DE19617151A1 - Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors - Google Patents

Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors

Info

Publication number
DE19617151A1
DE19617151A1 DE19617151A DE19617151A DE19617151A1 DE 19617151 A1 DE19617151 A1 DE 19617151A1 DE 19617151 A DE19617151 A DE 19617151A DE 19617151 A DE19617151 A DE 19617151A DE 19617151 A1 DE19617151 A1 DE 19617151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
actuator
bolt
striking plate
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19617151A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Kuhnen
Wolfgang Dipl Ing Kennel
Daniel Dr Jendritza
Hartmut Prof Janocha
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19617151A priority Critical patent/DE19617151A1/de
Priority to EP96112067A priority patent/EP0757145A3/de
Publication of DE19617151A1 publication Critical patent/DE19617151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einem Flügel, vorzugsweise Drehflügel, der geöffnet und ge­ schlossen werden kann, sowie eine Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors.
Aus der DE-OS 28 53 027 ist ein herkömmlicher Türöffner bekannt, der einen Elektromagneten aufweist zur Betätigung eines schwenkbar gelagerten Schließ­ blechs.
Aus der EP-OS 0 280 845 ist ein herkömmliches elektrisches Schloß mit einem Elektromotor zur Betätigung des Riegels bekannt. Eine ähnliche elektrische Rie­ gelbetätigungsvorrichtung ist aus der DE-GM 94 03 769 bekannt. Sie weist als Stelleinrichtung einen Gleichstrom-Elektromotor auf.
Aus der DE-PS 38 34 538 und DE-OS 37 16 021 sind Türverriegelungen für Flucht- und Rettungswege bekannt. Sie verwenden einen Elektromagneten oder einen elektrischen Sperriegel im Bereich der Türoberkante.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch schaltbare Zuhaltevor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist. Sie soll vorzugsweise mit kleiner Baugröße ausgeführt werden können.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Ferner sieht die Erfindung gemäß Anspruch 42 neue Anwendungen eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory- Aktors vor.
Bei bevorzugten Ausführungen weist die Zuhaltevorrichtung ein Schließblech und einen mit dem Schließblech zusammenwirkenden Riegel auf, wobei das Schließ­ blech und/oder der Riegel den Aktor aufweist. Das Schließblech kann - wie bei ei­ nem herkömmlichen Türöffner - als beweglich gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein solches bewegliches Schließblech im Blendrahmen ge­ lagert. Der mit dem Schließblech zusammenwirkende Riegel kann als federbeauf­ schlagter Schnäpper, in Art einer sogenannten Schloßfalle, vorzugsweise im Tür­ blatt, gelagert sein, oder auch als ein mit dem Schließblech, vorzugsweise hinter­ greifend oder in das Schließblech eingreifender, fester Riegel am Türblatt ausge­ bildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Riegel über einen Schlüssel betätigbar ist. Es ergeben sich damit Ausführungen, die in Art eines herkömmli­ chen Türöffners eingesetzt und vorzugsweise in gleicher Anordnung wie diese an der Tür montiert werden können.
Bevorzugte Ausführungen der Zuhaltevorrichtung können auch in einer elektri­ schen Türverriegelung eingesetzt werden, die im wesentlichen wie eine herkömm­ liche elektrische Verriegelung für Flucht- und Rettungswegtüren ausgebildet und montiert wird.
Anstelle des bei den herkömmlichen Einrichtungen verwendeten Haftmagneten oder magnetisch oder motorisch betätigten elektrischen Sperriegels sieht die Er­ findung zur Betätigung der Verriegelung einen piezoelektrischen Aktor oder einen magnetostriktiven Aktor oder einen Shape-Memory-Aktor vor. Es ergeben sich damit kleinere Baugrößen, so daß diese Verriegelung auch an anderer Stelle der Tür, z. B. auch innenliegend, installiert werden kann.
Bei Verwendung des piezoelektrischen Aktors oder des magnetostriktiven Aktors ergibt sich ein wesentlich geringerer Verbrauch an elektrischer Energie bei kontinu­ ierlicher Einschaltdauer. Ferner tritt nahezu keine Erwärmung bei der kontinuierli­ chen elektrischen Beaufschlagung auf, so daß besondere Kühlkonstruktionen ent­ fallen können. Die zur elektrischen Beaufschlagung erforderliche Energie kann über eine Batterie bereitgestellt werden welche vorzugsweise im Verriegelungsge­ häuse angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Türöffnerfalle ist der Aktor als Piezo-Biege­ wandler ausgeführt und sperrt bei elektrischer Beaufschlagung ein beweglich ge­ lagertes Rastelement. Dieses Rastelement steht mit dem eigentlichen Halteriegel der Türöffnerfalle in Wirkverbindung. Vorzugsweise wird diese Wirkverbindung über hebelartig zusammenwirkende Zylinderrollenpaare oder über ein Hebelge­ stänge ausgeführt. Damit läßt sich eine besonders kompakte und reibungsarme Ausführung realisieren.
Bei Verwendung des Shape-Memory-Aktors kann die Schaltung raumtemperatur­ abhängig erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine elektrische Heizung vorge­ sehen sein, die zur Betätigung des Aktors entsprechend ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Im Unterschied zu herkömmlichen Türöffnern kann bei den Türöffnern mit den ge­ nannten neuartigen Aktoren, z. B. piezoelektrischer Aktor, der genannte übliche Spannungsbereich mit einem einzigen Gerät abgedeckt werden. Derartige Ausfüh­ rungen ergeben sich z. B. gemäß Anspruch 37.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Figuren erläutert. Da­ bei zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Verriegelungsvorrichtung mit piezoelektrischem Aktor im verriegelten Zustand, eingesetzt als Verriegelung einer Flucht- und Rettungswegtür;
Fig. 2 eine Verriegelungsvorrichtung mit Shape-Memory-Feder; links im verriegelten Zustand, rechts im entriegelten Zustand;
Fig. 3 ein Schließblech mit Piezo-Biegewandler im verriegelten Zustand, wie er bei einem Türöffner zum Einsatz kommen kann;
Fig. 4 ein blendrahmenseitig montiertes Ausführungsbeispiel eines Türöff­ ners mit einem Piezo-Biegewandler im verriegelten Zustand in Sei­ tenansicht;
Fig. 5 eine Detaildarstellung des Ausschnitts V in Fig. 4 mit dem Piezo- Biegewandler im entriegelten Zustand;
Fig. 6 eine Prinzipskizze zur Wirkungsweise der Türöffnerfalle in Fig. 4, wobei der verriegelte Zustand mit ausgezogenen Linien und der ent­ riegelte Zustand mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist;
Fig. 7 eine Darstellung der Türöffnerfalle in Fig. 4 in Draufsicht.
Durch Piezostapel kann man große Kräfte erzeugen. Der Energieaufwand zum Halten der Kraft ist dabei minimal. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Lösungsvor­ schlag ist ein piezoelektrischer Aktor 17 in einer Halterung 12 gelagert, welche an der Wand 2 ortsfest befestigt ist. Bei Anlegen einer Spannung dehnt sich der Aktor 17 aus. Die dadurch auf einen Hebelarm 16c eines in einem Drehpunkt 16a gela­ gerten Hebels 16 wirkende Kraft wird so umgesetzt, daß ein an der Tür 1 befindli­ ches Profileisen 15 vom zweiten Hebelarm 16b festgeklemmt wird. Bei Ausfall oder Unterbrechung der Spannung wird die Tür 1 unverzüglich freigegeben. Um Hebel 16 und Tür 1 in dieser freigegebenen Stellung voneinander zu trennen, ist an dem Hebel 16 eine Rückholfeder 14 befestigt.
Die hier beschriebene Konstruktion ist prinzipiell auch mit einem magnetostriktiven Aktor (Tefenol D-Stab) zu realisieren.
Bei Rettungswegsystemen muß sichergestellt sein, daß im Notfall die Tür 1 auch geöffnet werden kann, wenn eine Kraft auf sie wirkt. Dies heißt daß bei einem Verriegelungsmechanismus der Riegel die Tür 1 auch freigibt, wenn auf die Tür 1 eine Kraft wirkt.
In Fig. 2 ist die prinzipielle Konstruktion einer Verriegelungsvorrichtung mit einer Shape-Memory-Feder 27 dargestellt. Die Feder 27 trägt an ihrem freistehenden Ende 27a einen Verriegelungsbolzen 28, der zur Verriegelung in eine Nut 29 in dem Türrahmen 2 eingreift. Bei der Auslegung der Feder 27 muß berücksichtigt werden, daß die Entriegelung bei Wirkung einer Kraft F gewährleistet sein muß. Geht man von einem Reibungskoeffizienten k = 0,2 aus, so muß die Feder 27 für 20% der Kraft F ausgelegt werden.
Bei einer solchen Realisierung sind, um die geforderte Kraft zu erreichen, vier Fe­ dern parallel anzuordnen. Somit ergäbe sich eine Federkraft von F-ges = 560 N, womit eine Querkraft F = 560 × 5 = 2.800 N (k = 0,2) beherrschbar ist.
Da Zug- und Druck-Shape-Memory-Federn 27 erhältlich sind, ist einerseits die Realisierung "im Gefahrenfall öffnen" und andererseits die Realisierung "im Gefah­ renfall schließen" möglich. Der Einsatz der Shape-Memory-Federn 27 ist aber nur in temperaturkritischen Bereichen sinnvoll, da andernfalls eine elektrische Hei­ zquelle zum Stellen der Federn 27 benötigt wird.
Ein herkömmlicher elektrischer Türöffner basiert auf dem elektromagnetischen Prinzip. Durch Schließen des Erregerstromkreises erzeugt eine Spule ein Magnet­ feld. Dieses Magnetfeld bewirkt die Freigabe eines Blockiermechanismus, so daß die Tür geöffnet werden kann. In Fig. 3 ist nun prinzipiell eine alternative Lösung, basierend auf dem piezoelektrischen Prinzip dargestellt.
Der Drehkörper 35 (Türverschlußeinheit) ist drehbar um eine Achse 33 gelagert. Die Torsionsfeder 34 stellt sicher, daß der Drehkörper 35, nachdem er sich von der Ausgangsposition durch Öffnen der Tür nach links um die Drehachse 33 bewegt hat, wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Eine Bewegung des Drehkörpers 35 ist allerdings nur möglich, wenn der geführte Blockierstift 36 (Führung in Fig. 3 nicht dargestellt) den Drehkörper 35 freigibt. Im dargestellten verriegelten Zustand greift der Blockierstift 36 in die Ausneh­ mung 35a im Drehkörper 35 und verhindert dessen Drehbewegung. Die Freigabe der Drehbewegung wird durch Anlegen einer Spannung U an den Piezo-Biege­ wandler 37 erreicht. Die Spannung U bewirkt bei dem Piezo-Biegewandler 37 eine Formänderung dergestalt, daß sich der Blockierstift 36 nach oben bewegt.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Türöffners mit ei­ nem Piezo-Biegewandler 7. Dargestellt ist ein Ausschnitt des Blendrahmens 2 mit der darin montierten Zuhaltevorrichtung 3. Diese wirkt mit dem Riegel 51 der im Türflügel 1 befindlichen Schloßfalle 5 zusammen. Der Riegel 51 ist als Feder­ schnäpper ausgebildet. Die Zuhaltevorrichtung 3 besteht aus einem Gehäuse 31 von quaderförmiger Gestalt, in welchem der Piezo-Biegewandler 7 sowie mehrere hebelartig zusammenwirkende Übertragungselemente aufgenommen sind. Bei den Übertragungselementen handelt es sich um den als Kipphebel ausgebildeten Hal­ teriegel 61, welcher um eine Achse 61 a drehbar gelagert ist. Der Halteriegel 61 ist als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen 61b und 61c ausgebildet. Der Hebel­ arm 61 b wirkt zusammen mit zwei verschiebbar gelagerten Zylinderrollenpaaren 62, 63, welche jeweils von einer Feder 64, 65 beaufschlagt werden und jeweils in einem nicht dargestellten Käfig zwangsgeführt werden. Von den Führungskräften im Käfig abgesehen tritt nur Rollreibung auf, wodurch die Vorrichtung sehr rei­ bungsarm ausgeführt werden kann. Die beiden Rollen der Rollenpaare 62, 63 sind jeweils quer zu ihrer Verschieberichtung nebeneinander angeordnet. Die dem je­ weiligen Rollenpaar 62, 63 zugeordnete Feder 64, 65 wirkt entlang der Verschie­ berichtung. Das erste Rollenpaar 62 mit den Rollen 62a und 62b ist im Gehäuse 31 in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hebelarms 61b, also in Gehäuselängsrichtung, verschieblich gelagert und das zweite Paar 63 mit den Rollen 63a und 63b in einer Richtung senkrecht zum ersten Paar 62, also in Ge­ häusequerrichtung. Das zweite Rollenpaar 63 ist über den nicht dargestellten Käfig weiterhin mit einem ebenfalls beweglichen Rastelement 66 fest verbunden, wel­ ches gemeinsam mit dem Piezo-Biegewandler 7 den eigentlichen Riegelmecha­ nismus bildet.
In Fig. 5 ist eine vergrößerte Abbildung des Piezo-Biegewandlers 7 zu sehen. Die Darstellung zeigt den Ruhezustand, d. h. ohne elektrische Beaufschlagung im nicht verriegelten Zustand. Dieser stabförmig ausgebildete Piezo-Biegewandler 7 ist an seinem einen Ende 7a (in Fig. 7 zu erkennen) fest mit dem Gehäuse 31 verbun­ den und trägt nahe seines frei hervorragenden anderen Endes 7b eine Metallnase 71 mit einer abgeschrägten Kante 71a. Dieser Metallnase 71 gegenüberliegend angeordnet ist das Rastelement 66 mit einer Nut 66a. Die Lage und Ausführung der Nut 66a ist so gestaltet, daß der Piezo-Biegewandler 7 bei einer Biegebewe­ gung in Richtung des Rastelementes 66 mit der Nut 66a in Eingriff kommt und da­ durch eine Bewegung des Rastelementes 66 und des verbundenen Rollenpaares 63 blockiert. Die Metallnase 71 und die Nut 66a bilden bezogen auf die Schwen­ krichtung des spannungsbetätigten Piezo-Biegewandlers 7 eine "schiefe Ebene", deren Keilwinkel so gewählt ist, daß eine Selbsthemmung oder ein Verklemmen des Mechanismus beim Lösen der Blockierung auf jeden Fall vermieden wird.
Im aktiv angesteuerten Zustand des Piezo-Biegewandlers 7 greift die Nase 71 in die Nut 66a des Rastelementes 66 und die Tür 1 ist verriegelt. Die Zylinderrollen­ paare 62, 63 befinden sich dann in der in Fig. 6 mit durchgezogenen Linien dar­ gestellten Position. Dadurch wird auch der Halteriegel 61 in der dargestellten Posi­ tion gehalten, wobei er den Riegel 51 der Schloßfalle 5 hintergreift und ein Öffnen der Tür 1 verhindert. Ein Zurückschwenken des Halteriegels 61 in die Öffnungsstel­ lung 61 (Darstellung in gestrichelten Linien) wird durch das erste Paar Zylinderrol­ len 62 verhindert. Dieses Paar 62 ist axial beweglich im Gehäuse 31 gelagert und wird von der Feder 64 (Fig. 4) in die Bewegungsbahn des Halteriegels 61 ge­ drängt. Dieses erste Paar Zylinderrollen 62 wird im abgebildeten Verriegelungszu­ stand seinerseits durch das zweite Paar Zylinderrollen 63 an einer Ausweichbewe­ gung gehindert. Dieses zweite Paar 63 wird von der Feder 65 (Fig. 4) beauf­ schlagt und ist in Gehäusequerrichtung beweglich in dem Gehäuse 31 gelagert. Das zweite Paar Zylinderrollen 63 ist mit dem in Fig. 6 nicht dargestellten Raste­ lement 66 fest verbunden, so daß bei einer Blockierung des Rastelementes 66 auch das Zylinderrollenpaar 63 blockiert wird. Im verriegelten Zustand (Fig. 4, 6), also wenn die Nase 71 des Piezo-Biegewandlers 7 in die Nut 66a des Rastelemen­ tes 66 greift kann die Tür 1 auch gewaltsam nicht geöffnet werden, da eine Öff­ nungsbewegung des Halteriegels 61 über das Zusammenspiel der Zylinderrollen 62, 63 verhindert wird.
Erst nach Abschalten oder auch bei einem Ausfall der nicht dargestellten Span­ nungsversorgung für den Piezo-Biegewandler 7 schwenkt dieser in seine Ruhe­ position (Fig. 5) zurück und gibt damit das Rastelement 66, als auch die Zylinder­ rollenpaare 62, 63 frei. Wird nach der dadurch erfolgten Entriegelung des Rast­ elementes 66 versucht die Tür 1 zu öffnen, so wirkt über den Hebelarm 61b des Halteriegels 61 eine Kraft auf das erste Zylinderrollenpaar 62. Der Hebelarm 61b ist als schiefe Ebene mit geringem Neigungswinkel von etwa 2 bis 3 Grad ausge­ bildet. Dadurch wird das Rollenpaar 62 entgegen der Wirkung der Feder 64 (Fig. 5) in die gestrichelt dargestellte Position 62, zurückgedrängt. Da die Achse der Rolle 63b gegenüber der Achse der Rolle 62a so versetzt ist, daß sich auch hier wieder ein Keilwinkel von ca. 2 Grad ergibt, verdrängt die Bewegung des Rollen­ paares 62 auch das zweite Rollenpaar 63 entgegen der Wirkung der Feder 65 (Fig. 5) in die Position 63′. Der Halteriegel kann nunmehr in seine Öffnungsstel­ lung 61′ schwenken und die Tür 1 geöffnet werden.
Da das gesamte Untersetzungsverhältnis der Vorrichtung sehr groß ist, muß die Ausführung sehr reibungsarm sein. Dies wird durch die Verwendung der aufeinan­ der abrollenden Zylinderollen 62a, 62b, 63a, 63b, vorzugsweise Stahlrollen, ge­ währleistet. Als weiterer Vorteil der Verwendung von Rollen 62a, 62b, 63a, 63b kann die Vorrichtung sehr kompakt ausgeführt werden. In alternativen Ausführun­ gen können auch an Stelle der Rollenpaare 62, 63 jeweils Einzelrollen oder Paare von mehr als zwei Rollen eingesetzt werden.
Da die beschriebenen Untersetzungsverhältnisse nur für den verriegelten Zustand mit gehemmter Bewegung gelten verringert sich die Untersetzung unmittelbar nach einem gewaltsamen Aufdrücken, wenn das Rollenpaar 63 auszuweichen beginnt. Dies ermöglicht ein "Aufspringen" des Mechanismus.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels in Fig. 4 in Draufsicht. Im Gehäuse aufgenommen ist auch eine Leiterplatte 8, welche die elektronische An­ steuerung (ohne Abbildung) für den Piezo-Biegewandler 7 aufweist. Sofern die Energieversorgung über eine Batterie erfolgt so kann diese auch im Bereich der Leiterplatte 8 angeordnet sein. Ferner ist ein Schaltkontakt 82 vorgesehen als Sensor für den Verriegelungszustand der Tür 1 und als Rückmeldeeinheit. Ausge­ löst wird der Schaltkontakt 82 über einen Kontaktstift 81.

Claims (47)

1. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit ei­ nem Flügel, vorzugsweise Drehflügel, der geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) einen Piezoaktor (7, 17) und/oder einen magnetostiktiven Aktor und/oder einen Shape-Memory-Aktor (27) aufweist.
2. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) ein Schließblech (61) und einen mit dem Schließblech zusammenwirkenden Riegel (51) aufweist, wobei das Schließ­ blech (61) und/oder der Riegel (51) den Aktor (7) aufweist.
3. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (61) blendrahmenseitig und der Riegel (51) flügelseitig gelagert ist oder umgekehrt.
4. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) einvor­ zugsweise bewegliches Schließblech (61), insbesondere schwenkbares Schließblech, aufweist, das der Riegel (51) in der Schließstellung der Tür (1) hintergreift.
5. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) ein Schließblech zur Aufnahme eines Riegels (51) aufweist, wobei das Schließ­ blech eine Zentrierung für den Riegel, z. B. als Einführtrichter oder derglei­ chen ausgebildet, aufweist.
6. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (61) beweglich ausgebildet ist und mit dem Aktor (7) zusammenwirkt, vorzugsweise betätigbar ist oder feststellbar, insbesondere festklemmbar ist.
7. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (51) beweglich ausgebildet ist und über den Aktor (7) betätigbar, vorzugsweise feststellbar, insbesondere fest­ klemmbar ist.
8. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Blockierung der Zuhaltevor­ richtung (3) bzw. Feststellung des Schließblechs (61) und/oder des Riegels (51) über den Aktor (7) unter Ausbildung einer reibschlüssigen Verbindung, vorzugsweise Klemmverbindung erfolgt.
9. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung der Zuhaltevorrichtung (3) bzw. die Feststellung des Schließblechs (61) und/oder des Riegels (51) durch eine formschlüssige Verbindung erfolgt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß sie über eine Klemmverbindung gehalten wird.
10. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung ein Schließ­ blech (61) und einen mit dem Schließblech (61) zusammenwirkenden, vor­ zugsweise als federbeaufschlagter Schnäpper ausgebildeten, Riegel (5) auf­ weist, der beim Schließen des Flügels selbsttätig in das Schließblech (61) eingreift, insbesondere hintergreifend.
11. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) in Art ei­ ner herkömmlichen elektrischen Türverriegelung im Bereich einer Flügelober­ kante und/oder im oberen Bereich des Blendrahmens montiert ist.
12. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) in Art ei­ nes herkömmlichen elektrischen Türöffners ausgebildet ist und vorzugsweise im Bereich eines herkömmlichen Schloßkastens im Bereich einer Türklinke oder dergleichen montiert ist.
13. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (17) mit einer Feder (14), vorzugsweise Rückstellfeder, zusammenwirkt, die die Zuhaltevorrichtung (3) aus der Blockier- bzw. Feststellung herausgerichtet beaufschlagt.
14. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (17) mit einem Hebel (16) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Hebel (16) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, mit einem Hebelarm (16a), der durch den Aktor (17) beaufschlagt wird und mit einem anderen Hebelarm (16b), der von einer Feder (14) in Gegenrichtung beaufschlagt wird.
15. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (37) mit einem Drehkörper (35) zusammenwirkt.
16. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (37) als Blockiereinrich­ tung des Drehkörpers, vorzugsweise als axial beweglicher Blockierstift (36), ausgebildet ist.
17. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (35) mit einer Feder (34) zusammenwirkt, die als Druck-, Zug- oder Torsionsfeder ausgebildet ist.
18. Zuhaltevorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die als Torsionsfeder ausgebildete Feder (34) um die Drehachse (33) des Drehkörpers (35) angeordnet ist.
19. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7, 37) als Piezo- Biegewandler ausgebildet ist.
20. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (17) als Piezostapel aus­ gebildet ist.
21. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (37) mit einem axial be­ weglichen Blockierstift (36) zusammenwirkt, vorzugsweise als solcher aus­ gebildet ist.
22. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuhaltevorrichtung (3) insbe­ sondere der Aktor (7, 17, 27, 37), bei eingeschalteter elektrischer Beauf­ schlagung den Flügel blockiert und/oder festhält, vorzugsweise in Schließla­ ge festhält und bei ausgeschalteter elektrischer Beaufschlagung den Flügel nicht blockiert bzw. nicht festhält und/oder freigibt oder umgekehrt.
23. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schließblech (61) und/oder der Riegel (51) den Flügel unter Wirkung des Aktors (7, 17, 27, 37) freigibt, wobei die Freigabe erfolgt wenn der Aktor angesteuert wird, vorzugsweise unab­ hängig davon, ob der Flügel von außen her über eine Last beaufschlagt wird.
24. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7) mit einem Rastelement (66) oder Klemmelement zusammenwirkt.
25. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zusammenwirken darin besteht, daß der Aktor (7) bei eingeschalteter elektrischer Beaufschlagung formschlüssig in das Rast­ element (66) eingreift oder umgekehrt.
26. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rastelement (66) eine Nut (66a) aufweist, in die der Aktor (7) eingreift.
27. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (7) eine Nase (71) aufweist.
28. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (71) bei eingeschalteter elektri­ scher Beaufschlagung des Aktors (7) in die Nut (66a) eingreift.
29. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (71) eine abgeschrägte Kante (71a) aufweist.
30. Zuhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (66) beweglich ausgebil­ det ist, vorzugsweise relativ beweglich gegenüber dem Aktor (7).
31. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (66) mit dem Schließblech (61) und/oder dem Riegel (51) in Wirkverbindung steht.
32. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wirkverbindung über miteinander zusammenwirken­ de Wälzkörper, vorzugsweise Zylinderrollen (62a, 62b, 63a, 63b) ausgeführt ist.
33. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zwei Wälzkörper (62a, 62b, 63a, 63b) in einem Käfig zwangsgeführt werden.
34. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wälzkörper verschieblich gelagert sind.
35. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wirkverbindung als Hebelgestänge ausgeführt ist.
36. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 27, 37) eine Stromaufnahme kleiner 90 mA aufweist.
37. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) eine Anschluß­ spannung von 5 bis 30 V Gleich- oder Wechselspannung aufweist.
38. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) 100% Ein­ schaltdauer aufweist.
39. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Ak­ tors (7) als Batterie ausgebildet ist und vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Batterie im Verriegelungsgehäuse (3) angeordnet ist.
40. Zuhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schließblech (61) als zwei­ armiger Hebel ausgebildet ist.
41. Zuhaltevorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Hebelarm (61b) des zweiarmigen Hebels (61) als schiefe Ebene gegenüber einem Wälzkörper (62a) ausgebildet ist.
42. Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aktor (7,17, 27, 37) in einer Zuhaltevorrich­ tung (3) für Türen oder Fenster eingesetzt wird.
43. Anwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeich­ net, daß der Aktor (7, 17, 27, 37) als Riegel (51) der Zuhaltevorrichtung (3) eingesetzt wird oder mit dem Riegel (51) der Zuhaltevorrichtung (3) zu­ sammenwirkt und/oder als Schließblech (61) der Zuhaltevorrichtung (3) ein­ gesetzt wird oder mit diesem zusammenwirkt.
44. Anwendung nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) elektrisch ge­ schaltet wird, wobei vorzugsweise vorgesehen wird, daß durch Einschalten der elektrischen Beaufschlagung die Zuhaltevorrichtung (3) ausgeschaltet wird und durch Ausschalten der elektrischen Beaufschlagung die Zuhaltevor­ richtung (3) eingeschaltet wird oder umgekehrt.
45. Anwendung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) in einem elektrischen Türöff­ ner verwendet wird.
46. Anwendung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) in einer elektrischen Verrie­ gelung einer Tür oder eines Fensters, vorzugsweise in Fluchtwegen, Ret­ tungswegen, in Notausgängen oder dergleichen, verwendet wird.
47. Anwendung nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aktor (7, 17, 37) unter Gleich- oder Wech­ selspannung betrieben wird, vorzugsweise Anschlußspannung 5 bis 30 V und/oder vorzugsweise Stromaufnahme kleiner 90 mA und/oder mit 100% Einschaltdauer.
DE19617151A 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors Withdrawn DE19617151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617151A DE19617151A1 (de) 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP96112067A EP0757145A3 (de) 1995-08-01 1996-07-26 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528214 1995-08-01
DE19617151A DE19617151A1 (de) 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617151A1 true DE19617151A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617151A Withdrawn DE19617151A1 (de) 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE19617150A Expired - Lifetime DE19617150B4 (de) 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617150A Expired - Lifetime DE19617150B4 (de) 1995-08-01 1996-04-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19617151A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816571A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für den Zugriffsschutz für Sicherheitsmodule
DE29913939U1 (de) 1999-08-16 1999-12-16 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Handhebel
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
DE10162694A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Geze Gmbh Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
EP1380714A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schliesszylinder
DE10246665B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE102012108192A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Vincas Limited Niederlassung Deutschland Verschlusssystem für ein Gepäckstück oder eine Geldbörse
US11187022B1 (en) 2001-07-13 2021-11-30 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207649B4 (de) * 2002-02-22 2009-06-18 Myspace Llc Elektrisch steuerbares Schloss
DE102006013033B4 (de) * 2006-03-20 2008-11-20 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner
GB2458146B (en) * 2008-03-06 2013-02-13 Nanomotion Ltd Ball-mounted mirror moved by piezoelectric motor
DE102016207913A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Geze Gmbh Verriegelungssystem
DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
DE102019205530A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Geze Gmbh Türöffner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819052C (de) * 1949-05-28 1951-10-29 Otto Sellin Elektrischer Tueroeffner
US3861727A (en) * 1973-03-12 1975-01-21 Adams Rite Mfg Electrically released strike
DE2853027A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE4314437C2 (de) * 1993-05-03 1995-08-17 Braas Gmbh Verriegelung für ein Klappschwingfenster

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816571A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für den Zugriffsschutz für Sicherheitsmodule
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19936961A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE29913939U1 (de) 1999-08-16 1999-12-16 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Handhebel
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
US11187022B1 (en) 2001-07-13 2021-11-30 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE10162694B4 (de) * 2001-12-19 2004-07-29 Geze Gmbh Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE10162694A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Geze Gmbh Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP1380714A2 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schliesszylinder
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
EP1380714A3 (de) * 2002-07-10 2006-09-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schliesszylinder
DE10246665B3 (de) * 2002-10-07 2004-04-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE10246665C5 (de) * 2002-10-07 2008-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE102012108192A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Vincas Limited Niederlassung Deutschland Verschlusssystem für ein Gepäckstück oder eine Geldbörse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617150B4 (de) 2008-06-19
DE19617150A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617151A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE19754658C1 (de) Türöffner
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP3156565A1 (de) Türöffner
DE2942429A1 (de) Schloss fuer fahrzeugtueren
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE9415846U1 (de) Stangenverschluß
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE19901773A1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE102017108723A1 (de) Türöffner mit Sperrhebel zwischen Falle und Wechsel
DE10134551B4 (de) Vorrichtung in einer Verriegelung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0328945B1 (de) Türschliesser
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3005165C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette
DE29980014U1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
CH661090A5 (de) Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal