DE19614861A1 - Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen - Google Patents

Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen

Info

Publication number
DE19614861A1
DE19614861A1 DE1996114861 DE19614861A DE19614861A1 DE 19614861 A1 DE19614861 A1 DE 19614861A1 DE 1996114861 DE1996114861 DE 1996114861 DE 19614861 A DE19614861 A DE 19614861A DE 19614861 A1 DE19614861 A1 DE 19614861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
schmitt trigger
temperature
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996114861
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996114861 priority Critical patent/DE19614861A1/de
Publication of DE19614861A1 publication Critical patent/DE19614861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Das Problem
Solarzellen werden üblicherweise aufgrund der niedrigen Spannung der Einzelzelle zu Gruppen von Solarzellen (Solarmodule) in einer Serienschaltung zusammengefaßt. Zum Beispiel ist eine Baugröße von 36 Zellen in einem Modul gängig mit einer nominellen Ausgangsspannung von 12 Volt. Tatsächlich kann die Leerlaufspannung dieser Module über 20 V betragen. Die tatsächlichen Leistungspunkte nach den Kennlinien liegen je nach Zelltemperatur bei ca. 16-18 Volt bei kühlen Temperaturen, bei nur 12-13 V bei heißen Temperaturen.
Besondere Eigenschaften von Solarzellen ist, daß die den jeweiligen Leistungspunkten zugeordneten Ströme relativ konstant bleiben, wenn Lastwiderstände zu klein werden. Solarzellen bzw. Module reagieren damit besonders anfällig auf Leistungsfehlanpassungen durch einen Leistungsverlust. Eine mögliche Arbeitsspannung der Solarzellen im Arbeitspunkt von z. B. 18 V bedeutet in diesem Beispiel einen Leistungsverlust von fast 50%, wenn ein angeschlossener Verbraucher diese Arbeitsspannung durch Belastung auf 9 Volt herunterzieht. Bezogen auf die Energiebilanz der Zelle bedeutet dies, daß statt ca. 14% nur etwa 7% der einfallenden Sonnenstrahalung tatsächlich genutzt werden - nur aufgrund von Leistungsfehlanpassung.
Diese Problematik ist seit langem bekannt. Immer wieder ist versucht worden, durch spezielle Geräte - sogenannte "Maximum Power Tracker" diese Problematik zu lösen. Beschrittene Lösungswege, wie spezielle Pulsbreitenmodulatoren mit die Parameter bzw. deren Zusammenspiel abbildenden Regelschleifen in Verbindung mit Schaltreglern, waren so aufwendig und in der Funktion so unzulänglich, daß solche Geräte heute nicht oder nur für größere Anlagen gebaut werden oder wurden. Oft genug wird die "MPT"- Charakteristik mangels einfacher Hardware-Struktur in Prozeßrechnern lediglich simuliert bzw. nachgebildet (Stand der Technik) (1).
Die hier beschriebene Erfindung bietet eine neuartige, hocheffiziente, sehr aufwandsarme und funktional ideale Methode zur Konstruktion eines Maximum Power Trackers (MPT) für alle Anwendungen wie Batterielader, E-Motorenantrieb, ohmsche Verbraucher etc. Ausgangspunkt dieser Erfindung ist eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1: Der Eingang eines Schmitt-Triggers ist über einen Spannungsteiler mit der anliegenden Versorgungsspannung (gleich Solarzellenspannung US=UE) verbunden, der Ausgang schaltet über einen z. B. FET als Leistungsschalter eine Speicherdrossel LS, die in Serie mit der Last RL liegt. Ist die anliegende Spannung so groß, daß der Trigger einschaltet, so wird über die Drossel LS und den Lastwiderstand RL die anliegende Spannungsquelle belastet. Deren Spannung bricht aufgrund inneren Widerstandes oder begrenztem Energieliefervermögen so lange zusammen, bis auch die Speicherkondensatoren c1 und c2 so weit entladen sind, daß nach Durchlaufen der Trigger eigenen Hysterese beim Erreichen des unteren Triggerpunktes die Abschaltung erfolgt.
Die Abschaltung bewirkt einen erneuten Anstieg der anliegenden Versorgungsspannung, bis das Spiel beim Erreichen des oberen Triggerpunktes erneut beginnt. Die anliegende Spannung zeigt dabei je nach Energiedurchsatz einen sägezahn- bis dreieckförmigen Verlauf. Bei jedem Abschalten wird die in der Speicherdrossel LS gespeicherte Energie über die Diode D an die Last ankommutiert. Die Schaltung entspricht damit in ihrem Verhalten dem Typus Abwärtsregler bzw. Tiefsetzsteller.
Diese neuartige, jedoch relativ simple Schaltungsstruktur zeigt ein erstaunliches Verhalten: Sie ist selbstschwingend und selbst modulierend im Sinne der Bereitstellung eines zweckmäßigen Pulsbreitensignals für den Schalter. Aufgrund des Pendelns der Versorgungsspannung zwischen zwei Werten in Abhängigkeit von der Zeit und dem Energieeintrag der Spannungsquelle entsteht ein frequenzvariables Pulsbreitensignal. Die praktische Wirkung in dieser Schaltung ist die, daß diese Schaltung nicht wie ein herkömmlicher Strom oder Spannungsregler arbeitet, sondern als echter Leistungsumsetzer!
Begrifflich kann eine solche Schaltungsstruktur als "eingangsseitig Spannungshysterese und rückwirkungsgesteuerter Pulsfrequenz und Pulsbreiten modulierter (PFM) selbstschwingender Tiefsetzsteller mit Leistungsumsetzung" bezeichnet werden.
Die Hysteresegewinnung geschieht in diesem Beispiel durch einen mitgekoppelten Spannungskomparator. Funktionell identische Strukturen, die auf Bildung einer Hysterese abzielen, sind auch möglich und entsprechen dem Wesen dieser Erfindung. Zum Beispiel kann die Hysterese innerhalb einer Vierschichtdiode, als Teilerwiderstand für einen Spannungskomparator bereitgestellt werden. Auch kann die Hysteresebildung durch digitale Verfahren geschehen, etwa Festhalten des oberen Triggerpunktes durch ein Speicher-Flipflop und Rücksetzung durch den unteren Triggerpunkt.
Wesensmerkmal dieser Erfindung ist insofern, daß, bezogen auf den Steuereingang des Leistungsschalters, ein Schmitt-Trigger-Verhalten bereitgestellt wird.
Kennzeichnend für diese Erfindung ist, daß die Triggerschwellen temperaturabhängig und der Solarkennlinien folgend verschoben werden und so eingangsseitig die Spannung in einem Spannungsfenster gehalten wird, das dem Leistungspunkt des Solarmoduls entspricht. Das ist bereits mit einem NTC möglich, wie in Fig. 1 gezeigt.
Wird entsprechend Fig. 2 der Schmitt-Trigger durch einen als Spannungskomparator genutzten Operationsverstärker mit Mitkoppelwiderstand RH aufgebaut, so ist eine statische analoge Festlegung der Triggerpunkte möglich. Ein temperaturabhängiger Widerstand NTC im Spannungsteilerzweig mit entkoppelter Versorgungsspannung Uref ermöglicht eine temperaturabhängige Verschiebung der Triggerpunkte.
Diese neuartige Struktur ist das Herzstück der hier beschriebenen Erfindung. Auf diese Weise werden die Eingangsparameter Eingangsspannung/Eingangsleistung, Ausgangsspannung/Ausgangsleistung sowie Temperatur so verknüpft, daß für Solarzellenanwendungen eine ideale zweckmäßige Schaltungsstruktur zustande kommt. Diese neuartige Struktur kann dem thermischen und energetischem Verhalten von Solarmodulen und Verbrauchen Rechnung tragen. Diese Struktur ermöglicht optimale Maximum Power Tracker, weil sie nicht nur als oszillationsfähiges System arbeiten kann, sondern daneben auch im Falle kleiner Unterschiede zwischen Solarmodulspannung US und Spannung an der Last RL (UB) ohne Oszillation und PFM-Generierung durchschalten kann. Lediglich durch geeignete Dimensionierung des Mitkoppelwiderstandes wird erreicht, daß diese Schaltung ohne Verluste vom Tracking Modus in den reinen Durchlaßmodus wechseln kann.
Schaltungen dieser Art arbeiten faszinierend ideal und sind gleichzeitig faszinierend simpel. Gemessen an heute auf dem Markt befindlichen, nicht tracking-fähigen Ladereglern entsteht kaum ein nennenswerter Mehraufwand.
Fig. 3A zeigt den Übersichtsschaltplan eines konkreten Ausführungsbeispiels, Fig. 3B den realen Stromlaufplan eines Prototypen. Er ist vornehmlich als Battrielader konzipiert, weil er eine entsprechend geeignete Gleichspannung zur Verfügung stellt. Trotzdem können an dieser Schaltung auch andere Verbraucher wie E-Motore, Heizwiderstände etc. betrieben werden.
Als Temperaturfühler ist eine Standard-Siliziumdiode verwendet, deren Temperaturkennlinie a der von Solarzellen sehr ähnlich ist. Durch Einlaminieren in die Vergußmasse von Solarzellen wird diese zweckmäßig plaziert. Auch ist eine durchaus brauchbare Plazierung gegeben, wenn diese etwa in einem (schwarzen) Röhrchen gekapselt neben den Solarzellen auf Dachziegeln befestigt werden u. ä. Diese Diode hat eine Stromquelle t1 als Arbeitswiderstand, die aus einer stabilisierten Spannung versorgt wird.
Diese Diode bildet eine Schwellenspannung, die ein recht genaues Abbild der thermischen Gegebenheiten (lineare Abnahme der Spannung bei ansteigender Temperatur) ist und die für den Spannungskomparator op1 eine Art temperaturabhängige Referenzspannung darstellt. Der andere Differenzeingang vergleicht die jeweilige Augenblicksspannung der anliegenden Solarzellenspannung US mit ihr. Durch die Belegung des nicht invertierenden Eingangs mit der anliegenden Ist-Spannung US schaltet der mittels Mitkopplungswiderstand zum Schmitt-Trigger gestaltete Spannungskomparator OP1 immer dann durch, wenn die heruntergeteilte Spannung US den oberen Triggerpunkt erreicht. Immer dann wird abgeschaltet, wenn der untere Triggerpunkt durchlaufen wird. Am Ausgang von OP1 entsteht so ein frequenzvariables Pulsbreitensignal. Bei höherem Energieeintrag durch die Solarzellen nimmt dessen Frequenz zu. Je größer der Spannungsunterschied zwischen Eingangsspannung US und Lastspannung UB, desto kürzer die einzelne Ein- Impulsdauer, die über einen steuerbaren Schalter zweckmäßiger Weise ein FET mit Treiber über eine Speicherdrossel die Last RL mit der anliegenden Spannung UB einschaltet. Höhere Spannungsunterschiede zwischen Eingang und Ausgang führen bei gegebenem Scheinwiderstand der Induktivität zu schnellerem und damit vermehrtem Energietransfer an die Last. Bei jedem Abschalten der Speicherdrossel wird deren Magnetfeldenergie über eine Diode DD2 an die Last Energie nutzend kommutiert. Dies geschieht induktivitätsbedingt seh schnell und hoch energiereich, jedoch zeitlich kurz als Energieimpuls, der das pulsfrequente Verhalten der Schaltung insgesamt praktisch nicht nachteilig beeinflußt.
Der Energieumschlag erfolgt in diesen neuartigen Schaltungen also auf zwei Arten abwechselnd:
  • 1. Die Speicherdrossel wirkt als induktiver verlustleistungsloser Widerstand für die Ankopplung der höheren Solarmodulspannung US an die niedrigere Lastspannung UB.
  • 2. Die Speicherdrossel wirkt als Energiereservoire, dessen Energie beim Abschalten an die Last ankommutiert bzw. rückkommutiert wird.
Der Treiber für den Leistungsschalter ist als Inverterarray-IC CD4584 ausgeführt. T4/t5 vergrößern zusätzlich die Umladungsströme für die Gatekapazität, um zu kurzen und damit effizienten Schaltzeiten zu kommen. Als FET wird ein n-Kanal-Typ eingesetzt, weil nur diese relativ niedrige Drain-Source-Widerstände aufweisen. Insoweit ist die ganze Schaltlogik entsprechend auf n-Kanallogik ausgelegt.
Die Speicherdrossel LS sollte im Interesse geringerem ohmschen Widerstandes eine Ringkerndrossel aus geeignetem Ferritmaterial sein.
Eine Diode DD1 verhindert, daß die Solarzellen ohne Energielieferung als Verbraucher wirken können. DD2 ist die Rückkommutierungsdiode und muß ebenfalls kräftig dimensioniert und durch Shottky-Technologie entsprechend verlustfrei sein.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3A/B ist eine analoge Kontrollogik und eine zweckmäßige Displayfunktion durch LED-Einzelanzeigen vorgesehen. Operationsverstärker OP4 sperrt via Transistor t7/t3 bei lastseitiger Überspannung.
T6/t2 schaltet bei zu geringer Lastspannung den FET dauernd durch und verhindert damit, daß aufgrund von Lastausfall eine unzulässige Verlustleistung im Leistungsteil freigesetzt wird. Trotzdem wird hiermit sichergestellt, daß die Last mit dem reinen Eingangsstrom bedient werden kann.
Im Oszillatorbetrieb - also beim echten Power-Tracking - wird die Gegenspannung der Speicherdrossel LS genutzt, um OP3 anzusteuern, der dann eine Leuchtdiode einschaltet, wenn kein Tracking-Betrieb und keine Überspannungsabschaltung vorliegt. Damit wird reine Durchgangsbetriebsbereitschaft angezeigt. OP2 ist als rein optischer Anzeiger für lastseitige Unterspannung, z. B. 10 V bei Bleiakkumulatoren eingesetzt.
Fig. 4 zeigt eine kleine Variante im Leistungsteil, in der statt Speicherdrossel ein induktiver Verbraucher, wie z. B. ein Elektromotor, liegt. Hier wird an den Verbraucher keine Gleichspannung mehr geliefert.
Die pulsbreitenmodulierte Tastung des Schalttransistors wird in der Wicklung des Motors selbst integriert. So ergibt sich neben der rein energetisch optimalen Leistungsumsetzung deren Angebot als impulsmäßig für diesen Zweck bestens aufbereitete Form: Bestes Drehmomentverhalten und Anlaufvermögen sind die Folge. Zur Erzielung für die jeweilige Motorwicklungsinduktivität passenden Frequenzen wird der Speicherkondensator CX sehr stark vergrößert, z. B. auf Werte von mehreren zigtausend Mikrofarad oder mehr. Je nach Dimensionierung des Kondensators kann so vom stepperartigen Lauf bis hin zum Intervallbetrieb die Motorcharakteristik eingestellt werden. Weil in diesem Fall Last und beim Abschalten die Energie liefernde Quelle (Induktivität!) identisch ist, muß die Energie des zusammenbrechenden Magnetfeldes wieder an die eigentliche Urquelle rückkommutiert werden, sofern diese Energie nicht vernichtet werden soll. Nach Fig. 4 ist dazu zusammen mit der in einem MOS-FET parasitär vorhandenen Diode eine Diodenbrückenanordnung (klassische Grätzbrücke) vorgesehen.
In einer anderen Variante dieser Schaltung ist vorgesehen, daß der Triggerausgang nach Fig. 1/2 nicht direkt den Leistungsschalter ansteuert, sondern ein Impulskettengenerator, z. B. ein gated astabiler Multivibrator, zwischengeschaltet ist. Die so bewirkte Erhöhung der Arbeitsfrequenzen und daraus resultierende niedrigere Gewichte der Speicherdrossel kann dann vorteilhaft sein, wenn Wirkungsgradeffizienz dem Kriterium Gewicht untergeordnet werden. Insofern liegt die simple Aufteilung von Einzelimpulsen auf Impulspakete innerhalb der hier vorgestellten Konzeption.
Literatur:
(1) Muntwyler, Urs: Praxis mit Solarzellen, 3. Auflage, RPB 204, München 1990, Franzis-Verlag. Weitere Literaturverweise dort im Anhang.

Claims (1)

  1. Maximum-Power-Tracker (MPT), elektronische Schaltung zur Leistungsanpassung von Solarzellen an elektrische Verbraucher, wie Akkumulatoren, Heizwiderstände, Elektromotoren etc., gekennzeichnet durch:
    • 1. Die Schaltung verwendet einen Temperatursensor zur direkten oder indirekten Messung der Solarzellentemperatur. Die Parameterdarstellung ist analog oder digital ausgeführt. Der Sensor selbst ist ein elektrisch temperaturabhängiges Bauteil, z. B. temperaturabhängiger Widerstand, Halbleiter etc.
    • 2. Die Energie der Solarzellen wird in Kondensatoren partiell zwischengespeichert.
    • 3. Die Schaltung verwendet eine Schmitt-Trigger-Struktur. Schmitt-Trigger-Struktur ist in diesem Sinne jede Form und Anordnung von Bauteilen, die in bezug auf die Eingangsvariable bei zwei Spannungswerten ein Hystereseverhalten in bezug auf die binäre Ausgangsvariable zeigt. Typisch ist ein Schmitt-Trigger ein mitgekoppelter Schaltverstärker. Alle Ersatzschaltungen dieser Grundstruktur liegen innerhalb dieses Anspruchs. Ersatzschaltung in diesem Sinne ist z. B. Hysteresegenerierung durch Triggerdioden (Vierschichtdioden) in Verbindung mit Schaltverstärkern, Auslagerungsverfahren der rein analogen Funktion auf Spannungskomparatoren mit digitaler Gatterverknüpfung und Hysterese-Generierung durch Speicher-Flip-Flops usw.
    • 4. Eine digitale Temperatur-Parameterdarstellung nach Anspruch 1 bzw. deren Schaltungsimplementierung liegt im Rahmen der baulichen Ausgestaltung im Rahmen der nach Anspruch 3, Satz 4, geltend gemachten digitalen Ausführungsformen.
    • 5. Der Eingang dieses Schmitt-Triggers ist durch einen Spannungsteiler so beschaltet, daß, bezogen auf die anliegende Solarzellenspannung, ein Spannungsfenster detektiert wird.
    • 6. Der Eingang dieses Schmitt-Triggers ist so beschaltet, daß die Triggerpunkte und damit das Spannungsfenster temperaturabhängig nach Anspruch 1 verschoben werden.
    • 7. Der Ausgang dieses Schmitt-Triggers steuert einen Leistungsschalter nicht invertierend an. Dieser Leistungsschalter ist ein Halbleiterbauelement, wie z. B. ein MOS-FET, konventioneller Bipolartransistor, IGBT od. ä. Insofern ist ein Ansteuerimpuls bereitgestellt.
    • 8. Die Schaltung kann eine Vorrichtung enthalten, die diese Einzelimpulse in Impulsketten aufteilt. Insofern kann zwischen Schmitt-Trigger-Ausgang und Leistungsschalter eine impulsgenerierende Struktur zwischengeschaltet sein. Eine solche Struktur ist z. B. ein einschaltbarer astabiler Multivibrator.
    • 9. Dieser Leistungsschalter schaltet eine Speicherinduktivität ein. Diese Induktivität ist eine Speicherdrossel. Sie liegt mit dem externen Lastwiderstand bzw. Verbraucher in Serie.
    • 10. Eine Diodenvorrichtung kommutiert die gespeicherte Magnetfeldenergie beim Abschalten an die Verbraucherlast.
    • 11. In einer anderen Variante kann die Speicherinduktivität durch die Last selbst extern bereitgestellt werden. Eine Diodenbrücke in Grätzschaltung kommutiert beim Abschalten die induktive Energie in die Speicherkondensatoren zurück.
    • 12. Die Schaltung beinhaltet eine Kontroll-Logik mit Display, die bei eingangs- oder ausgangsseitigen unzulässigen Bedingungen den Leistungsteil sperrt oder durchschaltet.
DE1996114861 1996-04-16 1996-04-16 Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen Withdrawn DE19614861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114861 DE19614861A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114861 DE19614861A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614861A1 true DE19614861A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7791332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114861 Withdrawn DE19614861A1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614861A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837862A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
DE10143446A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
WO2010003039A2 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 University Of Delaware Method for maximum power point tracking of photovoltaic cells by power converters and power combiners
DE102011110677A1 (de) 2011-08-19 2012-10-11 Tobias Gädeke Vorrichtung und Verfahren zur energieoptimierten Ankopplung von Solarzellen an einen Energiespeicher
WO2012152799A3 (en) * 2011-05-10 2013-09-26 Technische Universiteit Eindhoven Photo-voltaic maximum power point trackers
EP2549635B1 (de) 2011-07-20 2018-12-05 Solaredge Technologies Ltd. Erntesysteme mit verteilter Leistung mithilfe von Gleichstromquellen
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11002774B2 (en) 2006-12-06 2021-05-11 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11063440B2 (en) 2006-12-06 2021-07-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US12003107B2 (en) 2013-03-14 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy

Cited By (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837862C2 (de) * 1998-08-20 2002-11-14 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
DE19837862A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Solarc Innovative Solarprodukt Solarmodul
DE10143446A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
DE10143446B4 (de) * 2001-09-05 2005-10-06 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11594881B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11962243B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11575260B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11575261B2 (en) 2006-12-06 2023-02-07 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10637393B2 (en) 2006-12-06 2020-04-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569660B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US10673253B2 (en) 2006-12-06 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11594882B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11476799B2 (en) 2006-12-06 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11961922B2 (en) 2006-12-06 2024-04-16 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11002774B2 (en) 2006-12-06 2021-05-11 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11031861B2 (en) 2006-12-06 2021-06-08 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11043820B2 (en) 2006-12-06 2021-06-22 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11063440B2 (en) 2006-12-06 2021-07-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11682918B2 (en) 2006-12-06 2023-06-20 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US11073543B2 (en) 2006-12-06 2021-07-27 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11658482B2 (en) 2006-12-06 2023-05-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11598652B2 (en) 2006-12-06 2023-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11183922B2 (en) 2006-12-06 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11594880B2 (en) 2006-12-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11594968B2 (en) 2007-08-06 2023-02-28 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11183969B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11693080B2 (en) 2007-12-05 2023-07-04 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11894806B2 (en) 2007-12-05 2024-02-06 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11183923B2 (en) 2007-12-05 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10644589B2 (en) 2007-12-05 2020-05-05 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US11424616B2 (en) 2008-05-05 2022-08-23 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
WO2010003039A2 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 University Of Delaware Method for maximum power point tracking of photovoltaic cells by power converters and power combiners
WO2010003039A3 (en) * 2008-07-03 2010-06-03 University Of Delaware Method for maximum power point tracking of photovoltaic cells by power converters and power combiners
US11867729B2 (en) 2009-05-26 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10969412B2 (en) 2009-05-26 2021-04-06 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US10931228B2 (en) 2010-11-09 2021-02-23 Solaredge Technologies Ftd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11349432B2 (en) 2010-11-09 2022-05-31 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US12003215B2 (en) 2010-11-09 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11070051B2 (en) 2010-11-09 2021-07-20 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11489330B2 (en) 2010-11-09 2022-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US11205946B2 (en) 2011-01-12 2021-12-21 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10666125B2 (en) 2011-01-12 2020-05-26 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
WO2012152799A3 (en) * 2011-05-10 2013-09-26 Technische Universiteit Eindhoven Photo-voltaic maximum power point trackers
US9471083B2 (en) 2011-05-10 2016-10-18 Technische Universiteit Eindhoven Photo-voltaic maximum power point trackers
EP2549635B1 (de) 2011-07-20 2018-12-05 Solaredge Technologies Ltd. Erntesysteme mit verteilter Leistung mithilfe von Gleichstromquellen
DE102011110677A1 (de) 2011-08-19 2012-10-11 Tobias Gädeke Vorrichtung und Verfahren zur energieoptimierten Ankopplung von Solarzellen an einen Energiespeicher
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US11979037B2 (en) 2012-01-11 2024-05-07 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US10992238B2 (en) 2012-01-30 2021-04-27 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US11620885B2 (en) 2012-01-30 2023-04-04 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US11183968B2 (en) 2012-01-30 2021-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US12003107B2 (en) 2013-03-14 2024-06-04 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US11870250B2 (en) 2016-04-05 2024-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11201476B2 (en) 2016-04-05 2021-12-14 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic power device and wiring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614861A1 (de) Universeller Maximum-Power-Tracker für Solarzellenanwendungen
DE102005036153B4 (de) Schutzschalteinrichtung für ein Solarmodul
DE2524790C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE3618749C2 (de) Intelligente elektrische Leistungsvorrichtung mit monolithisch integrierter Schaltung
DE2654311C3 (de) Einrichtung zum Aufladen einer Batterie aus einer Stromquelle variabler Spannung
EP2225824B1 (de) Spannungswandlerschaltung und verfahren zum getakteten zuführen von energie zu einem energiespeicher
DE102020204966A1 (de) Leistungsverwaltungsschaltung
WO2006079503A2 (de) Schutzschaltung mit strom-bypass fur ein solarzεllenmodul
DE102017126868A1 (de) Gleichrichtereinrichtung mit Stand-by-Detektionsvermögen
DE19700108A1 (de) Elektronische Uhr und Ladeverfahren derselben
EP0526498A1 (de) Gleichstromumrichter mit strombegrenzung.
DE102012221687A1 (de) Spannungswandler-Vollbrücke mit geringer Anlaufspannung
DE102005033477B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Konvertieren einer Wechselspannung in eine gleichgerichtete Spannung
EP1350305B1 (de) Tiefsetzsteller
DE10040275A1 (de) Schaltungsanordnung und Elektrogerät mit einem Elektromotor und einem Drosselwandler
DE10045093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter
EP0324904A1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE4116318C2 (de)
DE102014103191A1 (de) Energiespeichervorrichtung für eine Energy-Harvesting-Einrichtung
DE4107597A1 (de) Selbsttaktende ladungspumpe
EP0584622B1 (de) Durchflussumrichter mit RCD-Entlastungsnetzwerk
DE102010051088A1 (de) Vorrichtung zur Impedanzanpassung
DE19816447C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Stromversorgungsgerät
DE3726123A1 (de) Schaltung zum betreiben eines gleichstromverbrauchers
US4575672A (en) Chopped power supply converter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee