DE19613865A1 - Schloß - Google Patents

Schloß

Info

Publication number
DE19613865A1
DE19613865A1 DE1996113865 DE19613865A DE19613865A1 DE 19613865 A1 DE19613865 A1 DE 19613865A1 DE 1996113865 DE1996113865 DE 1996113865 DE 19613865 A DE19613865 A DE 19613865A DE 19613865 A1 DE19613865 A1 DE 19613865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
bending point
predetermined bending
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113865
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE1996113865 priority Critical patent/DE19613865A1/de
Publication of DE19613865A1 publication Critical patent/DE19613865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Schloßkasten, einem Riegel mit darauf angeordnetem Tourstift und mit Zuhaltungen, wobei im Riegel und in den Zuhaltungen jeweils ein der jeweiligen Schlüsselbartstufe entsprechender Schließkanal ausgebildet ist, der zum Einordnen der Zuhaltungen bzw. zum Verschieben des Riegels dient, und wobei der Riegel an einer Riegellängskante mit einer Sollbiegestelle ausgebildet ist.
Ein derartiges Schloß ist beispielsweise aus der DE-PS 42 35 805 bekannt. Um zu verhindern, daß der Riegel unter Anwendung von Gewalt aus der Schließstellung in das Schloßgehäuse zurückgezogen werden kann, wenn mit einem durch das Schlüsselloch eingeführten Werkzeug erhebliche Rückzug­ kräfte auf den Riegel ausgeübt werden, weist der Riegel dieses bekannten Schlosses an einer Riegellängskante eine Sollbiegestelle und an der gegen­ überliegenden Stelle der anderen Riegellängskante eine bis in den Schließkanal reichende Spaltöffnung auf. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich eine Verformung des Riegels ergibt, wenn der Riegel durch einen Angriff an seinem Schließkanal mit Gewalt aus der Schließstellung zurückgezogen werden soll. Spaltöffnung und Sollbiegestelle bewirken, daß der an den Schließkanal anschließende hintere Teil des Riegels abknickt, wenn normale Schließkräfte übersteigende Kräfte über den Schließkanal auf den Riegel aus­ geübt werden.
Ein solchermaßen ausgestaltetes Schloß weist zwar ein hohes Maß an Sicher­ heit gegenüber einem gewaltsamen Öffnen auf, jedoch ist die Ausgestaltung der Sollbiegestelle mit der gegenüberliegenden Spaltöffnung fertigungs­ technisch sehr aufwendig, da nach dem Stanzen des Riegels die Spaltöffnung nachträglich eingefräst werden muß. Durch diese Spaltöffnung wiederum wird das Ende des Riegels sehr instabil, weshalb beim Zusammenbau des Schlosses sehr vorsichtig vorgegangen werden muß, um ein Verbiegen des Riegels beim Zusammenbau zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs ge­ nannten Art derart zu verbessern, daß dieses ohne Verminderung der Sicher­ heit gegen ein gewaltsames Öffnen einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sollbiegestelle als stufenförmiger Absatz in der Riegel­ längskante im Bereich des Schließkanals des Riegels ausgebildet ist und daß im Schloßkasten ein Anschlag zur Begrenzung der Verformung des Riegels im Bereich der Sollbiegestelle ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß der Riegel mit der Sollbiegestelle als einfaches Stanzteil gefertigt werden kann. Die Sicher­ heit dieses Schlosses wird durch den stufenförmigen Absatz im Bereich des Schließkanals des Riegels gewährleistet, der im Zusammenwirken mit dem unmittelbar benachbarten Schließkanal die Sollbiegestelle bildet. Wenn der Riegel durch einen Angriff an seinem Schließkanal mit Gewalt aus der Schließstellung zurückgezogen werden soll, wird der Riegel sich im Bereich des stufenförmigen Absatzes auffaltend nach außen verformen. Nach einem nur sehr geringen Verformungsweg kommt der solchermaßen verformte Riegel zur Anlage an einem im Schloßkasten angeordneten Anschlag. Das Anliegen des Riegels an dem Schloßkastenanschlag führt dazu, daß jede weitere Kraftausübung auf den Riegel nicht zu einer weiteren Verformung des Riegels führt, da diese Kräfte nunmehr vom gesamten Schloßkasten aufgenommen werden. Die Materialstärke des Riegels im Bereich der Sollbiegestelle ist so ausgelegt, daß ein Verbiegen nur dann auftritt, wenn normale Schließkräfte übersteigende Kräfte über den Schließkanal auf den Riegel ausgeübt werden.
Ein solchermaßen ausgebildeter Riegel ist fertigungstechnisch einfach und kostengünstig in nur einem Arbeitsschritt herstellbar.
Die Sollbiegestelle ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als in Verlängerung des Schließkanals ausgebildete Ausnehmung ausgebildet, die eine Sollbiegestelle und einen faltbaren Teil im Bereich des Absatzes bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Absatz zur Ausbildung der Sollbiegestelle etwa Z-förmig mit einem von außen diagonal auf den Schließkanal zulaufenden Einschnitt ausgebildet.
Um ein gezieltes Verformen des Riegels im Bereich der Sollbiegestelle zu er­ möglichen, können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung entlang der Riegellängskante mehrere Führungen ausgebildet sein, von denen mindestens eine im Bereich der Sollbiegestelle angeordnet ein Widerlager für die Ver­ formung bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Tourstift als T-förmige Tourstiftbrücke ausgebildet, deren quer zur Längsrichtung des Riegels verlaufender Schenkel in Schließstellung des Riegels nahe einer Innenseite des Schloßkastens angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Tourstiftbrücke große Kräfte aufnehmen, die beim Versuch des gewaltsamen Öffnens des Riegels über die Zuhaltungen auf die Tourstiftbrücke ausgeübt werden.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß über einen endseitig auf den Riegel angeordneten Zapfen ein zusätzlicher Stangenverschluß antreibbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schloß bei abgenommener Schloßdecke;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den zugehörigen Riegel und
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht nach einer Verformung des Riegels.
Das in den Abbildungen Fig. 1 und 3 anhand eines Ausführungsbeispiels dar­ gestellte Schloß besitzt einen Schloßkasten 1 mit einem Kastenboden 1a und Seitenwänden 1b. In diesem Schloßkasten 1 ist ein Riegel 2 verschiebbar ge­ führt. Der Riegel 2 umfaßt einen aus der vorderen Seitenwand 1b des Schloß­ kastens 1 ausschließbaren Riegelkopf 2a sowie einen im Schloßkasten 1 ge­ führten Riegelschaft 2b. Beim Ausführungsbeispiel sind auf dem Kastenboden 1a mehrere Führungen 3 angeordnet, die eine Querbewegung des Riegels 2 während des Schließvorgangs verhindern sollen. Außerdem zeigen die Ab­ bildungen Fig. 1 und 3 Anschraublöcher 1c im Kastenboden 1a, durch die das Schloß an der jeweiligen Tür befestigt wird.
Auf dem Riegelschaft 2b ist eine als Tourstiftbrücke 4 ausgebildeter Tourstift angeordnet, die bei dem in den Abbildungen Fig. 1 und 3 dargestellten Aus­ führungsbeispiel T-förmig so ausgebildet ist, daß ein Schenkel 4a der Tour­ stiftbrücke 4 in Schließstellung des Riegels 2 nahe der Innenseite der vorderen Seitenwand 1b des Schloßkastens 1 angeordnet ist. Die Tourstiftbrücke 4 wirkt mit Ausnehmungen 5a von Zuhaltungen 5 zusammen, die mittels eines Lagerbolzens 6 verschwenkbar gelagert sind. Der Lagerbolzen 6 ist am Kastenboden 1a befestigt. Jede Zuhaltung 5 ist mit einem Schließkanal 5b versehen, in dessen Bereich jeweils eine Stufe eines zugehörigen Schlüssels (nicht dargestellt) an der Zuhaltung 5 angreift und diese derart verschwenkt, daß bei Verwendung des richtigen Schlüssels die Ausnehmungen 5a aller Zu­ haltungen 5 derart ausgerichtet sind, daß die Tourstiftbrücke 4 in sämtliche Ausnehmungen 5a eintreten und damit der Riegel 2 aus seiner in Fig. 1 dar­ gestellten Schließstellung zurückgezogen werden kann.
Die Betätigung des Riegels 2 erfolgt ebenfalls durch den auf einen am Kastenboden 1a angeordneten Schlüsseldorn 7 aufsteckbaren Schlüssel, der mit einer Riegelstufe versehen ist, welche mit einem Schließkanal 2c im Riegelschaft 2b zusammenwirkt. Der Schließkanal 2c ist am besten in Fig. 2 zu erkennen.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt weiterhin, daß der Riegelschaft 2b im Bereich des Schließkanals 2a einen stufenförmigen Absatz 8 aufweist, der zusammen mit der Materialverdünnung des Riegelschaftes 2b im Bereich dieses Absatzes 8 eine Sollbiegestelle 9 bildet. Die Sollbiegestelle 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als in Verlängerung des Schließkanals 2c ausgebildete Ausnehmung 2d ausgebildet. Die Ausnehmung 2d der Sollbiegestelle 9 bildet im Bereich des Absatzes 8 einen als Steg dargestellten faltbaren Teil 8a. Der in Fig. 2 dargestellte Absatz 8 ist Z-förmig mit einem von außen diagonal auf den Schließkanal 2c zu laufenden Einschnitt 8b sowie Stegen 8c ausgebildet. Die Stege 8c sowie der Einschnitt 8b ermöglichen ein gezieltes Auffalten des Riegelschaftes 2b im Bereich des Absatzes 8.
Für den Fall jedoch, daß mit einem durch das Schlüsselloch eingeführten Werkzeug überhöhte Kräfte durch den Schließkanal 2c auf den Riegel 2 aus­ geübt werden sollten, um das Schloß gewaltsam zu öffnen, erfolgt eine auf­ faltende Verformung des Riegelschaftes 2b aufgrund der Ausbildung der Sollbiegestelle 9. Fig. 3 zeigt, daß bei einem derart gewaltsamen Angriff eines Werkzeuges 10 an dem dem hinteren Teil des Riegelschaftes 2b zugehörigen Teil des Schließkanals 2 eine Verformung des Riegelschaftes 2b im Bereich der Sollbiegestelle 9 eintritt. Ein gezieltes Verformen des Riegelschaftes 2b kann dadurch unterstützt werden, daß wie in Fig. 3 dargestellt, wenigstens eine Führung 3 im Bereich der Sollbiegestelle 9 am Kastenboden 1a ange­ ordnet ist und ein Widerlager für die Verformung des Riegelschaftes 2b bildet. Die Materialstärke des Riegelschaftes 2b im Bereich der Sollbiegestelle 9 ist so ausgelegt, daß eine Verformung des Riegelschaftes 2b nur dann eintritt, wenn normale Schließkräfte übersteigende Kräfte über den Schließkanal 2c auf den Riegel 2 ausgeübt werden.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist nahe der Sollbiegestelle 9 ein Anschlag 11 am Kastenboden 1a angeordnet, an dem der Riegelschaft 2b schon nach einem kleinen Verformungsweg zur Anlage kommt. Durch diesen Anschlag 11 im Schloßkasten 1 wird erreicht, daß jede weitere über den Schließkanal 2c auf den Riegel 2 ausgeübte Kraft nicht zu einer weiteren Verformung des Riegelschaftes 2b führt, sondern vom gesamten Schloßkasten 1 auf­ genommen wird.
Aus der Darstellung in Fig. 3 geht hervor, daß der mit der Sollbiegestelle 9 ausgebildete Riegel 2 trotz Gewaltanwendung auf seinen Schließkanal 2c nicht aus seiner Schließstellung heraus bewegt werden kann. Eine derartige Gewaltanwendung, die vorzugsweise nur auf den Riegel 2 erfolgt und die Be­ schädigung bzw. Zerstörung der Zuhaltungen 5 und ihrer Lagerungs- und Sperrelemente 4 und 6 in Kauf nimmt, führt statt dessen zu einer Verformung des hinteren Teils des Riegelschaftes 2b, ohne daß hierbei der Riegelkopf 2a aus seiner in Fig. 1 und 3 dargestellten Schließstellung herausbewegt wird. Durch den nahe der Sollbiegestelle 9 angeordneten Anschlag 11 werden darüber hinaus die auf den Schließkanal 2c des Riegels 2 ausgeübten Kräfte schon nach einem kurzen Verformungsweg des Riegelschaftes 2b vom gesamten Schloßkasten 1 aufgenommen. Ein gewaltsames Öffnen des Schlosses durch Aufbringen erhöhter Kräfte auf den Riegel 2 im Bereich des Schließkanals 2c ist somit ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Schloßkasten
1a Kastenboden
1b Seitenwand
1c Anschraubloch
2 Riegel
2a Riegelkopf
2b Riegelschaft
2c Schließkanal
2d Ausnehmung
3 Führung
4 Tourstift
4a Schenkel
5 Zuhaltung
5a Ausnehmung
5b Schließkanal
6 Lagerbolzen
7 Schlüsseldorn
8 Absatz
8a faltbarer Teil
8b Einschnitt
8c Steg
9 Sollbiegestelle
10 Werkzeug
11 Anschlag

Claims (6)

1. Schloß mit einem Schloßkasten (1), einem Riegel (2) mit darauf ange­ ordnetem Tourstift (4) und mit Zuhaltungen (5), wobei im Riegel (2) und in den Zuhaltungen (5) jeweils ein der jeweiligen Schlüsselbartstufe ent­ sprechender Schließkanal (2c, 5b) ausgebildet ist, der zum Einordnen der Zuhaltungen (5) bzw. zum Verschieben des Riegels (2) dient, und wobei der Riegel (2) an einer Riegellängskante mit einer Sollbiegestelle (9) aus­ gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbiegestelle (9) als stufenförmiger Absatz (8) in der Riegel­ längskante im Bereich des Schließkanals (2c) des Riegels (2) ausgebildet ist und daß im Schloßkasten (1) ein Anschlag (11) zur Begrenzung der Verformung des Riegels im Bereich der Sollbiegestelle (9) ausgebildet ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Schließkanals (2c) eine Ausnehmung (2d) ausgebildet ist, die eine Sollbiegestelle (9) und einen faltbaren Teil (8a) im Bereich des Absatzes (8) bildet.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (8) etwa Z-förmig mit einem von außen diagonal auf den Schließkanal (2c) zulaufenden Einschnitt (8b) ausgebildet ist.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Riegellängskante mehrere Führungen (3) ausgebildet sind, von denen mindestens eine im Bereich der Sollbiegestelle (9) angeordnet ein Widerlager für die Verformung bildet.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tourstift (4) als T-förmig Tourstiftbrücke ausgebildet ist, deren quer zur Längsrichtung des Riegels (2) verlaufender Schenkel (4a) in Schließ­ stellung des Riegels (2) nahe einer Innenseite des Schloßkastens (1) an­ geordnet ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen endseitig auf dem Riegel (2) angeordneten Zapfen ein zusätz­ licher Stangenverschluß antreibbar ist.
DE1996113865 1996-04-06 1996-04-06 Schloß Withdrawn DE19613865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113865 DE19613865A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113865 DE19613865A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613865A1 true DE19613865A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113865 Withdrawn DE19613865A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015930A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Ab Fas Låsfabrik Lock device
US6742818B2 (en) * 2000-06-30 2004-06-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Box lock with safety device
WO2010036200A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Assa Oem Ab Lock device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015930A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Ab Fas Låsfabrik Lock device
US6910357B2 (en) 1998-09-10 2005-06-28 Ab Fas Lasfabrik Tamper proof locking device
US6742818B2 (en) * 2000-06-30 2004-06-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Box lock with safety device
WO2010036200A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Assa Oem Ab Lock device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
DE102008045739B4 (de) Schließzylindersystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE3614222A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE69119435T2 (de) Riegelschloss
DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
DE19944070A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE9115223U1 (de) Schlüssel für Zylinderschloß sowie Zylinderschloß
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE19613865A1 (de) Schloß
DE102004003034B4 (de) Schließvorrichtung und Flachschlüssel
EP1336710B1 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE2606557A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3302138C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee