DE19616362A1 - N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe - Google Patents

N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe

Info

Publication number
DE19616362A1
DE19616362A1 DE1996116362 DE19616362A DE19616362A1 DE 19616362 A1 DE19616362 A1 DE 19616362A1 DE 1996116362 DE1996116362 DE 1996116362 DE 19616362 A DE19616362 A DE 19616362A DE 19616362 A1 DE19616362 A1 DE 19616362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
salts
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996116362
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Dr Riebel
Mark Wilhelm Dr Drewes
Kurt Prof Dr Findeisen
Ernst R F Dr Gesing
Johannes R Dr Jansen
Rolf Dr Kirsten
Joachim Dr Kluth
Klaus-Helmut Dr Mueller
Ulrich Dr Philipp
Markus Dr Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1996116362 priority Critical patent/DE19616362A1/de
Priority to PCT/EP1997/001814 priority patent/WO1997040021A1/de
Priority to AU25695/97A priority patent/AU2569597A/en
Publication of DE19616362A1 publication Critical patent/DE19616362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2- pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver­ wendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N′-azinyl-(thio)­ harnstoffen herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. US 4127405, US 4563211, EP 001514, EP 023140, EP 057546, EP 073562, EP 084020, EP 084224, EP 094260, EP 117014, EP 125864, EP 126711, EP 161905, EP 164269, EP 165653, DE 31 05 453, WO 93/17001). Diese Verbindungen haben jedoch keine besondere Be­ deutung erlangt.
Es wurden nun neue N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)- (thio)harnstoffe der Formel (I),
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
R für Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.
Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (I), wenn man
  • (a) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin der Formel (II) mit 2-Alkyl-phenylsulfonyl-iso(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (III) in welcher
    Q und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (b) substituierte Aminopyrimidine der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    Q die oben angegebene Bedeutung hat,
    A für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und
    A¹ für Wasserstoff oder die Gruppierung -C(Q)-O-A steht,
    mit 2-Alkyl-benzolsulfonamiden der allgemeinen Formel (V) in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln und/oder Verdünnungs­ mitteln umsetzt,
    oder wenn man
  • (c) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin der Formel (II) mit substituierten 2-Alkyl-benzolsulfonamiden der allgemeinen Formel (VI) in welcher A, Q und R die oben angegebene Bedeutung haben,gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die nach den Verfahren (a), (b) und (c) erhaltenen Verbin­ dungen der Formel (1) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
Die neuen N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)- harnstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide Wirk­ samkeit aus.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise auch Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)- ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri- (C₁-C₄-alkyl)-sulfonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I).
Verwendet man beispielsweise 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin und 2-Ethyl­ phenylsulfonyl-isothiocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-i-Propyl-benzolsulfonamid und 4,6-Dimethoxy-2- phenoxycarbonylamino-pyrimidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise N-Methoxycarbonyl-2-n-propyl-benzolsulfonamid und 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions­ ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Das bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (c) als Ausgangsverbindung zu verwendende 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin der Formel (II) ist aus der Literatur bekannt (vgl. J. Chem. Soc. 1946, 81; J. Am. Chem. Soc. 69 (1947), 3072).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu ver­ wendenden 2-Alkyl-phenylsulfonyl-iso(thio)cyanate der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Chem. Ber. 124 (1991), 1997-2000).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Aminopyrimidine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) steht Q für Sauerstoff oder Schwefel, A für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder Phenyl, und A¹ für Wasserstoff oder die Gruppierung -C(Q)-O-A, wobei A vorzugsweise bzw. insbesondere die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Heterocycl. Chem. 27 (1990), 807-810).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu ver­ wendenden 2-Alkyl-benzolsulfonamide der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Chem. Ber. 124 (1991), 1997-2000).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten 2-Alkylbenzolsulfonamide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) haben Q und R die oben angegebene Bedeutung und A steht vorzugsweise für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere für Methyl, Ethyl oder Phenyl.
Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a) bis (c) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie bei­ spielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium­ hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t- butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie bei­ spielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-di­ isopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Di­ methyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza­ bicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8- Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halo­ genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio­ nitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacet­ amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure­ triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis (c) werden die Aus­ gangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu ver­ wenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungs­ mittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktions­ gemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dis­ pergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, Aceton, tert.-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab­ tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranuncuius, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in mono­ kotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im­ prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly­ meren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver­ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum­ erzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an­ organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier­ und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett­ alkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl­ sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere ver­ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho­ lipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts­ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulie­ rungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver­ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolin­ säure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4- DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norfiurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chlor­ acetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlor­ toluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxy­ acetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Ben­ sulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron­ methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter­ butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(Verfahren b)
8,0 g (0,02 Mol) 2-Ethyl-benzolsulfonamid werden portionsweise unter Rühren zu einer Mischung aus 3,7 g (0,02 Mol) N,N-Bis-phenoxycarbonyl-2-amino-4,6- dimethoxy-pyrimidin, 5 g Kalium-t-butylat und 80 ml Acetonitril gegeben, die Re­ aktionsmischung wird ca. 3 Stunden bei 20°C bis 35°C gerührt und dann im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit jeweils ca. 5 ml Wasser, 2N-Salzsäure und Ethanol verrührt und das kristalline Produkt dann durch Ab­ saugen isoliert.
Man erhält 5,9 g (81% der Theorie) N-(2-Ethyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimeth­ oxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 155°C.
Analog Herstellungsbeispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden:
Beispiel 2
N-(2-n-Propyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harns-toff vom Schmelzpunkt 164°C und
Beispiel 3
N-(2-i-Propyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harns-toff vom Schmelzpunkt 181°C.
Ausgangsstoffe der Formel (V)
Beispiel (IV-1)
70 g (0,45 Mol) Chlorameisensäure-phenylester werden zu einer Mischung aus 31 g (0,20 Mol) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin und 100 ml Pyridin gegeben, die Reaktionsmischung wird ca. 15 Stunden bei 20°C bis 50°C gerührt und an­ schließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser auf­ genommen, mit 2N-Salzsäure angesäuert und abgesaugt.
Man erhält 25,3 g (32% der Theorie) N,N-Bis-phenoxycarbonyl-2-amino-4,6- dimethoxy-pyrimidin vom Schmelzpunkt 143°C.
Ausgangsstoffe der Formel (V)
Beispiel (V-1)
Eine Lösung von 28 g (0,137 Mol) 2-Ethyl-benzolsulfochlorid in 50 ml Petrolether wird zu 100 ml Ammoniakwasser gegeben und die Mischung wird ca. 60 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 18 g (71% der Theorie) 2-Ethyl-benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt 128°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkon­ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand­ menge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs­ beispielen starke Wirkung gegen Unkräuter.
"ai." = active ingredient = Wirkstoff
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs­ beispielen bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Weizen, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (7)

1. N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N′-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)ha-rn­ stoffe der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
R für Ethyl, n-Propyl oder i-Propyl steht, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁- C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)- ammonium-, Tetra-(C₁ -C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-sulfonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂-alkyl)-benzyl-ammo­ nium-Salze von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin der Formel (II) mit 2-Alkyl-phenylsulfonyl-iso-(thio)cyanaten der allgemeinen Formel (III) in welcher
    Q und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (b) substituierte Aminopyrimidine der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher Q die oben angegebene Bedeutung hat,
    A für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und
    A¹ für Wasserstoff oder die Gruppierung -C(Q)-O-A steht,
    mit 2-Alkyl-benzolsulfonamiden der allgemeinen Formel (V) in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln und/oder Verdün­ nungsmitteln umsetzt,
    oder daß man
  • (c) 2-Amino-4,6-dimethoxy-pyrimidin der Formel (II) mit substituierten 2-Alkyl-benzolsulfonamiden der allgemeinen Formel (VI) in welcher
    A, Q und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die nach den Verfahren (a), (b) und (c) erhaltenen Ver­ bindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem ihrer Salze gemäß Anspruch 1.
5. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzen­ wachstum.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln ver­ mischt.
DE1996116362 1996-04-24 1996-04-24 N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe Withdrawn DE19616362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116362 DE19616362A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
PCT/EP1997/001814 WO1997040021A1 (de) 1996-04-24 1997-04-11 Herbizide n-(2-alkyl-phenylsulfonyl)-n'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
AU25695/97A AU2569597A (en) 1996-04-24 1997-04-11 Herbicidal n-(2-alkyl-phenyl sulphonyl)-n'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio) ureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116362 DE19616362A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616362A1 true DE19616362A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116362 Withdrawn DE19616362A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2569597A (de)
DE (1) DE19616362A1 (de)
WO (1) WO1997040021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163910B1 (en) 1999-12-28 2007-01-16 Bayer Cropscience Gmbh Formulation of herbicides and plant growth regulators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158858B1 (de) * 1999-01-27 2004-04-07 Aventis CropScience GmbH Formulierung von herbiziden und pflanzenwachstumsregulatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169719A (en) * 1976-04-07 1979-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Herbicidal sulfonamides
US4257802A (en) * 1977-10-06 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
BR8200353A (pt) * 1981-01-26 1982-11-23 Du Pont Composto quimico agricola composicao adequada para controlar o crescimento de vegetacao indesejada
EP0125205A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-14 Ciba-Geigy Ag N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
AU585761B2 (en) * 1984-03-07 1989-06-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal fluoroethoxy triazines
CA1229086A (en) * 1984-05-09 1987-11-10 Hugh M. Brown Herbicidal halopyrimidines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163910B1 (en) 1999-12-28 2007-01-16 Bayer Cropscience Gmbh Formulation of herbicides and plant growth regulators

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997040021A1 (de) 1997-10-30
AU2569597A (en) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648749B1 (de) N-Cyanoaryl-Stickstoffheterocyclen
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
DE4234801A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
DE4302702A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1995029158A1 (de) Heterocyclylbenzonitrile
DE19608445A1 (de) Substituierte Arylsulfonyl(thio)harnstoffe
EP0784616A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten
DE19517505A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten
EP0537539A1 (de) 2-(2-Benzoxazolyl-oxy)-acetamide und ihre Verwendung als Herbicides
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
DE19617532A1 (de) Substituierte Phenyluracile
WO1997032875A1 (de) Substituierte thienylsulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
DE19616362A1 (de) N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N&#39;-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
EP0528212A1 (de) N-Azinyl-N&#39;-(2-ethylsulfinyl-phenylsulfonyl)Harnstoffe als Herbizide
DE19621311A1 (de) Substituierte Phenyluracile
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
DE4435470A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
EP0528211A1 (de) N-Azinyl-N&#39;-(2-methylsulfinyl-phenylsulfonyl)-Harnstoffe als Herbizide
DE4303130A1 (de) Selektive Herbizide auf Basis von N-Azinyl-N&#39;-(2-ethylthiophenylsulfonyl)-harnstoffen
DE4302701A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1997008151A1 (de) Salze von n-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-n&#39;-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff
EP0529292A2 (de) Substituierte Aralkylsulfonyl-aminoguanidinoazine as Herbizide
EP0530616A1 (de) Pyrazolylsulfonylguanidinopyrimidine als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee