DE19614718A1 - Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE19614718A1
DE19614718A1 DE19614718A DE19614718A DE19614718A1 DE 19614718 A1 DE19614718 A1 DE 19614718A1 DE 19614718 A DE19614718 A DE 19614718A DE 19614718 A DE19614718 A DE 19614718A DE 19614718 A1 DE19614718 A1 DE 19614718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
independently
alkoxy
radicals
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19614718A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Braun
Wolfgang Dr Schaper
Herbert Dr Stark
Rainer Dr Preus
Werner Dr Knauf
Ulrich Dr Sanft
Manfred Dr Kern
Werner Dr Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE19614718A priority Critical patent/DE19614718A1/de
Priority to JP9536689A priority patent/JP2000508647A/ja
Priority to PCT/EP1997/001620 priority patent/WO1997038979A1/de
Priority to EP97919311A priority patent/EP0898565A1/de
Priority to AU23831/97A priority patent/AU2383197A/en
Priority to CA002251917A priority patent/CA2251917A1/en
Priority to TW086104720A priority patent/TW354247B/zh
Priority to ZA9703143A priority patent/ZA973143B/xx
Publication of DE19614718A1 publication Critical patent/DE19614718A1/de
Priority to US09/177,395 priority patent/US6265398B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, Fungizide und Ovizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Cycloalkylamino- und -alkoxy- Heterocyclen fungizide, akarizide und insektizide Wirkung zeigen (DE-A-42 08 254). Die biologische Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen, nicht in allen Anwendungsbeispielen zufriedenstellend.
Es wurden neue, substituierte Pyridine/Pyrimidine der allgemeinen Formel gefunden,
worin die Reste und Gruppen wie unten definiert sind, die sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität sehr gut zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, wie Insekten, Spinnentieren, Nematoden, Helminthen und Mollusken und deren Eiern, zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet und zur Bekämpfung von Schadpilzen eignen.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher
R¹ Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl oder (C₃-C₅)- Cycloalkyl bedeutet;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)- Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl-(C₂-C₄)-alkinyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, (C₁-C₄)- Hydroxyalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₂-C₄)- Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₄-C₅)-Cycloalkenyl, (C₃-C₅)- Cycloalkoxy, (C₃-C₅)-Halogencycloalkyl, (C₄-C₅)-Halogencycloalkenyl, Cyano, (C₁-C₄)-Cyanalkyl, Nitro, (C₁-C₄)-Nitroalkyl, Thiocyano, (C₁-C₄)- Thiocyanoalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)Alkanoyloxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)- Halogenalkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl oder (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl bedeuten; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH₂ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste R²⁷ substituiert ist, oder R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH₂-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 (C₁-C₄)- Alkylgruppen substituiert ist;
A CH oder N bedeutet;
X NH, O oder S(O)q mit q = 0, 1 oder 2 bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -O-, -CO-, -CNR⁶-, -S(O)r-, oder -N(O)lR⁶- mit l = 0 oder 1 bedeuten, wobei r= 0, 1 oder 2 ist, oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸ ist, oder
Y¹ oder Y³ an Stelle einer direkten Bindung stehen;
R⁴ Wasserstoff oder (C₁-C₄)-Alkyl bedeutet;
m 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet;
n 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2 bedeutet;
Z eine direkte Bindung, NR⁹, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO₂, OSO₂, NR¹⁰SO₂, SO₂NR¹¹, SiR¹²R¹³ oder
bedeutet, wobei
U eine direkte Bindung, NR¹⁴ oder O bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR¹⁵ oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl bedeuten und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH₂-Gruppen, bevorzugt eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sein kann,
wobei
R⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Halogenalkyl­ thio, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Alkoxy- (C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)- Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio oder (C₁-C₄)-Halogenalkylthio sind;
R¹² und R¹³ (C₁-C₄)-Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sein können, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten; wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann;
R²⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)- Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten kann, wobei die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sein können, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeuten kann, und R²⁷ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)- Halogenalkoxy bedeutet;
und deren Salze, vorzugsweise Säureadditionssalze;
insbesondere solche Verbindungen für die
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, (C₁-C₂₀)-Alkyl, (C₂-C₂₀)-Alkenyl, (C₂-C₂₀)-Alkinyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom- Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält 3 und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹¹ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH₂- Gruppen, bevorzugt eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sein kann, wobei
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkyl, (C₂-C₈)-Alkenyl, (C₂-C₈)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₈)-Alkinyl, (C₂-C₈)-Halogenalkinyl, (C₁-C₈)-Alkoxy-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)- Cycloalkenyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl- (C₁-C₄)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(C₁-C₄)-alkyl oder Heterocyclyl- (C₁-C₄)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sein können, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten, wobei
R²⁴ (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogen­ alkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sein kann;
R²⁵ Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)- Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)- Alkanoyl, (C₂-C₄)-Haloalkanoyl, (C₂-C₄)-Alkoxyalkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sein können, wobei
R²⁶ (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Haloalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁ -C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeuten kann.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
R¹ Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet;
R² (C₁-C₄)-Alkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl- (C₂-C₄)-alkinyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, Methoxymethyl oder Cyano bedeutet;
R³ Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Trifluormethyl, Fluormethylthio oder Methoxycarbonyl bedeutet; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5-Rings an Stelle einer CH₂-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH₂- Einheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann;
A CH oder N bedeutet;
X NH oder Sauerstoff bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ eine Gruppe der Formel -O-, S(O)r, -N(O)lR⁶- mit l= 0 oder 1 bedeutet, wobei r =0, 1 oder 2 ist, oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸ ist; oder
Y¹ oder Y² an Stelle einer direkten Bindung stehen;
R₄ Wasserstoff bedeutet;
m 1 oder 2 bedeutet;
n 1 oder 2 bedeutet;
Z direkte Bindung, NR⁹, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, oder OSO₂, SO₂O, NR¹⁰SO2, SO2NR¹¹, SiR¹²R¹³ oder
bedeutet, wobei
U direkte Bindung, NR¹⁴ oder 0 bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
direkte Bindung, NR¹⁵ oder Sauerstoff bedeutet;
wobei
R⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkanoyl sein kann;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder (C₁-C₄)-Alkyl sind, und
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeuten;
insbesondere solche Verbindungen, worin
R¹ Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
R² Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, (C₁-C₂)-Fluoralkyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Halogen, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Fluormethylthio, Methoxycarbonyl oder Cyano bedeutet; oder
R² und R³ zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das Chinazolin- oder Chinolin-System bilden, das im carbocyclischen Teil durch Fluor substituiert sein kann; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH₂-Gruppe ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann;
A CH oder N bedeutet;
X NH oder Sauerstoff bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ eine Gruppe der Formel -O-, oder S(O)r- bedeutet, wobei r =0, 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸, oder Y¹ oder Y³ an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin
R¹ Wasserstoff bedeutet;
R² Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Fluorethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethenyl oder Ethinyl bedeutet; oder für den Fall, daß A Stickstoff bedeutet,
R² und R³ zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das Chinazolin-System bilden, das mit einem Fluoratom substituiert sein kann.
Am stärksten bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, für die
R¹ Wasserstoff bedeutet;
R² Ethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Fluor, Chlor, Brom oder Methoxy bedeutet;
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₂-C₈)-Alkenyl, (C₂-C₈)-Alkinyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl bedeuten und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom- Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R¹¹ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8- gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH₂-Gruppen, bevorzugt eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sein kann, wobei
R¹⁶ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet, und
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -S(O)k-, -SO₂O-, -OSO₂-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR²¹-, -SO₂NR²¹-, -NR²¹SO₂-, -ONR²¹-, -NR²¹O-, -NR²¹CO-, -CONR²¹- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sein können, wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁ C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro, Halogen sein kann;
R²⁵ unabhängig voneinander (C₁-C₈)-Alkyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)- Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, Phenyl- (C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sein können, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Haloalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeuten kann;
insbesondere solche Verbindungen, für die
R⁵ voneinander unabhängig (C₁-C₈)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und der mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein kann, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeuten kann, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können.
