DE19618834A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE19618834A1
DE19618834A1 DE19618834A DE19618834A DE19618834A1 DE 19618834 A1 DE19618834 A1 DE 19618834A1 DE 19618834 A DE19618834 A DE 19618834A DE 19618834 A DE19618834 A DE 19618834A DE 19618834 A1 DE19618834 A1 DE 19618834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
closer according
guide rail
door
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618834A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Kuhnen
Wolfgang Dipl Ing Kennel
Daniel Dr Jendritza
Hartmut Prof Dr Ing Janocha
Joachim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19618834A priority Critical patent/DE19618834A1/de
Publication of DE19618834A1 publication Critical patent/DE19618834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Türschließer ist aus der DE-AS 1 190 836 bekannt. Bei dieser Konstruktion ist die Schließfeder und die hydraulische Dämpfeinrichtung gemeinsam und direkt zu­ sammenwirkend in einem Gehäuse untergebracht, während der Schließarm in der Füh­ rungsschiene lediglich geführt und abgestützt ist. Der Hydraulikkolben der Dämpfeinrichtung wird direkt von der Schließfeder beaufschlagt, wobei die vom Kolben getrennten Hydraulikräume über einen Kanal verbunden sind und in diesem Kanal das Ventil zur Än­ derung der Schließgeschwindigkeit angeordnet ist.
Um bei derartigen Gleitarmtürschließern den gewünschten Momentenverlauf an der Tür zu erhalten, der ein leichtes Öffnen von Hand, aber ein sicheres Schließen über die Schließerfeder gewährleistet, ist in der EP-OS 0 207 251 vorgesehen, daß zwischen Schließerwelle und Hydraulikkolben spezielle Getriebe mit geeignetem Übersetzungsverhältnis gschaltet sind.
Ferner sind Türschließer bekannt, die einen Elektromotor zum Öffnen aufweisen, wie in der DE-OS 32 02 930 beschrieben. Der Elektromotor ist in dem Antriebsgehäuse gelagert und treibt die Antriebs- bzw. Schließerwelle an. Auch bei diesen Antrieben kann an der Schließerwelle bzw. Antriebswelle gekoppeltes kraftübertragendes Gestänge als Gleitarm mit Gleitschiene ausgebildet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist. Angestrebt werden Ausführungen, die kompakt aufgebaut sind, ferner Ausführungen, die eine kleine Baugröße aufweisen und eine günstige Anpassung an die örtlichen Verhältnisse an der Tür ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen der Führungsschiene und dem Schließarm die Dämpfeinrichtung oder eine Antriebseinrichtung einwirkt. Diese Anordnung der Dämpf- bzw. Antriebsein­ richtung ermöglicht einen sehr universellen Einsatz des erfindungsgemäßen Türschließers. Nach dem Merkmal der Erfindung ist die Dämpfeinrichtung oder die Antriebseinrichtung zwischen einer drehbar mit der Führungsschiene verbundenen Rolle und dem Schließarm angeordnet. Die Drehbewegung wird somit zur Dämpfung verwendet, wobei es ohne weiteres möglich ist, hierzu auch die Gleitbewegung heranzuziehen.
Erfindungsgemäß wird eine Abkühlungsvariante der Dämpfeinrichtung dadurch erhalten, daß die Rolle als Andrückrolle ausgebildet ist und mit mindestens einem in der Führungsschiene befestigten und nachgebenden Kissen zusammenwirkt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Führungsschiene eine Führungsbahn, in welche eine mit der Andrückrolle verbundene Führungsrolle eingreift. Um während des Schließvorganges verschieden schnelle Bewegungen, also unterschiedliche Dämpfung zu erhalten, kann die Führungsbahn Steuerkurven aufweisen. Anstelle der Führungsrolle kann auch ein anderes geeignetes Bauteil, beispielsweise ein Führungsbolzen, verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine über den Schließweg des Türflügels unterschiedliche Dämpfung dadurch erreicht, daß das Kissen in axialer Richtung eine unterschiedliche Dicke aufweist. Eine weitere Ausführungsform mit unterschiedlicher Dämpfwirkung wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß zwischen der Führungsschiene und dem nachgebenden Kissen mindestens ein Steuerkurvenelement angeordnet ist. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise die Schließbewegung der Türe den speziellen Anforderungen angepaßt werden.
Eine sehr einfache und funktionssichere Dämpfung wird, wie die Erfindung zeigt, dadurch erhalten, daß das nachgebende Kissen schlauchartig ausgebildet ist und eine Füllung mit dilatalem Fluid aufweist. Diese Konstruktion nützt die strömungsgeschwindigkeitsabhängige Steifigkeitsänderung im Dilatalkissen aus.
Erfindungsgemäß wird eine weitere Ausführungsvariante dadurch geschaffen, daß das nachgebende Kissen ein elektrorheologisches Fluid enthält und Elektroden für die Zuführung von elektrischem Strom bildet und vorzugsweise mehrere Fluidkammern besitzt.
Um eine Drehbewegung der Rolle ohne Schlupf in der Führungsschiene zu erhalten, weist, wie die Erfindung zeigt, die Führungsschiene eine Zahnstange auf, in welche die als Zahnrad ausgebildete Rolle eingreift. Eine sehr preiswerte Ausführung wird dadurch geschaffen, daß die Zahnstange durch einen fest mit der Führungsschiene verbundenen Lochstreifen gebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform wird gemäß der Erfindung dadurch erhalten, daß die Dämpfeinrichtung durch ein Kupplungs- bzw. Bremselement gebildet ist. Um die Dämpfeinrichtung bei der Öffnungsbewegung der Türe auszuschalten, weist das Kupplungs- bzw. Bremselement einen beim Öffnen des Türflügels wirkenden Freilauf auf.
Das Kupplungs- oder Bremselement kann nach verschiedenen Wirkprinzipien arbeiten. Es kann wie weitere Merkmale der Erfindung zeigen, ein elektrorheologisches oder ein magnetorheologisches Fluid enthalten. Ebenso ist die Anwendung von dilatalem Fluid, Elektromagnete, Piezoelemente, Dehnstoffelemente oder Shape-Memory-Elemente möglich.
Insbesondere wenn bereits ein Kraftspeicher, z. B. ein Federband an dem Türflügel angreift, kann, wie die Erfindung zeigt, auf dem Türflügel lediglich ein Lager für den Schließarm befestigt werden.
Eine weitere Ausführungsform des Türschließers wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß der Kraftspeicher oder die Antriebseinheit direkt auf das Zahnrad oder auf die Andrückrolle wirkend angeordnet ist. Die Antriebseinheit kann auch über geeignete Übertragungsmittel, wie beispielsweise einen Zahnriemen erfolgen.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines nach der Erfindung ausgebildeten Türschließers;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90 Grad gedrehte Anordnung des Zahnrades in der Führungsschiene.
Fig. 3 eine Ausführungsvariante, wobei der Türflügel mit einem Federband versehen ist;
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Zahnrad über einen Zahnriemen angetrieben ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung, wobei die Antriebseinheit auf dem Schließarm sitzt;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante mit einem Dilatalkissen;
Fig. 7 das Einwirken der Andrückrolle auf das Dilatalkissen gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Dämpfungseinrichtung mit einem zwischen zwei Fluid-Kammern angeordneten, auf einer Führungsstange bewegten Kolben;
Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie IX-IX in Fig. 8 mit einer vergrößerten Darstellung des Kolbens;
Fig. 10 einer Gleitschiene mit Dämpfungseinrichtung, welche über Scher- Lamellen mit dem Gleitkörper zusammenwirkt;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Gleitkörpers und der Gleitschiene in Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Dämpfungseinrichtung mit Scherkammer und Schwerwagen;
Fig. 13 einen Schnitt entlang Linie XIII-XIII in Fig. 12 mit einer vergrößerten Darstellung der Scherkammer.
In Fig. 1 ist auf einem Türflügel 1 ein Kraftspeicher 2 befestigt. Eine nicht dargestellte Schließfeder befindet sich im Kraftspeicher 2 und wirkt auf eine in einem Schließarm 3 befestigte Schließarmachse 4. Am anderen Ende des Schließarmes 3 befindet sich eine Dämpfeinrichtung 6 und ein damit in Verbindung stehendes Zahnrad 7, welches in einer Zahnstange 8 einer Führungsschiene 5 kämmt. Von der Schließfeder wird die Schließkraft für den Türflügel 1 über die Schließarmachse 4 auf den Schließarm 3 übertragen, der sich in der Führungsschiene 5 mittels des Zahnrades 7 abstützt, wodurch der Türflügel 1 zugezogen wird. Bei dieser Schließbewegung läuft das Zahnrad 7 auf der Zahnstange 8, wodurch die als Kupplungs- oder Bremselement ausgebildete Dämpfeinrichtung 6 wirksam wird und die Schließbewegung dämpft. Die Führungsschiene 5 ist bei dieser Anordnung des Türschließers an einem wandfesten Bauteil, vorzugsweise am Blendrahmen, befestigt. Die Dämpfeinrichtung 6 weist ein fest mit dem Schließarm verbundenes Bauteil und ein auf dem Zahnrad 7 befestigtes Bauteil auf. Bei der Schließbewegung verdrehen sich diese beiden Bauteile gegeneinander und bilden dadurch ein Kupplungs- bzw. Bremselement. Die Dämpfeinrichtung 6 kann dabei nach verschiedenen Wirkprinzipien arbeiten. Die Dämpfeinrichtung 6 kann beispielsweise ein elektrorheologisches, ein magnetorheologisches oder ein dilatales Fluid enthalten. Ebenso ist auch die Anwendung von Elektromagneten, Piezoelementen, Dehnstoffelementen oder Shape-Memory-Elementen möglich.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Zahnrad 7 und die Zahnstange 8 um 90 Grad geschwenkt angeordnet sind, während die Führungsschiene 5 zur exakten Führung des Zahnrades 7 mit einem Führungsschlitz 11 versehen ist. Ferner steht die Dämpfeinrichtung 6 über ein Gelenk 10 mit dem Schließarm 3 in Verbindung.
In Fig. 3 ist der Türflügel 1 mit einem Federband 9 versehen, welches die den Kraftspeicher bildende Schließfeder enthält. Der Schließarm 3 ist lediglich in einem auf dem Türflügel 1 befestigten Lager 13 drehbar gelagert und wirkt über die Dämpfeinrichtung 6 und das Zahnrad 7 mit der die Zahnstange 8 aufweisenden Führungsschiene 5 zusammen. Eine solche Ausführung eignet sich besonders zum nachträglichen Anbau an eine bereits mit einer Schließfeder versehene Tür, wobei auf diese einfache Weise eine einwandfreie Dämpfung des Türflügels beim Schließen erreicht wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante ist auf dem Türblatt 1 eine Antriebseinrichtung 12 befestigt, die durch einen Elektromotor bzw. einen Ultraschall-Wanderwellenmotor gebildet ist. Über einen Zahnriemen 14 wird das in der Zahnstange 8 der Führungsschiene 5 kämmende Zahnrad 7 angetrieben.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform bei der eine Antriebseinrichtung 12, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist, auf dem Schließarm 3 befestigt ist und über ein Zahnrad-Vorgelege-Getriebe 15 das Zahnrad 7 antreibt, welches in die Zahnstange 8 der Führungsschiene 5 eingreift.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsvariante ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Hierbei ist eine mit dem nicht dargestellten Schließarm in Verbindung stehende Andrückrolle 16 mit einer Führungsrolle 17 in einer Führungsbahn 19 der Führungsschiene 5 beweglich angeordnet. Die Dämpfung erfolgt durch Einwirkung der Andrückrolle 16 auf ein oder mehrere nachgebende Kissen 18 und 18′. Diese elastischen Kissen 18 und 18′ sind schlauchartig ausgebildet und sind vorzugsweise mit einem dilatalem Fluid gefüllt. Außerdem ist zwischen den Kissen 18 und 18′ und der Führungsschiene 5 für jedes Kissen ein Steuerkurvenelement 20 und 20′ vorgesehen. Die Steuerkurvenelemente 20 bzw. 20′ bestimmen bei der Einwirkung der Andrückrolle 16, wie in Fig. 7 gezeigt, die Spaltbreite 21′ und damit die Dämpfung. Die gezeigte Anordnung der beiden mit dilatalem Fluid gefüllten Kissen 18 und 18′ ermöglicht eine sehr einfache Anpassung an eine geforderte Dämpfwirkung des Türschließers. So wird beim Öffnen des Türflügels die Andrückrolle 16 nach links bewegt und wirkt kurz vor voller Türöffnung mit dem auf dem Steuerkurvenelement 20′ liegenden Kissen 18′ zusammen. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Türe an der Wand oder einem Möbelstück anschlägt. Außerdem wird nach Überwindung des Kissens 18′ am linken Ende die Tür in geöffneter Stellung gehalten. Beim Schließen der Türe muß zur Überwindung des Kissens 18′ eine Schließkraft auf den Türflügel ausgeübt werden. Sobald die Andrückrolle 16 bei ihrer Bewegung nach rechts das Kissen 18′ verläßt, findet eine ungedämpfte Schließbewegung bis zu einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Türe statt. Durch Einwirkung der Andrückrolle 16 auf das Kissen 18 setzt die Schließdämpfung ein. Es kann beispielsweise gefordert sein, daß ein kleiner Restweg der Schließbewegung ungedämpft ist, damit die Türe einwandfrei ins Schloß fällt, was ohne weiteres durch Überfahren des Kissens 18 am rechten Ende erreicht wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird bei der Bewegung der Andrückrolle 16 nach links ein Spalt 21′ in dem mit dilatalem Fluid gefüllten Kissen 18′ erzeugt. Durch diesen Spalt 21′ strömt das links im Kissen 18′ verdrängte Fluid in den rechten Kissenteil. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit ist, umso mehr versteift sich das dilatale Fluid, wodurch die Dämpfwirkung gebildet wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das nachgebende Kissen 18 bzw. 18′ auch ein elektrorheologisches Fluid enthalten. Das Kissen kann dabei aus einem Werkstoff bestehen, der Elektroden für die Zuführung von elektrischem Strom bildet. Außerdem kann das Kissen mehrere Fluidkammern besitzen.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Dämpfungseinrichtung mit elektrorheologischem Fluid 35 gezeigt. Der mit dem nicht dargestellten Türschließer verbundene Schließerarm 3 ist mit einem an seinem freien Ende angelenkten Kolben 31 auf einer Führungsschiene 32 axial beweglich geführt. Die Anordnung der Führungsschiene 32 an der Tür erfolgt dabei analog zur Anordnung der Gleitschiene eines obenliegenden Türschließers. Links und rechts an den Kolben 31 schließt sich jeweils eine faltenbalgartig ausgeführte Fluid-Kammer 33, 34 an, welche mit elektrorheologischer Flüssigkeit 35 angefüllt ist. Beide Kammern 33, 34 stehen über einen im Kolben 31 ausgeführten Ringkanal 36 in Verbindung miteinander. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Schnitt durch den Kolben entlang der Linie IX-IX ist dieser Ringkanal 36 deutlich zu erkennen. Beim Schließvorgang der Tür wird die in Bewegungsrichtung des Kolbens 31 liegende erste Fluid-Kammer 33 durch die Bewegung des Kolbens 31 komprimiert und gleichzeitig die auf der entgegengesetzten Seite liegende zweite Fluid-Kammer 34 gedehnt. Bei der Komprimierung der ersten Kammer 33 strömt das enthaltene elektrorheologische Fluid 35 durch den Ringkanal 36 in die gegenüberliegende zweite Kammer 34. Durch diesen Überströmvorgang wird die Bewegung des Kolbens 31 und damit auch die Bewegung des verbundenen Türflügels gedämpft. Entlang des durchströmten Ringkanals 36 ist eine Elektrode 37 zur elektrischen Beaufschlagung des elektrorheologischen Fluids 35 angeordnet. Durch Anlegen einer Spannung an die Elektrode 37 läßt sich die Viskosität und somit die Strömungsgeschwindigkeit des elektrorheologischen Fluids 35 beeinflussen. Der Ringkanal 36 hat damit die Funktion eines ERF-Ventils (Elektrorheologisches-Fluid-Ventil), mit dessen Hilfe sich die Dämpfung in weiten Grenzen stufenlos elektrisch einstellen läßt. In modularer Bauweise können damit unterschiedliche Türsysteme mit einer Dämpfungseinrichtung ausgestattet werden.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gleitschiene 51 eines Gleitarmschießers als Dämpfungseinrichtung ausgebildet. Dazu weist die Gleitschiene 51 auf ihrer Bodenfläche 51a eng beieinanderliegende, axial ausgerichtete Scher-Lamellen 52 auf. Diese Scher-Lamellen 52 kämmen mit Gegen-Lamellen 54, welche am in der Gleitschiene 51 geführten Gleitkörper 53 angebracht sind. Die Gleitschiene 51 ist im Bereich der Scher-Lamellen 52 mit elektrorheologischer Flüssigkeit 35 angefüllt. Bei einer Bewegung des Gleitkörpers 53 in der Gleitschiene 51 durchströmt diese den von Scher- Lamellen 52 und Gegen-Lamellen 54 gebildeten Spalt. Dabei fungieren die Gleitschiene 51 und der Gleitkörper 53 durch angelegte Spannung jeweils als positive und als negative Elektrode. Beide Elemente sind durch eine Kunststoffisolation 55 an den Seitenflächen 53b des Gleitkörpers 53 elektrisch voneinander isoliert. Über diese Elektrodenanordnung kann die Strömungsgeschwindigkeit der elektrorheologischen Flüssigkeit 35 und damit die Dämpfung in weiten Grenzen stufenlos elektrisch eingestellt werden. Die Kunststoffisolation 55 verhindert zudem einen Austritt elektrorheologischer Flüssigkeit aus der Gleitschiene 51. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die Gleitschiene 51 im Bereich vor und hinter dem Gleitkörper 53 mit einer Teleskop-Flachdichtung 56 versehen.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mit einem Scherwagen 74 gekoppelten Gleitkörpers 53. Dazu ist ein Stahlband 72 über zwei Umlenkrollen 71 in sich geschlossen geführt. An dem oberen Bandabschnitt 72a ist der mit dem Schließerarm 3 verbundene Gleitkörper 53 befestigt, dessen Führung analog einer Gleitschiene auf der darunterliegenden Scherkammer 75 erfolgt. An dem unteren Bandabschnitt 72b ist ein sogenannter Scherwagen 74 befestigt, welcher axial beweglich in der Scherkammer 75 geführt wird. Die langgestreckte Scherkammer 75 ist bis auf zwei an den Stirnenden ausgebildete Durchtrittsöffnungen 76 für das Stahlband 72 in sich abgeschlossen und enthält ein elektrorheologisches Fluid 35. Durch die Anordnung in gegenüberliegenden Bandabschnitten 72a, 72b bewegen sich Laufwagen 73 und Scherwagen 74 gegenläufig zueinander.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12. Der Scherwagen 74 mit annähernd rechteckiger Querschnittsfläche ist in der Scherkammer 75 mit dazu komplementärer Innenkontur geführt. Der Scherwagen 74 und die Scherkammer 75 weisen einander zugewandte Scher-Lamellen 52 und Gegen-Lamellen 54 auf, welche fingerartig ineinandergreifen. Die Funktionsweise der Lamellen 52, 54 entspricht dabei den Ausführungen unter Fig. 10. Dabei fungieren die Scherkammer 75 und der Scherwagen 74 durch angelegte Spannung jeweils als positive und als negative Elektrode. Beide Elemente sind durch eine Kunststoffisolation 55 an den Seitenflächen des Scherwagens 74 elektrisch voneinander isoliert. Über diese Elektrodenanordnung kann die Strömungsgeschwindigkeit der elektrorheologischen Flüssigkeit 35 und damit die Dämpfung in weiten Grenzen stufenlos elektrisch eingestellt werden. Die Spannungsversorgung des in der Scherkammer 75 geführten Scherwagens 74 erfolgt dabei über das elektrisch leitende Stahlband 72.
Bezugszeichenliste
1 Türflügel
2 Kraftspeicher (Schließfeder)
3 Schließarm
4 Schließarmachse
5 Führungsschiene
6 Dämpfeinrichtung
7 Zahnrad
8 Zahnstange
9 Federband bzw. Federscharnier
10 Gelenk
11 Führungsschlitz
12 Antriebseinrichtung
13 Lager (für Schließarm)
14 Zahnriemen
15 Zahnrad-Vorgelege-Getriebe
16 Andrückrolle
17 Führungsrolle
18 nachgebendes Kissen
19 Führungsbahn
20 Steuerkurvenelement
21′ Spalt
31 Kolben
32 Führungsschiene
33 erste Fluid-Kammer
34 zweite Fluid-Kammer
35 elektrorheologisches Fluid
36 Ringkanal
37 Elektrode
51 Gleitschiene
51a Bodenfläche der Gleitschiene
52 Scher-Lamellen
53 Gleitkörper
53b Seitenflächen des Gleitkörpers
54 Gegen-Lamellen
55 Kunststoffisolation
56 Teleskop-Flachdichtung
71 Umlenkrolle
72 Stahlband
72a oberer Bandabschnitt
72b unterer Bandabschnitt
74 Scherwagen
75 Scherkammer
76 Durchtrittsöffnung

Claims (26)

1. Türschließer mit einem zwischen einem schwenkbaren Türflügel und einem feststehenden Bauteil vorhandenen Schließarm, wobei der Schließarm im Bereich seines einen Endes drehbar gelagert und im Bereich seines anderen Endes in einer Führungsschiene beweglich angeordnet ist, während ein die Schließbewegung ausführender Kraftspeicher, z. B. eine Feder oder ein Motor, sowie eine zumindest in dieser Schließbewegung wirksame Dämpfungseinrichtung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsschiene (5) und dem Schließerarm (3) die Dämpfungseinrichtung (6) oder eine Antriebseinrichtung (12) einwirkt.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (6) oder die Antriebseinrichtung (12) im Bereich einer Führungsschiene (5) und/oder im Bereich des in der Führungsschiene geführten Endes des Schließerarms (3) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich zwischen einem an dem Ende des Schließerarms (3) angeordneten, in der Führungsschiene (5) geführten Gleiter (53), vorzugsweise einer Rolle (16) und dem Schließerarm (3).
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (53), der vorzugsweise als Andrückrolle (16) ausgebildet ist, mit mindestens einem in der Führungsschiene (5) befestigten und nachgebenden Kissen (18, 18′) zusammenwirkt.
4. Türschließer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) eine Führungsbahn (19) besitzt, in welche ein mit dem Gleiter, bzw. der Andrückrolle (16) verbundenes Führungselement, vorzugsweise eine Führungsrolle (17), eingreift.
5. Türschließer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgebende Kissen (18) unterschiedliche Dicke in axialer Richtung aufweist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsschiene (5) und dem nachgebenden Kissen (18, 18′) ein Steuerkurvenelement (20, 20′) angeordnet ist.
7. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgebende Kissen (18) schlauchartig ausgebildet ist und eine Füllung mit dilatalem Fluid aufweist.
8. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgebende Kissen (18) ein elektrorheologisches Fluid enthält und vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Kissen Elektroden für die Zuführung von elektrischem Strom bildet und vorzugsweise mehrere Fluidkammern besitzt.
9. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) eine Zahnstange (8) aufweist, in welche die als Zahnrad (7) ausgebildete Rolle eingreift.
10. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (8) durch einen fest mit der Führungsschiene (5) verbundenen Lochstreifen gebildet ist.
11. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (6) durch ein Kupplungs- bzw. Bremselement gebildet ist.
12. Türschließer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs- bzw. Bremselement einen bei der Öffnungsbewegung des Türflügels (1) wirkenden Freilauf aufweist.
13. Türschließer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs- bzw. Bremselement ein elektrorheologisches Fluid enthält.
14. Türschließer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs- bzw. Bremselement ein magnetorheologisches Fluid enthält.
15. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher als Federband (9) ausgebildet und auf dem Türflügel (1) lediglich ein Lager (13) für den Schließarm (3) angeordnet ist.
16. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (2, 9) oder die Antriebseinheit (12) direkt auf das Zahnrad (7) oder auf die Andrückrolle (16) wirkend angeordnet ist.
17. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (51, 75) mit elektrorheologischer Flüssigkeit (35) angefüllte Scher-Lamellen (52) aufweist.
18. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitkörper (53) und/oder ein Scherkörper (74) beweglich in der Dämpfungseinrichtung (51, 75) geführt ist, wobei der Gleitkörper (53) und/oder der Scherkörper (74) vorzugsweise mit Gegen-Lamellen (54) in die Scher-Lamellen (52) der Dämpfungseinrichtung (51, 75) eingreift.
19. Türschließer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung von einer Teleskopflachdichtung (56) abgedichtet wird, welche vorzugsweise vor und hinter dem Gleitkörper (53) und/oder dem Scherkörper (74) angeordnet ist.
20. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (52, 54) in der Gleitschiene (51) und/oder am Gleitkörper (53) eines Gleitarmtürschließers angeordnet sind.
21. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung eine mit elektrorheologischer Flüssigkeit (35) gefüllte Scherkammer (75), sowie einen darin geführten Scherwagen (74) aufweist.
22. Türschließer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherwagen (74), vorzugsweise über ein umlaufendes Band (72) mit dem Gleitkörper (53) oder dem Schließerarm (3) gekoppelt ist, wobei die Kopplung vorzugsweise außerhalb der Scherkammer (75) erfolgt.
23. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit elektrorheologischer Flüssigkeit (35) angefüllte, vorzugsweise von einem Faltenbalg gebildete Kammern (33, 34) beiderseits eines beweglichen Kolbens (31) angebracht sind.
24. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (33, 34) vorzugsweise über einen im Kolben (31) ausgeführten Kanal (36) im Flüssigkeitstausch stehen.
25. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) mittelbar oder unmittelbar mit dem Schließerarm (3) gekoppelt ist.
26. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) auf einer Führungsstange (32) beweglich geführt ist.
DE19618834A 1995-05-26 1996-05-10 Türschließer Withdrawn DE19618834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618834A DE19618834A1 (de) 1995-05-26 1996-05-10 Türschließer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519357 1995-05-26
DE19618834A DE19618834A1 (de) 1995-05-26 1996-05-10 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618834A1 true DE19618834A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618834A Withdrawn DE19618834A1 (de) 1995-05-26 1996-05-10 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618834A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049419A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-05 Geze Gmbh & Co. Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser
DE19801752C1 (de) * 1998-01-20 1999-05-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE19909734A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung einer Schublade
WO2000068595A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Lord Corporation Damping or braking apparatus including a matrix structure and transmission
DE19945781A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
EP1335091A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Hermann Koch Kontroll-Und Fernmessgeräte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttägigen Schliessen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
ES2206002A1 (es) * 2001-01-25 2004-05-01 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Dispositivo de amortiguacion para elementos moviles de muebles.
US7185398B2 (en) * 2002-01-18 2007-03-06 Joseph Michael Kral Mechanical door closer
DE202008006752U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung
WO2012065591A3 (de) * 2010-11-16 2012-09-20 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
CN103728127A (zh) * 2014-01-21 2014-04-16 广东省肇庆市质量计量监督检测所 一种自动闭门器件的检测设备
EP2511462A3 (de) * 2011-04-14 2014-09-24 Dorma GmbH + Co. KG Gleitschiene für einen Türschließer mit einer Öffnungsdämpfung
WO2017083970A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
DE202017003869U1 (de) 2017-07-20 2017-09-20 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss
DE102017006918A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
CN111395907A (zh) * 2020-03-24 2020-07-10 杭州曾份科技有限公司 一种用于智能电吸门的自动关门装置
CN113062667A (zh) * 2021-04-02 2021-07-02 陈红丽 一种具有多模式的门控***

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049419A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-05 Geze Gmbh & Co. Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser
DE19801752C1 (de) * 1998-01-20 1999-05-12 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE19909734A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung einer Schublade
WO2000068595A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Lord Corporation Damping or braking apparatus including a matrix structure and transmission
DE19945781A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
DE19945781B4 (de) * 1999-09-24 2006-04-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
ES2206002A1 (es) * 2001-01-25 2004-05-01 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Dispositivo de amortiguacion para elementos moviles de muebles.
US7185398B2 (en) * 2002-01-18 2007-03-06 Joseph Michael Kral Mechanical door closer
EP1335091A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Hermann Koch Kontroll-Und Fernmessgeräte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttägigen Schliessen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE202008006752U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfungseinrichtung
WO2012065591A3 (de) * 2010-11-16 2012-09-20 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
EP2511462A3 (de) * 2011-04-14 2014-09-24 Dorma GmbH + Co. KG Gleitschiene für einen Türschließer mit einer Öffnungsdämpfung
CN103728127A (zh) * 2014-01-21 2014-04-16 广东省肇庆市质量计量监督检测所 一种自动闭门器件的检测设备
WO2017083970A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
CN108474233A (zh) * 2015-11-16 2018-08-31 埃索欧耐迪克超动力 使用磁流变流体离合器装置的用于车辆或移动设备的人体混合动力***
US10780943B2 (en) 2015-11-16 2020-09-22 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
US11267529B2 (en) 2015-11-16 2022-03-08 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
US11878767B2 (en) 2015-11-16 2024-01-23 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
DE202017003869U1 (de) 2017-07-20 2017-09-20 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss
DE102017006918A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
DE102017006918B4 (de) 2017-07-20 2019-08-22 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
CN111395907A (zh) * 2020-03-24 2020-07-10 杭州曾份科技有限公司 一种用于智能电吸门的自动关门装置
CN113062667A (zh) * 2021-04-02 2021-07-02 陈红丽 一种具有多模式的门控***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618834A1 (de) Türschließer
EP0207251B1 (de) Türschliesser
DE69219563T2 (de) Dämpfen und Verfahren zur Betätigung einer Tür
DE69200833T2 (de) Türblatt zum Schliessen einer Öffnung und Verriegelungssystem zur Verwendung als Teil davon.
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE3532514C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Drehsaeule,insbesondere zur Bewegung von Schwenktuerfluegeln an Kraftfahrzeugen
EP2456941A1 (de) Türschliesser
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202005015166U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2899089B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
EP1527975A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP2338715B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE19546051B4 (de) Federgelenk mit Dämpfungselement
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
AT521810B1 (de) Zugmitteltrieb zum Antreiben und Verriegeln von Türen für Schienenfahrzeuge
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
AT524124B1 (de) Schwenkschiebetürantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8130 Withdrawal