DE19616844A1 - Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken

Info

Publication number
DE19616844A1
DE19616844A1 DE19616844A DE19616844A DE19616844A1 DE 19616844 A1 DE19616844 A1 DE 19616844A1 DE 19616844 A DE19616844 A DE 19616844A DE 19616844 A DE19616844 A DE 19616844A DE 19616844 A1 DE19616844 A1 DE 19616844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process gas
coating
laser
laser beam
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19616844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616844B4 (de
Inventor
Mark Dr Ing Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Priority to DE19616844A priority Critical patent/DE19616844B4/de
Publication of DE19616844A1 publication Critical patent/DE19616844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616844B4 publication Critical patent/DE19616844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Laserbeschichten von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Laserschweißen ist aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Dabei wird ein Laserstrahl auf das zu schweißende Werkstück fokussiert. Häufig wird der Schweißstelle gleichzeitig ein Prozeßgas zugeführt, das mehreren Anforderungen gerecht werden muß. Es soll einerseits die verwendeten Laseroptiken vor Spritzern und Verunreinigungen schützen und andererseits unerwünschte Reaktionen der Umgebungsatmosphäre mit dem Schweißbereich verhindern oder begrenzen. In der Regel wird das Prozeßgas durch eine Düse koaxial zum Laserstrahl gerichtet zugeführt, u. U. kann jedoch statt dessen oder zusätzlich auch eine transversal zum Laserstrahl gerichtete zweite Düse Verwendung finden.
Als Prozeßgas werden im Stand der Technik in der Regel Inertgase verwendet. Stickstoff und Argon sind kostengünstig zur Verfügung stehende Gase, weisen allerdings den Nachteil auf, daß der Laserstrahl mit den Stickstoffmolekülen bzw. den Argonatomen wechselwirkt und so ein Prozeßgasplasma bildet, das unerwünscht ist, da es den Wir­ kungsgrad des Schweißens verringert. Es werden daher häufig Prozeßgase verwendet, die etwa 30% Helium in Argon enthalten. Helium unterdrückt die unerwünschte Plasma­ bildung im Prozeßgas, ist allerdings sehr kostspielig.
Das Beschichten von Werkstücken unter Zuhilfenahme von Laserstrahlen ist aus US-A- 4,958,058 und US-A-5,043,548 in der Form des sogenannten Laserplasmabeschichtens bekannt. In der erstgenannten Schrift ist der Laserstrahl transversal zur Auftragsrichtung des Beschichtungsmedium gerichtet, die zweite Druckschrift offenbart einen kollinear zur Auftragsrichtung gerichteten Laserstrahl. Gemeinsam ist den beiden Druckschriften, daß das Beschichtungsmedium (i.d.R. ein metallisches Pulver) mit dem Laserstrahl in dessen Fokuspunkt wechselwirkt. Die hohe Energiedichte im Fokuspunkt ionisiert das Be­ schichtungsmedium und bildet so ein Metallplasma, das anschließend auf das zu be­ schichtende Werkstück aufgebracht wird. Dieses Laserplasmabeschichten erfordert ei­ nen hohen Energieaufwand.
US-A-5,418,350 offenbart eine Düse und ein Verfahren zum Laserbeschichten, bei dem eine Wechselwirkung zwischen dem Beschichtungsmedium und dem Laserstrahl erst im Defokusbereich des Lasers, also beabstandet vom Fokuspunkt des Laserstrahls, statt­ findet. Im Fokuspunkt des Laserstrahls befindet sich hier lediglich das zum Auftragen des Beschichtungsmediums auf das Werkstück verwendete Prozeßgas. Auch hier taucht wieder das Problem auf, daß eine unerwünschte Plasmabildung des Prozeßgases (also nicht des metallischen Beschichtungsmediums) den Wirkungsgrad des Beschichtens vermindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Laserschweißen bzw. Laserbeschichten der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig und mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß als Prozeßgas beim Laserschweißen bzw. Laserbeschichten eine Mischung aus wenigstens einem Inertgas und Wasserstoff verwendet wird.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff "Inertgas" jedes Gas und jede Gasmi­ schung, das bzw. die unter den beim Schneiden bzw. Beschichten auftretenden Bedin­ gungen keine oder nur geringfügige chemische Reaktionen mit dem zu bearbeitenden Werkstück, den beim Bearbeiten entstehenden Reaktionsprodukten und/oder der Um­ gebungsatmosphäre eingeht. Verwendbare Inertgase sind bspw. Edelgase, Stickstoff sowie Mischungen daraus. Unter den Edelgasen ist Argon besonders bevorzugt.
Der Begriff "Prozeßgas" bezeichnet jede Gasmischung, die beim Laserschweißen den Bereich der Schweißstelle zugeführt wird bzw. die beim Laserbeschichten entweder als Transportmedium für die aufzubringenden Stoffe (i.d.R. ein Metallpulver) dient oder aber separat dem Beschichtungsbereich zugeführt wird, bspw. um diesen Bereich vor der Umgebungsatmosphäre zu schützen. Beim Laserbeschichten kann das Prozeßgas gleichzeitig Transportfluid zum Heranführen des Beschichtungsmediums sein, es kann aber auch statt dessen oder aber zusätzlich separat dem Beschichtungsbereich zuge­ führt werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß schon ein verhältnismäßig geringer Volumenanteil Wasserstoff in einem Inertgas die Ionisationsneigung dieser Gasmischung insgesamt so stark herabsetzt, daß eine im Rahmen der Erfindung sowohl beim Schweißen als auch beim Beschichten unerwünschte Gasplasmabildung weitge­ hend vermieden wird. Diese Wirkung beruht unter anderem darauf, daß die hohe Wär­ meleitfähigkeit des Wasserstoffs und sein geringer Atomdurchmesser eine erhöhte Re­ kombinationsrate bereits ionisierter Atome bewirkt und somit die Plasmabildung unter­ drückt. In US-A-4,959,058 und US-A-5,043,548 werden wasserstoffhaltige Prozeßgase beim Laserplasmabeschichten zwar schon offenbart. Jedoch handelt es sich bei diesen Beschichtungsverfahren um Plasmabeschichtungsverfahren, bei denen eine Plasmabil­ dung nicht etwa unterdrückt werden soll, sondern im Gegenteil Voraussetzung für das Funktionieren des Verfahrens ist. Die Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und den Beschichtungsmedien findet bei diesen US-Schriften im Fokuspunkt des Laserstrahls statt. Es war daher für den Fachmann völlig überraschend, daß erfindungsgemäß eine Plasmabildung durch ein wasserstoffhaltiges Prozeßgas unterdrückt wird. In diesem Zu­ sammenhang sei angemerkt, daß die beiden genannten US-Schriften ausdrücklich eine Plasmabildung auch des Prozeßgases für wünschenswert halten, die von dem Gasplasma abgestrahlte Wärme soll dann das als Beschichtungsmedium vorgesehene Metallpulver verdampfen.
Im Unterschied zu diesem Stand der Technik schlägt der Aspekt der Erfindung, der sich mit dem Laserbeschichten beschäftigt, vor, den Laserstrahl erst im Defokusbereich un­ mittelbar mit dem Beschichtungsmedium wechselwirken zu lassen und dieses dadurch in die zum Auftragen gewünschte Form (i.d.R. in eine flüssige oder Gasform) zu bringen. Die Erfindung vermeidet somit den energieaufwendigen Umweg über ein Plasma, den der Stand der Technik benutzt.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Prozeßgasmischung beim Laserschweißen war für den Fachmann ebenfalls überraschend, da der Stand der Technik einen Heliumzusatz zur Vermeidung der unerwünschten Plasmafackelbildung (eine Plasmabildung im Pro­ zeßgas bereits vor dem Auftreffen des Laserstrahls auf die Metalloberfläche) für erfor­ derlich hielt. Zwar ist es beim Lichtbogenschweißen bereits aus offenkundiger Vorbenut­ zung bekannt, der Schweißstelle von hinten ein Schutzgas zuzuführen, das Wasserstoff in Argon enthält. Der technische Effekt des Wasserstoffs ist hier jedoch lediglich die Bin­ dung von ggf. trotz Schutzgasspülung zur Schweißstelle gelangendem Luftsauerstoff. Der Fachmann konnte nicht erwarten, daß der Wasserstoffzusatz beim Laserschweißen die Plasmafackelbildung verhindert oder verringert, im Gegenteil ist beim Lichtbogen­ schweißen gerade die Entstehung eines Plasmas zur Lichtbogenbildung erforderlich.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laserschweißen können vorteilhaft bei­ spielsweise metallische Werkstücke aus austenitischem Stahl, austenitisch-ferritischem Stahl, oder einer Nickel-Basis-Legierung geschweißt werden.
Beim Laserbeschichten wird das Beschichtungsmedium vorzugsweise als Pulver (bevorzugt ein Metallpulver) zugeführt. Die zu beschichtenden Werkstücke werden in der Regel metallische Werkstücke sein, es kann sich jedoch auch um andere Materialien (bspw. keramische Materialien) handeln. Das Beschichtungsmedium kann ggf. auch in Form bspw. einer Stange zugeführt werden, von der mittels des Laserstrahls Beschich­ tungsmedium abgeschmolzen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Laserbeschichtens ist der Laserstrahl im wesentlichen kollinear zu der Hauptauftragsrichtung des Beschichtungsmediums. Wenn das Beschichtungsmedium bspw. kegelförmig aus der Beschichtungsdüse austritt, ist die Hauptauftragsrichtung die Achse dieses Kegels.
Bevorzugte Wasserstoffanteile des zum erfindungsgemäßen Laserschweißen bzw. -beschichten verwendeten Prozeßgases liegen bei 1-30, vorzugsweise 3-25, weiter vorzugsweise 5-15, besonders bevorzugt etwa 10 Vol.-% Wasserstoff.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch wesentliche Elemente einer Schweißvorrichtung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Laserschweißens;
Fig. 2 schematisch wesentliche Elemente einer Beschichtungsanlage zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Laserbeschichtens.
Zunächst wird das Laserschweißen anhand Fig. 1 beschrieben. Ein Laserstrahl 1 wird mittels einer Fokussierlinse 2 auf das zu schweißende Werkstück 6 gerichtet. Dabei tritt er durch eine Düse 3 und deren Mundstück 11 hindurch. Der Laser selbst ist in der Zeichnung nicht dargestellt, geeignete Laser sind dem Fachmann geläufig. Bspw. kann ein CO₂-Laser oder Feststofflaser wie z. B. ein Nd-YAG-Laser verwendet werden. Ge­ eignete Strahlleistungen liegen bspw. im Bereich 1-3 kW. Größere Laserleistungen sind ggf. ebenfalls anwendbar, jedoch werden dann bevorzugt Spiegeloptiken zur Fokussie­ rung des Laserstrahls verwendet. Die Fokussierlinse 2 fokussiert den Laserstrahl auf die Oberseite des zu schweißenden Werkstücks 6. Der Durchmesser der Öffnung des Dü­ senmundstücks 11 kann im Bereich 3-15 mm, vorzugsweise 7-10 mm liegen. Der Ab­ stand des Düsenmundstücks 11 von der Oberfläche des Werkstücks 6 liegt bevorzugt im Bereich 10-15 mm.
Die Düse 3 weist eine Zufuhrleitung 5 auf, durch die Prozeßgas in eine Kammer 4 ge­ führt wird. Als Prozeßgas wird eine Ar-H₂-Mischung mit einem Wasserstoffanteil von 10 Vol.-% verwendet. Die zugeführte Prozeßgasmenge beträgt vorzugsweise 30 l/min (gemessen unter Normbedingungen).
Das zu schweißende Blech 6 stützt sich auf einer Tragvorrichtung 9 ab. Die Düse 3 kann zur Konstanthaltung bzw. Regelung des Arbeitsabstandes mit einem Abstandssensor 7 (bspw. einer induktiven Abstandssensorik) ausgerüstet sein.
Bei dem Schweißvorgang wird das Blech 6 mit einer Geschwindigkeit von z. B. 6 m/min in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils durch die Schweißvorrichtung geführt. Der Wasserstoffanteil im Prozeßgas bewirkt, daß der größte Teil der Energie des Laser­ strahls 1 unmittelbar mit dem Material des Blechs 6 im Bereich der Schweißstelle wech­ selwirkt. Eine Wechselwirkung des Laserstrahls mit dem Prozeßgas durch Ionisation des Prozeßgases und daraus resultierende Plasmabildung wird vermieden bzw. verringert. Es geht also keine oder nur wenig Energie des Laserstrahls 1 bei der Bildung einer un­ erwünschten Plasmafackel im Prozeßgas verloren. Besonders bemerkbar macht sich diese vorteilhafte Wirkung der Erfindung, wenn mit hohen Laserleistungen über 3 kW (und dementsprechend Spiegeloptiken zur Fokussierung) und einer dementsprechend hohen Leistungsdichte im Bereich der Schweißstelle gearbeitet wird.
Im Rahmen der Erfindung kann das Prozeßgas auch anders zugeführt werden, bspw. über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, seitlich angeordnete Düse. Eine solche Düse kann entweder zusätzlich oder anstelle der Düse 3 vorgesehen sein.
Eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Schweißen von austenitischem Edelstahl (AISI 304) mit einer Materialstärke von 2 mm. Ein anderer vorteilhaft zu schweißender Werkstoff ist bspw. eine Nickel-Basis-Legierung.
Das erfindungsgemäße Laserbeschichten wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 be­ schrieben. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen hier gleiche oder ähnliche Bauteile. Ein Laserstrahl 1 wird mittels einer Fokussierlinse 2 in der Düse 3 fokussiert, der Fokuspunkt liegt bei 12. Der Laser zur Erzeugung des Laserstrahls 1 ist in der Zeichnung nicht dar­ gestellt, geeignete Laser sind dem Fachmann geläufig. Es können die gleichen Laser, wie oben im Zusammenhang mit dem Laserschweißen erläutert, verwendet werden. Ge­ eignete Strahlleistungen liegen bspw. im Bereich 1-3 kW, bevorzugt etwa 2 kW bei Fo­ kussierung mittels Fokussierlinse 2. Ggf. können höhere Strahlleistungen, bevorzugt unter Verwendung von Spiegeloptiken zur Fokussierung, verwendet werden. Der Ab­ stand der Unterkante der Düse 3 zum Werkstück liegt bspw. im Bereich 3-30 mm, be­ vorzugt 20-25 mm.
Die Düse 3 kann erforderlichenfalls durch in der Zeichnung nicht dargestellte Kühlein­ richtungen (bspw. mittels Kühlwasser) gekühlt werden.
Die Düse 3 weist einen Einlaß 10 auf, der der Zufuhr des Beschichtungsmediums dient. In der Regel handelt es sich dabei um ein metallisches Pulver, das durch einen Träger­ gasstrom gefördert wird. Als Trägergas wird bevorzugt das erfindungsgemäße Prozeß­ gas eingesetzt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ar-H₂-Mischung mit einem H₂- Gehalt von 10 Vol.-%. Das Beschichtungsmedium tritt bei 13 aus der Düse 3 und wird in Richtung auf das Werkstück 6 zu gefördert. Über eine weitere Zufuhreinrichtung 8 der Düse 3 wird erfindungsgemäßes Prozeßgas als sogenanntes Fokussiergas zugeführt. Es tritt bei 14 aus der Düse aus und fokussiert aufgrund der Injektorwirkung den bei 13 austretenden Strom des Beschichtungsmediums auf das Werkstück 6 zu. Man erkennt, daß eine Wechselwirkung zwischen Beschichtungsmedium und Laserstrahl 1 erst au­ ßerhalb des Körpers der Düse 3 und unterhalb des Fokuspunkts 12, also im Defokusbe­ reich des Laserstrahls stattfindet. Die Energiedichte des Laserstrahls in diesem Defo­ kusbereich ist ausreichend, um das zur Beschichtung vorgesehene Metallpulver in eine für das Beschichten geeignete Form (Flüssig- oder Gasphase) zu bringen. Eine Bildung von Metallplasma findet jedoch nicht statt. Gleichfalls vermieden wird eine unerwünschte Bildung von Plasma des Prozeßgases, obwohl dieses Prozeßgas im Bereich des Fokus­ punkts 12 zugegen ist und damit prinzipiell mit dem Laserstrahl 1 auch in diesem Bereich hoher Energiedichte wechselwirken kann. Der erfindungsgemäße Wasserstoffzusatz vermeidet bzw. verringert jedoch die unerwünschte Plasmabildung.
Das zu beschichtende Werkstück 6 stützt sich auf einer Tragvorrichtung 9 ab. Der über die Zufuhreinrichtung 10 zugeführte Pulvermassenstrom liegt bevorzugt im Bereich von etwa 10-30 g/min. Der über die Einrichtung 8 zugeführte Fokussiergasstrom liegt be­ vorzugt bei etwa 10-20 l/min. Da in der Regel der Volumenstrom des Fokussiergases den des Trägergases deutlich überwiegt, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß es sich auch bei dem Trägergas um ein erfindungsgemäßes Prozeßgas handelt. Ggf. können hier auch andere Trägergase verwendet werden. Entscheidend ist, daß das durch Mi­ schung von Fokussier- und Trägergas insgesamt entstehende Prozeßgas wasserstoff­ haltig ist.
Eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Beschichten von Baustahl mit Stellit-6-Pulver.

Claims (10)

1. Verfahren zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken, bei dem die Schweißstelle von einem Prozeßgas umspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßgas eine Mischung aus wenigstens einem Inertgas und Wasserstoff verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Werk­ stück aus austenitischem Stahl besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Werk­ stück aus austenitisch-ferritischem Stahl besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Werk­ stück aus einer Nickel-Basis-Legierung besteht.
5. Verfahren zum Laserbeschichten von Werkstücken mit einem Beschichtungsmedi­ um, bei dem eine Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Beschichtungsmedi­ um im Defokusbereich des Laserstrahls stattfindet und bei dem der Wechselwir­ kungsbereich Laserstrahl/Beschichtungsmedium und/oder der zu beschichtende Werkstückbereich von einem Prozeßgas umspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Prozeßgas eine Mischung aus wenigstens einem Inertgas und Wasserstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsme­ dium als Pulver zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl im wesentlichen kollinear zu der Hauptauftragsrichtung des Beschichtungsmedi­ ums ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßgas als Inertgas wenigstens ein Edelgas und/oder Stickstoff enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßgas Argon und/oder Stickstoff enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßgas 1-30, vorzugsweise 3-25, weiter vorzugsweise 5-15, besonders be­ vorzugt etwa 10 Vol.-% Wasserstoff enthält.
DE19616844A 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime DE19616844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616844A DE19616844B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616844A DE19616844B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616844A1 true DE19616844A1 (de) 1997-10-30
DE19616844B4 DE19616844B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=7792603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616844A Expired - Lifetime DE19616844B4 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616844B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084788A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Linde Gas Aktiengesellschaft Verwendung eines Prozessgasgemisches und Verfahren zum Laserstrahlschweissen
WO2002076670A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Linde Ag Verwendung eines prozessgasgemisches und verfahren zum laserstrahlschweissen
FR2825305A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec buse laterale de distribution de gaz
DE10256780A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Messer Griesheim Gmbh Schutzgasgemisch für das Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre von metallischen Werkstoffen
DE10106474B4 (de) * 2000-05-23 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf Schnittflächen von Blechen
CN109500493A (zh) * 2017-09-13 2019-03-22 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种电池密封钉的焊接***及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005193A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Messer Group Gmbh Verfahren zum CO2-Laser-Schweißen von niedriglegierten Stählen
DE102014005194A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Messer Group Gmbh Verfahren zum CO 2-Laser-Schweißen von hochlegierten Stählen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL92427A0 (en) * 1989-02-08 1990-07-26 Gen Electric Laser welding apparatus and process
US4958058A (en) * 1989-02-08 1990-09-18 General Electric Company Transverse flow laser spray nozzle
US5043548A (en) * 1989-02-08 1991-08-27 General Electric Company Axial flow laser plasma spraying
US4992643A (en) * 1989-08-25 1991-02-12 United States Department Of Energy Method and device for controlling plume during laser welding
FR2656559B1 (fr) * 1989-12-28 1992-05-07 Framatome Sa Procede de travail au laser dans un tube, et tete de travail pour sa mise en óoeuvre.
US5125558A (en) * 1990-12-04 1992-06-30 General Electric Company Method for welding components
FR2685922B1 (fr) * 1992-01-07 1995-03-24 Strasbourg Elec Buse coaxiale de traitement superficiel sous irradiation laser, avec apport de materiaux sous forme de poudre.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084788A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Linde Gas Aktiengesellschaft Verwendung eines Prozessgasgemisches und Verfahren zum Laserstrahlschweissen
DE19944471A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Linde Gas Ag Verwendung eines Prozeßgasgemisches und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP1084788A3 (de) * 1999-09-16 2003-04-02 Linde AG Verwendung eines Prozessgasgemisches und Verfahren zum Laserstrahlschweissen
DE10106474B4 (de) * 2000-05-23 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf Schnittflächen von Blechen
WO2002076670A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Linde Ag Verwendung eines prozessgasgemisches und verfahren zum laserstrahlschweissen
FR2825305A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec buse laterale de distribution de gaz
DE10256780A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Messer Griesheim Gmbh Schutzgasgemisch für das Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre von metallischen Werkstoffen
CN109500493A (zh) * 2017-09-13 2019-03-22 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种电池密封钉的焊接***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616844B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655021B1 (de) Verfahren zum laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen werkstücken, insbesondere von elektroblech
EP0946331B1 (de) Verfahren und prozessgas zum laserschweissen von metallischen werkstücken
EP2477780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung
DE3619513A1 (de) Verfahren zum laserschneiden metallischer werkstuecke
EP2844417A1 (de) Verfahren zum laserunterstützten plasmaschneiden oder plasmaschweissen und vorrichtung dafür
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
EP1022087B1 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
EP1339525B1 (de) Verwendung eines Prozessgases zum Laserschweissen
DE69422227T2 (de) Verfahren zur Untersuchung einer festen Probe
EP1601491B2 (de) Verfahren zum laserstrahlschweissen
DE4123716A1 (de) Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
EP1022086B1 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE3702451C2 (de)
DE4315849C1 (de) Verfahren zum Schweißen von Aluminium mit CO¶2¶-Laserstrahl
DE102007035403A1 (de) Verfahren zum thermischen Trennen
EP2018926A1 (de) Verfahren zum thermischen Schneiden mit Veränderung der Zusammensetzung des Schneidgases während des Schneidvorgangs
EP1084788B1 (de) Verwendung eines Prozessgasgemisches zum Laserstrahlschweissen
EP1016492A2 (de) Bearbeiten von Werkstücken unter Prozess- und Schutzgas
DE19905739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom
DE19962625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung unter Schutzgas mit unterschiedlichem Volumenstrom als Optikschutz
EP3774159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
WO2002043917A1 (de) Schniedgas und verfahren zum laserstrahlbrennschneiden
AT393241B (de) Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
WO1992010321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right