In der obigen Formel ist unter "Halogen" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom zu verstehen;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkyl" ist ein unverzweigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, so wie z. B. der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl- oder tert.-Butylrest;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₈)-Alkyl" die vorgenannten Alkylreste, sowie z. B. der Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 1,1-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, oder der 1,1,3,3-Tetramethylbutyl-Rest;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₂₀)-Alkyl" die vorgenannten Alkylreste, sowie z. B. der Dodecyl-, Pentadecyl- oder Eicosyl-Rest;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Halogenalkyl" eine unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)- Alkyl" genannte Alkylgruppe, in der eines oder mehrere Wasserstoffatome durch die obengenannten Halogenatome, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind, wie beispielsweise die Trifluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 2-Fluorethyl-2,2,2-Trifluor­ ethyl-, Chlormethyl-, Fluormethyl-, Difluormethyl- oder die 1,1,2,2-Tetrafluor­ ethyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₂)-Fluoralkyl" z. B. die Mono-, Di-, Trifluormethyl-, 1-Fluorethyl-, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 1,1-Difluorethyl- oder die 2,2,2-Trifluorethyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "Cycloalkyl" vorzugsweise (C₃-C₈)-Cycloalkyl;
unter dem Ausdruck "Cycloalkenyl" vorzugsweise (C₃-C₈)-Cycloalkenyl;
unter dem Ausdruck "(C₃-C₅)-Cycloalkyl" die Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclopentylgruppe;
unter dem Ausdruck "(C₃-C₈)-Cycloalkyl" die oben unter "(C₃-C₅)-Cycloalkyl" genannten Reste, wie der Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctyl-Rest, aber auch bicyclische Systeme wie z. B. die Norbornylgruppe oder der Bicyclo[2.2.2]­ octan-Rest;
unter dem Ausdruck "(C₃-C₅)-Halogencycloalkyl" einer der oben aufgeführten (C₃-C₅)-Cycloalkylreste, in dem eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind, wie beispielsweise die 2,2-Difluor- oder 2,2-Dichlorcyclopropan-Gruppe oder der Fluorcyclopentan-Rest;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₄)-Alkenyl" z. B. die Vinyl-, Allyl-, 2-Methyl-2-propen- oder 2-Butenyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₈)-Alkenyl" die vorstehend unter "(C₂-C₄)-Alkenyl" genannten Reste, sowie z. B. die 2-Pentenyl- oder die 2-Octenyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₂₀)-Alkenyl" die vorstehend unter "(C₂-C₈)-Alkenyl" genannten Reste, sowie z. B. die 2-Decenyl- oder die 2-Eicosenyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₄)-Halogenalkenyl" eine (C₂-C₄)-Alkenyl-Gruppe in der die Wasserstoffatome teilweise oder im Falle von Fluor auch vollständig durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₈)-Halogenalkyl" eine (C₂-C₈)-Alkenyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "(C₄-C₅)-Cycloalkenyl" die Cyclobutenyl- oder Cyclopentenylgruppe;
unter dem Ausdruck "(C₄-C₈)-Cycloalkenyl" die vorstehend genannten Reste, sowie z. B. die 1-Cyclohexenyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₄)-Alkinyl" z. B. die Ethinyl-, Propargyl, 2-Methyl-2- propin-, 1-Butinyl-, 2-Butinyl- oder die 3-Butinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₈)-Alkinyl" die vorstehend unter "(C₂-C₄)-Alkinyl" genannten Reste, sowie z. B. die 2-Pentinyl- oder die 2-Octinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₂₀)-Alkinyl" die vorstehend unter "(C₂-C₈)-Alkenyl" genannten Reste, sowie z. B. die 2-Decinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₄)-Halogenalkinyl" eine (C₂-C₄)-Alkinylgruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind, oder auch die Jodethinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₈)-Halogenalkinyl" eine (C₂-C₈)-Alkinyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl-(C₂-C₄)-alkinyl" vorzugsweise die Trimethylsilylethinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Hydroyalkyl" z. B. die Hydroxymethyl-, 1-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 1-Hydroxy-1-methylethyl- oder die 1-Hydroxypropyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkanoyl" z. B. die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, 2-Methylpropionyl- oder Butyryl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₂-C₄)-Halogenalkanoyl" eine (C₂-C₄)-Alkanoyl-Gruppe, in der die Wasserstoffatome teilweise, im Falle von Fluor auch vollständig, durch Halogenatome, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "Cyan-(C₁-C₄)-alkyl" eine Cyanalkyl-Gruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl" z. B. die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl oder tert.-Butoxycarbonyl- Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Halogenalkoxycarbonyl" eine (C₁-C₄)- Alkoxycarbonyl-Gruppe in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkylthio" eine Alkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Halogenalkylthio" eine (C₁-C₄)-Alkylthio-Gruppe, in der eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffrests durch Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "Fluormethylthio" die Mono-, Di- oder Trifluormethylthio- Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkylsulfinyl" z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfinyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkylsulfonyl" z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylsulfonyl-Gruppe;
unter den Ausdrücken "(C₁-C₄)-Halogenalkylsulfinyl" und "(C₁-C₄)- Halogenalkylsulfonyl" (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl- und -sulfonyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome des Kohlenwasserstoffrests durch Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkoxy" eine Alkoxygruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Halogenalkoxy" eine Halogenalkoxygruppe, deren Halogen-Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Halogenalkyl" angegebene Bedeutung hat;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl" beispielsweise die 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 3-Methoxypropyl- oder die 4-Butoxybutyl-Gruppe;
unter den Ausdrücken "(C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl", "(C₁-C₄)-Alkoxy- (C₁-C₄)-halogenalkyl" und "(C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl" (C₁-C₄)- Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl-Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen, bei denen eines oder mehrere, im Falle von Fluor gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der entsprechenden Kohlenwasserstoff-Anteile durch Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind;
unter dem Ausdruck "(C₁-C₄)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl" beispielsweise Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthiomethyl, 2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl oder 3-Methylthiopropyl;
unter dem Ausdruck "(C₃-C₅)-Cycloalkoxy" die Cyclopropoxy-, Cyclobutoxy- oder Cyclopentoxy-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₃-C₈)-Cycloalkyl-(C₁-C₄)-alkyl" beispielsweise eine Cyclopropylmethyl-, eine Cyclopentylethyl- oder eine Cyclohexylmethyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "(C₄-C₈)-Cycloalkenyl-(C₁-C₄)-alkyl" beispielsweise eine Cyclobutenylmethylgruppe, eine Cyclopenten-1-ylethylgruppe oder eine Cyclohexen-3-ylmethylgruppe;
unter dem Ausdruck "Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl" vorzugsweise Benzyl;
unter dem Ausdruck "Aryl-(C₁-C₄)-Alkyl" z. B. die Benzyl-, die 2-Phenylethyl-, die 1-Phenylethyl-, die 1-Methyl-1-phenylethylgruppe, die 2-Phenylpropyl-, die 4-Phenylbutylgruppe, die 2-Methyl-2-phenylethylgruppe oder die 1-Methyl- oder 2-Methylnaphthylgruppe;
unter dem Ausdruck "Heterocyclyl-(C₁-C₄)-alkyl" z. B. die Thienylmethyl-, Pyridylmethyl-, Furfuryl-, Tetrahydrofurfuryl-, Tetrahydropyranylmethyl- oder die 1,3-Dioxolan-2-methyl-Gruppe;
unter dem Ausdruck "Aryl" ein carbocyclischer aromatischer Rest mit vorzugsweise 6 bis 14, bevorzugt 6 bis 12 C-Atomen, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, vorzugsweise Phenyl;
unter dem Ausdruck "Heterocyclyl" ein heteroaromatisches oder heteroaliphatisches Ringsystem, wobei unter "heteroaromatisches Ringsystem" ein Arylrest zu verstehen ist, worin mindestens eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist und/oder mindestens zwei benachbarte CH-Gruppen durch S, NH oder O ersetzt sind, z. B. ein Rest von Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,4-Triazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,3,4-Tetrazol, Benzo[b]thiophen, Benzo[b]furan, Indol, Benzo[c]thiophen, Benzo[c]furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,4,5 Triazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnon, 1,8-Naphthyridin, 1,5-Naphthyridin, 1,6-Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin oder 4H-Chinolizin;
und der Ausdruck "heteroaliphatisches Ringsystem" einen (C₃-C₈)-Cycloalkylrest bedeutet, in dem mindestens eine Kohlenstoff-Einheit durch O, S oder eine Gruppe NR¹¹ ersetzt ist, worin R¹¹ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder Aryl ist.
Die oben abgegebene Erläuterung gilt entsprechend für Homologe bzw. deren abgeleitete Reste.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base oder eines Salzes, vorzugsweise eines Säureadditionssalzes. Säuren, die zur Salzbildung herangezogen werden können, sind beispielsweise anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der Formel I weisen zum Teil ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome oder Stereoisomere an Doppelbindungen auf. Es können daher Enantiomere oder Diastereomere auftreten. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische. Die Gemische von Diasteromeren können nach gebräuchlichen Methoden, z. B. durch selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Chromatographie in die Komponenten aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die Enantiomeren aufgetrennt werden, so z. B. durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, Trennung der diastereomeren Salze und Freisetzung der reinen Enantiomeren mittels einer Base.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II,
worin A, R¹, R² und R³ die oben unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L eine Abgangsgruppe-, beispielsweise Halogen, Alkylthio, Alkansulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet, mit einem Nucleophil der Formel III,
worin X, Y¹, Y², Y³, Z, R⁴, R5, m und n die oben unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und in den so oder auf andere Weise erhaltenen Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls den Stickstoff-Heterocyclus oder die Seitenkette(n) R⁵ weiter derivatisiert.
Die oben beschriebene Substitutionsreaktion ist im Prinzip bekannt. Die Abgangsgruppe L ist in weiten Grenzen variierbar und kann beispielsweise ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeuten oder Alkylthio wie Methyl- oder Ethylthio, oder Alkansulfonyloxy wie Methan-, Trifluormethan- oder Ethansulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy, wie Benzolsulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy oder Alkylsulfonyl wie Methyl- oder Ethylsulfonyl oder Arylsulfonyl wie Phenyl- oder Toluolsulfonyl.
Die vorgenannte Reaktion wird in einem Temperaturbereich von 20 bis 150°C, zweckmäßig in Anwesenheit einer Base und gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidin-2-on, Dioxan, Tetrahydrofuran, 4-Methyl-2-pentanon, Methanol, Ethanol, Butanol, Ethylenglykol, Ethylenglykoldimethylether, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol durchgeführt. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete Basen für den Fall, daß X Sauerstoff bedeutet, sind beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate, -amide oder -hydride wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumamid oder Natriumhydrid, für den Fall, daß X NH bedeutet, sind dies beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxide, -amide oder -hydride wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumamid oder Natriumhydrid oder organische Basen wie Triethylamin oder Pyridin. Auch ein zweites Äquivalent eines Amins der Formel III kann als Hilfsbase eingesetzt werden.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen der Formel II sind größten­ teils literaturbekannt oder können analog bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. EP 370 391, EP 470 600, DOS 43 31 179, DOS 44 04 702).
Zur Herstellung der Nucleophile der Formel III geht man von geeignet substituierten Ketonen der Formel IV aus und wandelt diese durch reduktive Aminierung (H₂, NH₃, Metallkatalysator oder Ammoniumacetat/ Natriumcyanoborhydrid oder Leuckart-Wallach-Reduktion) in die entsprechenden Amine oder durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid in die entsprechenden Alkohole um.
Weiterhin können die Nucleophile der Formel III mit X = NH durch Reduktion eines Oxims oder Imins oder durch Gabriel-Reaktion eines Alkylhalogenids oder -tosylats oder durch Mitsunobu-Reaktion mit Phthalimid und anschließender Hydrazinolyse hergestellt werden. Ebenso sind diese Nucleophile durch Reaktion eines Alkylhalogenids oder -tosylats mit einem Metallazid und Reduktion des Azids mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem komplexen Metallhydrid, Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators oder Phosphin, bzw. Phosphit darstellbar. Zur Herstellung der 2-Aminoindene kommt auch folgender Syntheseweg in Frage: D.E. Nichols, W.K. Brewster, M.P. Johnson, R. Overlender und R.U. Riggs, J. Med. Chem. 1990, 33, 703. 2-Aminochromane sind auch auf anderem Wege erhältlich (vgl. WO 90/12795).
Die Ketone der Formel IV
sind käuflich, literaturbekannt oder können analog bekannten Verfahren synthetisiert werden:
J.J. Sims, L.H. Selman, M. Cadogan, Org. Synth. 1971, 61, 109;
S. Lee, S.P. Frescas, O.E. Nichols, Synth. Commun. 1995, 2775;
G.D. Johnson, Org. Synth. 1963, IV, 900;
D. Hackle, I.M. Lockhardt, M. Wright, J. Med. Chem. 1969, 12, 277;
R.J. Heffner, M.M. Joullie, Synth. Commun. 1991, 2231;
Krollpfeiffer, Schulze, Chem. Ber. 1923, 56, 1822.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen und Mollusken sowie deren Eier, ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, bei der Tierzucht, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp., Eutetranychus spp.
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asselus, Armadium vulgar, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Peripaneta americana, Leucophaea madeirae, Blatella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung des Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes pp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyplopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelus bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylloides chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonumus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma, Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopsis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Klasse der Helminthen z. B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia, Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola.
Aus der Klasse der Gastropoda z. B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp.
Aus der Klasse der Bivalva z. B. Dreissena spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die wurzelparasitären Bodennematoden wie z. B. solche der Gattungen Meloidogyne (Wurzelgallennematoden, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla und Meloidogyne javanica), Heterodera und Globodera (zystenbildende Nematoden, wie Globodera rostochiensis, Globodera pallida, Heterodera trifolii) sowie der Gattungen Radopholus wie Radopholus similis, Pratylenchus wie Pratyglenchus neglectus, Pratylenchus penetrans und Pratylenchus curvitatus;
Tylenchulus wie Tylenchulus semipenetrans, Tylenchorhynchus, wie Tylenchorhynchus dubius und Tylenchorhynchus claytoni, Rotylenchus wie Rotylenchus robustus, Heliocotylenchus wie Haliocotylenchus multicinctus, Belonoaimus wie Belonoaimus longicaudatus, Longidorus wie Longidorus elongatus, Trichodorus wie Trichodorus primitivus und Xiphinema wie Xiphinema index.
Ferner lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die Nematodengattungen Ditylenchus (Stengelparasiten, wie Ditylenchus dipsaci und Ditylenchus destructor), Aphelenchoides (Blattnematoden, wie Aphelenchoides ritzemabosi) und Anguina (Blütennematoden, wie Anguina tritici) bekämpfen.
Die Erfindung betrifft auch Mittel, insbesondere insektizide, akarizide und ovizide Mittel, die die Verbindungen der Formel I neben geeigneten Formulierungshilfs­ mitteln enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in einem Konzentrationsbereich von 0,00000001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 95 Gew.-%.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage:
Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden u. a. beschrieben in:
Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in:
Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H. v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon′s, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1967; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2′-dinaphthylmethan- 6,6′-disulfonsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsäure Calcium-Salze wie Cadodecylbenzol-sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-% der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,0005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,001 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, Oviziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Bevorzugte Mischungspartner sind
  • 1. aus der Gruppe der Phosphorverbindungen
    Acephate, Azamethiphos, Azinphosethyl, Azinphosmethyl, Bromophos, Bromophosethyl, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos­ methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulfphone, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, O,O-1,2,2,2-Tetrachlorethylphosphorthioate (SD 208 304), Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitriothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Heptenophos, Isozophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion­ methyl, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos, Primiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion;
  • 2. aus der Gruppe der Carbamate
    Aldicarb, 2-sec.-Butylphenylmethylcarbamate (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m-cumenylbutyryl(methyl)carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Ethyl-4,6,9-triaza-4-benzyl-6,10-dimethyl-8- oxa-7-oxo-5,11-dithia-9-dodecenoate (OK 135), 1-Methylthio(ethylideneamino)- N-methyl-N-(morpholinothio)carbamate (UC 51717);
  • 3. aus der Gruppe der Carbonsäureester
    Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl-(E)-(1R)-cis, 2,2-di-methyl-3-(2- oxothiolan-3-ylidenemethyl)cyclopropanecarboxylate, Bioallethrin, Bioallethrin((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Biphenate, (RS)-1-Cyano- 1-(6- phenoxy-2-pyridyl)methyl-(1RS)-trans-3-(4-tert.butylphenyl)-2,2- dimethylcyclopropanecarboxylate (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyhalothrin, Cythithrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-Isomer), Permethrin, Pheothrin ((R)-Isomer), d-Pralethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin;
  • 4. aus der Gruppe der Amidine
    Amitraz, Chlordimeform;
  • 5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen
    Cyhexatin, Fenbutatinoxide;
  • 6. Sonstige
    Abamectin, Bacillus thuringiensis, Bensultap, Binapacryl, Bromopropylate, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfluazuron, 2-(4- Chlorphenyl)-4,5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezine, Cyclopropancarbonsäure-(2-naphthylmethyl)ester (Rol 2-0470), Cyromazin, N-(3,5-Dichlor-4-(1,1,2,3,3,3-hexafluor-1-propyloxy)phenyl)carbamoyl-)-2- chlorbenzcarboximidsäureethylester, DDT, Dicofol, N-(N-(3,5-Di-chlor-4-(1,1,2,2- tetrafluorethoxy)phenylamino)carbonyl)-2,6-difluorbenzamid (XRD 473), Diflubenzuron, N-(2,3-Dihydro-3-methyl-1,3-thiazol-2-ylidene)-2,4-xylidine, Dinobuton, Dinocap, Endosulfan, Ethofenprox, (4-Ethoxyphenyl)(dimethyl)(3-(3- phenoxyphenyl)propyl)silan, (4-Ethoxyphenyl) (3-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)­ propyl)dimethylsilan, Fenoxycarb, 2-Fluoro-5-(4-(4-ethoxyphenyl)-4-methyl-1- pentyl)diphenylether (MTI 800), Granulose- und Kernpolyederviren, Fenthiocarb, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Gamma-HCH, Hexythiazox, Hydramethylnon (AC 217300), Ivermectin, 2-Nitromethyl-4,5-dihydro-6H-thiazin (DS 52618), 2-Nitromethyl-3,4-dihydrothiazol (SD 35651), 2-Nitromethylene-1,2-thiazinan-3-ylcarbamaldehyde (WL 108477), Propargite, Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiocyclam, Trifumuron, Imidacloprid.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem veterinärmedizinischen Gebiet bzw. auf dem Gebiet der Tierhaltung.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht hier in bekannter Weise wie z. B. durch orale Anwendung, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung, beispielsweise durch Tauchen (Dippen), Sprühen (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und Einpudern sowie durch parenterale Anwendung, beispielsweise durch Injektion, z. B. s.c.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel I können demgemäß auch besonders vorteilhaft in der Viehhaltung (z. B. Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel wie Hühner, Gänse usw.) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden den Tieren die neuen Verbindungen, gegebenenfalls in geeigneten Formulierungen (vgl. oben) und gegebenenfalls mit dem Trinkwasser oder Futter oral verabreicht. Da eine Ausscheidung im Kot in wirksamer Weise erfolgt, läßt sich auf diese Weise sehr einfach die Entwicklung von Insekten im Kot der Tiere verhindern. Die jeweils geeigneten Dosierungen und Formulierungen sind insbesondere von der Art und dem Entwicklungsstadium der Nutztiere und auch vom Befallsdruck abhängig und lassen sich nach den üblichen Methoden leicht ermitteln und festlegen. Die neuen Verbindungen können bei Rindern z. B. in Dosierungen von 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeichnen sich auch durch eine hervorragende fungizide Wirkung aus. Bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen. Dies ist besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt verschiedene wirtschaftlich bedeutende, phytopathogener Pilze, wie z. B. Plasmopara viticola, Phytophthora infestans, Erysiphe graminis, Piricularia oryzae, Pyrenophora teres, Leptosphaerea nodorum und Pellikularia sasakii und Puccinia recondita.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daneben auch für den Einsatz in technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in Anstrichfarben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen entweder allein oder in Kombination mit weiteren, literaturbekannten Fungiziden angewendet werden. < 23400 00070 552 001000280000000200012000285912328900040 0002019614718 00004 23281DPA NB=31<
Als literaturbekannte Fungizide, die erfindungsgemäß mit den Verbindungen der Formel I kombiniert werden können, sind z. B. folgende Produkte zu nennen: Aldimorph, Andoprim, Anilazine, BAS 480F, BAS 450F, BAS 490F, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Bitertanol, Bromuconazol, Buthiobate, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, CGA 173506, Cyprodinil, Cyprofuram, Dichlofluanid, Dichlomezin, Diclobutrazol, Diethofencarb, Difenconazol (CGA 169374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fenarimol, Fenfuram, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentihydroxide, Ferimzone (TF164), Fluazinam, Fluobenzimine, Fludioxinil, Fluquinconazole, Fluorimide, Flusilazole, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium,Fuberidazole, Fulsulfamide (MT-F 651), Furalaxyl, Furconazol, Furmecyclox, Guazatine, Hexaconazole, ICI A5504, Imazalil, Imibenconazole, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, KNF 317, Kupferverbindungen wie Cu- oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim (KIF 3535), Metconazol, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, MON 24000, Myclobutanil, Nabam, Nitrothalidopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penconazol, Pencycuron, PP 969, Probenazole, Propineb, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Prothiocarb, Pyracarbolid, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Rabenzazole, RH7 592, Schwefel, Tebuconazole, TF 167, Thiabendazole, Thicyofen, Thiofanatemethyl, Thiram, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Trifionazol, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Natriumdodecylsulfonate, Natrium-dodecyl-sulfat, Natrium-C13/C15-alkohol-ethersulfonat, Natrium-cetostearyl-phosphatester, Dioctyl-natrium-sulfosuccinat, Natrium-isopropyl-naphthalenesulfonat, Natrium­ methylenebisnaphthalene-sulfonat, Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl-propyleneamine, Lauryl-pyrimidiniumbromid, ethoxylierte quarternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl­ benzyl-ammoniumchlorid und 1-Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.
Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in Ch.R Worthing, S.B. Walker, The Pesticide Manual, 7. Auflage (1983), British Crop Protection Council beschrieben sind. Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren, die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne daß diese darauf beschränkt wäre.
A. Formulierungsbeispiele
  • a) Ein Stäubemittel wurde erhalten, indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischte und in einer Schlagmühle zerkleinerte.
  • b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wurde erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff, 65 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischte und in einer Stiftmühle mahlte.
  • c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellte man her, indem man 40 Gew.-teile Wirkstoff mit 7 Gew.-Teilen eines Sulfobern­ steinsäurehalbesters, 2 Gew.-Teilen eines Ligninsulfonsäure-Natriumsalzes und 51 Gew.-Teilen Wasser mischte und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlte.
  • d) Ein emulgierbares Konzentrat ließ sich aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff, 75 Gew.-Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 EO) als Emulgator herstellen.
  • e) Ein Granulat ließ sich aus 2 bis 15 Gew.-Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand herstellen. Zweckmäßigerweise verwendete man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30% und spritzte diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknete und vermischte innig. Dabei betrug der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5% und der des inerten Trägermaterials ca. 95% des fertigen Granulats.
B. Herstellungsbeispiele Beispiel A 4-(6-Ethoxy-tetralin-2-yloxy)chinazolin
Zu einer Suspension von 400 mg NaH (80%ig, 13,3 mmol in 40 ml THF gab man unter Eiskühlung 2,57 g (13,3 mmol) 6-Ethoxy-tetralin-2-ol in 5 ml THF. Anschließend erhitzte man 1 h unter Rückfluß, kühlte auf Raumtemperatur ab und gab 2,0 g (12,2 mmol) 4-Chlorchinazolin zu. Man erhitzte 24 h unter Rückfluß, verdünnte nach dem Abkühlen mit Ether und wusch mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Kochsalzlösung. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase wurde der Rückstand mit Petrolether/Essigester (9 : 1, 8 : 2) an Kieselgel chromatographiert. Man erhielt 2,39 g (61% d.Th.) farblose Kristalle (Fp. 115-117°C).
Herstellung des 6-Ethoxy-tetralin-2-ols
Zu 9,8 g (51,4 mmol) 6-Ethoxy-2-tetralon in 150 ml Ethanol gab man bei 0°C portionsweise 1,97 g (52 mmol) Natriumborhydrid. Man ließ 1 h bei 0°C rühren, verdünnte mit 200 ml 2N Natronlauge und extrahierte die Lösung mit Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt 9,8 g eines Öls, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wurde.
Herstellung des 6-Ethoxy-2-tetralons
Zu 53,4 g (0,4 mol) Aluminiumchlorid in 800 ml Dichlormethan wurden bei -78°C 39,1 g (0,20 mol) 4-Ethoxyphenylessigsäurechlorid in 200 ml Dichlormethan innerhalb 1 h zugetropft. Anschließend leitete man innerhalb 15 min einen kräftigen Strom von Ethylen ein, ließ auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 3 h nach. Die dunkelrote Lösung wurde auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit 300 ml Eiswasser versetzt. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase mit 2N HCl (3 ×) und ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und einrotiert. Nach säulenchromatographischer Reinigung mit Petrolether/ Essigester (9 : 1, 8 : 2) erhielt man 20,9 g (56% d.Th.) eines gelben Sirups.
Herstellung des 4-Ethoxyphenylessigsäurechlorids
50 g (0,28 mol) 4-Ethoxyphenylessigsäure wurden mit 50 ml Thionylchlorid versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Man entfernte überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum und destillierte den Rückstand im Hochvakuum. Man erhielt 39 g (71% d.Th.) eines Öls (Sdp. 110°C/53,3 Pa).
Beispiel B 5-Chlor-6-ethyl-4-(6-methoxy-tetralin-2-ylamino)pyrimidin
1,5 g (8,5 mmol) 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin, 1,5 g (8,5 mmol) 2-Amino-6- methoxytetralin und 2 ml Triethylamin wurden 10 h bei 85°C erhitzt. Anschließend verdünnte man mit Wasser und Ether, trennte die Phasen und wusch die organische mit Wasser und ges. NaCl-Lösung. Nach Trocknen und Einengen wurde der Rückstand säulenchromatographisch mit Petrolether/ Essigester (8 : 1) gereinigt. Man erhielt 2,4 g (89% d.Th.) farblose Kristalle (Smp. 70-71°C).
Herstellung des 2-Amino-6-methoxytetralins
Zu einer Suspension von 1,7 g (44 mmol) Lithiumaluminiumhydrid in 70 ml THF tropfte man bei 0°C 6,0 g (30 mmol) 2-Azido-6-methoxytetralin in 15 ml TMF innerhalb von 15 min zu. Man rührte 30 min bei Raumtemperatur und erhitzte 1 h auf Rückfluß. Nach Abkühlen auf 0°C zerstörte man überschüssiges Alanat mit Isopropanol, verdünnte mit Ether und wusch die Mischung mit ges. Tartrat- und ges. NaCl-Lösung. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase wurde das erhaltene farblose Öl direkt weiter eingesetzt. Ausbeute 5,1 g (96% d.Th.).
Herstellung des 2-Azido-6-methoxytetralins
8,0 g (31 mmol) 2-Methansulfonyloxy-6-methoxytetralin und 2,6 g (40 mmol) Natriumazid wurden in 100 ml DMF 3 h auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Ether, wusch mit Wasser und ges. NaCl-Lösung trocknete und engte im Vakuum ein. Man erhielt 6 g (95% d.Th.) eines farblosen Öls, das direkt weiter umgesetzt wurde.
Herstellung des 2-Methansulfonyloxy-6-methoxytetralins
Zu einer Lösung von 5,4 g (30 mmol) 6-Methoxytetralin-2-ol und 4,6 g (45 mmol) Triethylamin in 60 ml Dichlormethan gab man bei 0°C tropfenweise 4,5 g (39 mmol) Methansulfonylchlorid zu. Man rührte 1 h bei 0°C und wusch dann die Mischung mit Wasser, 2N HCl, ges. NaHCO₃- und ges. NaCl-Lösung. Nach Trocknen und Einengen erhielt man 8 g (97% d.Th.) Mesylat, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wurde.
Beispiel C 5-Chlor-6-ethyl-4-(6-hydroxy-tetralin-2-ylamino)pyrimidin
Eine Lösung von 5,8 g (18 mmol) 5-Chlor-6-ethyl-4-(6-methoxytetralin-2- ylamino)pyrimidin in 22 ml 48%iger HBr und 4,5 ml Essigsäure wurde 4 h auf 110°C erhitzt. Nach Abkühlen stellte man mit Natronlauge auf pH = 8 ein und extrahierte die Mischung mit Dichlormethan. Nach Trocknen, Einengen und Waschen mit Toluol erhielt man 4,8 g (88% d.Th.) farblose Kristalle (Smp. 178°C).
Beispiel D 5-Chlor-6-ethyl-4-(6-Trifluormethylsulfonyloxy-tetralin-2-ylamino) pyrimidin
Zu einer Lösung von 1,2 g (4,0 mmol) 5-Chlor-6-ethyl-4-(6-hydroxy-tetralin-2- ylamino)pyrimidin in 5 ml Pyridin gab man bei 0°C 1,55 g (5,5 mmol) Trifluormethansulfonsäureanhydrid. Man rührte 2h bei Raumtemperatur, verdünnte mit Dichlormethan und wusch mit ges. NaHCO₃-Lösung. Nach Trocknen, Einengen und säulenchromatographischer Reinigung mit Petrolether/Essigester (7 : 3) erhielt man 1,0 g (57% d.Th.) eines farblosen Öls.
C. Biologische Beispiele Verwendung als Fungizid
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Präparate wurde gemäß einer Skala von 0-4 beurteilt, wobei
0 0-24% Befallsunterdrückung
1 25-49% Befallsunterdrückung
2 50-74% Befallsunterdrückung
3 75-97% Befallsunterdrückung
4 97-100% Befallsunterdrückung
bedeutet.
Beispiel F
Gerstenpflanzen der Sorte "Maris Otter" wurden im 2-Blattstadium mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen mit Konidien des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis f. sp. hordei) inokuliert und in einer Klimakammer bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75-80% aufbewahrt. 7 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf Befall mit Gerstenmehltau untersucht. Die folgenden Verbindungen wurden bei 500 mg Wirkstoff/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 53, 54, 55, 56, 57 und 77.
Beispiel G
Tomatenpflanzen der Sorte "First in the Field" wurden im 3-4-Blattstadium mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans (20 000 Sporen/ml) inokuliert und in einer Klimakammer bei 15°C zunächst 2 Tage bei 99% relativer Luftfeuchtigkeit, dann 4 Tage bei 75-80% relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. 6 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf Befall mit Phytophthora infestans untersucht.
Die folgenden Verbindungen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 47, 50, 52, 55 und 77.
Beispiel H
Ca. 6 Wochen alte Sämlinge der Rebsorte "Grüner Veltliner" wurden mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen durch Besprühen mit einer Zoosporensuspension (100 000/ml) von Plasmopara viticola inokuliert und in einer Klimakammer bei 70°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 99% aufbewahrt. 14 Tagen nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf ihren Befall mit Plasmopara viticola untersucht. Die folgenden Verbindungen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 47, 54, 55, 58 und 71.
Beispiel I
Weizenpflanzen der Sorte "Hornet" wurden im 2-Blattstadium mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen durch Besprühen mit einer Pyknosporensuspension (500 000/ml) von Leptosphaeria nodorum inokuliert und in einer Klimakammer bei 18-20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 99% aufbewahrt. 14 Tage nach Inokulation wurden die Pflanzen auf ihren Befall mit Leptosphaeria nodorum untersucht.
Die folgenden Verbindungen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindung gemäß Beispiel Nr. 56, 63, 77 und 84.
Beispiel K
Reispflanzen der Sorte "Nihonbare" wurden im 1,5-Blattstadium mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. Zur gleichen Zeit erfolgte eine Gieß-Applikation mit einer Lösung der Substanz in einem Gemisch aus 5% Aceton und 95% Wasser. 24 Stunden später wurden die Pflanzen durch Besprühen mit einer Pyknosporensuspension (10⁶/ml) von Pyricularia Oryzae inokuliert. Die Pflanzen wurden 2 Tage in einer abgedunkelten Klimakammer bei 26°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 99% aufbewahrt und anschließend in eine beleuchtete Klimakammer mit ca. 18°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75-80% verbracht. 7-9 Tage nach Inokulation wurden die Pflanzen auf ihren Befall mit Pyricularia oryzae untersucht.
Die folgenden Substanzen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 47, 53, 54, 56, 57, 60, 63, 82, 83, 84 und 87.
Beispiel L
Ca. 3 Wochen alte Apfel-Sämlinge (Malus sp.) wurden mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. Nach 24 Stunden wurden die Pflanzen durch Besprühen mit einer Sporensuspension (300 000/ml) von Venturia inaequalis inokuliert. Die Pflanzen wurden 2 Tage im Dunkeln bei 18-20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 99% aufbewahrt, anschließend im Hellen 5 Tage bei gleicher Luftfeuchtigkeit und schließlich 7 Tage bei 75-80% Luftfeuchtigkeit. 14 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen auf ihren Befall mit Venturia inaequalis untersucht.
Die folgenden Substanzen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet.
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 63, 82 und 83.
Beispiel M
Tomatenpflanzen der Sorte "First in the Field" wurden im 2-3-Blattstadium mit einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in einem Gemisch aus 40% Aceton und 60% Wasser tropfnaß gespritzt. Nach 24 Stunden wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (500 000/ml) von Botrytis cinerea inokuliert. Die Pflanzen wurden in einer Klimakammer bei 18-20°C und 99% relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. 5 Tage nach Inokulation wurden die Pflanzen auf ihren Befall mit Botrytis cinerea untersucht. Die folgenden Substanzen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 63 und 83.
Beispiel N
Weizen der Sorte "Jubilar" wurde im 2-Blatt-Stadium mit wäßrigen Suspensionen der beanspruchten Verbindungen tropfnaß behandelt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Puccinia recondita inokuliert. Die Pflanzen wurden für ca. 16 Stunden tropfnaß in eine Klimakammer mit 20°C und ca. 100% rel. Luftfeuchtigkeit gestellt. Anschließend wurden sie in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von 22 bis 25°C und 50 bis 70% rel. Luftfeuchtigkeit weiterkultiviert. Nach einer Inkubationszeit von ca. 2 Wochen sporulierte der Pilz auf der gesamten Blattoberfläche der nicht behandelten Kontrollpflanzen (100% Infektion), so daß eine Befallsauswertung der Versuchspflanzen vorgenommen werden konnte. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche im Vergleich zu den unbehandelten, zu 100% infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Die folgenden Verbindungen wurden bei 500 mg Aktivsubstanz/l Spritzbrühe mit 3 oder 4 bewertet:
Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 13, 14, 38, 39, 40, 46 und 48.
Verwendung als Insektizid/Akarizid Beispiel O
Auf die Innenseiten des Deckels und des Bodens einer Petrischale wurden jeweils 1 ml der zu testenden Formulierung emulgiert in Wasser, gleichmäßig aufgetragen und nach dem Abtrocknen des Belages jeweils 10 Imagines der Hausfliege (Musca domestica) eingegeben. Nach dem Verschließen der Schalen wurden diese bei Raumtemperaturen aufbewahrt und nach 3 Stunden die Mortalität der Versuchstiere bestimmt. Bei 300 ppm (Gehalt an Wirkstoff in der Testlösung) zeigen die Präparate gemäß Beispiel Nr. 48, 53, 55, 63, 67, 71 und 87 eine 100%ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel P
Reissaatgut wurde auf Watte in Zuchtgläsern feucht zur Keimung gebracht und nach dem Heranwachsen auf ca. 8 cm Halmlänge mit den Blättern in die zu prüfende Testlösung gegeben. Nach dem Abtropfen wurden die so behandelten Reispflanzen getrennt nach Prüfkonzentration in Zuchtbehälter gegeben und mit je 10 Larven (L3) der Art Nilaparvata lugens besetzt. Nach Aufbewahren der verschlossenen Zuchtbehälter bei 21°C konnte nach 4 Tagen die Mortalität der Zikadenlarven bestimmt werden. Bei einer Konzentration von 300 ppm (Gehalt an Wirkstoff in der Testlösung) zeigten die Präparate gemäß Beispiel Nr. 55, 57, 63, 71, 73, 75 und 87 eine 100%ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel R
Weizensaatgut wurde unter Wasser 6 Stunden vorgekeimt, danach in 10 ml Glasprüfröhrchen gegeben und mit je 2 ml Erde abgedeckt. Nach Zugabe von 1 ml Wasser blieben die Pflanzen in den Zuchtgläsern bis zum Erreichen einer Wuchshöhe von ca. 3 cm unter Raumtemperatur (21°C) stehen. Anschließend wurden mittlere Diabrotica undecimpunctata-Larvenstadien (je 10 Stück) in die Gläschen auf die Erde gegeben und nach 2 Stunden 1 ml der zu überprüfenden Konzentration an Testflüssigkeit auf die Erdoberfläche in den Gläschen pipettiert. Nach 5 Tagen Standzeit unter Laborbedingungen (21°C) wurden die Erde bzw. die Wurzelteile auf lebende Diabrotica-Larven untersucht und die Mortalität festgestellt. Bei 300 ppm (Gehalt an Wirkstoff in der Testlösung) zeigten die Präparate gemäß Beispiel Nr. 53, 55, 57, 63, 67, 71, 73, 75, 82, 85 und 87 eine 100%ige Mortalität bei den eingesetzten Versuchstieren.
Beispiel S
Mit schwarzer Bohnenlaus (Aphis fabae) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit wäßrigen Verdünnungen eines Spritzpulverkonzentrates mit 300 ppm Wirkstoffgehalt bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens besprüht. Die Mortalität der Blattläuse wurde nach 3 Tagen bestimmt. Eine 100%ige Abtötung konnte mit den Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 14, 46, 53, 63, 67, 71, 75 und 87 erzielt werden.
Beispiel T
Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, Vollpopulation) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus v.) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, das 300 ppm des jeweiligen Wirkstoffes enthielt, gespritzt. Die Mortalität der Milben wurde nach 7 Tagen kontrolliert. 100% Abtötung wurde mit den Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 53, 63, 71 und 73 erzielt.
Verwendung als Ovizid Beispiel U
Filterpapierscheiben mit aufliegenden Eiern von Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus) wurden mit jeweils 0,5 ml wäßriger Verdünnung der zu testenden Formulierung behandelt. Nach Antrocknen des Belages wurde die Petrischale verschlossen und der Innenraum auf maximaler Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach Aufbewahrung bei Raumtemperatur wurde nach 7 Tagen die ovizide Wirkung ermittelt. Mit 300 ppm Wirkstoffgehalt wurde für die Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 13, 14, 15, 38, 39,40,46,48, 50, 53, 55, 57, 63, 67, 71, 76, 82, 83 und 87 eine 100%ige ovizide Wirkung erzielt.
Beispiel V
L2-Larven von Spodoptera litoralis (Ägyptischer Baumwollwurm) wurden in Petrischalen eingesetzt, die am Boden mit Filterpapier belegt waren und die eine kleine Menge Nährmedium enthielten. Der Boden mit dem Nährmedium und den daraufgesetzten Larven wurde mit den wäßrigen Emulsionen der Testsubstanzen besprüht und die Petrischalen mit einem Deckel verschlossen. Nach 5 Tagen bei ca. 23°C wurde die Wirkung der Verbindung auf die Larven festgestellt. Es konnte mit den Verbindungen gemäß Beispiel Nr. 53 und 67 bei einer Konzentration von 300 ppm (Wirkstoffgehalt) der Spritzbrühe eine 100%ige Wirkung erzielt werden.
Verwendung als Antiparasitikum Beispiel W In vitro-Test an tropischen Rinderzecken (Boophilus microplus)
In folgender Versuchsanordnung ließ sich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Zecken nachweisen:
Zur Herstellung einer geeigneten Wirkstoffzubereitung wurden die Wirkstoffe 10%ig (w/v) in einer Mischung, bestehend aus Dimethylformamid (85 g), Nonylphenolpolyglykolether (3 g) und oxethyliertem Rizinusöl (7 g) gelöst und die so erhaltenen Emulsionskonzentrate mit Wasser auf eine Prüfkonzentration von 500 ppm verdünnt.
In diese Wirkstoffverdünnungen wurden jeweils zehn vollgesogene Weibchen der tropischen Zecke, Boophilus microplus, für fünf Minuten eingetaucht. Die Zecken wurden anschließend auf Filterpapier getrocknet und dann zur Eiablage mit der Rückseite auf einer Klebefolie befestigt. Die Aufbewahrung der Zecken erfolgte im Wärmeschrank bei 28°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90%.
Zur Kontrolle wurden Zeckenweibchen lediglich in Wasser eingetaucht. Zur Bewertung der Wirksamkeit wurde zwei Wochen nach der Behandlung die Hemmung der Eiablage herangezogen.
In diesem Test bewirkten die Verbindungen gemäß der Beispiel Nr. 52, 53, 55, 56 und 87 jeweils eine 100%ige Hemmung der Eiablage.

Claims (24)

1. Verbindungen der Formel I in welcher
R¹ Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl oder (C₃-C₅)- Cycloalkyl bedeutet;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)- Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl-(C₂-C₄)-alkinyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, (C₁ -C₄)- Hydroxyalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₂-C₄)- Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₄-C₅)-Cycloalkenyl, (C₃-C₅)- Cycloalkoxy, (C₃-C₅)-Halogencycloalkyl, (C₄-C₅)-Halogencycloalkenyl, Cyano, (C₁-C₄)-Cyanalkyl, Nitro, (C₁-C₄)-Nitroalkyl, Thiocyano, (C₁-C₄)- Thiocyanoalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)-Alkanoyloxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)- Halogenalkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl oder (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl bedeuten; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH₂ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH-Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste R²⁷ substituiert ist, oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH₂-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 (C₁-C₄)- Alkylgruppen substituiert ist;
A CH oder N bedeutet;
X NH, O oder S(O)q mit q = 0, 1 oder 2 bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -O-, -CO-, -CNR⁶-, -S(O)r-, oder -N(O)lR⁶- mit l = 0 oder 1 bedeuten, wobei r= 0, 1 oder 2 ist, oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸ ist, oder
Y¹ oder Y³ an Stelle einer direkten Bindung stehen;
R⁴ Wasserstoff oder (C₁-C₄)-Alkyl bedeutet;
m 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet;
n 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet;
Z eine direkte Bindung, NR⁹, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO₂, SO₂O, NR¹⁰SO₂, SO₂NR¹¹, SiR¹²R¹³ oder bedeutet, wobei
U eine direkte Bindung, NR¹⁴ oder 0 bedeutet;
W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR¹⁵ oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl bedeuten und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom- Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden können, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden können, in dem eine oder zwei CH₂-Gruppen durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sein kann,
wobei
R⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Halogenalkyl­ thio, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Alkoxy- (C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)- Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio oder (C₁-C₄)-Halogenalkylthio sind; R¹² und R¹³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl oder Phenyl bedeuten;
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sind, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten;
wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sind;
R²⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)- Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sind, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet, und
R²⁷ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Halogenalkoxy bedeutet und deren Salze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
R¹ Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl oder (C₃-C₅)- Cycloalkyl bedeutet;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)- Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl-(C₂-C₄)-alkinyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-halogenalkyl, Halogen, Hydroxy, (C₁ -C₄)- Hydroxyalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₂-C₄)- Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₄-C₅)-Cycloalkenyl, (C₃-C₅)- Cycloalkoxy, (C₃-C₅)-Halogencycloalkyl, (C₄-C₅)-Halogencycloalkenyl, Cyano, (C₁-C₄)-Cyanalkyl, Nitro, (C₁-C₄)-Nitroalkyl, Thiocyano, (C₁-C₄)- Thiocyanoalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkoxycarbonyl, (C₁-C₄)-Alkanoyloxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)- Halogenalkylthio, (C₁-C₄)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfinyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl oder (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl bedeuten; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der, falls es sich um einen 5-Ring handelt, an Stelle von CH₂ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann oder der, falls es sich um einen 6-Ring handelt, an Stelle von einer oder zwei CH Einheiten ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Reste R²⁷ substituiert ist, oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden, der an Stelle von einer oder zwei CH₂-Gruppen Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten kann und der gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 (C₁-C₄)- Alkylgruppen substituiert ist;
A CH oder N bedeutet;
X NH, O oder S(O)q mit q = 0, 1 oder 2 bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel -O-, -CO-, -CNR⁶-, -S(O)r-, oder -N(O)lR⁶- mit l = 0 oder 1 bedeuten, wobei r= 0, 1 oder 2 ist, oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸ ist, oder
Y¹ oder Y³ an Stelle einer direkten Bindung stehen;
R⁴ Wasserstoff oder (C₁-C₄)-Alkyl bedeutet;
m 1 oder 2 bedeutet;
n 1 oder 2 bedeutet;
Z eine direkte Bindung, NR⁹, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, OSO₂, SO₂O, NR¹⁰SO₂, SO₂N R¹¹, SiR¹²R¹³ oder bedeutet, wobei
U eine direkte Bindung, NR¹⁴ oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V eine direkte Bindung, NR¹⁵ oder Sauerstoff bedeutet, wobei
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl oder Cycloalkyl bedeuten;
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl bedeuten und in den letztgenannten 5 Resten bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom- Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden, der carbocyclisch ist oder Hetero­ ringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁- C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden, in dem eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sein kann,
wobei
R⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkinyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₁-C₄)-Halogenalkyl­ thio, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Halogenalkylsulfonyl, (C₁-C₄)-Alkoxy- (C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₂-C₄)-Halogenalkenyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)- Halogenalkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio oder (C₁-C₄)-Halogenalkylthio sind;
R¹² und R¹³ Methyl bedeuten;
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ Methyl bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkylthioalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkenylalkyl, Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sind, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten;
wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sind;
R²⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₁-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)- Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sind, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet, und
R²⁷ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, (C₁-C₄)- Alkoxy oder (C₁-C₄)-Halogenalkoxy bedeutet
und deren Salze.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worin
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, (C₁-C₂₀)-Alkyl, (C₂-C₂₀)-Alkenyl, (C₂-C₂₀)-Alkinyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹¹ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden, in dem eine oder zwei CH₂-Gruppen durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sind,
wobei
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, SOk, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkyl, (C₂-C₈)-Alkenyl, (C₂-C₈)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₈)-Alkinyl, (C₂-C₈)-Halogenalkinyl, (C₁-C₈)-Alkoxy-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)- Cycloalkenyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl- (C₁-C₄)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(C₁-C₄)-alkyl oder Heterocyclyl- (C₁-C₄)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sind, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten,
wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sind;
R²⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₂-C₄)- Alkoxyalkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sind, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Haloalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeuten
und deren Salze.
4. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, (C₁-C₂₀)-Alkyl, (C₂-C₂₀)-Alkenyl, (C₂-C₂₀)-Alkinyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl bedeutet und in den letztgenannten 5 Resten bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom-Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R⁹, R¹¹ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8-gliedriges Ringsystem bilden, in dem eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff, S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sind,
wobei
R¹⁶ Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ Methyl bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, Sauerstoff, S(O)k, SO₂O, OSO₂, CO, OCO, COO, NR²¹, SO₂NR²¹, NR²¹SO₂, ONR²¹, NR²¹O, NR²¹CO, CONR²¹ oder SiR²²R²³ bedeuten, und k = 0, 1 oder 2 ist, wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R²² und R²³ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl bedeuten;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkyl, (C₂-C₈)-Alkenyl, (C₂-C₈)-Halogen­ alkenyl, (C₂-C₈)-Alkinyl, (C₂-C₈)-Halogenalkinyl, (C₁-C₈)-Alkoxy-(C₁-C₄)- alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Alkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₁-C₈)-Halogenalkylthio-(C₁-C₄)-alkyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄-C₈)- Cycloalkenyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl-(C₁-C₄)-alkyl, (C₄-C₈)-Cycloalkenyl- (C₁-C₄)-alkyl, Aryl, Heterocyclyl, Aryl-(C₁-C₄)-alkyl oder Heterocyclyl- (C₁-C₄)-alkyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 8 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sind, oder
R¹⁹ und R²⁰ am gleichen C-Atom sitzend gemeinsam eine Oxo-Gruppe bedeuten,
wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sind;
R²⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)- Alkylthio, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₂-C₄)- Alkoxyalkyl, Phenyl-(C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sind, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Haloalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet
und deren Salze.
5. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
worin
R¹Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet;
R² (C₁-C₄)-Alkyl, (C₂-C₄)-Alkenyl, (C₂-C₄)-Alkinyl, Tri-(C₁-C₄)-alkylsilyl- (C₂-C₄)-alkinyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, Methoxymethyl oder Cyano bedeutet;
R³ Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Trifluormethyl, Fluormethylthio oder Methoxycarbonyl bedeutet;
oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der im Falle des 5-Rings an Stelle einer CH₂-Einheit ein Schwefelatom enthalten kann; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH₂- Einheit ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom enthalten kann;
A CH oder N bedeutet;
X NH oder Sauerstoff bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ eine Gruppe der Formel -O-, -S(O)r-, -N(O)lR⁶- mit l = 0 oder 1 bedeutet, wobei r =0, 1 oder 2 ist, oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸ ist; oder
Y¹ oder Y² an Stelle einer direkten Bindung stehen;
R₄ Wasserstoff bedeutet;
m 1 oder 2 bedeutet;
n 1 oder 2 bedeutet;
Z direkte Bindung, NR⁹, O, S(O)s mit s = 0, 1 oder 2, oder OSO₂, SO₂O, NR¹⁰SO2, SO₂NR¹¹, SiR¹²R¹³ oder bedeutet, wobei
U direkte Bindung, NR¹⁴ oder O bedeutet;
W Sauerstoff bedeutet;
V direkte Bindung, NR¹⁵ oder Sauerstoff bedeutet;
wobei
R⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl oder (C₁-C₄)-Alkanoyl sind;
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder (C₁-C₄)-Alkyl sind, und
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeuten
und deren Salze.
6. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
worin
R¹ Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
R² Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, (C₁-C₂)-Fluoralkyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Halogen, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Fluormethylthio, Methoxycarbonyl oder Cyano bedeutet; oder
R² und R³ zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das Chinazolin- oder Chinolin-System bilden, das im carbocyclischen Teil durch Fluor substituiert sein kann; oder
R² und R³ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gesättigten 6-gliedrigen Ring bilden, der an Stelle einer CH₂-Gruppe ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann;
A CH oder N bedeutet;
X NH oder Sauerstoff bedeutet;
Y¹, Y² und Y³ eine Gruppe der Formel -O-, oder -S(O)r- bedeutet, wobei r = 0, 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel CR⁷R⁸, oder Y¹ oder Y³ an Stelle einer direkten Bindung stehen, wobei
R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind
und deren Salze.
7. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
worin
R¹ Wasserstoff bedeutet;
R² Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Fluorethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethenyl oder Ethinyl bedeutet; oder für den Fall, daß A Stickstoff bedeutet,
R² und R³ zusammen mit dem Ringsystem, an das sie gebunden sind, das Chinazolin-System bilden, das mit einem Fluoratom substituiert sein kann
und deren Salze.
8. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin
R¹ Wasserstoff bedeutet;
R² Ethyl oder Methoxymethyl bedeutet;
R³ Fluor, Chlor, Brom oder Methoxy bedeutet;
R⁵ voneinander unabhängige Substituenten sind und Halogen, Cyano, Nitro, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₂-C₈)-Alkenyl, (C₂-C₈)-Alkinyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, (C₄- C₈)-Cycloalkenyl bedeuten und in den letztgenannten 5 Resten eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoffeinheiten durch eine Carbonyl-Gruppe oder durch Heteroatom- Einheiten, wie Sauerstoff, S(O)x mit x = 0, 1 oder 2, NR¹⁶ oder SiR¹⁷R¹⁸ ersetzt sein können, und diese letztgenannten 5 Reste mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sein können, oder
R⁵ Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können, oder zwei benachbarte Reste
Z-R⁵ gemeinsam mit den diese tragenden C-Atomen einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen bilden, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe von O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe von Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl und Oxo substituiert ist, oder
R¹¹ oder R¹⁵ unabhängig voneinander mit dem an Z befindlichen R⁵ ein 4- bis 8- gliedriges Ringsystem bilden, in dem eine oder zwei CH₂-Gruppen, bevorzugt eine CH₂-Gruppe durch Heteroatom-Einheiten wie Sauerstoff S(O)t mit t = 0, 1 oder 2 oder NR²⁵ ersetzt sind,
wobei
R¹⁶ unabhängig voneinander Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy oder (C₁-C₄)-Alkanoyl bedeutet;
R¹⁷ und R¹⁸ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, bevorzugt Methyl, bedeuten;
D¹ und D² jeweils unabhängig voneinander sind und eine direkte Bindung, -O-, -SOk-, -SO₂O-, -OSO₂-, -CO-, -OCO-, -COO-, -NR²¹-, -SO₂NR²¹-, -NR²¹SO₂-, -ONR²¹-, -NR²¹O-, -NR²¹CO-, -CONR²¹- bedeutet, und k = 0, 1 oder 2 ist, und wobei
R²¹ voneinander unabhängig Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkanoyl oder (C₃-C₅)-Cycloalkyl bedeutet;
R¹⁹ und R²⁰ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Fluor, (C₁-C₈)-Alkyl, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten, wobei in den letztgenannten 3 Resten die cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Ringsysteme unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁴ versehen sind, wobei
R²⁴ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Halogenalkyl, (C₁-C₄)- Alkoxy, (C₁-C₄)-Halogenalkoxy, Cyano, Nitro oder Halogen sind;
R²⁵ unabhängig voneinander (C₁-C₈)-Alkyl, (C₃-C₅)-Cycloalkyl, (C₁-C₄)- Alkanoyl, (C₂-C₄)-Halogenalkanoyl, (C₁-C₄)-Alkoxy-(C₁-C₄)-alkyl, Phenyl- (C₁-C₄)-alkyl oder Phenyl bedeuten und die Phenylgruppen unabhängig voneinander unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Substituenten R²⁶ versehen sind, wobei
R²⁶ unabhängig voneinander (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Haloalkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, (C₁-C₄)-Alkylthio, Halogen oder Cyano bedeutet und deren Salze.
9. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R⁵ voneinander unabhängig (C₁-C₈)-Alkyl bedeutet, in dem eine oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei nicht benachbarte gesättigte Kohlenstoff-Einheiten durch Sauerstoff ersetzt sein können, und die mit oder ohne die angegebenen Variationen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, vorzugsweise bis zu drei, im Falle von Fluor bis zur 10 Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D¹R¹⁹ substituiert sind, oder
R⁵Aryl oder Heterocyclyl bedeutet, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder mit bis zu drei, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl an gleichen oder verschiedenen Resten D²R²⁰ substituiert sein können
und deren Salze.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II, worin A, R¹, R² und R³ die oben unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und L eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, Alkylthio, Alkansulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet, mit einem Nucleophil der Formel III, worin X, Y¹, Y², Y³, Z, R⁴, R⁵, m und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und in den so oder auf andere Weise erhaltenen Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls den Stickstoff-Heterocyclus oder die Seitenkette(n) R⁵ weiter derivatisiert und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
11. Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens ein Formulierungsmittel.
12. Fungizides Mittel gemäß Anspruch 11, enthaltend eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit den für die fungizide Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
13. Ovizides Mittel gemäß Anspruch 11, enthaltend eine ovizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit den für die ovizide Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
14. Insektizides, akarizides, ixodizides oder nematizides Mittel gemäß Anspruch 11, enthaltend eine insektizid, akarizid, ixodizid oder nematizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit den für diese Anwendungen üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
15. Pflanzenschutzmittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer fungizid, insektizid, akarizid, ixodizid, nematizid oder ovizid wirksamen Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens einem weiteren Wirkstoff aus der Reihe der Fungizide, Insektizide, Ovizide, Lockstoffe, Sterilantien, Akarizide, Nematizide und Herbizide zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
16. Mittel zur Anwendung im Holzschutz oder als Konservierungsmittel in Dichtmassen, Anstrichfarben, Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit den für diese Anwendung üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen.
17. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 als Tierarzneimittel, vorzugsweise zur Bekämpfung von Endo- oder Ektoparasiten.
18. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11, 12, 15 oder 16 als Fungizid.
19. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11, 13, 15 oder 16 als Ovizid.
20. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16 zur Bekämpfung von Insekten, Acarina, Mollusken oder Nematoden.
21. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 oder 16 als Holzschutzmittel oder als Konservierungsmittel in Dichtmassen, Anstrichfarben, Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder in Bohr- und Schneidölen.
22. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate oder auf Saatgut eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11, 12, 15 oder 16 appliziert wird.
23. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Acarina, Mollusken, Nematoden oder deren Eiern, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese oder die von ihnen befallenen Pflanzen, Flächen oder Substrate eine insektizid, akarizid, ixodizid, nematizid oder ovizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 oder 13 bis 16 appliziert wird.
24. Saatgut, behandelt oder beschichtet mit einer wirksamen Menge einer Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15.
DE19614718A 1996-04-15 1996-04-15 Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn DE19614718A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614718A DE19614718A1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
JP9536689A JP2000508647A (ja) 1996-04-15 1997-04-01 置換されたピリジン/ピリミジン、その製法および殺虫剤としてのその使用
PCT/EP1997/001620 WO1997038979A1 (de) 1996-04-15 1997-04-01 Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP97919311A EP0898565A1 (de) 1996-04-15 1997-04-01 Substituierte pyridine/pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
AU23831/97A AU2383197A (en) 1996-04-15 1997-04-01 Substituted pyridines/pyrimidines, process for their production and their use as pest control agents
CA002251917A CA2251917A1 (en) 1996-04-15 1997-04-01 Substituted pyridines/pyrimidines, process for their production and their use as pest control agents
TW086104720A TW354247B (en) 1996-04-15 1997-04-12 Substituted pyridines/pyrimidines, their preparation, and their use as pesticides
ZA9703143A ZA973143B (en) 1996-04-15 1997-04-14 Substituted pyridines/pyrimidines, their preparation, and their use as pesticides.
US09/177,395 US6265398B1 (en) 1996-04-15 1998-10-23 Substituted pyridines/pyrimidines, their preparation and their use as pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614718A DE19614718A1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614718A1 true DE19614718A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7791245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614718A Withdrawn DE19614718A1 (de) 1996-04-15 1996-04-15 Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6265398B1 (de)
EP (1) EP0898565A1 (de)
JP (1) JP2000508647A (de)
AU (1) AU2383197A (de)
CA (1) CA2251917A1 (de)
DE (1) DE19614718A1 (de)
TW (1) TW354247B (de)
WO (1) WO1997038979A1 (de)
ZA (1) ZA973143B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015511A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1999059978A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Aventis Cropscience Gmbh Substituted nitrogen heterocycles and their use as pesticides
US6184225B1 (en) 1996-02-13 2001-02-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US6265411B1 (en) 1996-05-06 2001-07-24 Zeneca Limited Oxindole derivatives
US6291455B1 (en) 1996-03-05 2001-09-18 Zeneca Limited 4-anilinoquinazoline derivatives
US6294532B1 (en) 1997-08-22 2001-09-25 Zeneca Limited Oxindolylquinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
US6673803B2 (en) 1996-09-25 2004-01-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
WO2005033063A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 The Procter & Gamble Company Melanin concentrating hormone antagonists
US7074800B1 (en) 1999-02-10 2006-07-11 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
US7160889B2 (en) 2000-04-07 2007-01-09 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US7173038B1 (en) 1999-11-05 2007-02-06 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US7268230B2 (en) 2002-02-01 2007-09-11 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US8859570B2 (en) 2003-12-24 2014-10-14 Astrazeneca Ab Maleate salts of a quinazoline derivative useful as an antiangiogenic agent

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4626782B2 (ja) * 1999-07-27 2011-02-09 Dic株式会社 水素化されたナフタレン誘導体
CN1469294B (zh) * 2002-07-01 2010-05-12 张小北 印刷用户介面***及其应用
PL222483B1 (pl) * 2003-02-05 2016-08-31 Bayer Cropscience Ag Optycznie czynne pochodne 2-amino-4-(bicyklilo) amino-6-(podstawionej alkilem)-1,3,5- triazyny, sposób ich wytwarzania, środek chwastobójczy lub regulujący wzrost roślin, sposób zwalczania szkodliwych roślin lub regulacji wzrostu roślin, zastosowanie optycznie czynnych pochodnych 2-amino-4-(bicyklilo) amino-6-(podstawionej alkilem)-1,3,5-triazyny jako herbicydów lub regulatorów wzrostu roślin oraz związki pośrednie
AU2005207946A1 (en) 2004-01-23 2005-08-11 Amgen Inc. Quinoline quinazoline pyridine and pyrimidine counds and their use in the treatment of inflammation angiogenesis and cancer
US7435823B2 (en) * 2004-01-23 2008-10-14 Amgen Inc. Compounds and methods of use
ES2450566T3 (es) * 2004-11-30 2014-03-25 Amgen Inc. Análogos de quinazolina y quinolinas y su uso como medicamentos para tratar el cáncer
JP2006225305A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Ube Ind Ltd 4−置換アミノピリミジン誘導体及び抗菌剤
JO2787B1 (en) * 2005-04-27 2014-03-15 امجين إنك, Alternative amide derivatives and methods of use
PE20070705A1 (es) * 2005-11-25 2007-08-23 Basf Ag Compuestos de indanil - y tetrahidronaftil-amino-azolina para combatir pestes animales
AU2008319366B2 (en) * 2007-10-29 2012-03-01 Amgen Inc. Benzomorpholine derivatives and methods of use
WO2010025451A2 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Dow Agrosciences Llc 5,8-difluoro-4-(2-(4-(heteroaryloxy)-phenyl)ethylamino)quinazolines and their use as agrochemicals
JP5613461B2 (ja) * 2010-06-02 2014-10-22 日本農薬株式会社 ピリミジン誘導体及び該誘導体を含有する農園芸用殺虫剤並びにその使用方法
TWI566701B (zh) 2012-02-01 2017-01-21 日本農藥股份有限公司 芳烷氧基嘧啶衍生物及包含該衍生物作為有效成分的農園藝用殺蟲劑及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470182A (en) * 1967-02-09 1969-09-30 Sandoz Ag 4-amino-substituted quinazolines
DE4208254A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Hoechst Ag Substituierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel und fungizid

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184225B1 (en) 1996-02-13 2001-02-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US6291455B1 (en) 1996-03-05 2001-09-18 Zeneca Limited 4-anilinoquinazoline derivatives
US6265411B1 (en) 1996-05-06 2001-07-24 Zeneca Limited Oxindole derivatives
USRE42353E1 (en) 1996-09-25 2011-05-10 Astrazeneca Uk Limited Quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US6673803B2 (en) 1996-09-25 2004-01-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US6897210B2 (en) 1996-09-25 2005-05-24 Zeneca Limited Quinazoline derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US6294532B1 (en) 1997-08-22 2001-09-25 Zeneca Limited Oxindolylquinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
WO1999015511A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
WO1999059978A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Aventis Cropscience Gmbh Substituted nitrogen heterocycles and their use as pesticides
US7074800B1 (en) 1999-02-10 2006-07-11 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
US8492560B2 (en) 1999-02-10 2013-07-23 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as angiogenesis inhibitors
US8642608B2 (en) 1999-11-05 2014-02-04 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US7173038B1 (en) 1999-11-05 2007-02-06 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US9040548B2 (en) 1999-11-05 2015-05-26 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US10457664B2 (en) 1999-11-05 2019-10-29 Genzyme Corporation Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US7160889B2 (en) 2000-04-07 2007-01-09 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US7268230B2 (en) 2002-02-01 2007-09-11 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
US8293902B2 (en) 2002-02-01 2012-10-23 Astrazeneca Ab Quinazoline compounds
WO2005033063A3 (en) * 2003-10-01 2007-03-22 Procter & Gamble Melanin concentrating hormone antagonists
US7304065B2 (en) 2003-10-01 2007-12-04 The Procter & Gamble Company Melanin concentrating hormone antagonists
WO2005033063A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 The Procter & Gamble Company Melanin concentrating hormone antagonists
US8859570B2 (en) 2003-12-24 2014-10-14 Astrazeneca Ab Maleate salts of a quinazoline derivative useful as an antiangiogenic agent
US9556151B2 (en) 2003-12-24 2017-01-31 Astrazeneca Ab Maleate salts of a quinazoline derivative useful as an antiangiogenic agent
US9890140B2 (en) 2003-12-24 2018-02-13 Astrazeneca Ab Maleate salts of a quinazoline derivative useful as an antiangiogenic agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898565A1 (de) 1999-03-03
WO1997038979A1 (de) 1997-10-23
TW354247B (en) 1999-03-11
CA2251917A1 (en) 1997-10-23
JP2000508647A (ja) 2000-07-11
US6265398B1 (en) 2001-07-24
AU2383197A (en) 1997-11-07
ZA973143B (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631575B1 (de) Substituierte pyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19614718A1 (de) Substituierte Pyridine/Pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0534341A1 (de) Substituierte 4-Alkoxypyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel, und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0944605A1 (de) Quartaere stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US5859009A (en) Substituted spiroalkylamino and alkoxy heterocycles, processes for their preparation, and their use as pesticides and fungicides
WO1995031441A1 (de) Heterocyclylamino- und heterocyclyloxy-cycloalkyl-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide
US6207668B1 (en) Substituted pyridines/pyrimidines, their preparation, and their use as pesticides
DE19511562A1 (de) Cyclohexylamino- und alkoxy-Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE19647413A1 (de) Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4437137A1 (de) Substituierte Cycloalkylamino- und -alkoxy-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19647402A1 (de) Substituierte Stickstoff-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4438807A1 (de) Heterocyclyl-amino- und Heterocyclyl-oxy-cycloalkenyl-Derivate, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE19523906A1 (de) Substituierte 1,3-Dioxan-5-ylamino-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO1998051674A1 (de) Substituierte stickstoff-heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19741654A1 (de) Substituierte Triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide
DE19544098A1 (de) Cycloalkylmethyl- und Cycloalkylidenmethyl-Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal