DE19613325C1 - Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad

Info

Publication number
DE19613325C1
DE19613325C1 DE19613325A DE19613325A DE19613325C1 DE 19613325 C1 DE19613325 C1 DE 19613325C1 DE 19613325 A DE19613325 A DE 19613325A DE 19613325 A DE19613325 A DE 19613325A DE 19613325 C1 DE19613325 C1 DE 19613325C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
vibration damper
torsional vibration
gear
planet gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19613325A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Sudau
Erwin Dipl Ing Wack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19613325A priority Critical patent/DE19613325C1/de
Priority to ES009700528A priority patent/ES2151777B1/es
Priority to FR9704056A priority patent/FR2747168B1/fr
Priority to US08/819,754 priority patent/US5976048A/en
Priority to GB9706761A priority patent/GB2311832B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19613325C1 publication Critical patent/DE19613325C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1478Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 87 18 068 U1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer be­ schrieben und dargestellt, der ein antriebsseitiges Übertragungselement und ein relativ dazu drehbares abtriebsseitiges Übertragungselement aufweist, die über eine Dämpfungseinrichtung miteinander verbunden sind. Die letztgenannte weist elastische Elemente auf, die von einem der Übertragungselemente über Ansteu­ ermittel beaufschlagbar sind und auf eine Nabenscheibe einwirken, welche im Umfangsbereich über eine Verzahnung verfügt, die mit Verzahnungen von plane­ tenartig angeordneten mit Zahnrädern in Eingriff steht, die im anderen Übertra­ gungselement drehbar gelagert sind. Diese Zahnräder befinden sich ebenso wie die elastischen Elemente innerhalb einer Fettkammer, wobei in derselben enthal­ tenes viskoses Medium bei Drehung des Torsionsschwingungsdämpfers in den Erstreckungsbereich der Zahnräder fließt und sich unter anderem in Vertiefungen ansammelt, die beidseits der Verzahnungen der Zahnräder vorgesehen sind und als Schmiermittelzuführung für dieselben dienen.
Bei Relativbewegungen der beiden Übertragungselemente zueinander werden, unter Verformung der elastischen Elemente, die Zahnräder über die Nabenscheibe angetrieben und saugen dabei aus einer der Vertiefungen der Schmiermittelzufüh­ rung viskoses Medium ab, drücken aber gleichzeitig Medium in die jeweils ande­ re Vertiefung. Welche der beiden Vertiefungen hierbei saug- bzw. druckseitig an­ geordnet ist, hängt von der Drehrichtung der Zahnräder ab. Hierdurch bedingt ergibt sich aufgrund der Verdrängung viskosen Mediums zwischen den Verzah­ nungen eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung. Nachteilig ist allerdings, daß die Lagerungen der Zahnräder durch beidseits der letztgenannten angeordne­ te Dichtbleche isoliert vom viskosen Medium gehalten werden, so daß, da diese Lagerungen als Gleitlagerungen ausgebildet sind, bei Eintritt eines Schmiermit­ telmangels in denselben Reibung und Verschleiß an den Drehachsen der Zahnrä­ der auftreten kann. Aus diesem Grund ist es bei derartigen Torsionsschwin­ gungsdämpfern üblich, bei der Montage der Zahnräder Schmiermittel auf die Kon­ taktstelle zwischen der jeweiligen Lagerung und der radialen Innenseite des zuge­ ordneten Zahnrades oder in die Lagerung selbst zu bringen. Im Laufe der Be­ triebszeit des Torsionsschwingungsdämpfers wird einerseits ein immer größerer Anteil dieses Schmiermittels an der ,Lagerung oder an der Kontaktstelle zwischen Lagerung und Zahnrad austreten und andererseits wird das verbleibende Schmiermittel einem Alterungsprozeß unterworfen. Dadurch vergrößert sich der Verschleiß an der zuvor genannten Stelle, was aufgrund einer dadurch bedingten unpräziseren Führung der Zahnräder wiederum zu einem nachteiligen Verhalten im Eingriffsbereich der Verzahnungen führt.
Durch die DE 94 14 314 U1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer be­ kannt, der ein antriebsseitiges Übertragungselement sowie einen mit diesem wir­ kungsmäßig verbundenen Planetenträger aufweist, die mit einer Mehrzahl von Lagerungen zur Aufnahme jeweils eines Planetenrades versehen ist. Die Planeten­ räder stehen einerends mit einem Hohlrad und anderenends mit einem Sonnenrad in Eingriff. Je nach Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers ist einem der Elemente des Planetengetriebes, also Sonnenrad, Hohlrad oder Planetenträger, ein abtriebsseitiges Übertragungselement zugeordnet, wobei entweder das letzt­ genannte oder das antriebsseitige Übertragungselement Ansteuermittel für eine elastische Einrichtung in Form von in Umfangsrichtung verlaufenden Federn auf­ weist, die sich anderenends an einem der zuvor genannten Elemente des Plane­ tengetriebes abstützen.
Auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer ist das zuvor bereits beschriebene Problem an den Lagerungen der Planetenträger für die Planetenräder nicht auszu­ schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Torsions­ schwingungsdämpfer so weiterzubilden, daß auch bei höherer Betriebsdauer Ver­ schleißerscheinungen an der Lagerung oder an der Kontaktstelle zwischen Plane­ tenrädern und deren Lagerungen minimal bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch Zuordnung zumindest einer Schmiermittelzuführung zu jedem Planetenrad wird dafür gesorgt, daß im Bereich der Lagerung oder der Kontaktstelle des je­ weiligen Planetenrades mit seiner Lagerung stets Schmiermittel zuführbar ist. Dadurch wird einerseits stets für eine ausreichende Menge des Schmiermittels an der Kontaktstelle gesorgt und andererseits ist der Ersatz verbrauchten Schmier­ mittels gegen frisches gewährleistet. Die Schmiermittelzuführung kann an­ spruchsgemäß mit zumindest einer Zuleitung versehen sein, die Schmiermittel, das sich im Erstreckungsbereich des jeweiligen Planetenrades befindet, zur Kon­ taktstelle mit dessen Lagerung oder zu der letztgenannten leitet. Dieses Schmiermittel ist beispielsweise bei Torsionsschwingungsdämpfern gerne zu Dämpfungszwecken in einer Kammer angeordnet, die gleichzeitig zur Aufnahme des Planetengetriebes, zumindest des radial äußeren Teils von diesem, nämlich des Hohlrades und der Verzahnung des Planetenrades, dient, wobei dieses Schmiermittel in Form eines zähen Fettes vorliegt, das sich aufgrund der Relati­ vauslenkung der Übertragungselemente des Torsionsschwingungsdämpfers im Betrieb unter der Wirkung der Zentrifugalkraft im radial äußeren Bereich ablagert und dabei, wie zuvor bereits angedeutet, bis in den Bereich des Eingriffs der Ver­ zahnungen der Planetenräder mit beispielsweise einem Hohlrad nach radial innen vordringen kann. Durch Ausbildung der Schmiermittelzuführung mit der zumin­ dest einen Zuleitung kann nun dieses Schmiermittel aus demjenigen Bereich, in dem es abgespeichert ist, also beispielsweise zwischen den Verzahnungen von Hohlrad und Planetenrad oder von zumindest einer der Stirnseiten des Planeten­ rades zur Kontaktstelle zwischen dem letztgenannten und dessen Lagerung oder zur Lagerung selbst gefördert werden. Die Zuleitung kann hierbei von der Verzah­ nung des jeweiligen Planetenrades nach radial innen führen, wo sie entweder an der Lagerung, an der Kontaktstelle zwischen Planetenrad und Lagerung oder in einer Schmiermittelaufnahme endet. Insbesondere die letztgenannte Ausführung ist von Vorteil, da der als Reservoir für Schmiermittel dienenden Schmiermitte­ laufnahme über die Zuleitung stets frisches Schmiermittel zuführbar ist, das an die Lagerung oder an die Kontaktstelle zwischen Planetenrad und Lagerung wei­ tergeleitet werden kann. Die Zuleitung kann hierbei im Bereich zwischen den bei­ den Stirnseiten des Planetenrades, dieses durchdringend, verlaufen, sie kann aber ebenso durch Vertiefungen an den Stirnseiten des Planetenrades gebildet wer­ den. Für den Fall der Durchdringung des Planetenrades liegt eine vorteilhafte Aus­ führung der Zuleitung darin, diese mit einem Ventilelement auszubilden, das den Durchgang von Schmiermittel in vorbestimmbarer Richtung gestattet, in Gegen­ richtung dagegen verhindert. Durch dieses Ventilelement wird dafür gesorgt, daß zwar über die Zuleitung frisches Schmiermittel zur Schmiermittelaufnahme und von derselben zur Lagerung oder zur Kontaktstelle zwischen dieser und dem Pla­ netenrad gelangen kann, diesem Schmiermittel aber eine Rückbewegung, die in­ folge von Fliehkraft auftreten könnte, verwehrt ist.
Durch Ausbildung der Schmiermittelzuführung mit einer Schmiermittelaufnahme wird, ergänzend zu den bisher genannten Vorteilen, außerdem für eine gleichmä­ ßigere Schmierung der Lagerung oder der Kontaktstelle zwischen Planetenrad und Lagerung gesorgt, da aufgrund des Reservoirs für das Schmiermittel nie ein Man­ gel an demselben auftritt. Vorteilhafte Ausführungsformen der Schmiermitte­ laufnahme sind in den Ansprüchen angegeben, so z. B. in Form von Vertiefungen am Planetenträger, an der radialen Innenseite des Planetenrades oder an der ra­ dialen Außenseite der Lagerung. Alternativ können auch Kombinationen dieser Anordnungen vorgesehen sein.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einem auf ein antriebsseitiges Übertragungselement rückgekoppelten Planetengetriebe im Schnitt;
Fig. 2 ein Hohlrad des Planetengetriebes mit Leitelementen für Schmiermittel, und Planetenräder bei Neutralstellung der beiden Übertragungselemen­ te;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit maximaler Drehauslenkung der Übertragungsele­ mente relativ zueinander;
Fig. 4 einen Planetenträger des Planetengetriebes mit einer Schmiermittelauf­ nahme im Umgebungsbereich der Lagerung eines Planetenrades;
Fig. 5 ein Planetenrad im Schnitt mit einer Schmiermittelaufnahme im radial inneren Bereich;
Fig. 6 wie Fig. 5, aber zusätzlich mit einer Schmiermittelzuführung, die eine Zuleitung aufweist, wobei die Zuleitung radial außen am freien Ende der Zähne der Verzahnung mittig zwischen den beiden Stirnseiten be­ ginnt;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit Beginn der Zuleitung radial außen zwischen je zwei Zähnen der Verzahnung;
Fig. 8 wie Fig. 6, aber mit einer Zuleitung, die ein Ventilelement enthält;
Fig. 9 wie Fig. 6, aber mit Zuleitungen an zumindest einer Stirnseite des Pla­ netenrades.
In Fig. 1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer dargestellt, der an seiner linken Seite eine Schwungmasse 1 aufweist, die zur Einleitung einer Antriebsbewegung dient und im Umfangsbereich mit einem Zahnkranz 2 für ein nicht gezeigtes Star­ territzel wirksam ist. Die Schwungmasse 1 ist als antriebsseitiges Übertragungse­ lement 3 wirksam.
Die Schwungmasse 1 ist an einer Nabe 4, die auf einer nicht dargestellten Kur­ belwelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, durch nicht gezeigte Nieten gemeinsam mit einem ebenfalls auf der Nabe 4 angeordneten Sonnenrad 7 eines Planetengetriebes 102 und einem Flansch 8 befestigt. Das Planetengetriebe 102 weist zwei beiderseits des Sonnenrades 7 angeordnete Planetenträger 9 auf, von denen der linke bis an die Nabe 4 nach radial innen reicht, während der rechte Planetenträger 9 mit seinem radial inneren Ende an einem ein Lager 60 gegen Wärmeeinleitung schützenden Hitzeschild 61 jeweils L-förmigen Querschnittes zur Anlage kommt, dessen nach radial innen bis zum inneren Lagerring greifender Arm 64 eine Dichtfunktion gegenüber einer nachfolgend ausführlicher beschrie­ benen, mit Schmiermittel zumindest teilweise befüllten Kammer 44 ausübt.
Die beiden Planetenträger 9 sind mit einer Mehrzahl von auf gleichen Durchmes­ sern angeordneten Lagerungen 18, beispielsweise Nadellagern 19, auf denen je­ weils ein zwischen den beiden Planetenträgern 9 angeordnetes Planetenrad 20 gelagert ist, versehen und in axialer Richtung durch Hülsen 103 in festem Ab­ stand zueinander gehalten und werden durch in den Hülsen 103 angeordnete Nie­ te 21 fest gegen die beiden Enden der jeweiligen Hülse 103 gezogen.
Die Planetenräder 20 sind einerseits mit dem Sonnenrad 7 in Eingriff und käm­ men andererseits mit einem ebenfalls-zwischen den beiden Planetenträgern 9 an­ geordneten Hohlrad 24. Dieses weist radial außerhalb seines Zahneingriffs mit den Planetenrädern 20 mit vorbestimmten Winkelabständen zueinander ausgebil­ dete, nicht gezeigte Ausnehmungen auf, in denen jeweils ein elastisches Ele­ ment 28 einer Dämpfungseinrichtung (30) eingesetzt ist. Das elastische Ele­ ment 28 stützt sich einerends am Hohlrad 24, anderenends an den Planetenträ­ gern 9 ab, und zwar jeweils über nicht gezeigte Ansteuermittel.
Die elastischen Elemente 28 befinden sich in axialer Richtung zwischen den bei­ den Planetenträgern 9, die im radial äußeren Bereich untereinander sowie mit ei­ nem Schwungrad 38 einer zweiten Schwungmasse 45 fest verbunden sind. Die Planetenträger 9 begrenzen die bereits genannte Kammer 44, die Teil der Schwungmasse 45 ist, die Zahnräder 7, 20 und 24 sowie die elastischen Ele­ mente 28 aufnimmt und mit viskosem Medium als Schmiermittel zumindest teil­ weise gefüllt ist, so daß sich bei Drehung der Schwungmassen 1 und 45 das Schmiermittel unter der Wirkung der Fliehkraft im radial äußeren Bereich der Kammer 44 anlagert und hierbei einen Ring bildet, dessen radial innerer Bereich vorzugsweise bis an den Grund der Verzahnung 63 der Planetenräder 20 nach radial innen reicht. Durch die Planetenträger 9 wird eine Sicherung der Zahnrä­ der 20 und 24 in axialer Richtung bewirkt. Die weitere Schwungmasse 45 dient als abtriebsseitiges Übertragungselement 46, das in nicht gezeigter Weise zur Aufnahme einer reib- oder formschlüssigen Kupplung vorgesehen ist.
Der Torsionsschwingungsdämpfer arbeitet wie folgt:
Bei Einleitung eines Drehmoments, dem bei Verwendung eines Verbrennungsmo­ tors als Antrieb Torsionsschwingungen überlagert sind, auf das eingangsseitige Übertragungselement 3, wird die hierdurch ausgelöste Bewegung auf das Son­ nenrad 7 geleitet, das aufgrund seiner Verzahnung mit den Planetenrädern 20 dieselben antreibt. Während das Drehmoment über die Planetenräder 20 auf den Planetenträger 9 und damit auf das ausgangsseitige Übertragungselement 46 oh­ ne eine Änderung der Drehrichtung weitergeleitet wird, sorgt der Torsions­ schwingungsdämpfer für eine betragsmäßige Reduzierung der mit dem Drehmo­ ment eingebrachten Torsionsschwingung. Hierbei wird, da der Planetenträger 9 aufgrund seiner Trägheit zunächst noch drehfest wirkt, die Bewegung des Son­ nenrades 7 in eine Drehung der Planetenräder 20 um die jeweilige Lagerung 18 sowie in eine Bewegung der Lagerung 18 selbst und damit des Hohlrades 24 um die Drehachse 54 umgesetzt. Dadurch wird das Hohlrad 24 aus der in Fig. 2 ge­ zeigten Neutralstellung ausgelenkt, und zwar maximal bis in die in Fig. 3 gezeigte Endstellung. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird bei dieser Abroll­ bewegung des Hohlrades 24 gegenüber den Planetenrädern 20 jeweils zwischen der Verzahnung 62 des Hohlrades 24 und der Verzahnung 63 der Planetenrä­ der 20 Schmiermittel verdrängt, wobei ein Teil dieses Schmiermittels in Achsrich­ tung der Zahnräder 20, 24, herausgepreßt wird, während ein anderer Teil in eine Schmiermittelzuführung 70 (z. B. Fig. 4) gedrückt wird, auf deren Ausbildung nachfolgend noch ausführlicher eingegangen wird und die dazu dient, das Schmiermittel über eine Zuleitung 72 in den Erstreckungsbereich der Lagerung 18 zu bringen. Die Zahnräder 20 und 24 sind demnach als Schmiermittelpumpe 74 wirksam.
Bei der Ausführung des Hohlrades 24 gemäß den Fig. 2 und 3 ist dasselbe mit nach radial innen ragenden Leitelementen 75 versehen, wobei der Abstand zwischen jeweils zweien derselben in Umfangsrichtung derart bemessen ist, daß er die maximale Auslenkweite der beiden Übertragungselemente 3, 46 geringfügig übertrifft. Wie Fig. 3 anschaulich zeigt, wird, bedingt durch eine Relativauslen­ kung der beiden Übertragungselemente 3, 46 zueinander eines der Leitelemen­ te 75 an das dieser Drehrichtung zugeordnete Planetenrad 20 angenähert, so daß aufgrund der Bewegung der Zahnräder 20 und 24 in Umfangsrichtung durch die Verzahnungen 62, 63 gefördertes Schmiermittel auf die dem jeweiligen Planeten­ rad 20 zugeordnete Seite des Leitelementes 75 trifft und an diesem, bezogen auf das Hohlrad 24, im wesentlichen nach radial innen umgelenkt wird.
Von diesem relativ weit radial innen liegenden Bereich strömt das Schmiermittel über eine in Fig. 4 gezeigte Zuleitung 72, die sich axial zwischen zumindest einer der Stirnseiten 105 des Planetenrades 20 und dem dieser Stirnseite 105 zuge­ ordneten Planetenträger 9 befindet, nach radial außen zur Lagerung 18 oder zur Kontaktstelle zwischen der Lagerung 18 und dem Planetenrad 20, wobei die letztgenannte Ausführung insbesondere bei Anordnung des Plantenrades 20 auf einem Gleitlager zutrifft. Im Erstreckungsbereich der Lagerung 18 mündet die Zuleitung 72 in einer Schmiermittelaufnahme 78, die zusammen mit der Zulei­ tung 72 die Schmiermittelzuführung 70 bildet und die Lagerung 18 als im Plane­ tenträger 9 vorgesehene Vertiefung 80 in Form einer Ringnut 82 umschließt. Die Schmiermittelaufnahme 78 bildet ein Reservoir für das Schmiermittel, wo sich dieses nach Zuführung über die Zuleitung 72 ansammelt und über einen Spalt 110 axial zwischen dem Planetenträger 9 und der zugeordneten Stirnsei­ te 111 eines äußeren Lagerringes 112 der Lagerung 18 zu den Nadellagern 19 gelangt.
Im Gegensatz zur vorgenannten Schmiermittelaufnahme 78 ist diejenige gemäß der Fig. 5 als Ringnut 82 an der radialen Innenseite des Planetenrades 20 vor­ gesehen. Der letztgenannte Ort für die Schmiermittelaufnahme 78 ist speziell bei Festverbindung der Hülse 103 der Lagerung 18 mit dem Niet 21 von Vorteil, wo­ bei das jeweilige Planetenrad 20 gleitgelagert auf der Hülse 103 angeordnet ist. Durch das in der Ringnut 82 aufgenommene Schmiermittel ist die Kontaktstel­ le 65 zwischen Lagerung 18 und Planetenrad 20 besser schmierbar. Die Befül­ lung der Schmiermittelaufnahme 78 bei dieser Ausführung erfolgt vorteilhaft in anschließend beschriebener Weise.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung des Planetenrades 20, nach welcher die Schmiermit­ telaufnahme 78 in Form der Ringnut 82 über zumindest einen Kanal 84, der als Zuleitung 72 der Schmiermittelzuführung 70 wirksam ist, mit dem radial äußeren Bereich des Planetenrades 20 verbunden ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 sind beispielhaft zwei Kanäle 84 angegeben, jedoch ist ebenso denkbar, jeden Zahn 86 der Verzahnung 63 des Planetenrades 20 mit einem derartigen Kanal 84 auszubilden. Die Kanäle 84 verlaufen mittig zwischen den beiden Stirnseiten des Planetenrades 20, und zwar radial außen am freien Ende eines Zahnes 86 begin­ nend nach radial innen, wo sie in die Ringnut 82 münden. Beim Abwälzen der Verzahnung 63 des Planetenrades 20 auf der Verzahnung 62 des Hohlrades 24 wird ein Teil des zwischen den Verzahnungen verdrängten Schmiermittels in den zugeordneten Kanal 84 gedrückt und gelangt auf diese Weise nach radial innen an die Kontaktstelle 65 zwischen der radialen Innenseite des Planetenrades 20 und der Lagerung 18, wo eine Schmierung erfolgt. Eine nochmals andere Lösung zeigt die Fig. 7, nach welcher die Kanäle 84, ebenfalls mittig zwischen den Stirn­ seiten des jeweiligen Planetenrades 20 ausgebildet, zwischen je zwei Zähnen 86 der Verzahnung 63 ausgebildet sind. Ansonsten entspricht das Planetenrad ge­ mäß Fig. 7 in Ausbildung und Funktion demjenigen nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung des nach radial innen geführten Ka­ nals 84, indem dieser in Radialrichtung mit zwei unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet ist. Der Querschnittsübergang 88 zwischen den beiden Durchmes­ serbereichen ist konisch ausgebildet und dient als Sitz 90 für ein durch eine Ku­ gel 92 gebildetes Verschlußmittel 94. Mit dem letztgenannten ist dem Kanal 84 ein Ventilelement 96 zugeordnet. Dieses ist derart wirksam, daß beim Abrollen der Planetenräder 20 gegenüber dem Hohlrad 24 zwischen den Verzahnungen 62 und 63 verdrängtes Schmiermittel zwar nach radial innen in den Kanal 84 ge­ drückt werden kann, eine fliehkraftbedingte Rückströmung des Schmiermittels aber dadurch vermieden wird, daß es, sobald diese Fliehkraft anliegt, die Ku­ gel 92 gegen deren konischen Sitz 90 preßt und damit das Ventilelement 96 schließt. Einmal eingedrungenes Schmiermittel steht von nun an an der Kontakt­ stelle 65 zwischen Planetenrad 20 und Lagerung 18 zur Verfügung. Obwohl in der Fig. 8 nicht gezeigt, ist auch dieser Kanal 84 vorzüglich für eine Kombination mit einer an der radialen Innenseite des Planetenrades 20 ausgebildeten Ring­ nut 82 kombinierbar, die als Schmiermittelaufnahme 78 wirksam ist. Dies gilt auch bei der Ausführung gemäß Fig. 9, bei welcher die Kanäle 84 an zumindest einer der beiden Stirnseiten 105 des Planetenrades 20 ausgebildet sind. Aufgrund der Annäherung des der jeweiligen Stirnseite zugeordneten Planetenträgers 9 bis auf Spaltbreite wirkt der Planetenträger 9 als Verschluß für die Kanäle 84, so daß bei einem Abrollen von Hohlrad 24 und Planetenrädern 20 aufeinander zwischen den Verzahnungen 62 und 63 in Achsrichtung verdrängtes Schmiermittel in die Kanäle 84 gelangen kann und nach radial innen gedrückt wird.
Bei allen Varianten, bei denen ein Planetenrad 20 gleitgelagert auf der Hülse 103 der Lagerung 18 angeordnet ist, kann die zuvor genannte Ringnut 82, die als Schmiermittelaufnahme 78 an der radialen Innenseite des Planetenrades 63 aus­ gebildet ist, ebenso an der radialen Außenseite der Hülse 103 vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, daß die jeweilige Zuleitung 72 der Schmiermittelzufüh­ rung 70 mit der zugeordneten Schmiermittelaufnahme 78 verbunden ist.

Claims (14)

1. Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahr­ zeugen, mit einem antriebsseitigen Übertragungselement und einem relativ dazu drehbaren abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei zumindest eines der Übertragungselemente Ansteuermittel für elastische Elemente einer Dämpfungseinrichtung aufweist, und zwischen den Übertragungselementen ein Planetengetriebe wirksam ist, mit zumindest einem Planetenträger, der mit wenigstens einer Lagerung zur Aufnahme je eines Planetenrades versehen ist, das mit mindestens einem weiteren Zahnrad des Planetengetriebes in Ein­ griff steht, wobei dem Planetenrad zumindest eine Schmiermittelzuführung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelzuführung (70) wenigstens auf einem Teil ihrer Aus­ dehnung im Erstreckungsbereich des Planetenrades (20) verläuft, im Bereich der Lagerung (18) mündet und aufgrund der Pumpwirkung des Planetenra­ des (20) bei Drehung desselben relativ zu anderen Elementen (Planetenträger 9; Hohlrad 24) des Planetengetriebes (102) von Schmiermit­ tel durchströmbar ist.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelzuführung (70) mit zumindest einer Zuleitung (72) ver­ sehen ist, die im Bereich der Verzahnung (63) des Planetenrades (20) mit der Verzahnung (62) des Hohlrades (24) beginnt und im Bereich der Lage­ rung (18) endet.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (24) pro Planetenrad (20) mit, bezogen auf jede Bewe­ gungsrichtung, wenigstens einem das Schmiermittel nach radial innen umlen­ kenden Leitelement (75) ausgebildet ist, das, in Umfangsrichtung gesehen, ebenso wie das der Gegenrichtung zugeordnete Leitelement (75) jeweils mit einem Abstand zur Neutralstellung des Planetenrades (20) bei fehlender Rela­ tivauslenkung der beiden Übertragungselemente (3, 46) angeordnet ist, der mindestens der durch die maximalen entgegengerichteten Auslenkweiten der Übertragungselemente (3, 46), ausgehend jeweils von deren Neutralstellung, vorgegeben ist.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (72) der Schmiermittelzuführung (70) für das nach radial innen umgelenkte Schmiermittel zwischen den Stirnseiten (105) des jeweili­ gen Planetenrades (20) und dem zugeordneten axialen Begrenzungselement (Planetenträger 9) vorgesehen ist.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (72) in Form eines Kanals (84) am freien Ende jeweils eines Zahnes (86) der Verzahnung (63) des Planetenrades (20) beginnt.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zuleitung (72) wirksame Kanal (84) im Umfangsbereich zwischen zwei Zähnen (86) der Verzahnung (63) des Planetenrades (20) einsetzt.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (84) das Planetenrad (20) axial zwischen dessen Stirnsei­ ten (105) durchdringt.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stirnseite (105) des Planetenrades (20) mit einer als Ka­ nal (84) wirksamen Ausnehmung (100) versehen ist.
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (84) mit einem Ventilelement (96) ausgebildet ist, daß ein den Durchgang von Schmiermittel in vorbestimmbarer Richtung durch Inanlage­ bringung an einem Sitz (90) verhinderndes Verschlußmittel (94) aufweist.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (90) des Ventilelements (96) im Bereich eines Querschnittsüber­ ganges des Kanals (84) vorgesehen und vorzugsweise konisch ausgebildet ist.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (84) im wesentlichen radial verläuft.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelzuführung (70) im Bereich der Lagerung (18) eine Schmiermittelaufnahme (78) aufweist.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelaufnahme (78) als Vertiefung (80) in zumindest einem der Elemente (Planetenrad 20, Lagerung 18, Planetenträger 9) des Planeten­ getriebes (102) an deren der Kontaktstelle zwischen je zweien dieser Elemen­ te (20, 18, 9) zugewandten Seite ausgebildet ist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelaufnahme (78) im Planetenträger (9) ausgebildet ist und eine die Drehachse des Planetenrades (20) umschließende Vertie­ fung (80) aufweist.
DE19613325A 1996-04-03 1996-04-03 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad Expired - Fee Related DE19613325C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613325A DE19613325C1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad
ES009700528A ES2151777B1 (es) 1996-04-03 1997-03-11 Amortiguador de vibraciones de torsion con una alimentacion de lubricante para un piñon planetario.
FR9704056A FR2747168B1 (fr) 1996-04-03 1997-04-03 Amortisseur de torsion comportant une amenee de lubrifiant pour un satellite
US08/819,754 US5976048A (en) 1996-04-03 1997-04-03 Torsional vibration damper with a lubricant feed for a planet gear
GB9706761A GB2311832B (en) 1996-04-03 1997-04-03 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613325A DE19613325C1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613325C1 true DE19613325C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7790364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613325A Expired - Fee Related DE19613325C1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5976048A (de)
DE (1) DE19613325C1 (de)
ES (1) ES2151777B1 (de)
FR (1) FR2747168B1 (de)
GB (1) GB2311832B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE102006023380A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung
DE10306760B4 (de) * 2003-02-17 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
DE102019002380A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Daimler Ag Zahnrad und zentrale Zahnradeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911564B4 (de) * 1999-03-16 2009-03-19 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
US7022039B2 (en) * 2003-09-11 2006-04-04 Komatsu America Corp. Lubrication system for planetary transmission
US20070175706A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Honeywell International, Inc. Positive lubrication of a meshing gear
JP5342375B2 (ja) * 2009-08-26 2013-11-13 三菱重工業株式会社 遊星軸受構造
DE102011011796A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
CN103080585B (zh) * 2011-08-24 2014-11-12 丰田自动车株式会社 扭转振动衰减装置
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
JP6514791B2 (ja) 2016-01-29 2019-05-15 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
US11105411B2 (en) * 2018-02-28 2021-08-31 Sikorsky Aircraft Corporation Secondary lubrication for gears and gearboxes
EP3653341A1 (de) 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP7103319B2 (ja) * 2019-08-09 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
DE8718068U1 (de) * 1986-05-09 1993-05-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO129163B (de) * 1971-07-15 1974-03-04 N Tharaldsen
DE3410977C2 (de) * 1984-03-16 1986-01-09 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Planetengetriebe
JPS63158344A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 Toshiba Corp 遊星歯車装置
DE3929743A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Iveco Magirus Vorrichtung zum schmieren eines planetengetriebes
EP0400508B1 (de) * 1989-06-02 1994-09-28 Rohs, Ulrich, Dr. Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge bei einem Drehschwingungsdämpfer
US5102379A (en) * 1991-03-25 1992-04-07 United Technologies Corporation Journal bearing arrangement
US5188576A (en) * 1992-01-13 1993-02-23 General Motors Corporation Self-piloting thrust washers
DE4238855C1 (de) * 1992-11-18 1994-04-14 Daimler Benz Ag Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart
DE4447629C2 (de) * 1993-12-22 1997-09-11 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
US5472383A (en) * 1993-12-27 1995-12-05 United Technologies Corporation Lubrication system for a planetary gear train
DE4444200A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
DE19504209C1 (de) * 1995-02-09 1996-05-30 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit lasteinstellbaren Getriebeelementen
JPH08270766A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
US5624344A (en) * 1995-05-01 1997-04-29 Zexel Torsen Inc. Lubrication system for a parallel-axis differential
DE19517290C2 (de) * 1995-05-11 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einer Abdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8718068U1 (de) * 1986-05-09 1993-05-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE10306760B4 (de) * 2003-02-17 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
DE102006023380A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung
DE102019002380A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Daimler Ag Zahnrad und zentrale Zahnradeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2747168B1 (fr) 2002-04-19
GB2311832B (en) 2000-02-02
ES2151777B1 (es) 2001-06-16
FR2747168A1 (fr) 1997-10-10
GB9706761D0 (en) 1997-05-21
GB2311832A (en) 1997-10-08
ES2151777A1 (es) 2001-01-01
US5976048A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613325C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Schmierstoffzuführung für ein Planetenrad
DE68918152T2 (de) Stufenloses Getriebe und Torsionsdämpfer für grosse Amplituden.
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE3006331C2 (de) Getriebe
EP1020008B1 (de) Elektrische maschine
DE4422732C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE3887214T2 (de) Hydraulische Taumelscheibeneinrichtung mit veränderlicher Verdrängung.
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE10160865A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE10333880A1 (de) Planetenträger für Getriebe
EP1975466A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
DE69803674T2 (de) Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE19727678C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE102005024388B4 (de) Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
DE19824265B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE10114031B4 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Parksperreinrichtung
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE69811191T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeug mit Untersetzungsgetriebe und Stossbegrenzervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee