DE19615520A1 - Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants - Google Patents

Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants

Info

Publication number
DE19615520A1
DE19615520A1 DE19615520A DE19615520A DE19615520A1 DE 19615520 A1 DE19615520 A1 DE 19615520A1 DE 19615520 A DE19615520 A DE 19615520A DE 19615520 A DE19615520 A DE 19615520A DE 19615520 A1 DE19615520 A1 DE 19615520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
planting
melody
tone
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19615520A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Killer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19615520A priority Critical patent/DE19615520A1/en
Publication of DE19615520A1 publication Critical patent/DE19615520A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G1/00Means for the representation of music

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

A pitch stretch is recorded with a count of fret points (4,5,6,7) relating to the different tones present in the melody (1). The space between these points relates to the spacing of individual notes referring to a base note (9). Feint lines (11,12,13,14,15) having the same spacing from one another are formed, which intersect the fret points of the pitch stretch. A planting region is then constructed using lines (18-25) referring to the feint lines. The spacial arrangement of the plants along the lines refers to the spacing of the individual tones of the melody.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur visuellen Darstellung des harmonischen Gefüges einer aus einer Abfolge von Einzeltönen bestehenden Klangme­ lodie als räumliche Struktur einer Anordnung von Pflanzungen.The invention relates to a method and a front Direction for the visual representation of the harmonious structure a Klangme consisting of a sequence of single tones lodie as a spatial structure of an arrangement of plantings.

Um der Frage nach dem Wesen der Dinge nachzugehen, bietet die getriebene Lebensführung unserer materialistisch geprägten Gegenwart immer weniger Raum. Die Folge ist, daß die Reflexi­ on über die menschliche Existenz in der Welt nur noch an der Oberfläche geführt werden kann. In Verbindung mit der Unver­ bindlichkeit des Individualismus und der Werteauflösung des Relativismus unserer Tage werden dem Menschen wichtige Grund­ lagen für ein verantwortungsbewußtes Handeln entzogen. Neben diesem Prozeß der Sinnentleerung läßt sich eine Überlastung der sämtlichen Wahrnehmung beobachten, die auf die Reizüber­ flutung der Medien und dem hedonistischen Streben nach immer mehr Erlebnisreichtum zurückgeht. Darüber hinaus leidet unser ästhetisches Empfinden durch gestalterische Willkür in der industriellen Zivilisationslandschaft sowie zerstörerischen Eingriffen in das Naturbild. Diese Entwicklungen haben eine umfassende Disharmonie zur Folge, die sich in einem ungeklär­ ten Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu einen Mitmen­ schen wie zu der Natur ausdrückt. Die vorliegende Erfindung möchte hier einen Gegenakzent setzen, in dem sie ein klassi­ sches Anliegen der Gartenarchitektur wieder in den Vorder­ grund rückt: die Schaffung von Lebensräumen, in denen der Geist des Menschen Ruhe und Glück finden kann. Sie folgt dem Ruf nach Ruhe, Maß und Wert und dabei dem Harmoniebegriff zu seinem Ursprung in der griechischen Antike nach. Es wird der Versuch unternommen, an das verlorengegangene Harmoniever­ ständnis der Antike anzuknüpfen und dieses innerhalb der Gar­ tenwelt der Gegenwart neu zur Diskussion zu stellen.To investigate the question of the nature of things, the driven lifestyle of our materialistic Present less and less space. The result is that the reflexi on about human existence in the world only at the Surface can be performed. In connection with the Unver Bindingness of individualism and the dissolution of values of the Relativism of our day are important reason for man were deprived of responsibility. Next This process of emptying the meaning can be an overload of all perception that is related to the stimulus flooding of the media and the hedonistic pursuit of always more experience is declining. In addition, ours suffers aesthetic feeling through creative arbitrariness in the industrial civilization landscape as well as destructive Intervention in the nature picture. These developments have one extensive disharmony resulting in an unexplained human relationship with himself, with others as expresses to nature. The present invention would like to set a counter accent here in which you garden architecture concerns again in the foreground the reason: the creation of habitats in which the The mind of man can find peace and happiness. She follows that Call for calm, measure and value and the concept of harmony its origin in ancient Greece. It will be the Attempt made to remember the lost harmony ver the ancient standpoint and this within the Gar to present the world of today for discussion.

Am Anfang der Betrachtungen steht der Versuch, zu klären, un­ ter welchen Voraussetzungen sich Harmonie einstellen kann. At the beginning of the considerations there is an attempt to clarify, un what conditions harmony can occur.  

Man gelangt zu der Feststellung, daß dazu ein gleichzeitiges Auftreten oder ein fließender Übergang unterschiedlicher Grö­ ßen notwendig ist. Diese werden in den Zustand einer geordne­ ten und einheitlichen Verbundenheit (Harmos, griechisch = verbinden) versetzt. Dabei ist es erforderlich, daß in ge­ stalterischen Prozessen das neu Geschaffene in einem organi­ schen Wachstum an das Alte anschließt. Zwei wesentlich ele­ mentare Bedürfnisse des Menschen lassen sich hierbei finden: das Maß als Begriff für die Ordnung und den Wert als Begriff für die Norm der Dinge. Maß und Wert sind zwei geistige Kate­ gorien, innerhalb derer sich seit Urzeiten eine ganz bestimm­ te Denkweise bewegt: die der Harmonik. Der Begriff Harmonik wiederum kommt aus dem Griechischen Harmonikos = zur Musik gehörig. Die Influenzierung des menschlichen Geistes durch die Musik kann als Zentrum des harmonikalen Denkens angesehen werden. Im harmonikalen Denken wird Qualitatives (Seelisches) auf Quantitatives (Materielles) zurückgeführt. Das seelische Erleben eines Tones wird in Zusammenhang mit seinen mathema­ tischen Voraussetzungen gebracht. Zur Verdeutlichung des Zu­ sammenhanges mag das Griffbrett eines Saiteninstrumentes die­ nen: die Schwingungsverhältnisse eines Tones verhalten sich analog zu der Saitenlänge, die der Musiker auf dem Instrument abgreift. Damit erhält das Akustische gewissermaßen einen op­ tischen Abdruck. Der seelisch wahrgenommene Ton wird einem quantitativen Maß zugeführt. Umgekehrt läßt sich auch dem Be­ rechenbaren eine seelische Gestalt, ein psychischer Wert zu­ ordnen, in dem Zahlenverhältnisse als Töne bzw. Intervalle gehört und beurteilt werden. Man findet hier die Grundlage des Harmoniebegriffs des Altertums. Er bedeutet einen Brüc­ kenschlag zwischen Sein und Wert, Welt und Seele, Materie und Geist. Harmonikales Denken führt somit die harmonischen Er­ scheinungen der Welt auf musikalische Gesetzmäßigkeiten zu­ rück.One comes to the conclusion that a simultaneous Occurrence or a smooth transition of different sizes eating is necessary. These are in the order of one and unified connection (Harmos, Greek = connect). It is necessary that in ge creative processes in an organi growth follows the old. Two essential elements mental needs of humans can be found here: measure as a concept for order and value as a concept for the norm of things. Measure and value are two spiritual Kate gories, within which a very specific one has existed since time immemorial te mindset moves: that of harmony. The term harmonics again comes from the Greek harmonicos = to music proper. Influencing the human mind through music can be seen as the center of harmonic thinking will. In harmonic thinking qualitative (soul) traced back to quantitative (material). The soul Experience a sound is related to its mathema table requirements. To illustrate the Zu the fretboard of a stringed instrument likes the NEN: the vibrations of a tone behave analogous to the string length that the musician on the instrument taps. In this way, the acoustic is given an op table imprint. The soul's perceived sound becomes one quantitative measure supplied. Conversely, the Be predictable a mental shape, a psychological value too arrange in the numerical ratios as tones or intervals be heard and judged. You can find the basis here of the concept of harmony in antiquity. It means a bridge striking between being and value, world and soul, matter and Ghost. Harmonic thinking thus leads the harmonious Er phenomena of the world towards musical laws return

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das harmonische Gefüge einer vorgegebenen Klangmelodie mit den Ausdrucksmitteln der Gartengestaltung visuell umzusetzen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst.The present invention has for its object that harmonic structure of a given sound melody with the Implementing means of expression of garden design visually.  This object is achieved by a method according to claim 1 and solved a device according to claim 11.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Pflanzenanordnung aus einer der Zahl der Einzeltönen entsprechenden Anzahl von Pflanzungsbereichen besteht, deren jeweilige räumliche Lage entsprechend dem Intervallabstand seines zugeordneten Einzel­ tones der Klangmelodie bezogen auf die Referenzlage eines Grundtones der Klangmelodie eingestellt ist, und die räumli­ che Abfolge der Pflanzungsbereiche der melodischen Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie entspricht. Das entsprechende Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus:According to the invention it is provided that the plant arrangement a number of corresponding to the number of single tones Planting areas exist, their respective spatial location according to the interval distance of its assigned individual tones of the sound melody based on the reference position of a Root tone of the sound melody is set, and the spatial che sequence of the planting areas of the melodic sequence the individual tones correspond to the sound melody. The corresponding The process is characterized by the following steps:

  • - Aufzeichnen einer Teilungsstrecke mit einer der Anzahl der in der Klangmelodie vorkommenden, unterschiedlichen Tönen entsprechenden Anzahl von Unterteilungspunkten, deren Ab­ stände den Intervallabständen der Einzeltöne, bezogen auf einen Grundton der Klangmelodie, entsprechen,- Record a division with one of the number of different tones occurring in the sound melody corresponding number of subdivision points, the Ab the interval intervals of the individual tones, based on correspond to a fundamental tone of the sound melody,
  • - Ausbilden von gleichmäßig beabstandeten Hilfslinien, die die vorgegebenen Unterteilungspunkte der Teilungsstrecke schneiden, und- Formation of evenly spaced auxiliary lines that the specified division points of the division distance cut, and
  • - Anordnen bzw. Ausbilden von Pflanzungsbereichen auf Linien­ abschnitten der Hilfslinien dergestalt, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche auf den Linienabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie entspricht.- Arranging or forming planting areas on lines sections of the auxiliary lines so that the spatial Sequence of planting areas on the line sections corresponds to the sequence of the individual tones of the sound melody.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gleichmäßig beabstandeten Hilfslinien konzentrisch zueinander verlaufende Hilfskreise darstellen, deren Mittelpunkte der Anfangspunkt der Teilungsstrecke dar­ stellt, und deren Radien durch die Unterteilungspunkte der Teilungsstrecke bestimmt sind. Hierbei ist vorgesehen, daß die Pflanzungsbereiche auf Bogenabschnitten der Hilfskreise dergestalt angeordnet bzw. ausgebildet werden, daß die räum­ liche Abfolge der Pflanzungsbereiche auf den Bogenabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie entspricht. In a particularly preferred embodiment of the invention provided that the evenly spaced guides represent auxiliary circles running concentrically to each other, whose center points represent the starting point of the division represents, and their radii through the subdivision points of the Division distance are determined. It is provided that the planting areas on arch sections of the auxiliary circles be arranged or designed so that the space sequence of planting areas on the arch sections corresponds to the sequence of the individual tones of the sound melody.  

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, bei der Anordnung eines Gartens die musikalischen (= hörbaren) Maßverhältnisse einer vorgegebenen Klangmelodie in räumliche (= sichtbare) Proportionen der Pflanzungen umzuwandeln. Dem Prinzip der Er­ findung folgend wird aus den musikalischen Zahlenverhältnis­ sen der Klangmelodie eine genau bestimmte geometrische Gar­ tenform abgeleitet. Ausgangspunkt ist hierbei ein einzelner Ton der Klangmelodie, welcher als Grundton bezeichnet wird, und dem eine spezifische Raumlage zugewiesen wird. Die Musik als Abfolge von Tönen wird dann als eine Abfolge von Pflanzen unterschiedlicher Raumlagen optisch dargestellt. Ein solcher als harmonikal zu bezeichnender Garten erscheint, je nach Mu­ sik und zur Verfügung stehender Fläche, in unterschiedlichen Varianten und Größenordnungen. Angefangen bei der Darstellung einfacher Töne und Melodien können auch mehrstimmige Werke bis hin zu ganzen Symphonien in eine Pflanzung verwandelt werden. Hinsichtlich der praktischen Anwendung und Nutzbar­ keit eines harmonikalen Gartens sind verschiedene Möglichkei­ ten denkbar. Er kann als Schauanlage, Lehrgarten, Freianlage einer Klinik (Therapiegarten) oder schlicht als gepflanzte Kunst einen Platz in der Freiraumgestaltung finden.The invention is based on the knowledge in the arrangement the musical (= audible) proportions of a garden a given sound melody into spatial (= visible) Convert proportions of plantings. The principle of Er The following follows from the musical numerical ratio the sound melody a precisely defined geometric cooking tenform derived. The starting point is a single one Tone of the sound melody, which is called the basic tone, and which is assigned a specific spatial position. The music as a sequence of tones is then called a sequence of plants different spatial positions. Such a appears as a harmonious garden, depending on the Mu sik and available space, in different Variants and orders of magnitude. Starting with the presentation Simple tones and melodies can also be polyphonic works up to whole symphonies transformed into a plantation will. Regarding the practical application and usability There are various options for a harmonious garden conceivable. It can be used as a show facility, educational garden, outdoor facility a clinic (therapy garden) or simply as planted Art find a place in the design of open space.

Musik läßt sich beschreiben als eine zeitliche Abfolge von Klängen. Diese sind aus einzelnen Tönen zusammengesetzt. Die Informationstheorie besagt, daß es sich bei einem reinen, isolierten Ton um ein Klangwesen handelt, das durch folgende Korrelationspaare bestimmt wird:
Tonhöhe/Frequenz
Tonlänge/Schwingungsdauer
Tonstärke/Amplitude
Tonfarbe/Klangspektrum
Music can be described as a chronological sequence of sounds. These are composed of individual tones. Information theory states that a pure, isolated sound is a sound being that is determined by the following correlation pairs:
Pitch / frequency
Tone length / period of oscillation
Tone strength / amplitude
Tone color / sound spectrum

Die TonhöheThe pitch

Die Tonhöhe entspricht einer ganz bestimmten Note einer Ton­ leiter und wird üblicherweise nach dem Kammerton A als musi­ kalischer Standard gestimmt, dem Ton, der bei 440 Schwingun­ gen in der Sekunde entsteht. Die Tonhöhe ist neben der Ton­ länge das ontologisch bestimmende Tonmerkmal, das heißt, ihr Erscheinen ist unabdingbar mit dem Sein eines Tones verbun­ den. Sie läßt sich nicht aus einer Klangvorstellung wegden­ ken. Die Tonhöhe liefert die Grundlage für die Kommunikation von Tönen, indem sie ihnen eine bestimmte Tonigkeit verleiht. Diese vereint Töne mit gleicher Frequenz bzw. solche, die aus der gleichen Grundfrequenz abstammen. So besitzen zwei Töne, die in dem Abstand eine Oktave voneinander entfernt sind, die gleiche Tonigkeit (harmonische-sonante Identität) . Der Ab­ standsbegriff zwischen zwei Tönen ist das Intervall. Er be­ schreibt eine Streckeneinheit, die in einem bestimmten Tei­ lungsverhältnis von dem Ausgangsmaß des Grundtones abgeleitet wurde, beispielsweise die Quinte im Teilungsverhältnis 2 : 3. Intervalle beruhen auf physikalisch-rationalen, ganzzahligen Frequenzverhältnissen. Sie wirken über die mathematischen Tonverwandtschaften entweder verbindend, überleitend oder ab­ grenzend. Aufgrund dieser mathematischen Determiniertheit werden sie als rationale Intervalle bezeichnet. Wir finden im abendländischen Tonsystem praktisch nur rationale Intervalle.The pitch corresponds to a very specific note of a note conductor and is usually played according to the key A as musi tuned standard, the tone at 440 vibrations  in the second. The pitch is next to the tone length the ontologically determining tone feature, that is, you Appearance is inevitably connected with the being of a sound the. It cannot be removed from a sound concept ken. The pitch provides the basis for communication of tones by giving them a certain tonality. This combines tones with the same frequency or those that come from of the same fundamental frequency. So have two tones, which are an octave apart from each other same tone (harmonic-sonante identity). The Ab The term between two tones is the interval. He be writes a distance unit in a certain part ratio derived from the initial measure of the fundamental was, for example, the fifth in the division ratio 2: 3. Intervals are based on physically-rational, integer numbers Frequency ratios. They work through the mathematical Tonal affinities either connecting, leading or off bordering. Because of this mathematical determination they are called rational intervals. We find in occidental sound system practically only rational intervals.

Die TonlängeThe tone length

Musik entfaltet sich erst innerhalb eines zeitlichen Ablau­ fes. Dabei hat die Zeit zwei Erscheinungsformen.Music only unfolds within a period of time fes. Time has two forms.

Physikalische ErscheinungenPhysical phenomena

Die Zeit fungiert als Träger der klanglichen Information. Be­ trachten wir hierzu das Zustandekommen eines Klanges. Damit ein Ton entsteht, muß ein elastischer Körper (beispielsweise eine Saite oder eine Luftsäule) in eine Schwingung versetzt werden. Dem Wesen eines Tones liegt damit eine zeitliche Be­ wegung zugrunde: dem mehrmaligen Wiederholen einer konstanten Schwingung (periodische Bewegung). Die Anzahl der Schwingun­ gen innerhalb einer Sekunde (angegeben in Hz) entscheidet über die wahrgenommene Tonhöhe. Der Hörbereich des Menschen bewegt sich zwischen 16 Hz (tiefster Ton) und 16 kHz (höchster Ton).Time acts as the carrier of the sound information. Be let us try to create a sound. In order to a sound arises, an elastic body (for example a string or an air column) vibrates will. The essence of a tone is therefore a temporal Be motion: repeating a constant several times Vibration (periodic movement). The number of vibrations decides within one second (specified in Hz) about the perceived pitch. Human hearing range  moves between 16 Hz (lowest tone) and 16 kHz (highest tone).

Wirkende ErscheinungActing appearance

Die Zeit greift inhaltlich und ordnend in den musikalischen Zusammenhang ein und ist somit ein Bestandteil der musikali­ schen Gestalt. Geklärte Tonlängenverhältnisse liefern die Grundlage für die zeitliche Einordnung und Qualifizierung von physikalischen Abläufen. Schließlich ermöglicht erst eine ge­ naue Aussage über die Tonlänge die Einbindung in eine rhyth­ mische Organisation. Klänge werden auch in ihrer melodischen Struktur erst durch zeitliche Differenzierung erfaßbar. Melo­ die-Hören heißt nichts anderes, als das Wahrnehmen von Tonhö­ hen-Bewegungen. Dies ist ein zeitlicher Vorgang.In terms of content and time, the time grips in the musical Connection and is therefore part of the musi shape. Clarified sound length relationships provide the Basis for the timely classification and qualification of physical processes. After all, only a ge precise statement about the length of the sound the integration into a rhythm mix organization. Sounds are also in their melodic Structure can only be determined by temporal differentiation. Melo die-Hearing means nothing other than perceiving tone hen movements. This is a temporal process.

Die TonstärkeThe tone strength

Töne breiten sich als Schallwellen gleichmäßig in alle Raum-Richtungen aus. Dabei erreicht jedoch nur ein bestimmter An­ teil dieser Schallwellen unsere Ohren. Den Energiegehalt, den wir tatsächlich wahrnehmen, bezeichnet man als Intensität (Leistungsdichte). Er wird mit dem logarithmischen Dezibel-Maß angegeben. Zwischen der wahrgenommenen Schalleistung, dem Dezibel-Maß und den dynamischen Bezeichnungen der Musik kön­ nen mathematische Zusammenhänge aufgestellt werden, wobei die dynamischen Bezeichnungen in der Musik grob jenen Stufen ent­ sprechen, die wir als Verdopplung der Lautheit erleben.Tones spread evenly into all as sound waves Directions from space. However, only a certain type is reached part of these sound waves our ears. The energy content that we actually perceive is called intensity (Power density). It is with the logarithmic decibel measure specified. Between the perceived sound power, the Decibel measure and the dynamic names of the music can mathematical relationships are established, with the dynamic names in music roughly match those levels speak, which we experience as a doubling of loudness.

Die TonfarbeThe tone color

Ein Ton besteht aus vielen einzelnen Obertönen. Durch die Art und Weise ihrer Zusammensetzung ergibt sich ein bestimmtes Klangspektrum. Dieses ist verantwortlich für die Tonfarbe und besitzt je nach Anordnung der Teiltöne charakteristische Ein­ schnürungen und Aufweitungen. Je ausgeprägter die Diskonti­ nuität des Klangspektrums ist, desto schärfer und rauher er­ scheint der Ton. Klänge wirken hell oder schrill, wenn die hohen Frequenzkomponenten oder Partialtöne überwiegen. Dage­ gen wirkt eine Klangfarbe eher dunkel und dumpf, sobald die tiefen Partialtöne dominieren. Aus physikalisch gemessenem Klangspektrum unterschiedlicher Instrumente wird ersichtlich, daß beim Klang beispielsweise einer Oboe der erste (unterste) Teilton relativ schwach ausgebildet ist, wodurch das Instru­ ment einen grazilen Klangcharakter bekommt. Dagegen klingt beispielsweise eine Flöte in derselben Tonhöhe wesentlich fülliger, weil der erste Teilton deutlich stärker ausgeprägt ist.A tone consists of many individual overtones. By Art and how their composition results in a certain Sound spectrum. This is responsible for the tone color and has characteristic on depending on the arrangement of the partials laces and flares. The more pronounced the discounts nuance of the sound spectrum, the sharper and rougher it is the sound appears. Sounds appear bright or shrill when the  high frequency components or partial tones predominate. Dage In contrast, a timbre appears dark and dull as soon as the deep partial tones dominate. From physically measured Sound spectrum of different instruments can be seen that the sound of an oboe, for example, is the first (lowest) Partial tone is relatively weak, whereby the instru ment has a delicate sound character. Sounds against it for example, a flute at the same pitch is essential fuller because the first partial tone is much more pronounced is.

Nach der Lehre von den Tonvorstellungen besteht das musikali­ sche Erlebnis nicht nur in dem Hören der real klingenden Mu­ sik, sondern beinhaltet auch die in der Phantasie des Kompo­ nisten enthaltene Vorstellung von Tonverhältnissen. In der Phantasie des Hörers wird diese Tonqualität gewissermaßen wieder neu entfaltet. Die Musik lebt auch ohne wirkliches Klangereignis in ihrer inneren Eigenschaft. Man denke nur an ein Lied, das uns im Kopf umhergeht. Auch in der rein gedank­ lichen Welt erfährt man viele der Eigenschaften der real klingenden Musik. Wir haben uns bestimmte Tonvorstellungen zueigen gemacht, die uns gegenüber musikalischen Phänomenen in eine Erwartungshaltung führen. Dies befähigt uns, falsche Intonationen zu erkennen, weil Tonfolgen dann unlogisch, un­ natürlich und unmöglich erscheinen. Es kommt dann zu einem Widerspruch zwischen etwas Erwartetem und etwas Gebotenem, zwischen etwas Vorgestelltem und etwas Wahrgenommenen.After the teaching of the sound performances, there is musical experience not only in hearing the real sounding mu sik, but also includes that in the imagination of the compo nest contained idea of tonal relationships. In the This sound quality becomes the imagination of the listener unfolded again. The music lives without real Sound event in its inner quality. Just think of it a song that goes around in our heads. Even in the pure thought world you experience many of the properties of the real sounding music. We have certain sound ideas appropriated to us towards musical phenomena lead into an expectation. This enables us to make wrong ones Recognize intonations because tone sequences are then illogical, un appear natural and impossible. Then it comes to one Contradiction between something expected and something offered, between something imagined and something perceived.

Klänge haben die Eigenschaft, die enthaltenen Töne miteinan­ der zu verschmelzen. Bei einem Dreiklang etwa stellt die Dreiheit ein nivellierendes, überbrückendes Moment dar, in dem die Intervalle selbst nicht unmittelbar bemerkt werden. Vielmehr verbinden sich ihre Verschiedenheiten zu einem inte­ grativen Klang-Komplex aus Dichte, Reibung, Glätte, Schärfe, Weichheit oder Härte. Letztlich handelt es sich bei Mehrklän­ gen zwar um konstituierte Gestalten, doch sind deren einzelne Klangkomponenten in einer unstrukturiert erscheinenden Ein­ heit aufgegangen. Die Distanz wird gleichzeitig als Erschei­ nungszweiheit und -einheit erfahren. Nach der klassischen Psychophysik besteht eine Ursache-Wirkung-Verknüpfung zwi­ schen Reizen der Umgebung und den daraus folgenden psychi­ schen Reaktionen des Organismus. Wahrnehmung läßt sich ver­ stehen als Abbild der Natur, das objektiven Regeln unter­ liegt. Die Theorie besagt, daß die Hörnerven des Innenohres ähnlich wie die gestimmten Saiten eines Klaviers funktionie­ ren. Die Erregung einer "gestimmten" Nervenfaser kann nur durch einen entsprechenden Ton ausgelöst werden. Die physika­ lische Schwingung des Tones wird dann in physiologische Pro­ zesse umgesetzt. Aus einer Reiz-Konstellation muß eine ent­ sprechende Hör-Reaktion folgen. Diese vollzieht sich folgen­ dermaßen: Die Frequenz ergibt die Tonhöhe, die Zeit ergibt die Tonlänge, die Amplitude ergibt die Lautstärke und das Klangspektrum ergibt die Klangfarbe. Die Gesamt-Wahrnehmung ergibt sich schließlich aus der Summe der verschiedenen Emp­ findungselemente.Sounds have the property that the contained tones coexist the to merge. With a triad, for example Trinity is a leveling, bridging moment in which the intervals themselves are not immediately noticed. Rather, their differences combine to form an inte grative sound complex of density, friction, smoothness, sharpness, Softness or hardness. Ultimately, it is Mehrklän Although they are constituted, they are individual Sound components in an unstructured one  has risen. The distance is also an indicator experience duality and unity. According to the classic Psychophysics is a cause-effect relationship between stimuli of the environment and the resulting psychological reactions of the organism. Perception can be ver are based on the image of nature, the objective rules lies. The theory states that the auditory nerves of the inner ear similar to the tuned strings of a piano ren. The excitation of a "tuned" nerve fiber can only be triggered by an appropriate sound. The physika The vibration of the sound is then turned into a physiological pro processes implemented. From a constellation of stimuli one has to ent speaking hearing response follow. This takes place so: the frequency gives the pitch, the time gives the tone length, the amplitude gives the volume and that Sound spectrum results in the timbre. The overall perception finally results from the sum of the different emp finding elements.

Die Räumlichkeit des TaktesThe spatiality of the beat

Auch das rhythmische Geschehen verläuft innerhalb eines räum­ lichen Spannungsgefüges. Verfolgen wir hierzu die Handbewe­ gung des Dirigenten: Man kann beobachten, daß er zur Angabe eines betonten (schweren) Taktteiles eine entsprechend ener­ gische Bewegung ausführt. Dabei wird die Hand raumgreifend und bestimmend von oben nach unten geschwungen. Im Gegensatz dazu werden die unbetonten (leichten) Taktteile in einer deutlich zurückhaltenderen Weise angegeben. Es zeigt sich so in der Intensität der Handbewegungen ein optischer Ausdruck der rhythmischen Dynamik der Musik.The rhythmic events also take place within a room tension structure. Let's follow the hand movements direction of the conductor: One can observe that he is for the indication of a stressed (heavy) part of the bar a corresponding one movement. The hand becomes extensive and swinging from top to bottom. In contrast for this, the unstressed (light) parts of the bar are in one much more reserved. It shows up like this a visual expression in the intensity of the hand movements the rhythmic dynamics of the music.

Räumlichkeit der IntervalleSpatiality of the intervals

Die räumliche Dimension der Intervalle hat zwei verschiedene Komponenten. The spatial dimension of the intervals has two different ones Components.  

Raum-DistanzSpace distance

Die reine Quinte erscheint einen Halbtonschritt größer als die Halboktave, die Sekunde entsprechend kleiner als eine Terz. Wir finden hier eine räumliche Zuordnung der Interval­ le. Diese verläuft in ihrer Größenordnung proportional zu den Teilungsverhältnissen einer entsprechenden Saite. Eine Dezime erscheint nicht nur als ein großes Intervall, sie besitzt auch ein entsprechend großes Teilungsverhältnis. Kleine In­ tervalle werden räumlich dichter wahrgenommen als größere. Die einzelnen Töne sind zwar noch deutlich unterscheidbar, aber liegen bereits so nahe beieinander, daß sie sich zu be­ rühren scheinen und den Eindruck unmittelbarer Nachbarschaft machen. Hier findet man die Grundlage für das in der tonalen Musik herrschende Prinzip der Stimmführung. Die Intervalle liefern einen festen Entfernungsmaßstab im Hörraum, den wir uns mit der größten Genauigkeit denken und vorstellen können, ohne auf mechanische Hilfsmittel angewiesen zu sein.The pure fifth appears a semitone step larger than the half octave, the second correspondingly less than one Third. Here we find a spatial assignment of the interval le. The magnitude of this is proportional to that Pitch ratios of a corresponding string. One decime not only appears as a large interval, it owns also a correspondingly large division ratio. Little In tervalle are perceived more densely than larger ones. The individual tones can still be clearly distinguished, but are already so close together that they are related seem to stir and the impression of immediate neighborhood do. Here one finds the basis for that in the tonal Music prevailing principle of voice guidance. The intervals deliver a fixed distance scale in the listening room that we can think and imagine us with the greatest accuracy without being dependent on mechanical aids.

Mel-DistanzMel distance

Hierunter versteht man das Phänomen einer bestimmten Variabi­ lität in der Wahrnehmung von gleichen Intervallen. Betrachtet man beispielsweise eine Quinte, die einmal in mittlerer Lage, anschließend in der äußersten Tonhöhenlage gehört wird. Ihr harmonikales Wesen verändert sich nicht, denn sie birgt unab­ hängig von ihrer Lage immer dieselben mathematischen Grundma­ ße in sich. Trotzdem wird das Intervall in der mittleren Lage größer empfunden als in der hohen Lage. Beobachtet man eine Terz, wenn sie über die gesamte Klaviertastatur verteilt an­ gespielt wird. Von den tiefen zu den hohen Lagen sich bewe­ gend, wirkt ihre räumliche Dimension nach oben hin immer kleiner. Die Töne scheinen dichter beieinander zu liegen.This is the phenomenon of a certain Variabi lity in the perception of equal intervals. Considered for example, a fifth that was once in the middle, then heard at the extreme pitch. your harmonic nature does not change, because it hides independently depending on their location always the same basic mathematical principles eat in itself. Nevertheless, the interval is in the middle position felt greater than in the high location. If you watch one Third when spread across the entire piano keyboard is played. Move from the low to the high altitudes their spatial dimension always has an upward effect smaller. The tones seem to be closer together.

Zeitlichkeit der MusikTemporality of music

Musikaufzeichnung läßt sich beschreiben als Projektion der Zeit in den Raum. Dieser Sachverhalt wird besonders deutlich, wenn man an eine Schallplatte oder ein Tonband denkt. Die Mu­ sik hinterläßt hier gewissermaßen ihre zeitlichen Spuren auf der Schallplattenrille bzw. dem Magnetband. In beiden Fällen handelt es sich gewissermaßen um eine zeiträumliche Konser­ vierung von Klängen. Die Reproduzierbarkeit von Musik mittels Tonaufzeichnungen macht es gar erst möglich, einem Musikstück eine dauerhafte Identität zu verleihen. Denn die Aufzeichnun­ gen innerhalb einer Partitur können nicht erschöpfend genau sein, um einem Werk eine beständige Gestalt und damit seine dauerhafte Identität zu vermitteln.Music recording can be described as a projection of the Time in the room. This is particularly clear when you think of a record or a tape. The Mu  sik leaves its temporal traces here, so to speak the record groove or the magnetic tape. In both cases it is a time-consuming consumer, so to speak crossing sounds. The reproducibility of music by means of Sound recordings make it possible for a piece of music to give a permanent identity. Because the recordings conditions within a score cannot be exhaustively accurate be in order to give a work a permanent form and thus its convey lasting identity.

Vernetzung von Zeit und RaumNetworking time and space

Die Tonhöhenverhältnisse lassen sich mit der zeitlichen Di­ mension der Musik in ein Bezugssystem setzen. Es entsteht das zweidimensionale Raumkontinuum, in dem sich der Charakter ei­ ner musikalischen Bewegung entfaltet. Dieses ist als eine Ab­ folge von Einzeltönen (Tonhöhen), die in eine rhythmische (zeitliche) Struktur eingebettet sind, zu verstehen. Die Zeitdimension des Tonraumes entfaltet sich bei Ertönen des ersten Klanges und stellt gewissermaßen eine horizontale Aus­ breitung der Musik dar.The pitch relationships can be with the temporal Di place the dimension of the music in a frame of reference. This is what happens two-dimensional space continuum in which the character ei unfolds a musical movement. This is as an ab follow single tones (pitches) into a rhythmic (temporal) structure are to be understood. The The time dimension of the sound space unfolds when the first sound and in a way represents a horizontal out spread the music.

KlangfarbeTimbre

Die Farbe eines Tones ist durch folgende Dimensionen be­ schreibbar, die sich aus dem menschlichen Nervenimpulsmuster begründen: Volumen, Helligkeit (Brillanz), Dichte und Rau­ heit. Dabei spielen Tonhöhe und Lautstärke eine wichtige Rol­ le.The color of a tone is characterized by the following dimensions writable resulting from the human nerve impulse pattern justify: volume, brightness (brilliance), density and rough Ness. Pitch and volume play an important role in this le.

Einfluß der TonhöheInfluence of pitch Volumenvolume

Zur Verdeutlichung der Zusammenhänge verfolgen wir eine Schallwelle auf dem Weg durch das Ohr: Die Erregungswelle wandert dort nach ihrem Eintritt an der Schneckentrennwand entlang. An dieser befinden sich die Rezeptoren für die Schallwellen. Je größer die Wellenlänge, desto umfangreicher ist auch die erregte Fläche der Trennwand. Diese stellt die physiologische Basis der Volumenempfindung dar. Je ausgedehn­ ter diese Erregungsfläche ist, desto größer wird auch das Vo­ lumen eines Tones wahrgenommen. Tiefe Töne besitzen daher ein größeres Volumen. Im Gegensatz dazu legt bei kurzer Wellen­ länge (hohe Frequenz) eines hohen Tones die Wanderwelle eine kürzere Strecke im Ohr zurück, bis sie ihre Information über­ tragen hat. Hohe Töne werden daher mit kleinerem Volumen wahrgenommen.We follow one to clarify the connections Sound wave on the way through the ear: the excitation wave hikes there after entering the snail partition along. This is where the receptors for  Sound waves. The longer the wavelength, the more extensive is also the excited area of the partition. This represents the represents the physiological basis of the sensation of volume The greater this excitation area, the greater the Vo perceived lumen of a sound. Low tones therefore have a larger volume. In contrast, short waves length (high frequency) of a high tone the traveling wave shorter distance back in the ear until they get their information on has to wear. High notes are therefore with a smaller volume perceived.

Hohe Töne besitzen aufgrund ihres großen Energieanteils eine höhere Reizfolgegeschwindigkeit. Das heißt, daß in kürzeren zeitlichen Abständen mehr Nervenzellen gereizt werden. Es kommt zu einer gesteigerten Impulsdichte, die wir als Hellig­ keit wahrnehmen. Aus diesem Grund empfindet man hohe Töne im­ mer heller als tiefe.High notes have a due to their large amount of energy higher stimulation rate. That means that in shorter time intervals more nerve cells are irritated. It comes to an increased impulse density, which we call bright perceive. For this reason you can feel high notes in the always lighter than deep.

Dichtedensity

Mit steigender Tonhöhe erscheinen die Töne in einer größeren Dichte. Dies läßt sich wieder auf den Vorgang zurückführen, daß sich die Energie der Schallwelle auf einem umso kleineren Raum entlädt, je höher der Ton ist (kleinere Wellenlänge). Je kleiner die erregte Fläche der Schneckentrennwand ist, auf desto engerem Raum entlädt sich die Schallenergie und umso dichter erscheint deshalb der Ton.As the pitch rises, the tones appear larger Density. This can be traced back to the process that the energy of the sound wave is all the smaller Space discharges the higher the tone (smaller wavelength). Each the excited area of the screw partition is smaller the narrower space the sound energy is discharged and the more so The sound therefore appears denser.

Einfluß der LautstärkeInfluence of volume

Die Einflußnahme der Lautstärke (Intensität) auf die Klang­ farbe der Töne läßt sich ohne weiteres verstehen. Man er­ kennt, daß Volumen, Helligkeit und Dichte gleichermaßen mit der Lautstärke ansteigen. Hierbei besteht auch ein Zusammen­ hang in der Wahrnehmung von Lautstärke und Tonhöhe. So wird eine in der Tonhöhe ansteigende Tonfolge trotz gleicher Spielweise in anwachsender Lautheit empfunden. Dieses Phäno­ men tritt jedoch individuell sehr unterschiedlich in Erschei­ nung. The influence of the volume (intensity) on the sound color of the tones can be easily understood. Man he knows that volume, brightness and density are equally important the volume increase. There is also a relationship here hang in the perception of volume and pitch. So will a pitch increasing in pitch despite the same Perceived in increasing loudness. This pheno However, men appear very differently on an individual basis nung.  

Die Wahrnehmung von FarbenThe perception of colors

In der Farbtheorie unterscheidet man drei Qualitätsmerkmale der Farben:
Farbton
Farbintensität
Farbwert
There are three quality characteristics of colors in color theory:
hue
Color intensity
Color value

Farbtonhue

Er gibt die Farbe an. Die Palette der möglichen Farbtöne ist im Farbkreis zusammengestellt. Dieser setzt sich aus den drei Grundfarben (Rot, Blau, Gelb) und den drei Sekundärfarben (Orange, Gelb, Violett) zusammen.It indicates the color. The range of possible shades is compiled in the color wheel. This is made up of the three Primary colors (red, blue, yellow) and the three secondary colors (Orange, yellow, violet) together.

FarbintensitätColor intensity

Sie ist das Maß für die relative Farbigkeit oder Graustufe einer Farbe. Die Farbintensität, auch mit Farbquantität oder Sättigung bezeichnet, gibt die Leuchtkraft einer Farbe an. Mit steigendem Grauwert sinkt die Leuchtkraft.It is the measure of the relative color or grayscale one color. The color intensity, also with color quantity or Saturation denotes the luminosity of a color. The luminosity decreases with increasing gray value.

FarbwertColor value

Er bezeichnet die Helligkeit. Farben werden mit Weiß aufge­ hellt, mit Schwarz getrübt. Im Farbkreis besitzt das helle Gelb den höchsten Farbwert. Violett, die dunkelste Farbe, hat den niedrigsten Farbwert.It denotes the brightness. Colors are highlighted with white bright, cloudy with black. In the color wheel that has light Yellow the highest color value. Violet, the darkest color the lowest color value.

Die Wirkung der FarbenThe effect of the colors

Farben lösen automatische, unbewußte Reaktionen und Assozia­ tionen bei dem Betrachter aus. Diese werden bestimmt durch den Zusammenhang, in dem wir eine Farbe wahrnehmen. Eine Far­ be kann eine positive wie negative Vorstellung beinhalten. Grün z. B. ist sowohl die Farbe der Hoffnung, als auch die Farbe des Giftigen. Rot ist gleichzeitig die Farbe der Liebe wie auch die des Hasses. Für jeden Anwendungsbereich der Far­ ben gibt es typische Farbvorlieben. Der natürliche Brennpunkt des Auges liegt innerhalb des grünen Farbbereichs. Dement­ sprechend wird diese Farbe als beruhigend, entspannend emp­ funden. Für Rot und Blau ist eine besondere Einstellung der Linse notwendig. Warme Farben (Rot, Orange, Gelb) scheinen uns aus der Entfernung entgegenzutreten, kalte Farben (Blau, Violett) dagegen verlängern die Distanz. Sie streben in die Weite, dem Unendlichen entgegen.Colors trigger automatic, unconscious reactions and associations tion with the viewer. These are determined by the context in which we perceive a color. A far be can include both positive and negative ideas. Green z. B. is both the color of hope and that Color of the poisonous. Red is also the color of love like that of hate. For every application of the Far ben there are typical color preferences. The natural focus  of the eye is within the green color range. Dement speaking this color is empowered as calming, relaxing find. For red and blue a special setting is the Lens necessary. Warm colors (red, orange, yellow) shine to meet us from a distance, cold colors (blue, Violet, on the other hand, extend the distance. You aspire to that Wide, towards the infinite.

Die assoziativen Farbwirkungen auf den Betrachter sind we­ sentlich komplexer und brauchen an dieser Stelle im einzelnen nicht näher erörtert zu werden. Es kann festgestellt werden, daß besonders mit den Farben Weiß/Rosa, Rot und Schwarz-Rot Vorstellungen eines Dynamik-Wertes verbunden werden (leise, kraftvoll, aggressiv). Dabei zeigt sich, daß die Zunahme des Farbwertes von Weiß/Rosa zu Schwarz-Rot einer Zunahme des as­ soziierten Dynamik-Wertes entspricht.The associative color effects on the viewer are we considerably more complex and need more details here not to be discussed further. It can be determined that especially with the colors white / pink, red and black-red Ideas of a dynamic value are linked (quietly, powerful, aggressive). It shows that the increase in Color values from white / pink to black-red an increase in the ace corresponds to the associated dynamic value.

Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, den Komponenten der Musik aufgrund der dargelegten Zusammenhänge entsprechende Merkmale einer Gartengestaltung zuzuordnen. Diese verbindet Elemente des harmonikalen Denkens mit wahrnehmungstheoreti­ schen Phänomenen des Musikhörens. Zusammenfassend werden die Ergebnisse der Grundbetrachtungen im folgenden wie folgt dar­ gestellt:The invention opens up the possibility of the components of the Music based on the context described Assign characteristics of a garden design. This connects Elements of harmonic thinking with perceptual theory phenomena of listening to music. In summary, the Results of the basic considerations below are as follows posed:

  • - Einem Intervall läßt sich ein bestimmtes räumliches Strec­ kenmaß beimessen;- An interval can be a certain spatial stretch do not measure;
  • - Das Erleben eines Klanges beruht auf mathematischen, mate­ riellen Voraussetzungen;- The experience of a sound is based on mathematical, mate prerequisites;
  • - Töne besitzen je nach Tonhöhe eine bestimmte Lage in einem imaginären Tonraum;- Depending on the pitch, tones have a certain position in one imaginary sound space;
  • - Musikalische Geschehnisses lassen sich in diesem Tonraum darstellen als Tonhöhenverlauf in Abhängigkeit von der Zeit;- Musical events can be found in this sound space represent as a pitch course as a function of time;
  • - Zur Beschreibung der Klangfarbe werden Begriffe verwendet, die auch als Bezeichnung der Gestaltungsmerkmale der Pflan­ zen verwendet werden;- Terms are used to describe the timbre, which also as a designation of the design features of the Pflan zen can be used;
  • - Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Helligkeit einer Farbe und dem assoziierten Dynamik-Eindruck.- There is a relationship between the brightness of a Color and the associated dynamic impression.

Nach den dargelegten Grundprinzipien der Harmonikalen Musika­ lisierung läßt sich folgendes Zuordnungsschema angeben:According to the basic principles of the harmonic music The following assignment scheme can be specified:

Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention result from the Subclaims.

Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:Further features, advantages and advantages of the invention result from the description of an exemplary embodiment based on the drawing. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines harmonikalen Be­ zugssystems zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Grundprinzipien; Figure 1 is a schematic representation of a harmonic Be reference system to explain the basic principles of the invention.

Fig. 2 eine schematische Darstellung der gestuften Abfolge einer Farbreihe zur Umsetzung der Dynamik-Werte der Musik; Figure 2 is a schematic illustration of the stepped sequence of a color set for the implementation of dynamic values of music.

Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Dy­ namik von Volumen und Dichte einer Pflanzung zur Um­ setzung der Tonhöhe; Fig. 3 is a schematic representation for explaining the dynamics of volume and density of a plant to implement the pitch;

Fig. 4 eine schematische Darstellung der räumlichen Diffe­ renzierung mit Tonzentren und in den Raum weisende Gliederungspunkte; Fig. 4 is a schematic representation of the spatial differentiation with tone centers and in the space-pointing outline points;

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Klangbeetes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Figure 5 is a schematic representation of a sound bed according to an embodiment of the invention. and

Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens zur visuellen Darstellung des harmonischen Gefüges einer aus einer Abfolge von Einzeltönen be­ stehenden Klangmelodie als räumliche Struktur einer Pflanzenanordnung gemäß einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Fig. 6 is a schematic illustration for explaining the method for visually representing the harmonic structure of a sound melody consisting of a sequence of individual tones as a spatial structure of a plant arrangement according to a further embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt zur Erläuterung der Grundprinzipien der Erfin­ dung in schematischer Darstellung ein harmonikales Bezugssy­ stem zur visuellen Umsetzung des harmonischen Gefüges einer aus einer Abfolge von Einzeltönen bestehenden Klangmelodie 1 in eine räumliche Struktur einer Pflanzenanordnung. Die Klangmelodie 1 ist in herkömmlicher Notenschrift wiedergege­ ben und besteht aus Gründen der einfacheren Darstellung aus einer einfachsten Melodie in der Tonart C-Dur im 4/4-Takt. Die Klangmelodie 1 wird wie folgt in ein zweidimensionales Koordinatensystem mit den X- und Y-Achsen 2 und 3 visuell um­ gesetzt. Die Y-Achse 3 wird mit einer der Anzahl der in der Klangmelodie I vorkommenden, unterschiedlichen Tönen entspre­ chenden Anzahl von Unterteilungspunkten 4, 5, 6, 7 versehen, deren Abstände zum Referenzpunkt 8 entsprechend einem Grund­ ton 9 der Klangmelodie 1 eingestellt werden. Im dargestellten Fall ist der Grundton 9 der Klangmelodie 1 der Ton c. Ent­ sprechend der relativen Frequenzverhältnisse erhält man fol­ gende Intervallabstände der Tonreihe bei der natürlichen dia­ tonischen C-Dur-Tonleiter, bezogen jeweils auf den Grundton c: Fig. 1 shows to explain the basic principles of the inven tion in a schematic representation of a harmonic reference system for the visual implementation of the harmonic structure of a sound melody 1 consisting of a sequence of single tones in a spatial structure of a plant arrangement. The sound melody 1 is reproduced in conventional notation ben and, for reasons of simplicity, consists of a simplest melody in the key of C major in 4/4 time. The sound melody 1 is visually implemented as follows in a two-dimensional coordinate system with the X and Y axes 2 and 3 . The Y-axis 3 is provided with a number of subdivision points 4 , 5 , 6 , 7 , the number of subdivision points occurring in the sound melody I, different tones, the distances to the reference point 8 being set according to a basic tone 9 of the sound melody 1 . In the case shown, the fundamental 9 of the sound melody 1 is the tone c. Corresponding to the relative frequency relationships, the following interval spacings of the tone series are obtained with the natural diatonic C major scale, each based on the root note c:

Im dargestellten Beispiel bedeutet dies, daß der Abstand des Unterteilungspunktes 4 vom Referenzpunkt 8 entsprechend einer Terz ein Relativmaß von 5/4 besitzt, der Abstand des Unter­ teilungspunktes 5 zum Referenzpunkt 8 entsprechend der Quinte ein Relativmaß von 3/2, und so weiter, bis zum Unterteilungs­ punkt 7 entsprechend einer Oktave mit einem Abstand zum Refe­ renzpunkt 8 mit einem Relativmaß von 2. Die jeweiligen Ab­ stände der Unterteilungspunkte auf der Teilungsstrecke 3 ent­ sprechen im übrigen dem harmonikalen Maß, welches an der Griffstelle eines schematisch dargestellten Monochords 10 ab­ gelesen werden kann. Parallel zur X-Achse 2 werden gleichmä­ ßig beabstandete Hilfslinien 11, 12, 13, 14, 15 ausgebildet, welche die vorgegebenen Unterteilungspunkte 4 bis 8 der Tei­ lungsstrecke 3 schneiden. Auf der X-Achse 2 wird der Zeitwert (= Notenlänge) eines Einzeltones der Klangmelodie 1 abgele­ sen. Hierzu wird die X-Achse 2 mit Intervallmarkierungen 16 in gleichen Abständen voneinander versehen, wobei der Abstand der kleinsten in der Klangmelodie vorkommenden Takteinheit entspricht, im dargestellten Fall der Takteinheit einer Ach­ telnote 17. Jeder Einzelton der Klangmelodie 1 wird entspre­ chend seiner Notenlänge auf die zugehörige Hilfslinie abge­ bildet, so daß in Fig. 1 dick dargestellte Linienabschnitte 18 bis 25 auf den Hilfslinien 12 bis 15 dergestalt ausgebil­ det werden, daß die räumliche Abfolge der Linienabschnitte der zeitlichen Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie 1, und die jeweilige Länge der Linienabschnitte der zeitlichen Dauer des zugehörenden Einzeltones entspricht. Die Linienabschnitte 18 bis 25 dienen wiederum als zweidimensionales Muster für die Anordnung der Pflanzenbereiche als Grundlage der räumli­ chen Struktur der erfindungsgemäßen Pflanzenanordnung.In the example shown, this means that the distance between the subdivision point 4 and the reference point 8 has a relative dimension of 5/4, the distance between the subdivision point 5 and the reference point 8 has a relative dimension of 3/2 according to the fifth, and so on until to the subdivision point 7 corresponding to an octave at a distance from the reference point 8 with a relative dimension of 2. The respective distances from the subdivision points on the division 3 correspond to the rest of the harmonic dimension, which can be read at the handle of a schematically illustrated monochord 10 can. Parallel to the X-axis 2 , evenly spaced auxiliary lines 11 , 12 , 13 , 14 , 15 are formed which intersect the predetermined subdivision points 4 to 8 of the parting line 3 . The time value (= note length) of a single tone of the sound melody 1 is read on the X-axis 2 . For this purpose, the X-axis 2 is provided with interval markings 16 at equal distances from one another, the distance corresponding to the smallest clock unit occurring in the sound melody, in the illustrated case the clock unit of an eighth note 17 . Each single tone of the melody 1 is accordingly abge forms its note length on the associated auxiliary line, so that in Fig. 1 thick line sections 18 to 25 on the auxiliary lines 12 to 15 are ausgebil det such that the spatial sequence of the line segments of the temporal sequence of the Individual tones of the sound melody 1 , and the respective length of the line segments corresponds to the duration of the associated individual tone. The line sections 18 to 25 in turn serve as a two-dimensional pattern for the arrangement of the plant areas as the basis of the spatial structure of the plant arrangement according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Umsetzung der Dynamikwerte der Musik in eine gestufte Abfolge der Farben der Blüten der jeweiligen Pflanzungsbereiche. Der Pfeil 26 veranschaulicht schematisch die Zunahme der Dynamikwerte der Musik von pianisissimo ppp (äußerst leise), Pianissimo pp (sehr leise), und so weiter bis fortisissimo fff (äußerst laut), und die entsprechende Umsetzung in einen entsprechen­ den Farbton beginnend mit Weiß w, Weiß-Rosa ws, Rosa r, Rosa- Rot rr, Rot r, usw. bis Schwarz-Rot sr. In entsprechender Weise können neben den Farbtönen Rosa bzw. Rot auch andere Farbtöne wie Gelb, Blau oder dergleichen abgestuft und den entsprechenden Dynamikwerten der Musik gegenübergestellt wer­ den. FIG. 2 shows a schematic representation for converting the dynamic values of the music into a graded sequence of the colors of the flowers of the respective planting areas. The arrow 26 schematically illustrates the increase in the dynamic values of the music from pianisissimo ppp (extremely quiet), Pianissimo pp (very quiet), and so on to fortisissimo fff (extremely loud), and the corresponding conversion into a corresponding tone starting with white w , White-pink white, pink r, pink-red rr, red r, etc. to black-red sr. In a corresponding manner, in addition to the shades of pink or red, other shades such as yellow, blue or the like can also be graded and compared with the corresponding dynamic values of the music.

Fig. 3 veranschaulicht schematisch die Umsetzung der Tonhöhe eines Einzeltones in die Parameter Dichte und Volumen eines entsprechenden Pflanzungsbereiches, wobei gemäß Pfeil 27 die Dichte mit zunehmender Tonhöhe größer wird, und das Volumen eines Pflanzungsbereichs gemäß Pfeil 28 mit zunehmender Ton­ höhe verringert wird. Demgemäß bezeichnet die Bezugsziffer 29 einen Pflanzungsbereich entsprechend eines hohen Tones und demgemäß mit geringerem Volumen, jedoch hoher Dichte, und der Pflanzungsbereich 30 einen solchen mit größerem Volumen, je­ doch geringerer Dichte entsprechend einem tiefen Ton. Fig. 3 illustrates schematically the implementation of the pitch of a single tone in the parameters density and volume of a corresponding planting area, the density increases with increasing pitch according to arrow 27 , and the volume of a planting area according to arrow 28 is reduced with increasing pitch. Accordingly, the reference numeral 29 denotes a planting area corresponding to a high tone and accordingly with a lower volume but with a high density, and the planting area 30 with a larger volume but with a lower density corresponding to a low tone.

Die Fig. 4 und 5 zeigen ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Pflanzenanordnung mit dem harmonischen Gefüge nach Fig. 1, wobei Fig. 4 schematisch das Pflanzmuster und Fig. 5 ein nach diesem Muster tatsächlich angelegtes Klangbeet dar­ stellt. Die Tonzentren 31 bis 37 stellen die Pflanzpunkte der dominierenden Pflanzungen der entsprechenden Pflanzungsberei­ che auf den Linienabschnitten 18 bis 25 für jeden Einzelton der Klangmelodie 1 dar, wobei die Tongestalten dadurch eine räumliche Differenzierung erhalten, indem zu den Tonzentren weitere, in den Raum weisende Gliederungspunkte 38 bis 45 für jeden Pflanzungsbereich 46 bis 53 hinzugefügt sind. Hierbei ergeben sich je nach Tonhöhe unterschiedliche Werte des Ab­ standes a zwischen Tonzentrum und Gliederungspunkt. Dadurch variieren auch Volumen (Durchmesser) und Dichte der Tonge­ stalten mit der Tonhöhe. Beispielsweise besitzt der Pflan­ zungsbereich 46 entsprechend dem tiefen Ton ein großes Volu­ men, jedoch geringe Dichte, und der Pflanzungsbereich 49 ent­ sprechend einem hohen Ton ein geringes Volumen, jedoch hohe Dichte. FIGS. 4 and 5 show a concrete embodiment of a plant arrangement with the harmonic structure of Fig. 1, Fig. 4 schematically represents the planting pattern and Fig. 5 is a actually applied for this pattern represents Klangbeet. The tone centers 31 to 37 represent the planting points of the dominant plantings of the corresponding planting areas on the line sections 18 to 25 for each individual tone of the melody 1 , the tone shapes thereby being given a spatial differentiation by adding further structuring points 38 pointing to the tone centers to 45 for each planting area 46 to 53 are added. Depending on the pitch, this results in different values of the distance a between the tone center and the outline point. As a result, the volume (diameter) and density of the tone shapes also vary with the pitch. For example, the planting area 46 has a large volume corresponding to the deep clay, but a low density, and the planting area 49 corresponding to a high clay has a small volume but a high density.

Neben der die Klangmelodie 1 wiedergebenden eigentlichen Me­ lodiepflanzung kann der Bepflanzungsraum zwischen den die Klangmelodie darstellenden Pflanzungsbereiche mit Füllpflan­ zungen 54 versehen sein, deren maximale Wuchshöhe geringer ist als die maximale Wuchshöhe der Pflanzungen der Pflan­ zungsbereiche 46 bis 53. Die Bezugsziffer 65 veranschaulicht des weiteren eine Raum-Pflanzung mit geringster Wuchshöhe.In addition to the actual melody planting reproducing the sound melody 1 , the planting space between the planting areas representing the sound melody can be provided with filler tongues 54 , the maximum height of which is less than the maximum planting height of the planting areas 46 to 53 . The reference number 65 further illustrates a room planting with the smallest stature.

Bei der Auswahl der Pflanzen ist es erforderlich, daß neben der Berücksichtigung von Standortansprüchen und pflanzenso­ ziologischen Bedingungen folgende Anforderungen erfüllt wer­ den:When choosing plants, it is necessary that in addition to taking into account location requirements and plants ziological conditions the following requirements are met the:

Melodie-Pflanzung (Pflanzungsbereiche 46 bis 53)Melody planting (planting areas 46 to 53 )

Wuchs: Standort-Konstanz (keine Ausläufer, Aussamung, und dergleichen); gleichmäßiger Wuchs in alle Raum-Richtungen.Growth: constant location (no foothills, insemination, and the like); uniform growth in all spatial directions.

Blüte: Farbpalette von Weiß, Rosa, Rot zu Schwarz-Rot; kräf­ tige und blütenechte Farben; lange Blütezeit.Flower: color palette from white, pink, red to black-red; exhausted pale and flower-fast colors; long flowering period.

Blatt: kräftig und raumbestimmend ausgebildet.Leaf: strong and space-defining.

Füll-Pflanzung 54 Filling planting 54

Wuchs: flächig-dicht; geringere Höhe.Growth: flat and dense; lower height.

Blüte: passiver Farbton im blauen Farbbereich; gleiche Blüte­ zeit wie Melodie-Pflanze. Flower: passive color in the blue color range; same flower time like melody plant.  

Blatt: dezenter als Melodie-Pflanze; möglichst zusätzlich Farbkontrast.Leaf: more subtle than a melody plant; if possible additionally Color contrast.

Raum-Pflanzung 65 Room planting 65

Wuchs: teppichartig-dicht; geringste Höhe.Growth: carpet-like, dense; lowest height.

Blatt: Winter- bis Immergrün.Leaf: winter to evergreen.

Beispiel für eine Pflanzenauswahl:Example of a plant selection:

Melodie-PflanzungMelody planting

Edel-Rose, Höhe etwa 80 cm, in unterschiedlichen Sorten (Blütenfarben) - z. B. "Evening Star" (Weiß), "First Lady" (Rosa), "Manora" (Rot), "Black Lady" (Schwarz-Rot)Noble rose, height about 80 cm, in different varieties (Flower colors) - e.g. B. "Evening Star" (white), "First Lady" (Pink), "Manora" (red), "Black Lady" (black-red)

Füll-PflanzungFilling planting

Lavandula angustifolia, Höhe etwa 40 cm, Blütenfarbe: Blau-Violett.Lavandula angustifolia, height about 40 cm, flower color: Blue-violet.

Raum-PflanzungSpace planting

Rasen-Ansaat, bodendeckende Stauden.Lawn sowing, perennials covering the ground.

Fig. 6 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die gleichmäßig beabstandeten Hilfsli­ nien konzentrisch zueinander verlaufende Hilfskreise 55, 56, 57 darstellen, deren Mittelpunkte der Anfangspunkt der Tei­ lungsstrecke 3 darstellt, und deren Radien durch die Unter­ teilungspunkte 4, 5, 6 der Teilungsstrecke 3 bestimmt sind. In diesem Fall sind die Pflanzungsbereiche 58, 59, 60 ent­ sprechend einer im dargestellten Fall lediglich aus einer Zahl von drei Einzeltönen bestehenden Klangmelodie auf Bogen­ abschnitten der Hilfskreise dergestalt angeordnet bzw. ausge­ bildet, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche 58, 59 und 60 auf den Bogenabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie entspricht. Fig. 6 shows a particularly preferred embodiment of the invention, in which the evenly spaced auxiliary lines represent concentric auxiliary circles 55 , 56 , 57 , the center of which is the starting point of the dividing line 3 , and the radii of the subdivision points 4 , 5 , 6 of the division 3 are determined. In this case, the planting areas 58 , 59 , 60 are arranged in accordance with a sound melody consisting of only a number of three individual tones on arch sections of the auxiliary circles in such a way that the spatial sequence of the planting areas 58 , 59 and 60 on the arc sections correspond to the sequence of the individual tones of the sound melody.

In weiterhin bevorzugter Weise zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ferner Schallkörper 61, 62, 63, insbesondere Lautsprecher, die jedem Pflanzungsbereich 58, 59 und 60 zuge­ ordnet sind, wobei jeder Schallkörper den den jeweiligen Pflanzungsbereich zugeordneten Einzelton der Klangmelodie wiedergibt. Hierbei ist zur Ansteuerung der einzelnen Schall­ körper 61, 62 und 63 ein elektronisches Steuergerät 64 vorge­ sehen. Die räumliche Anordnung der Schallkörper verläuft so­ mit synchron zu den Pflanzbereichen. Damit ergibt sich ein polyphoner akustischer Umlaufeffekt, der die Melodie zwischen den harmonikalen Hilfskreisen hin- und herspringend durch den Raum bewegen läßt.In a further preferred manner, the embodiment 62 63 shows in Fig. 6 further sound body 61, in particular loudspeakers, each planting area 58, 59 and 60 associated with, said each sound body reproduces the respective planting area associated single tone of the melody sound. Here, to control the individual sound bodies 61 , 62 and 63, an electronic control device 64 is easily seen. The spatial arrangement of the sound bodies thus runs synchronously with the planting areas. This results in a polyphonic acoustic circulation effect, which allows the melody to move back and forth through the room between the harmonic auxiliary circles.

BezugszeichenlisteReference list

1 Klangmelodie
2 X-Achse
3 Y-Achse
4, 5, 6, 7 Unterteilungspunkte
8 Referenzpunkt
9 Grundton
10 Monochord
11, 12, 13, 14, 15 Hilfslinien
16 Intervallmarkierungen
17 Achtelnote
18 bis 25 Linienabschnitte
26, 27, 28 Pfeile
29, 30 Pflanzungsbereiche
31 bis 37 Tonzentren
38 bis 45 Gliederungspunkte
46 bis 53 Pflanzungsbereiche
54 Füllpflanzungen
55, 56, 57 Hilfskreise
58, 59, 60 Pflanzungsbereiche
61, 62, 63 Schallkörper
64 elektronisches Steuergerät
65 Raum-Pflanzung
1 sound melody
2 X axis
3 Y axis
4 , 5 , 6 , 7 division points
8 reference point
9 root note
10 monochord
11 , 12 , 13 , 14 , 15 auxiliary lines
16 interval markers
17 eighth note
18 to 25 line segments
26 , 27 , 28 arrows
29 , 30 planting areas
31 to 37 sound centers
38 to 45 outline points
46 to 53 planting areas
54 filling plants
55 , 56 , 57 auxiliary groups
58 , 59 , 60 planting areas
61 , 62 , 63 sound body
64 electronic control unit
65 room planting

Claims (21)

1. Verfahren zur visuellen Darstellung des harmonischen Gefü­ ges einer aus einer Abfolge von Einzeltönen bestehenden Klangmelodie (1) als räumliche Struktur einer Pflanzenanord­ nung, mit den Schritten:
  • - Aufzeichnen einer Teilungsstrecke mit einer der Anzahl der in der Klangmelodie (1) vorkommenden, unterschiedlichen Tö­ nen entsprechenden Anzahl von Unterteilungspunkten (4, 5, 6, 7), deren Abstände den Intervallabständen der Einzeltö­ ne, bezogen auf einen Grundton (9) der Klangmelodie (1), entsprechen,
  • - Ausbilden von gleichmäßig beabstandeten Hilfslinien (11, 12, 13, 14, 15), die die vorgegebenen Unterteilungspunkte (4, 5, 6, 7) der Teilungsstrecke schneiden, und
  • - Anordnen bzw. Ausbilden von Pflanzungsbereichen (29, 30) auf Linienabschnitten (18 bis 25) der Hilfslinien (11, 12, 13, 14, 15) dergestalt, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche (29, 30) auf den Linienabschnitten (18 bis 25) der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie (1) entspricht.
1. A method for the visual representation of the harmonic structure of a sound melody ( 1 ) consisting of a sequence of individual tones as a spatial structure of a plant arrangement, comprising the steps:
  • - Recording a division distance with a number of subdivision points ( 4 , 5 , 6 , 7 ) occurring in the sound melody ( 1 ), corresponding to different tones, the distances between which are the interval intervals of the individual tones, based on a fundamental tone ( 9 ) Sound melody ( 1 ), correspond,
  • - Formation of evenly spaced auxiliary lines ( 11 , 12 , 13 , 14 , 15 ) which intersect the predetermined subdivision points ( 4 , 5 , 6 , 7 ) of the division line, and
  • - Arranging or forming planting areas ( 29 , 30 ) on line sections ( 18 to 25 ) of the auxiliary lines ( 11 , 12 , 13 , 14 , 15 ) such that the spatial sequence of the planting areas ( 29 , 30 ) on the line sections ( 18 to 25 ) corresponds to the sequence of the individual tones of the sound melody ( 1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig beabstandeten Hilfslinien (11, 12, 13, 14, 15) konzentrisch zueinander verlaufende Hilfskreise (55, 56, 57) darstellen, deren Mittelpunkte der Anfangspunkt der Teilungs­ strecke darstellt, und deren Radien durch die Unterteilungs­ punkte (4, 5, 6, 7) der Teilungsstrecke bestimmt sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the evenly spaced auxiliary lines ( 11 , 12 , 13 , 14 , 15 ) represent concentric auxiliary circles ( 55 , 56 , 57 ) whose centers represent the starting point of the division distance, and their Radii through the subdivision points ( 4 , 5 , 6 , 7 ) of the subdivision are determined. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzungsbereiche (29, 30) auf Bogenabschnitten der Hilfs­ kreise dergestalt angeordnet bzw. ausgebildet werden, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche (29, 30) auf den Bo­ genabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie (1) entspricht. 3. The method according to claim 2, characterized in that the planting areas ( 29 , 30 ) are arranged or formed on arc sections of the auxiliary circles such that the spatial sequence of the planting areas ( 29 , 30 ) on the Bo genabschnitte the sequence of the individual tones Sound melody ( 1 ) corresponds. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Länge der Linienabschnitte (18 bis 25) der Tondauer des jeweils dem Pflanzungsbereich (29, 30) zuge­ ordneten Einzeltones entspricht.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the length of the line sections ( 18 to 25 ) corresponds to the duration of the tone of each planting area ( 29 , 30 ) assigned individual tone. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Volumen und/oder die Dichte eines Pflanzungsbereiches (29, 30) eines zugeordneten Einzeltones der Klangmelodie (1) dergestalt ausgebildet wird, daß mit zu­ nehmender Tonhöhe des jeweiligen Einzeltones das Volumen ei­ nes entsprechenden Pflanzungsbereiches (29, 30) geringer wer­ dend und/oder die Dichte des Pflanzungsbereiches (29, 30) größer werdend ausgebildet wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the volume and / or the density of a planting area ( 29 , 30 ) of an associated single tone of the sound melody ( 1 ) is formed such that with increasing pitch of the respective single tone the volume of a corresponding planting area ( 29 , 30 ) becomes smaller and / or the density of the planting area ( 29 , 30 ) becomes larger. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein bestimmter Pflanzungsbereich (29, 30) entsprechend seines zugeordneten Einzeltones Blüten im we­ sentlichen derselben Farbe besitzt, und die Farbe und/oder die Farbintensität der Blüten eines bestimmten Pflanzungsbe­ reiches (29, 30) entsprechend der Klangstärke und/oder der Klangfarbe des zugeordneten Einzeltones ausgebildet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a certain planting area ( 29 , 30 ) has flowers corresponding to its assigned single tone in substantially the same color, and the color and / or the color intensity of the flowers of a certain planting area ( 29 , 30 ) is formed according to the sound strength and / or the sound color of the assigned individual tone. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedem Pflanzungsbereich (29, 30) ein aku­ stischer Schallkörper (61, 62, 63), insbesondere Lautsprecher zugeordnet wird, welcher den dem jeweiligen Pflanzungsbereich (29, 30) zugeordneten Einzelton der Klangmelodie (1) wieder­ gibt.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that each planting area ( 29 , 30 ) is associated with an acoustic sound body ( 61 , 62 , 63 ), in particular loudspeaker, which corresponds to the respective planting area ( 29 , 30 ) assigned single tone of the sound melody ( 1 ) again. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein elektronisches Steuergerät (64) zur An­ steuerung der einzelnen Schallkörper (61, 62, 63) vorgesehen wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that an electronic control device ( 64 ) for controlling the individual sound bodies ( 61 , 62 , 63 ) is provided. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß quer zur Teilungsstrecke eine Takthilfsli­ nie angeordnet wird, die mit Intervallmarkierungen (16) im Abstand der kleinsten in der Klangmelodie (1) vorkommenden Takteinheit versehen wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that a Takthilfsli is never arranged transversely to the division, which is provided with interval markings ( 16 ) at a distance from the smallest in the sound melody ( 1 ) occurring clock unit. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bepflanzungsraum zwischen den die Klangmelodie (1) darstellenden Pflanzungsbereichen (29, 30) mit Füllpflanzungen (54) versehen wird, deren maximale Wuchs­ höhe geringer ist als die maximale Wuchshöhe der Pflanzungen der Pflanzungsbereiche (29, 30).10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the planting space between the planting areas ( 29 , 30 ) representing the sound melody ( 1 ) is provided with filling plantings ( 54 ) whose maximum height is less than the maximum height the plantings of the planting areas ( 29 , 30 ). 11. Vorrichtung zur visuellen Darstellung des harmonischen Gefüges einer aus einer Abfolge von Einzeltönen bestehenden Klangmelodie (1) als räumliche Struktur einer Pflanzenanord­ nung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenanordnung aus einer der Zahl der Einzeltönen ent­ sprechenden Anzahl von Pflanzungsbereichen (29, 30) besteht, deren jeweilige räumliche Lage entsprechend dem Intervallab­ stand seines zugeordneten Einzeltones der Klangmelodie (1) bezogen auf die Referenzlage eines Grundtones der Klangmelo­ die (1) eingestellt ist, und die räumliche Abfolge der Pflan­ zungsbereiche (29, 30) der melodischen Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie (1) entspricht.11. A device for the visual representation of the harmonic structure of a sound melody consisting of a sequence of individual tones ( 1 ) as a spatial structure of a plant arrangement, characterized in that the plant arrangement consists of a number of planting areas corresponding to the number of individual tones ( 29 , 30 ) , whose respective spatial position according to the interval was the assigned individual tone of the melody ( 1 ) based on the reference position of a basic tone of the melody ( 1 ), and the spatial sequence of the planting areas ( 29 , 30 ) of the melodic sequence of the individual tones Sound melody ( 1 ) corresponds. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilungsstrecke mit einer der Anzahl der in der Klangme­ lodie (1) vorkommenden, unterschiedlichen Tönen entsprechen­ den Anzahl von Unterteilungspunkten, deren Abstände den In­ tervallabständen der Einzeltöne, bezogen auf einen Grundton der Klangmelodie (1), sowie gleichmäßig beabstandete Hilfsli­ nien, die die vorgegebenen Unterteilungspunkte der Teilungs­ strecke schneiden, vorgesehen sind, und die Pflanzungsberei­ che (29, 30) auf Linienabschnitten der Hilfslinien (11, 12, 13, 14, 15) dergestalt angeordnet bzw. ausgebildet sind, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche (29, 30) auf den Linienabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie (1) entspricht. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a division with one of the number of in the Klangme lodie ( 1 ) occurring, different tones correspond to the number of subdivisions, the spacing of the interval intervals of the individual tones, based on a fundamental tone of the sound melody ( 1 ), as well as evenly spaced auxiliary lines that intersect the specified subdivision points of the dividing line, are provided, and the planting areas ( 29 , 30 ) on line sections of the auxiliary lines ( 11 , 12 , 13 , 14 , 15 ) are arranged or formed in such a way are that the spatial sequence of the planting areas ( 29 , 30 ) on the line sections corresponds to the sequence of the individual tones of the sound melody ( 1 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig beabstandeten Hilfslinien (11, 12, 13, 14, 15) konzentrisch zueinander verlaufende Hilfskreise (55, 56, 57) darstellen, deren Mittelpunkte der Anfangspunkt der Tei­ lungsstrecke darstellt, und deren Radien durch die Untertei­ lungspunkte (4, 5, 6, 7) der Teilungsstrecke bestimmt sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the evenly spaced auxiliary lines ( 11 , 12 , 13 , 14 , 15 ) represent concentric auxiliary circles ( 55 , 56 , 57 ), the center of which represents the starting point of the parting line, and their Radii through the subdivision points ( 4 , 5 , 6 , 7 ) of the division are determined. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzungsbereiche (29, 30) auf Bogenabschnitten der Hilfskreise (55, 56, 57) dergestalt angeordnet bzw. ausgebil­ det sind, daß die räumliche Abfolge der Pflanzungsbereiche (29, 30) auf den Bogenabschnitten der Abfolge der Einzeltöne der Klangmelodie (1) entspricht.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the planting areas ( 29 , 30 ) on arc sections of the auxiliary circles ( 55 , 56 , 57 ) are arranged or trained such that the spatial sequence of the planting areas ( 29 , 30 ) on the Arc sections corresponds to the sequence of the individual tones of the sound melody ( 1 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Linienabschnitte (18 bis 25) der Tondauer des jeweils dem Pflanzungsbereich (29, 30) zugeordneten Einzeltones entspricht.15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the length of the line sections ( 18 to 25 ) corresponds to the tone duration of the individual tone assigned to the planting area ( 29 , 30 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen und/oder die Dichte eines Pflanzungsbereiches (29, 30) eines zugeordneten Einzeltones der Klangmelodie (1) dergestalt ausgebildet ist, daß mit zu­ nehmender Tonhöhe des jeweiligen Einzeltones das Volumen ei­ nes entsprechenden Pflanzungsbereiches (29, 30) geringer wer­ dend und/oder die Dichte des Pflanzungsbereiches (29, 30) größer werdend ausgebildet ist.16. The device according to one of claims 11 to 15, characterized in that the volume and / or the density of a planting area ( 29 , 30 ) of an associated single tone of the sound melody ( 1 ) is designed such that with increasing pitch of the respective single tone Volume of a corresponding planting area ( 29 , 30 ) becomes smaller and / or the density of the planting area ( 29 , 30 ) is designed to be larger. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Pflanzungsbereich (29, 30) entsprechend seines zugeordneten Einzeltones Blüten im we­ sentlichen derselben Farbe besitzt, und die Farbe und/oder die Farbintensität der Blüten eines bestimmten Pflanzungsbe­ reiches (29, 30) entsprechend der Klangstärke und/oder der Klangfarbe des zugeordneten Einzeltones ausgebildet ist. 17. The device according to one of claims 11 to 16, characterized in that a specific planting area ( 29 , 30 ) has flowers corresponding to its assigned single tone in substantially the same color, and the color and / or the color intensity of the flowers of a specific planting area ( 29 , 30 ) is designed in accordance with the sound strength and / or the sound color of the assigned individual tone. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pflanzungsbereich (29, 30) ein aku­ stischer Schallkörper (61, 62, 63), insbesondere Lautsprecher zugeordnet ist, welcher den dem jeweiligen Pflanzungsbereich (29, 30) zugeordneten Einzelton der Klangmelodie (1) wieder­ gibt.18. Device according to one of claims 11 to 17, characterized in that each planting area ( 29 , 30 ) is associated with an acoustic sound body ( 61 , 62 , 63 ), in particular loudspeaker, which is assigned to the respective planting area ( 29 , 30 ) Single tone of the melody ( 1 ) again. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Steuergerät (64) zur Ansteuerung der einzelnen Schallkörper (61, 62, 63) vorgese­ hen ist.19. Device according to one of claims 11 to 18, characterized in that an electronic control device ( 64 ) for controlling the individual sound bodies ( 61 , 62 , 63 ) is hen vorgese. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Teilungsstrecke eine Takthilfs­ linie angeordnet ist, die mit Intervallmarkierungen (16) im Abstand der kleinsten in der Klangmelodie (1) vorkommenden Takteinheit versehen ist.20. Device according to one of claims 11 to 19, characterized in that a clock auxiliary line is arranged transversely to the dividing line, which is provided with interval markings ( 16 ) at a distance from the smallest in the sound melody ( 1 ) occurring clock unit. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bepflanzungsraum zwischen den die Klangmelodie (1) darstellenden Pflanzungsbereiche (29, 30) mit Füllpflanzungen (54) versehen ist, deren maximale Wuchs­ höhe geringer ist als die maximale Wuchshöhe der Pflanzungen der Pflanzungsbereiche (29, 30)21. Device according to one of claims 11 to 20, characterized in that the planting space between the planting areas ( 29 , 30 ) representing the sound melody ( 1 ) is provided with filling plantings ( 54 ) whose maximum height is less than the maximum height of the Planting the planting areas ( 29 , 30 )
DE19615520A 1996-04-19 1996-04-19 Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants Ceased DE19615520A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615520A DE19615520A1 (en) 1996-04-19 1996-04-19 Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615520A DE19615520A1 (en) 1996-04-19 1996-04-19 Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615520A1 true DE19615520A1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7791766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615520A Ceased DE19615520A1 (en) 1996-04-19 1996-04-19 Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615520A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145360A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-24 Jan Henrik Hansen Method for converting/recording sound-related data identifies a sound event within this data to generate characteristic parameters by using groups of rules in order to represent moving three-dimensional objects in a space.
DE10145380A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-24 Jan Henrik Hansen Method for recording/converting three-dimensional (3D) formations into music defines a 3D object event in this formation to form characteristic parameters by using groups of rules in order to represent the object as audible music.
AT410401B (en) * 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H METHOD FOR THE USE OF LAWN, GRASS, SPORTS OR PLAYING AREAS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410401B (en) * 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H METHOD FOR THE USE OF LAWN, GRASS, SPORTS OR PLAYING AREAS
DE10145360A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-24 Jan Henrik Hansen Method for converting/recording sound-related data identifies a sound event within this data to generate characteristic parameters by using groups of rules in order to represent moving three-dimensional objects in a space.
DE10145380A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-24 Jan Henrik Hansen Method for recording/converting three-dimensional (3D) formations into music defines a 3D object event in this formation to form characteristic parameters by using groups of rules in order to represent the object as audible music.
DE10145380B4 (en) * 2001-09-14 2007-02-22 Jan Henrik Hansen Method for recording or implementing 3-dimensional spatial objects, application of the method and installation for its implementation
DE10145360B4 (en) * 2001-09-14 2007-02-22 Jan Henrik Hansen Method of transcribing or recording music, application of the method and equipment therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535344C2 (en) Device for the electronic generation of sound signals
DE3303859C2 (en) Facility for setting a tone color
DE69014862T2 (en) METHOD AND TOOLS FOR GENERATING MUSIC NOTES.
DE69629486T2 (en) CONTROL STRUCTURE FOR SOUND SYNTHESIS
DE10254893A1 (en) Process for program-controlled, visually perceptible representation of a musical work
DE202013104376U1 (en) Dynamic diatonic musical instrument
DE102014014856B4 (en) Musical instrument, which chord trigger, which are simultaneously triggered and each of which a concrete chord, which consists of several music notes of different pitch classes, associated
DE69816225T2 (en) Device and method for generating arpeggio tones
DE3629420A1 (en) ELECTRONIC BUTTON INSTRUMENT
DE2526457C3 (en) Electronic musical instrument
DE2937256C2 (en) Electronic musical instrument
DE3485894T2 (en) COMPUTER CONTROLLED DEVICE FOR ADDING AN EXPRESSIVE MICROSTRUCTURE TO A NOTEPAD.
DE19615520A1 (en) Method of visually displaying harmonic spacing in combined melodies using plants
DE68928414T2 (en) UNIVERSAL CONTROL UNIT FOR AN ELECTRONIC MUSIC INSTRUMENT
EP0058130B1 (en) Method for speech synthesizing with unlimited vocabulary, and arrangement for realizing the same
DE102018005247A1 (en) Differentiated mood control for digital music files
DE2657039C2 (en) Circuit arrangement for imitating the sound characteristics of reed organ pipes
DE19724376C2 (en) Method for determining and displaying the properties and quality characteristics of a piece of music by evaluating acoustic data
DE3873873T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECEIVING AND PLAYING COMPLEX MUSIC TONES.
EP4088275B1 (en) 2d user interface for a musical instrument to play combined chord and melody sequences
DE60201832T2 (en) Method as an aid to music composing or playing, instrument and associated apparatus for implementing the method
DE3510986A1 (en) Keyboard for keyed musical instruments, having keyboard keys of a manual which are distinguished by colour, shape or other features
DE10030899B4 (en) musical instrument
DE102022001896B3 (en) Optical musical instrument, method for determining a light scale and light sounds and optical music installation and optical transmission of acoustic information
Grant et al. The Musical Legacy of Karlheinz Stockhausen: Looking Back and Forward

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection