DE19613242A1 - Mechanischer Sektor-Scanner - Google Patents

Mechanischer Sektor-Scanner

Info

Publication number
DE19613242A1
DE19613242A1 DE1996113242 DE19613242A DE19613242A1 DE 19613242 A1 DE19613242 A1 DE 19613242A1 DE 1996113242 DE1996113242 DE 1996113242 DE 19613242 A DE19613242 A DE 19613242A DE 19613242 A1 DE19613242 A1 DE 19613242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
sector scanner
ultrasound
scanner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996113242
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Schaetzle
Erhard Ing Grad Schmidt
Hubert Schwark
Bernhard Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996113242 priority Critical patent/DE19613242A1/de
Publication of DE19613242A1 publication Critical patent/DE19613242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N7/02Localised ultrasound hyperthermia
    • A61N7/022Localised ultrasound hyperthermia intracavitary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Sektor-Scanner für ein Ultraschall-Diagnostikgerät, aufweisend einen Rotor, an dem wenigstens ein Ultraschall-Transducer angebracht ist, und einen zum Antrieb des Rotors vorgesehenen Motor.
Bei herkömmlichen mechanischen Sektor-Scannern ist zum An­ trieb des Rotors ein Elektromotor vorgesehen, der den Rotor unter Zwischenschaltung eines geeigneten Getriebes antreibt. Diese Sektor-Scanner sind für bestimmte Anwendungsfälle nicht oder nur bedingt brauchbar. Dies gilt z. B. für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen, da infolge dieses Aufbaus eine Miniaturisierung nur bedingt möglich ist. Es wurden zwar mechanische Sektor-Scanner für den endovaginalen und endorek­ talen Einsatz entwickelt, jedoch muß hier ein erheblicher Aufwand getrieben werden.
Ein weiterer Anwendungsfall, bei dem die Verwendung eines mechanischen Sektor-Scanners u. a. aus Platzgründen mit Pro­ blemen verbunden ist, ist der Einbau in fokussierten Ultra­ schall abstrahlende Therapiesonden, die zum Einsatz in Kör­ perhöhlen vorgesehen sind, so wie dies beispielsweise bei der Behandlung der benignen Prostata-Hyperplasie (BPH) der Fall ist, wo die Applikation einer eine therapeutische Ultra­ schall-Quelle und einen Sektor-Scanner enthaltenden Therapie­ sonde endorektal erfolgt.
Übrigens wurde für Endoskope ein mechanischer Ultraschall-Scanner entwickelt, der einen am distalen Ende einer biegsa­ men Welle angebrachten Ultraschall-Transducer enthält. Es be­ steht dann die Möglichkeit, Schnittbilder von großen Gefäßen zu erzeugen. Es können jedoch nur transversale Schnittbilder erzeugt werden. Dabei schränkt der nur relativ große Biege­ radius der biegsamen Welle die Einsatzmöglichkeiten weiter ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Sektor-Scanner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen geeignet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen mechanischen Sektor-Scanner für ein Ultraschall-Diagnostikge­ rät, aufweisend einen drehbar gelagerten Rotor, an dem wenig­ stens ein Ultraschall-Transducer angebracht ist, und einen zum Antrieb des Rotors vorgesehenen Motor, der den Rotor ohne Zwischenschaltung eines Getriebes antreibt.
Im Gegensatz zu bekannten mechanischen Sektor-Scannern treibt im Falle des erfindungsgemäßen Sektor-Scanners also der Motor den Rotor direkt an, so daß gute Voraussetzungen für die Miniaturisierung und somit für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen gegeben sind.
Im Zusammenhang mit der Miniaturisierung ist es außerdem von Vorteil, wenn der Motor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Art einer Turbine aufgebaut ist, deren Turbinenrad direkt an dem Rotor angebracht ist. Eine derarti­ ger Aufbau des Motors erleichtert auch den direkten Antrieb des Rotors. Als Druckmittel kommen übrigens prinzipiell so­ wohl Flüssigkeiten als auch Gase in Frage. In der Regel dürf­ ten jedoch Flüssigkeiten zu bevorzugen sein, da diese die Ultraschallbildgebung nicht bzw. in geringerem Maße als Gase beeinträchtigen. Vorzugsweise wird als Druckmittel ein leich­ tes Mineralöl verwendet, da dies materialverträglich und aus­ reichend niederviskos ist.
Gute Voraussetzungen zur Miniaturisierung sind auch gegeben, wenn als Motor ein piezoelektrischer oder elektromagnetischer Außenläufermotor vorgesehen ist.
Um sicherzustellen, daß der Rotor sich in der für die Ultra­ schall-Bilderzeugung erforderlichen Weise mit konstanter Win­ kelgeschwindigkeit und Phasenlage dreht, ist gemäß einer Va­ riante der Erfindung dem Motor-eine Drehzahlregeleinrichtung zugeordnet. Es wird so Synchronisation der Rotordrehung zu dem Ultraschall-Bilderzeugungssystem erreicht, mit dem der Sektor-Scanner zusammenwirkt.
Da insbesondere im Falle des Antriebs des Rotors mit einem druckmittelbetriebenen Motor die Drehzahl von nur schwer be­ schreibbaren, teilweise temperatur- und/oder lageabhängigen Einflußgrößen abhängt (z. B. Strömungsverhältnisse, Lagerrei­ bung, Viskosität des Druckmittels), da weiter die zur Dreh­ zahlregelung zur Verfügung stehenden Steuergrößen, nämlich Druck und Durchflußmenge des Druckmittels, abhängig vom. Meß­ ort sind, und da außerdem, insbesondere bei längeren Druck­ mittelleitungen Änderungen des Drucks und der Durchflußmenge des Druckmittels nur mit erheblichen Verzögerungszeiten wirk­ sam werden, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Drehzahlregeleinrichtung fuzzy logic (unscharfe Logik) enthält. Eine Drehzahlregeleinrich­ tung, die fuzzy logic enthält, kann aber auch in Verbindung mit anderen Motoren Verwendung finden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen am Beispiel eines diagnostischen Ultraschall-Applikators schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen einen er­ findungsgemäßen Sektor-Scanner enthaltenden diagno­ stischen Ultraschall-Applikator und in blockschalt­ bildartiger, schematischer Darstellung eine mit dem Ultraschall-Applikator zusammenwirkende Ultraschall-Diagnostikeinrichtung,
Fig. 2 und 3 Schnitte gemäß den Linien II-II und III-III in Fig. 1,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den Rotor des in dem Ultraschall-Applikator gemäß den Fig. 1 bis 3 enthal­ tenen erfindungsgemäßen Sektor-Scanners,
Fig. 5 den Rotor eines weiteren erfindungsgemäßen Sektor-Scanners im Schnitt, und
Fig. 6 in zu der Fig. 5 analoger Darstellung den Rotor eines weiteren erfindungsgemäßen Sektor-Scanners.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist der diagno­ stische Ultraschall-Applikator ein rohrförmigen Gehäuse 1 auf, das beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist. An "sei­ nem Applikationsende ist das Gehäuse 1 durch ein aus einem für Ultraschallwellen gut durchlässigen Material, beispiels­ weise Polymethylpenten (TPX®), gebildetes kuppelförmiges Ultraschall-Austrittsfenster 2 verschlossen. Der Innenraum des Ultraschall-Applikators ist mit einer als Ausbreitungs­ medium für Ultraschall geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise leichtem Mineralöl, gefüllt.
In den dem Ultraschall-Austrittsfenster 2 benachbarten Be­ reich des Gehäuses 1 ist ein erfindungsgemäßer Sektor-Scan­ ner, der insgesamt mit 3 bezeichnet ist, eingesetzt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Sektor-Scanner 3 einen in seiner Gestalt der Innenkontur des Gehäu­ ses 1 im Bereich des Ultraschall-Austrittsfensters 2 ange­ paßten und in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses 1 fixierten Grundkörper 4 auf, der mit einer schlitzförmigen Ausnehmung versehen ist, in der ein Rotor 5 aufgenommen ist, an dem ein Ultraschall-Transducer 6 angebracht ist.
Der Rotor 5 ist auf einer in eine Bohrung des Grundkörpers 4 eingepreßten Achse 7 mittel eines Gleitlagers 8 drehbar gela­ gert.
Der Rotor 5 ist mittels eines druckmittelbetriebenen Motors angetrieben, und zwar unter Verwendung des in dem Ultra­ schall-Applikator enthaltenen Mineralöls als Druckmittel.
Dieser Motor ist nach Art einer Turbine aufgebaut und weist ein fest an dem Rotor 5 angebrachtes, mit einer Beschaufelung 9 versehenes Turbinenrad 10 auf, das in einer der die Achse 7 aufnehmenden Bohrung gegenüberliegenden Öffnung 11 des Grund­ körpers 4 aufgenommen ist, die nur wenig größer als der Außendurchmesser des Turbinenrades 10 ist. Der Antrieb des Rotors 6 erfolgt also ohne Zwischenschaltung eines Getriebes.
In dem Grundkörper 4 erstreckt sich ein Kanal 12, der so an­ geordnet ist, daß er durch die Öffnung 11 in zwei Abschnitte (nämlich einen Zulaufabschnitt 12a und einen Rücklaufab­ schnitt 12b) unterteilt ist, wobei der Zulaufabschnitt so an­ geordnet ist, daß als Druckmittel durch den Kanal 12 geleite­ tes Mineralöl unter einer geeigneten Strömungsrichtung, im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels tangential, auf die Beschaufelung 9 des Turbinenrades 10 trifft und dieses samt des Ultraschall-Transducers 6 in Rotation versetzt.
Dem Zulaufabschnitt 12a ist das Mineralöl über eine Leitung 13 zugeführt. Von dem Rücklaufabschnitt 12b gelangt das Mine­ ralöl über die in dem Grundkörper 4 vorgesehene schlitzför­ mige Ausnehmung zu einer Leitung 15. Die Leitungen 13 und 15 bilden einen Kreislauf, in den eine Pumpe 16 mit regelbarer Förderleistung (Förderdruck und/oder Durchflußmenge) einge­ fügt ist.
Der Ultraschall-Transducer 6 wirkt mit einer herkömmlich auf­ gebauten, einen Monitor 14 enthaltenden Ultraschall-Bilder­ zeugungseinrichtung 17 zusammen. Der hierzu erforderliche Austausch von elektrischen Signalen erfolgt über Schleifringe 18 und 19 sowie Schleifkontakte 20 und 21, wobei über den Schleifring 18 und den Schleifkontakt 20 die eigentlichen Signale laufen und der Schleifring 19 mit dem Schleifkontakt 21 die Masseverbindung herstellt.
Für die ordnungsgemäße Erzeugung von Ultraschall-Bildern be­ nötigt die Ultraschall-Bilderzeugungseinheit 17 auch ein Signal bezüglich der Winkelstellung des Rotors 5. Dieses wird dadurch erzeugt, daß der Schleifring 19 in in gleichen Win­ kelabständen voneinander angeordnete axial gerichtete Fort­ sätze 19₁ bis 19 n (n= 1 bis 400) aufweist, die mittels eines weiteren Schleifkontaktes 22 abgetastet werden, der über einen Widerstand 23 mit einer positiven Spannung U+ verbunden ist.
Das an dem Schleifkontakt 22 zur Verfügung stehende Rechteck­ signal ist nicht nur der Ultraschall-Bilderzeugungseinheit 17, sondern außerdem auch einer unter Verwendung von fuzzy logic aufgebauten Drehzahlregeleinrichtung 24 zugeführt, die die Förderleistung der Pumpe 16 im Sinne einer definierten, konstanten Winkelgeschwindigkeit des Rotors 5, also einer konstanten Frequenz des Rechtecksignals, regelt.
Der im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Aufbau des druckmittelbetriebenen Motors als Turbine ist nur beispielhaft zu verstehen; der druckmittelbetriebene Motor kann auch andersartig, z. B. als Drehkolbenmotor, aufgebaut sein.
Anstelle eines druckmittelbetriebenen Motors kann gemäß Fig. 5 auch ein piezoelektrischer Außenläufermotor vorgesehen sein. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, enthält dieser einen auf der Achse 7 fest angebrachten tubusförmigen piezo­ keramischen Schwinger 25 als Stator. Dieser ist an seiner inneren Wandfläche mit in gleichen Winkelabständen voneinan­ der angeordneten Elektroden 26₁ bis 26 m versehen. Bei den Elektroden 26₁ bis 26 m handelt es sich um Signalelektroden. An seiner äußeren Wandfläche ist der tubusförmige Schwinger 25 mit einer einzigen ringförmigen, vorzugsweise die gesamte äußeren Wandfläche bedeckenden Masseelektrode versehen, die in Fig. 5 nicht dargestellt ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind sechs Signalelektroden vorgesehen (m=6). Als praktikabler Bereich für die Anzahl der Signal­ elektroden ist m=3 bis 100 zu nennen. Der Stator wird durch Anlegen von phasengesteuerten Spannungssignalen an die Si­ gnalelektroden 26₁ bis 26 m zu rotierenden Oberflächenwellen, sog. Rayleigh-Wellen, angeregt. Die Generatoreinrichtung zur Erzeugung der phasengesteuerten Spannungssignale sowie die Leitungen, über die Generatoreinrichtung mit den Signalelek­ troden 26₁ bis 26 m und der Masseelektrode verbunden ist, sind in Fig. 5 nicht dargestellt.
Am äußeren Umfang des piezokeramischen Schwingers 25 befindet sich eine verschleißfeste Reibschicht 27, deren Oberflächen­ teilchen durch die Rayleigh-Wellen in Kreisbewegungen ver­ setzt werden. Der Rotor 5 weist eine die Reibschicht 27 um­ gebende Reibfläche 28 auf. Am Scheitelpunkt der Kreisbewegung berühren sich jeweils die Oberflächen der Reibschicht 27 und der Reibfläche 28. Dadurch erfährt der Rotor 5 eine stetige Impulsfolge in eine Drehrichtung und wird dadurch in Rotation versetzt.
Bezüglich der Lagerung des Rotors 5, der Ausbildung der Schleifringe und Schleifkontakte für die Verbindung des Ultraschall-Transducers 6 mit der Ultraschall-Bilderzeugungs­ einheit 17 und für die Positionsüberwachung des Rotors 5 gel­ ten die einschlägigen Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 sinngemäß.
Weiter kann gemäß Fig. 6 ein elektromagnetischer Außenläufer­ motor an die Stelle des druckmittelbetriebenen Motors treten. Wie Fig. 6 zeigt, enthält dessen auf der Achse 7 fest ange­ brachter Stator 29 Polschuhe 30₁ bis 30 p sowie die zugehöri­ gen Statorwicklungen 31₁ bis 31 p. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind p=3 Polschuhe und Statorwicklungen vorgesehen. Als praktikabler Bereich für die Anzahl der Pol­ schuhe und Statorwicklungen ist p=3 bis 100 zu nennen. Durch phasengesteuerte Stromsignale durch die Statorwicklungen 31₁ bis 31 p wird ein magnetisches Drehfeld erzeugt, das auf die Polschuhe 32₁ bis 32 r (p = 2 bis 12) des an dem Rotor 5 ange­ brachten permanentmagnetischen Rotors 33 ein Drehmoment aus­ übt, wodurch die Rotoren 5 und 33 gemeinsam in Rotation ver­ setzt werden. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels weist der Rotor 33 r=2 Polschuhe auf. Als praktikabler Be­ reich für die Anzahl der Polschuhe des Rotors 33 ist r=2 bis 12 zu nennen.
Die Generatoreinrichtung zur Erzeugung der phasengesteuerten Stromsignale sowie die Leitungen, über die diese den Stator­ wicklungen 31₁ bis 31 p zugeführt sind, sind in Fig. 6 nicht dargestellt.
Auch im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 gelten bezüglich der Lagerung des Rotors 5, der Ausbildung der Schleifringe und Schleifkontakte für die Verbindung des Ultraschall-Transducers 6 mit der Ultraschall-Bilderzeugungs­ einheit 17 und für die Positionsüberwachung des Rotors 5 die einschlägigen Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 sinngemäß.

Claims (7)

1. Mechanischer Sektor-Scanner für ein Ultraschall-Diagno­ stikgerät, aufweisend einen drehbar gelagerten Rotor (5), an dem wenigstens ein Ultraschall-Transducer (6) angebracht ist, und einen zum Antrieb des Rotors (5) vorgesehenen Motor, der den Rotor (5) ohne Zwischenschaltung eines Getriebes an­ treibt.
2. Sektor-Scanner nach Anspruch 1, der einen druckmittelbe­ triebenen Motor aufweist.
3. Sektor-Scanner nach Anspruch 2, dessen Motor nach Art ei­ ner Turbine aufgebaut ist, deren Turbinenrad (10) direkt an dem Rotor (5) angebracht ist.
4. Sektor-Scanner nach Anspruch 1, dessen Motor als piezo­ elektrischer Außenläufermotor ausgebildet ist.
5. Sektor-Scanner nach Anspruch 1, dessen Motor als elektro­ magnetischer Außenläufermotor ausgebildet ist.
6. Sektor-Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Rotor-Antrieb eine Drehzahlregeleinrichtung (24) enthält.
7. Sektor-Scanner nach Anspruch 6, dessen Drehzahlregelein­ richtung (24) fuzzy logic enthält.
DE1996113242 1996-04-02 1996-04-02 Mechanischer Sektor-Scanner Ceased DE19613242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113242 DE19613242A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Mechanischer Sektor-Scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113242 DE19613242A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Mechanischer Sektor-Scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613242A1 true DE19613242A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113242 Ceased DE19613242A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Mechanischer Sektor-Scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922056A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Heinz Lehr Instrument für medizinische Zwecke
EP1208801A3 (de) * 2000-11-17 2003-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallsonde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848880A1 (de) * 1977-11-23 1979-10-11 Cgr Ultrasonic Echographiegeraet
DE2923287B1 (de) * 1979-06-08 1980-02-14 Siemens Ag Ultraschallgeraet fuer Sektorabtastung
DE3813298A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Olympus Optical Co Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop
EP0175685B1 (de) * 1982-08-12 1991-06-12 George D. Mahler Drehender ultraschallkopf mit hydraulischem antrieb
US5271402A (en) * 1992-06-02 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Turbine drive mechanism for steering ultrasound signals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848880A1 (de) * 1977-11-23 1979-10-11 Cgr Ultrasonic Echographiegeraet
DE2923287B1 (de) * 1979-06-08 1980-02-14 Siemens Ag Ultraschallgeraet fuer Sektorabtastung
EP0175685B1 (de) * 1982-08-12 1991-06-12 George D. Mahler Drehender ultraschallkopf mit hydraulischem antrieb
DE3813298A1 (de) * 1987-04-20 1988-11-10 Olympus Optical Co Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop
US5271402A (en) * 1992-06-02 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Turbine drive mechanism for steering ultrasound signals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wescon, Conf. rec., Bd. 36, 1992, S. 322-331 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922056A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Heinz Lehr Instrument für medizinische Zwecke
US6684094B1 (en) 1999-05-14 2004-01-27 Heinz Lehr Instrument for medical purposes
EP1208801A3 (de) * 2000-11-17 2003-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallsonde
AU778075B2 (en) * 2000-11-17 2004-11-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232891B1 (de) Bohrwerkzeug für Tiefbohrungen
DE19922056A1 (de) Instrument für medizinische Zwecke
DE3783281T2 (de) Ultraschallsonde.
DE69627310T2 (de) Katheter zur abbildung von körperhöhlen mittels ultraschallecho
DE3009482C2 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
EP0560758B1 (de) Elektrisch antreibbare zahnbürste
EP0808132A1 (de) Angioplastie-katheter zum erweitern und/oder eröffnen von blutgefässen
CH665511A5 (de) Motor mit der verwendung von ultraschallschwingungen.
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
JPS57168648A (en) Ultrasonic diagnostic apparatus for body cavity
DE102006056993A1 (de) Drehbares Wandlerarray zur volumetrischen Ultraschallbildgebung
DE3605914A1 (de) Magnetkupplung mit ueberwachung der drehbewegung
DE102004005332A1 (de) Druckimpulsgenerator
EP1778980B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem antrieb
DE3813298A1 (de) Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop
DE1548591A1 (de) Mit Hall-Effekt arbeitendes elektrisches Geraet
EP0412202A1 (de) Stosswellenquelle zur Erzeugung von fokussierten Stosswellen mit einem als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektor
DE19613242A1 (de) Mechanischer Sektor-Scanner
EP0894019B1 (de) Akustisches therapiegerät aufweisend eine quelle therapeutischer akustischer wellen und eine ultraschall-ortungseinrichtung
DE3618082A1 (de) Ultraschallwandlermesskopfanordnung
DE10314810A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Motors sowie piezoelektrischer Motor mit einem Stator in Form eines hohlzylindrischen Oszillators
EP0441997A1 (de) Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
EP1130756A9 (de) Piezoelektischer Aktuator
DE19613239A1 (de) Mechanischer Sektor-Scanner
DE2339762A1 (de) Vorrichtung zur vertreibung von ungeziefer mittels ultraschallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection