DE19612711A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle

Info

Publication number
DE19612711A1
DE19612711A1 DE19612711A DE19612711A DE19612711A1 DE 19612711 A1 DE19612711 A1 DE 19612711A1 DE 19612711 A DE19612711 A DE 19612711A DE 19612711 A DE19612711 A DE 19612711A DE 19612711 A1 DE19612711 A1 DE 19612711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregate
wool
nozzle
gas flow
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612711A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Horres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19612711A priority Critical patent/DE19612711A1/de
Priority to TR97/00246A priority patent/TR199700246A2/xx
Publication of DE19612711A1 publication Critical patent/DE19612711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mine­ ralwolle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Bei der Herstellung insbesondere von Mineralwollepro­ dukten fällt in nicht unerheblichem Umfange Abfallmaterial an, welches zwar grundsätzlich verkaufsfähige Konsistenz hat, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht in den Verkauf gelangt. Zu einem Teil wird derartiges Abfallmaterial im Zuge der Herstellung des Mineralwolleproduktes systematisch erzeugt, wie etwa im Falle der abgeschnittenen Randstreifen beim Besäumen des erzeugten Rohvlieses, um dieses auf die gewünschte Bahnbreite zuzuschneiden und saubere Seitenbe­ grenzungen zu erzeugen. Auch bei Produktumstellungen auf der Produktionslinie fällt am nachlaufenden Ende des zuvor gefertigten Produktes sowie am Kopfende des nachfolgend ge­ fertigten Produktes systematisch Abfall an. Zum anderen er­ gibt sich Abfall, wenn an sich fertige Produkte durch die Qualitätskontrolle zurückgewiesen werden, wenn bestimmte Produkte in über den Bedarf hinausgehenden Mengen produ­ ziert worden sind, oder auch bei der Rücknahme von bereits benutzten Produkten vom Kunden, wie dies aus Umweltschutz­ gründen anzustreben ist.
Bereits die im Zuge der Produktion systematisch anfal­ lenden Abfallmengen vor allem durch die bei der Besäumung abgeschnittenen Randstreifen liegen im Bereich von mehreren Tonnen täglich pro Produktionslinie, so daß sich bei einem Werk mit mehreren Produktionslinien der jährlich systema­ tisch im Zuge der Produktion anfallende Abfall auf 10000 Tonnen und mehr addieren kann. Die dabei entstehenden Mate­ rialverluste und insbesondere Entsorgungskosten sind sehr erheblich.
Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, solches Ab­ fallmaterial zurückzuführen und wieder in den Produktions­ prozeß zu integrieren, um die Materialverluste zu begrenzen und Entsorgungskosten einzusparen.
Gängige Praxis in diesem Zusammenhang ist es, Abfälle wieder der Schmelzwanne zuzuführen und einzuschmelzen, so daß das Abfallmaterial erneut zerfasert und an der originä­ ren Bildung eines neues Rohwollevlieses beteiligt wird. Ab­ gesehen von praktischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Einbringung des Fasermaterials in die Schmelze kann auf diese Weise jedoch nur ein vergleichsweise geringerer An­ teil des Abfallmaterials wiederverwertet werden, da mit dem Abfallmaterial die chemische Zusammensetzung der Schmelze schon im Hinblick auf enthaltene organische Bestandteile wie das Bindemittel im Abfall beeinflußt wird. Nicht zu­ letzt erfordert das erneute Wiedereinschmelzen des Abfall­ materials nicht unerheblichen Energieaufwand.
Daher ist auch bereits vorgeschlagen worden, das Ab­ fallmaterial in den zwischen den Zerfaserungsaggregaten und dem gebildeten Roh-Wollevlies angeordneten Fallschacht mit­ einzubringen und so ohne erneute Überführung in den Schmelzzustand an der Bildung des neuen Roh-Wollevlieses zu beteiligen.
Ein solches Vorgehen ist beispielsweise aus der EP- B 0 099 801 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Randstreifen nach ihrer Trennung vom Produktmaterial aufgenommen und bis auf geringe Größe zerkleinert, und so­ dann mittels eines Fördergebläses in den Fallschacht einge­ blasen. Auf ihrem Weg zum Fallschacht werden dem Material flüssige oder pulverförmige Zusatzstoffe beigemischt, wel­ che zusammen mit den Abfallfasern in den Fallschacht einge­ bracht werden.
Um eine homogene Verteilung des Zuschlagmaterials in Form von Abfallfasern im frisch zerfaserten Material im Fallschacht zu erreichen, bedarf es einer sehr sorgfältigen und homogenen Zerkleinerung der Abfallfasern. Solche Fasern geringer Länge vermögen jedoch nur einen sehr begrenzten Beitrag zur Festigkeit des hergestellten Produktes leisten, so daß von daher bereits in aller Regel die Menge des Zu­ schlagmaterials auf weniger als 20%, in der Praxis weniger als 10% beschränkt ist, um den Anteil besonders kurzer Fa­ sern im Fertigprodukt nicht allzusehr anwachsen zu lassen. Eine weitere Beschränkung der Menge des Zuschlagmaterials in Form von Abfallfasern ergibt sich aus der mit üblichen Einrichtungen wie Stachelwalzen, Hammermühlen usw. begrenz­ ten Vereinzelung der Fasern. Bei schonender Zerkleinerung, welche die Fasern nicht regelrecht zu Staub zermahlt, läßt sich kaum vermeiden, daß im Abfallmaterial auch noch bat­ zenförmige Faseragglomerate vorhanden sind, die verminder­ ten Zusammenhalt mit den umgebenden Fasern im Fertigprodukt zeigen und daher Schwachstellen und Inhomogenitäten bilden.
Hinzu kommt, daß gerade in der angestrebten Weise ver­ einzelte, kurze Fasern durch das Einblasen mit relativ ge­ ringer Geschwindigkeit und damit kinetischer Energie in den Fallschacht eingebracht werden. Daher ist die Eindringtiefe der Flugbahn solcher Fasern in den Faserschleier aus frisch zerfasertem Material begrenzt, worunter die Homogenität der Beimischung im Fertigprodukt leidet. Darüber hinaus führt die geringe Einblasgeschwindigkeit der Abfallfasern in den Fallschacht zu abweichenden Bedingungen für die bewährte Technologie des Aufsprühens von Bindemittel, Staubbindemit­ tel usw. auf die Fasern, so daß sie auch insoweit Inhomoge­ nitäten ergeben. Diese technologische Schwierigkeiten ver­ sucht der Stand der Technik nach der EP-B 0 099 801 dadurch zu umgehen, daß Zusatzstoffe wie insbesondere Netzmittel bereits den Abfallfasern auf ihrem Weg zum Fallschacht bei­ gemischt werden. Hierdurch wird jedoch das Oberflächenver­ halten der Abfallfasern während ihrer Förderung beeinflußt, so daß besonderer Aufwand im Zusammenhang mit der Zuführung der Abfallfasern durch Fördergebläse betrieben werden muß, wenn Störungen minimiert werden sollen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen bei Bedarf auch große Mengen an Zuschlagmaterial wie Abfallfasern in das Fertigprodukt ein­ gebracht werden können, ohne dessen Qualität unzulässig zu vermindern.
Die verfahrenstechnische Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß das Zuschlagmaterial vor seiner Beimi­ schung einer durch Düsenwände auf einen schmalen Bereich begrenzten Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt wird, deren Geschwindigkeit die Zufördergeschwindigkeit des Zuschlagmaterials um ein Vielfaches übersteigt, wird das Zuschlagmaterial derart aufgelockert, daß es in seiner Kon­ sistenz im wesentlichen dem oberhalb des Fallschachtes frisch zerfaserten Material entspricht. Dabei bleibt die ursprüngliche Faserlänge der Abfallfasern als Zuschlagmate­ rial in erheblichem Umfange erhalten, so daß kein unak­ zeptabler Qualitätsabfall gegenüber dem frisch zerfaserten Wollematerial auftritt. Auch kann die Beimischung des Bin­ demittels und anderer Zuschlagstoffe wie Avivagen, Netzmit­ tel usw. auf die Abfallfasern in technologisch erprobter Weise so erfolgen, wie dies auch bei frisch zerfasertem Ma­ terial erfolgt.
Infolge der Mitnahme des Zuschlagmaterials durch die Hochgeschwindigkeits-Gasströmung erhält auch dieses hohe Geschwindigkeit und kann somit bei Bedarf tief in die Strö­ mung des frisch zerfaserten Materials eindringen, so daß es mit diesem relativ homogen durchmischt wird. Hierzu ist ein geeigneter Ort des Eintritts der Hochgeschwindigkeits-Gas­ strömung in den Fallschacht zu wählen, entweder an den seitlichen Fallschachtwänden mit erheblicher Komponente quer zur Strömung des frisch zerfaserten Materials, oder aber ebenso wie das frisch zerfaserte Material an der Ober­ seite des Fallschachts, wobei dann die Durchmischung durch die Strömungsführung im Fallschacht erfolgt. Sofern im Ein­ zelfall eine möglichst homogene Durchmischung nicht ange­ strebt wird, sondern vielmehr zum Beispiel eine an Zu­ schlagmaterial angereicherte Deckschicht oder dergleichen, kann auch dies durch geeignete Wahl der Anordnung und Aus­ richtung der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung erreicht wer­ den.
In jedem Falle ist wesentlich, daß die Beimischung des Zuschlagmaterials in der durch die Hochgeschwindigkeits- Gasströmung aufgelockerten Form durchgeführt wird, und nicht etwa eine vorherige erneute merkliche Agglomeration des Zuschlagmaterials herbeigeführt oder zugelassen wird, welche die Lockerungswirkung der Hochgeschwindigkeits-Gas­ strömung weitgehend wieder zunichte machen würde.
Bevorzugt übersteigt die Geschwindigkeit der Hochge­ schwindigkeits-Gasströmung die Zufördergeschwindigkeit des Zuschlagmaterials um wenigstens das 20-fache, vorzugsweise wenigstens das 50-fache und insbesondere wenigstens das 100-fache. Dabei kann die Maximalgeschwindigkeit der Hoch­ geschwindigkeits-Gasströmung durchaus im transsonischen oder sogar supersonischen Bereich liegen, wie dies bei Blasdüsen für das Düsenblasverfahrens zur Produktion von Mineralfasern an sich bekannt ist.
Ebenfalls analog zum bewährten Vorgehen im Zusammenhang mit der Produktion von Mineralfasern können dem durch die Hochgeschwindigkeits-Gasströmung bereits aufgelockerten Zu­ schlagmaterial vorzugsweise vor seiner Beimischung zum Wol­ lematerial Zusatzstoffe wie ein Bindemittel beigemischt werden. Für eine solche Beimischung kann somit auf bewährte Technologie zurückgegriffen werden, und es können die Ab­ fallfasern genauso behandelt werden wie frisch erzeugte Fa­ sern. Infolge der geringeren Temperatur der Abfallfasern sind Probleme wie eine Vor-Aushärtung des Bindemittels oder eine teilweise Zersetzung anderer organischer Zusatzstoffe dabei nicht zu befürchten.
Besonders bevorzugt wird zur gezielten Beeinflussung der Produkteigenschaften als Zuschlagmaterial Fremdmaterial verwendet. Derartiges Fremdmaterial kann zusammen mit Ab­ fallmaterial oder aber ggf. auch alleine eingebracht wer­ den, wenn es auf eine Abfallverwertung nicht ankommt.
Wenn das Fremdmaterial fadenförmig oder langfaserig vorliegt, so können auf einfache Weise Verstärkungseffekte im erzeugten Produkt erzielt werden. Wenn das Fremdmaterial körnig oder pulverförmig vorliegt, so läßt sich erfindungs­ gemäß eine besonders innige Durchmischung des Fremdmateri­ als mit dem frisch erzeugten Wollematerial nutzen. Auch Ge­ mische von verschiedenen Fremdmaterialien unterschiedlicher Konsistenz lassen sich auf diese Weise einbringen.
Ganz besonders bevorzugt ist, wenn zum Zwecke der Ab­ fallverwertung als Zuschlagmaterial bereits früher zerfa­ sertes Recyclingmaterial, ggf. vermischt mit Fremdmaterial, verwendet wird. Hier liegt die wirtschaftliche Hauptbedeu­ tung der Erfindung, wie dies einleitend geschildert ist.
Bevorzugt wird das Recyclingmaterial als Zuschlagmate­ rial vor seinem Eintritt in die Hochgeschwindigkeits-Gas­ strömung von allogenen Stoffen wie Kaschierungsmaterial und dergleichen wenigstens weitgehend befreit. Hierdurch wird vermieden, daß unerwünschtes Fremdmaterial in das Produkt miteingetragen wird. Bei Bedarf kann das Recyclingmaterial auch vor seinem Eintritt in die Hochgeschwindigkeits-Gas­ strömung grob aufgeschlossen werden, wenn dies die Auf­ lockerungswirkung der Hochgeschwindigkeits-Gasströmung noch besser zur Geltung bringt. Für einen solchen groben Vorauf­ schluß ist nur geringer Aufwand erforderlich.
Die vorrichtungstechnische Lösung der gestellten Aufga­ be erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9.
Durch Verwendung einer Blasdüse mit Blasschlitz kann auf bewährte Technologie des Düsenblasverfahrens zur Her­ stellung von Mineralfasern zurückgegriffen werden. Im ein­ fachsten Fall wird eine dort übliche Blasdüse ohne wesent­ liche konstruktive Änderungen verwendet, jedoch bei Bedarf mit modifiziertem Blasdruck gefahren.
Insbesondere für den Fall eines transsonischen oder su­ personischen Betriebes, wie er bei Blasdüsen für das Düsen­ blasverfahren üblich ist, weist die Blasdüse stromab des Blasschlitzes bevorzugt einen Diffusor auf, an dessen Aus­ tritt der Übergang der Strömung in den subsonischen Bereich erfolgt.
Zur Optimierung der Materialauflockerung durch die Blasdüse ist dieser bevorzugt eine Vorbehandlungseinheit für einen Grobaufschluß des Zuschlagmaterials vorgeschal­ tet. Ein solcher Grobaufschluß erfordert geringen apparati­ ven Aufwand und läßt die Konsistenz etwa von Recyclingmate­ rial weitgehend unverändert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zerfase­ rungseinheit zur Erzeugung eines Mineralwolle­ produktes mit beispielhafter Anwendung der Er­ findung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 wird eine in einer nicht näher dargestell­ ten Schmelzwanne erzeugte Mineralschmelze über einen Feeder 1 und Platindüsen 2 einer Blasdüse 3 mit nachgeschaltetem Diffusor 4 zugeführt, um das Schmelzematerial in der an sich bekannten Weise nach dem Düsenblasverfahren zu zerfa­ sern. Das so erzeugte, in der Verfestigung begriffene Fa­ sermaterial gelangt vom Ausgang des Diffusors 4 in einen Leitschacht 5 und von dort in einen insgesamt mit 6 be­ zeichneten Fallschacht, wobei am unteren Ende des Leit­ schachtes 5 eine bei 7 schematisch dargestellte Bindemitte­ leindüsung erfolgt. Durch geeignete Strömungsführung im Fallschacht 6, im Beispielsfalle mit seitlich einschnüren­ den Zyklonströmungen 8 wird eine Durchmischung der aus ei­ ner Mehrzahl von Leitschächten 5 angelieferten Faserströme 9 und deren gezielte Ablage auf rotierenden Saugtrommeln 10 am unteren Ende des Fallschachtes 6 erzielt. Die Saugtrom­ meln 10 drehen gegeneinander und führen die so auf ihnen gebildeten Wolleauflagen 11 im Spalt zwischen den Saugtrom­ meln 10 zur Bildung eines Wolle-Rohvlieses 12 zusammen. Da­ durch, daß die im Beispiels falle links veranschaulichte Saugtrommel 10 verschwenkbar angeordnet ist, kann die Brei­ te des Spaltes und damit die Dicke des gebildeten Rohvlie­ ses 12 eingestellt werden.
Im Beispielsfalle würden zur an sich bekannten Produk­ tion von Mineralfasern vier Reihen von Platindüsen 2 eine ebensolche Anzahl von Blasdüsen 3 mit Schmelze beliefern, die zerfasert wird. Erfindungsgemäß ist jedoch im Bei­ spielsfalle die in der Zeichnung rechts angeordnete Reihe der Platindüsen 2 stillgelegt, und anstelle der üblichen Anordnung einer Blasdüse 3 mit nachgeordnetem Leitschacht 5 ist eine Blasdüse 13 angeordnet, deren Diffusor 14 mit sei­ nem Düsenaustritt 15 in den Fallschacht 6 etwa in der Posi­ tion weist, in der bei üblichem Ausbau der dargestellten Anlage der Austritt des entsprechenden Leitschachtes 5 un­ ter den stillgelegten Platindüsen 2 angeordnet ist.
Die Blasdüse 13 zerfasert nicht Schmelze, sondern dient im Beispielsfall dem Eintrag von bereits früher zerfasertem Zuschlagmaterial 16, welches auf einem Zuförderer 17 ange­ liefert wird. Da das Zuschlagmaterial 16 keine extrem hohen Temperaturen aufweist, ist auch seine Abkühlung in einem Leitschacht 5 nicht erforderlich, bevor beim Eintritt in den Fallschacht 6 die Bindemitteleindüsung 7 erfolgt.
Im Beispiels falle wird das Zuschlagmaterial 16 an der zugehörigen Bindemitteleindüsung 7 vorbei in einem Faser­ strom 18 in den Fallschacht eingeführt und genauso wie die Faserströme 9 im Fallschacht 6 der Einwirkung der seitli­ chen Zyklonströmungen 8 ausgesetzt und mit dem frisch zer­ faserten Material der Faserströme 9 vermischt und so zum Wolle-Rohvlies 12 verarbeitet.
Wenn als Zuschlagmaterial 16 Recyclingmaterial etwa aus den Randstreifen des Wolle-Rohvlieses 12 verwendet wird, welches in der Blasdüse 13 durch die dort vorliegende Hoch­ geschwindigkeits-Gasströmung stark beschleunigt und aufge­ lockert wird, so ergeben sich stromab des Fallschachtes im wesentlichen dieselben Produktionsbedingungen wie bei einem Betrieb auch der rechten Reihe von Platindüsen 2 zur Zerfa­ serung von Schmelzematerial, mit der Besonderheit, daß der Faserstrom 18 im Vergleich zu den Faserströmen 9 stark ver­ minderte Temperatur aufweist und somit zu einer rascheren Abkühlung des Fasermaterials im Fallschacht 6 beiträgt. Es wird jedoch ein Wolle-Rohvlies 12 hergestellt, welches sich nicht erkennbar von einem vollständig aus frisch zerfaser­ tem Material hergestellten Wolle-Rohvlies 12 unterscheidet, obwohl im Beispielsfalle ca. 25% des Materials für das Wolle-Rohvlies 12 aus bereits früher zerfasertem und nicht wieder eingeschmolzenem Abfallmaterial stammen kann.
Die Einzelheit im Ausschnitt X in Fig. 1 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt und läßt erkennen, wie das Zuschlag­ material 16 auf einem den Zuförderer 17 bildenden Zuführ­ band 19 mit vorderer Umlenkrolle 20 in den Bereich oberhalb des mit 21 bezeichneten Düseneintritts der Blasdüse 13 ge­ führt wird. Die Blasdüse 13 ist senkrecht zur Zeichenebene langgestreckt ausgebildet (und wird bei üblicher Produktion von einer ganzen Reihe von Platindüsen 2 beschickt), so daß die senkrecht zur Zeichenebene liegende Breite des Zuführ­ bandes im wesentlichen der Länge des Düseneintritts 21 der Blasdüse 13 entsprechen kann.
Der Umlenkrolle 20 gegenüberliegend ist eine Presswalze 22 angeordnet, welche das Zuschlagmaterial für den Eintritt in den Düseneintritt 21 vorbehandelt, also eine Vorbehand­ lungseinheit 23 bildet. Die Oberflächengeschwindigkeit der Presswalze 22 kann gegenüber der Zufördergeschwindigkeit des Zuführbandes 19 unterschiedlich gehalten werden, insbe­ sondere größer sein, um bereits hierdurch einen groben Vor­ aufschluß des Zuschlagmaterials 16 zu erreichen. Hierzu kann die Oberfläche der Presswalze 22 bei Bedarf mit erhöh­ ter Rauhigkeit ausgebildet sein, bis hin zur Ausbildung als Stachelwalze. Alternativ oder zusätzlich kann auch stromauf der Vorbehandlungseinheit 23 bereits eine Vorbehandlung des Materials etwa mittels Stachelwalzen oder dergleichen er­ folgen, wenn dies erforderlich ist.
Die Blasdüse 13 ist im Beispiels falle genauso ausgebil­ det wie die Blasdüsen 3 und weist beidseits der Düsenlängs­ achse 24 angeordnete Luftzufuhrleitungen 25 auf, mittels derer Pressluft zwei Blasschlitzen 26 im Bereich des Düsen­ eintritts 21 zugeführt wird, welche die Hochgeschwindig­ keits-Gasströmung in den mit 27 bezeichneten Düsenkanal der Blasdüse 13 in einer im Beispiels falle beidseitigen Wand­ strömung einführen. Derartige Blasdüsen für das Düsenblas­ verfahren sind bekannt und bewährt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung.
Die an den Blasschlitzen 26 erzeugte Hochgeschwindig­ keits-Gasströmung dient jedoch nicht wie im Falle der Blas­ düsen 3 zur Zerfaserung der Schmelze, sondern zur Auflocke­ rung bzw. Vereinzelung der Fasern oder generell Partikel des Zuschlagmaterials 16. Durch den abrupten Geschwindig­ keitssprung der Strömung in der Blasdüse 13 werden die Fa­ sern des Zuschlagmaterials 16 erfaßt und unter weitestge­ hender Auflösung ihres Verbundes in den Diffusor 14 sowie durch den Düsenauslaß 15 hindurch in den Fallschacht 16 ge­ rissen, an dessen Eintritt in der üblichen Weise die Binde­ mitteleindüsung 7 erfolgt.
Ohne dieses Prinzip zu verlassen, kann die Blasdüse 13 selbstverständlich gegenüber den Blasdüsen 3 bei Bedarf ab­ gewandelt und angepaßt werden. So kann es beispielsweise genügen, nur an einer Seite des Düseneintritts 21 einen Blasschlitz 26 vorzusehen, es kann die Breite des Düsenka­ nals 27 in geeigneter Weise verändert werden, es können un­ terschiedliche Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeits- Gasströmung gewählt und andere Längen der Düsenabschnitte verwendet werden. Diese Änderungen und Einstellungen können durchgeführt werden mit Blick auf eine möglichst schonende Auflockerung oder Vereinzelung des Zuschlagmaterials 16, oder aber auch mit Blick auf dessen gezielte Zerkleinerung.
Ebenso kann anstelle von gleichartigem Recyclingmate­ rial für das Zuschlagmaterial 16 auch ein Fremdmaterial ge­ wählt werden. Dieses kann ein anderes Mineralwollematerial sein, also etwa Abfallmaterial aus einer anderen Produkti­ onslinie, es kann jedoch auch Material sein, welches ge­ zielt zur Beimischung im Fallschacht 6 produziert wurde. So kann beispielsweise besonders langfaseriges Material oder fadenförmiges Material als Zuschlagmaterial 16 zu einer Verbesserung der Festigkeitseigenschaften des Mineralwolle­ produktes beigemischt werden, es kann jedoch auch nichtfa­ serförmiges, etwa körniges oder pulveriges Material mittels der Blasdüse 13 eingedüst werden, um bestimmte gewünschte Stoffe homogen zuzumischen.
Im Beispiels falle ist bei 28 schematisch eine Einrich­ tung zur Zufuhr derartigen Fremdmaterials zum Zuschlagmate­ rial 16 veranschaulicht, welches dann zusammen mit dem Zu­ schlagmaterial 16, beispielsweise Recyclingmaterial, einge­ tragen wird. Auf diese Weise kann über die Zufuhreinrich­ tung 28 gezielt Einfluß auf die Produkteigenschaften des erzeugten Wolleprodukts genommen werden.
Die Blasdüse 13 braucht nicht zwangsläufig in der Posi­ tion einer fehlenden Blasdüse 3 angeordnet werden. Ggf. kann die Blasdüse 13 Material auch an anderen Stellen des Fallschachtes 6 einführen, wenn dies gewünscht sein sollte, insbesondere etwa um dessen homogene Durchmischung mit dem frisch zerfaserten Material im Einzelfall zu verhindern. Auch ist nicht erforderlich, daß das frisch zerfaserte Ma­ terial nach dem Düsenblasverfahren zerfasert wird, sondern dieses kann mittels jedes beliebigen Zerfaserungsaggregates erzeugt werden, so insbesondere auch nach dem sogenannten TEL-Verfahren. Lediglich der Eintrag des Zuschlagmaterials 16 erfolgt in jedem Falle über eine Blasdüse 13, die jedoch in der geschilderten Weise im Einzelfall abweichend von ei­ ner Blasdüse 13 zur Zerfaserung von Schmelze ausgebildet sein kann.

Claims (11)

1. Verfahren zum Einbringen von Zuschlagmaterial (16) in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle, bei wel­ chem dem frisch zerfaserten Wollematerial im Zuge sei­ ner Ablage auf einem Förderer unter Bildung eines Wolle-Rohvlieses (12) das Zuschlagmaterial beigemischt und zusammen mit dem Wollematerial abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zuschlagmaterial vor seiner Beimischung einer durch Düsenwände auf einen schmalen Bereich begrenzten Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt wird, deren Geschwindigkeit die Zufördergeschwindigkeit des Zu­ schlagmaterials um ein Vielfaches übersteigt, und
daß seine Beimischung in der dadurch aufgelockerten Form durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeits-Gasströ­ mung die Zufördergeschwindigkeit des Zuschlagmaterials um wenigstens das 20-fache, vorzugsweise wenigstens das 50-fache und insbesondere wenigstens das 100-fache übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem durch die Hochgeschwindigkeits-Gasströmung bereits aufgelockerten Zuschlagmaterial (16) vorzugs­ weise vor seiner Beimischung zum Wollematerial Zusatz­ stoffe wie ein Bindemittel (7) beigemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur gezielten Beeinflussung der Pro­ dukteigenschaften als Zuschlagmaterial Fremdmaterial verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fremdmaterial zum Zwecke der Verstärkung fadenför­ mig oder langfaserig vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fremdmaterial körnig oder pulverförmig vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Zwecke der Abfallverwertung als Zuschlagmaterial bereits früher zerfasertes Recycling­ material verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschlagmaterial vor seinem Eintritt in die Hochge­ schwindigkeits-Gasströmung von allogenen Stoffen wie Kaschierungsmaterial und dergleichen wenigstens weitge­ hend befreit, und/oder daß das Zuschlagmaterial grob aufgeschlossen wird.
9. Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial (16) in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle, welches durch Zerfaserung des Wollematerials aus der Schmelze an Zerfaserungsaggregaten und anschließende Ablage des Wollematerials auf einem am unteren Ende eines Fall­ schachtes angeordneten Förderer unter Bildung eines Wolle-Rohvlieses (12) erzeugbar ist, gekennzeichnet durch
eine mit dem Düsenaustritt (15) in den Fallschacht (6) weisende Blasdüse (13) mit einem Düseneintritt (21) für das Zuschlagmaterial (16), und
durch wenigstens einen in Richtung der Düsenlängsachse (24) weisenden Blasschlitz (26) zur Zuführung einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung in den Düsenkanal (27).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (13) stromab des Blasschlitzes einen Diffusor (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blasdüse (13) eine Vorbehandlungsein­ heit (23) für einen Grobaufschluß des Zuschlagmaterials (16) vorgeschaltet ist.
DE19612711A 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle Withdrawn DE19612711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612711A DE19612711A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle
TR97/00246A TR199700246A2 (xx) 1996-03-29 1997-03-28 Katkı maddelerinin özellikle mineral yünden bir yün elyafı içine ilave edilmesine mahsus usul ve tertibat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612711A DE19612711A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612711A1 true DE19612711A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612711A Withdrawn DE19612711A1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19612711A1 (de)
TR (1) TR199700246A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040076A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Saint-Gobain Isover G+H Ag Mineralwolle mit Steinwolleflocken und Glaswollefasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040076A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Saint-Gobain Isover G+H Ag Mineralwolle mit Steinwolleflocken und Glaswollefasern
WO2007022974A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Saint-Gobain Isover G+H Ag Anorganisches mischfaserprodukt mit anorganischen faserflocken und glaswollefasern

Also Published As

Publication number Publication date
TR199700246A2 (xx) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108456T2 (de) Faserproduktrückgewinnung in einer Vliesenherstellung aus Fasern.
DE19518188C2 (de) Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
DE69302744T3 (de) Verfahren zur Herstellung von vliesstoffähnlichem Material das Mineralfasern und Bindemittel enthält und daraus erhaltene Produkte
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3026205A1 (de) Verfahren zum zerfasern von in stapeln angeordneten faserstoffboegen
EP2213431A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE69810838T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Rückführung von Abfallfasern
DE29880083U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern
EP0344729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Honigtau befallener Baumwolle
EP0361276A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten und zum Speisen gereinigter Textilfasern in eine Textilverarbeitungsmaschine
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
EP2963167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten
DE3015250A1 (de) Verahren und einrichtung zur aufbereitung von mineralfaserschrott unterschiedlicher beschaffenheit
EP1056892A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes
EP1571247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Mineralwolle, insbesondere ein- und mehrschichtige Produkte
DE19640622C2 (de) Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE19612711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zuschlagmaterial in ein Wollevlies, insbesondere aus Mineralwolle
EP1283766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auflösung von ungleichmä igkeiten in holzfaserströmen
EP0027277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten oder -platten und Einrichtung zu deren Durchführung
DE1510391B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von asbestvliesen
EP1917391B1 (de) Anorganisches mischfaserprodukt mit anorganischen faserflocken und glaswollefasern
DE3841752C1 (de)
DE1206147B (de) Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3617862A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesen aus stapelfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination