DE19609272A1 - Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten sowie 2,6-disubstituierte Chinolinderivate selbst - Google Patents

Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten sowie 2,6-disubstituierte Chinolinderivate selbst

Info

Publication number
DE19609272A1
DE19609272A1 DE1996109272 DE19609272A DE19609272A1 DE 19609272 A1 DE19609272 A1 DE 19609272A1 DE 1996109272 DE1996109272 DE 1996109272 DE 19609272 A DE19609272 A DE 19609272A DE 19609272 A1 DE19609272 A1 DE 19609272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
quinolinyloxy
group
quinoline
valeric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996109272
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609272C2 (de
Inventor
Hermann Dr Kuenzer
Thomas Dr Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1996109272 priority Critical patent/DE19609272C2/de
Publication of DE19609272A1 publication Critical patent/DE19609272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609272C2 publication Critical patent/DE19609272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten.
Das Chinolingerüst 1 wird in einer Vielzahl pharmakologisch interessanter Substanzen an­ getroffen. Zu den wohl bekanntesten in der Natur vorkommenden Derivaten sind die Chinchona Alkaloide zu zählen. Die ausgeprägte Antitumorwirkung von Camptothecin 2 in einer Reihe von Tiermodellen macht das Interesse an diesem natürlichen Pyrrolo­ chinolin und seinen synthetischen Modifikationen verständlich (J. Med. Chem. 1991, 34, 98). Weitere Beispiele aus der jüngeren Literatur beschreiben synthetische Chinolin­ derivate 3, 4 als Inhibitoren der Dehydroorotat-Dehydrogenase (J. Heterocyclic Chem. 1995, 32, 963) oder als Antagonisten des 5HT₃-Rezeptors (J. Med. Chem. 1995, 38, 2692).
Verfahren zur parallelen Herstellung großer Anzahlen von Verbindungen, die dann als Bibliotheken ("libraries") bezeichnet werden, sind unter dem Schlagwort "Kombinato­ rische Chemie" schon bestens bekannt. Sie werden vor allem zur Erzeugung von Peptid- Bibliotheken aber auch zur Herstellung großer Zahlen niedermolekularer nicht-oligomerer Moleküle verwendet (WO 95/19359; WO 90/15070; WO 92/10092; WO 93/06121; WO 95/16712; WO 95/12608; WO 95/13538; WO 94/08711).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die parallele Herstellung einer großen Zahl unterschiedlicher 2,6-disubstituierter Chinolinderivate er­ möglicht. Ein derartiges Verfahren für 2,6-disubstituierte Chinolinderivate ist bisher nicht bekannt.
Es wurde zunächst gefunden, daß sich Verbindungen der allgemeinen Formel I in Lösung herstellen lassen, wie nachstehend exemplarisch für den Vertreter 10 gezeigt wird:
Die phenolische Hydroxylgruppe an 5 wird etwa mit 5-Bromvaleriansäure oder günstiger mit einem Ester, hier dem Ethylester, in einem inerten Lösungsmittel wie Acetonitril, Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF) in Gegenwart einer Base (z. B. Kalium/Caesiumcarbonat) bei erhöhter Temperatur verethert, 5→6.
Das Alkylierungsprodukt wird isoliert und einer Aldoladdition - hier mit Acetophenon in Acetonitril, THF oder DMF in Gegenwart einer Base wie Kalium/Caesiumcarbonat unter­ worfen, 6→7. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur erfolgen oder auch bei erhöhter Temperatur, wenn eine kürzere Reaktionszeit erwünscht ist. Zur Bildung des Heterocyclus läßt man ein Reduktionsmittel, vorzugsweise Zinn(II)-chlorid in Ethanol, bei erhöhter Temperatur auf das Aldoladdukt einwirken. Als Reaktionsprodukt erhält man bei dieser Transformation ein Gemisch aus Chinolin und dem entsprechenden N-Oxid, wobei das letztere überwiegt (80 : 20), 7→8/9. Eine zweite Reduktion des Rohproduktes, etwa mit Titan(III)-chlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, ergibt bei Raum­ temperatur in einheitlicher Form das gewünschte Chinolin, 8→9.
Der letzte variable Baustein wird dann durch Aminolyse des Esters eingebaut, 9→10. Im vorliegenden Fall wird der Ester etwa mit i-Butylamin oder 3,4,5-Trimethoxyanilin (Beispiel 6) in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol in Gegenwart von Trimethylaluminium bei Raumtemperatur, oder leicht darüber, gerührt und das Endprodukt nach wäßriger Aufarbeitung schließlich chromatographisch gereinigt.
Eine ökonomische Herstellung großer Zahlen von Chinolinderivaten nach diesem Schema erfordert die Übertragung der Synthese auf ein geeignetes festes Trägermaterial.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich 2,6-disubstituierte Chinolinderivate der allgemeinen Formel I
worin
A eine Aminogruppe -NR¹R², in der R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder für einen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest, oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe -OR³, worin R³ dieselben Bedeu­ tungen wie R¹ bzw. R² haben kann,
B eine Funktion -C(O)XCH₂-, wobei X für eine direkte Bindung oder für einen gerad­ kettigen oder verzweigten C₁-C₁₈-Rest, der Unsättigungen oder cyclische, gegebenenfalls aromatische Strukturelemente, sowie Heteroatome in und/oder an diesen Gerüsten beinhalten kann und
C einen gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenen, Alkyl-, Aryl-, Ester-, Amino-, Amid-, Cyano-, Nitro-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Thioalkyl-, Sulfonamid-, Sulfon- oder Sulfinylgruppen sowie phosphorhaltigen (Oxidationsstufen III oder V) Substituenten oder Kombinationen aus den vorstehend genannten Resten substituierten Aryl- oder Heteroarylrest
bedeuten,
herstellen lassen, indem entweder eine ω-Halogencarbonsäure der allgemeinen Formel II
Hal-CH₂X-COOH (II)
worin X die oben angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor-, Brom- oder Iodatom
bedeutet,
an einen mit Hydroxygruppen funktionalisierten festen Träger unter Erhalt einer am festen Träger fixierten ω-Halogencarbonsäure der Formel III
worin P den festen Träger bedeutet,
gebunden,
und anschließend III mit dem polyfunktionellen, zentralen Baustein 5-Hydroxy-2-nitro­ benzaldehyd 5
unter Einbindung dieses Bausteins in die und Erhalt der fixierten Funktion IV
umgesetzt
oder aber eine ω-Halogencarbonsäure oder ein ω-Halogencarbonsäureester der allgemei­ nen Formel IIa
Hal-CH₂X-COORa (IIa)
worin Hal und X die bereits angegebenen Bedeutungen haben und Ra ein Wasserstoffatom ist oder die gleichen Bedeutungen wie R³ hat, mit dem polyfunktionellen, zentralen Baustein 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd 5
unter Erhalt eines veretherten 2-Nitrobenzaldehyds der allgemeinen Formel V
gekoppelt,
und, wenn Ra nicht für ein Wasserstoffatom steht, der Rest Ra unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
mit einer freien Carboxylgruppe abgespalten und diese über diese Carboxylgruppe an einem mit Hydroxygruppen funktionalisierten Polymer als Träger unter Erhalt der am polymeren Träger, bereits den polyfunktionellen Baustein enthaltenden fixierten Funktion der allgemeinen Formel IV
fixiert, und daran anschließend die Carbaldehydgruppe der fixierten Funktion mit einem Arylmethylketon der allgemeinen Formel VII
worin
Rk einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest bedeutet, zu einer wei­ terhin fixierten Verbindung der allgemeinen Formel VIII
umgesetzt, diese mit einem Reduktionsmittel unter Erhalt eines Gemisches der weiterhin fixierten Verbindungen IX und X
cyclisiert, dieses Gemisch zur vollständigen Umwandlung des N-Oxids IX in das Chinolin X gewünschtenfalls nochmals reduziert und abschließend das letztendlich angestrebte Chinolin der allgemeinen Formel I mit einem Amin der Formel XI, HNR¹R² (XI), oder einem Ammoniumsalz der Formel XI′, H₂N⁺R¹R²Z⁻ (XI′), in denen R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für einen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können, stehen, in Gegenwart einer Aluminiumalkyl-Verbindung oder mit einem eine Hydroxygruppe oder einem eine Alkoxygruppe -OR³, worin R³ dieselben Bedeutungen wie R¹ bzw. R² haben kann, liefernden Reagenz, freigesetzt wird.
Für den geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest kommen gemäß vorliegender Erfindung alle unter diese Definitionen denkbaren Reste in Betracht, also zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-, iso- oder tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl- sowie die höheren geradkettigen und verzweigtkettigen Homologen bis zu einem C₂₀-Rest. Es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein breit und allgemein anwendbares Verfahren.
Im Falle eines cyclischen Vertreters für R¹ und/oder R² kommen hierfür alle gängigen C₃- bis C₂₀-Carbocyclen und deren Kombinationen in Frage; insbesondere ist dies ein Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylring. Es kann sich auch um ein carbopolycyclisches System wie z. B. den Adamantylrest handeln. Sowohl in den offenkettigen wie auch in den cyclischen Strukturen können eine oder, bei entsprechender Kohlenstoffanzahl, mehrere C-C-Doppelbindungen enthalten sein, und zwar maximal soviele, daß ein vollständig durchkonjugiertes System entsteht.
Als aromatische Reste für R¹ und/oder R² kommen alle denkbaren carbocyclischen und heterocyclischen Aromaten in Betracht. In erster Linie sind dies ein Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylrest; als Vertreter für einen Heteroarylrest sind beispielsweise die Reste Furyl-, Pyridinyl-, Thienyl-, Indolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, Chinoxalinyl-, Chinazolinyl-, Phthalazinyl-, Cinnolinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinoyl- und Pyrazinyl- zu nennen.
Für den Substituenten R³ sind dieselben Reste wie für die Substituenten R¹ und/oder R² möglich.
Die Angabe "Heteroatome in und/oder an den Grundgerüsten" bedeutet, daß die geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest oder C₃-C₂₀-cyclischen Reste durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen =NR³ unterbrochen sind und/oder eine oder mehrere -OR³, -SR³ und/oder -NR¹R² Substituenten tragen.
Bedeutet X einen geradkettigen oder verzweigten C₁-C₁₈-Rest, der Unsättigungen oder cyclische, gegebenenfalls aromatische Strukturelemente aufweisen kann, so ist dies eine Methylen- oder Ethylengruppe oder eine lineare oder ein- oder mehrfach verzweigte -(CH₂)₃- bis -(CH₂)₁₈-Gruppe. Es handelt sich um die zu R¹ und/oder R² analogen, aber zweibindigen Reste.
Bezüglich der Unsättigungen oder cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Strukturelemente sowie Heteroatome in und/oder an diesen Resten gelten ebenfalls die für R¹ und/oder R² gemachten Ausführungen.
Beim gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest C ist gemäß vorliegender Erfindung in erster Linie an einen der bereits unter R¹ und/oder R² genannten carbocyclischen oder heterocyclischen Arylreste gedacht, die alle einen oder mehrere der genannten Substituenten tragen können.
Als Halogene kommen alle Halogene, nämlich Fluor, Chlor, Brom oder Iod in Betracht. Für die Alkylsubstitution an C sind alle bereits unter R¹ und/oder R² genannten offenkettigen oder cyclischen Reste möglich; insbesondere ist hier an eine C₁- bis C₆-Alkyl­ gruppe gedacht.
Arylsubstituenten können alle die ebenfalls unter R¹ bzw. R² genannten carbocyclischen oder heterocyclischen Aromaten sein.
Für die Estergruppen als Substituenten am Arylrest C kommen alle Reste in Frage, die unter die Definition -COOR³ fallen, wobei R³ die bereits angegebene Bedeutung hat inclusive der unter R¹ bzw. R² angegebenen aromatischen Reste.
Aminosubstituenten können alle die unter die Definition von A fallenden Aminogruppen -NR¹R² sein.
Als Amidreste am Arylrest C kommen alle Reste in Frage, die unter die Definition -C(O)NR¹R² fallen, wobei R¹ und R² die bereits angegebene Bedeutung haben inclusive der unter R¹ bzw. R² angegebenen aromatischen Reste.
Trägt C einen oder mehrere Alkoxy- und/oder Thioalkyl-Substituenten, ist das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom mit einem der unter R¹ bzw. R² angegebenen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Resten, oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Resten sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können, substituiert.
Im Falle, daß es sich um einen Sulfonamid-Substituenten handelt, kommen für die Amino­ gruppe darin alle unter die Aminogruppe A passenden Bedeutungen in Frage.
Bei den Phosphor-haltigen Resten, die als Substituenten am Aryl- oder Heteroarylrest möglich sind, handelt es sich um entsprechende einbindige Reste von Phosphinen, Phosphanen, Phosphiten, Phosphonaten, Phosphonsäuren sowie Phosphonsäureamiden. Die Wasserstoffatome in diesen phosphorhaltigen Substituenten können teilweise oder ganz durch Substituenten der Bedeutung R¹ bzw. R² ersetzt sein.
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigte ω-Halogencarbon­ säure der allgemeinen Formel II wird aus der Gruppe der Verbindungen HOOCXCH₂Br, worin X die in Anspruch 1 angegebene Beutung hat, ausgewählt.
Der ω-Halogencarbonsäureester der allgemeinen Formel IIa wird aus der Gruppe der Verbindungen
worin Ra bis auf ein Wasserstoffatom die in Formel IIa und X die in Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutungen haben, ausgewählt.
Vorzugsweise steht in den Verbindung der allgemeinen Formel II und IIa X für eine direkte Bindung, eine -(CH₂)-, -(CH₂)₂- oder eine lineare -(CH₂)₃- bis -(CH₂)₉-Gruppe. Ra ist in den Verbindungen der allgemeinen Formel IIa vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe.
Beispielhaft für die Breite des erfindungsgemäßen Verfahrens wird 5-Bromvaleriansäure oder N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäure als Verbindung der allgemeinen Formel II bzw. 5-Bromvaleriansäuremethyl- oder ethylester oder N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäuremethylester als Verbindung der allgemeinen Formel IIa eingesetzt.
Das Methylarylketon der allgemeinen Formel VII ist beispielsweise aus der Gruppe der Verbindungen Acetophenon, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylthiophen, 2-Acetyl-4-methylfuran, 3-Acetylindol, 1-Phenyl-3-acetyl-4-methylpyrazol ausgewählt. Es ist wiederum zu betonen, daß die Tauglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf diese speziellen Verbindungen als mögliche Methylarylketone beschränkt ist, sondern sich alle denkbaren Methylarylketone umsetzen lassen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden vorzugsweise mit Zinn(II)chlorid cyclisiert. Auch andere Reduktionsmittel wie z. B. Eisen(II)salze können verwendet werden.
Als Lösungsmittel für die Cyclisierungsreaktion kommt beispielsweise Ethanol in Betracht.
Die vollständige Umwandlung des N-Oxids IX zum Chinolin X wird dann gegebenenfalls in einem zweiten Reaktionsschritt mit Titan(III)chlorid bewerkstelligt.
Für die Freisetzung des letzendlich gewünschten Chinolin-Derivats der allgemeinen Formel I und den Einbau der dritten variablen Funktion (nämlich A) in das Chinolin- Grundgerüst kommen erfindungsgemäß alle gängigen primären und sekundären Amine bzw. Ammoniumsalze, zusammengefaßt unter der allgemeinen Formel XI bzw. XI′, in Frage.
Diese Freisetzung wird in Gegenwart einer Aluminiumalkylverbindung, beispielsweise Trimethylaluminium, durchgeführt.
Soll A letztendlich für eine Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe -OR³ stehen, erfolgt die Abspaltung des Chinolins vom Träger beispielsweise mit Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, bzw. dem entsprechenden Alkohol R³OH und einer katalytischen Menge Base, beispielsweise Natriumhydrid, zur Erzeugung des entsprechenden Alkoholats.
Daß es gelingt, die in Lösung reibungslos ablaufende Synthese von 2,6-disubstituierten Chinolin-Derivaten an einem festen Träger durchzuführen, ist überraschend. Die Auswahl eines geeigneten Trägers ist dabei von entscheidender Bedeutung. Der Träger muß eine hydroxygruppenfunktionalisierte, in gewissen Lösungsmitteln [Ether/halogenierte Kohlen­ wasserstoffe] lösliche oder vollständig unlösliche Verbindung sein und die aus dem Träger und der Carboxylkomponente der allgemeinen Formel IIa eingegangene Bindung muß im Verlauf der ganzen Synthese hinreichend stabil sein, sich andererseits aber im letzten Reaktionsschritt, der Aminolyse bzw. Verseifung/Umesterung zur Freisetzung des Chinolins, wieder spalten lassen.
Der erfolgreiche Verlauf der erfindungsgemäßen Chinolinsynthese war auch deshalb kei­ neswegs zu erwarten, weil es sich bei dieser Reaktion am Träger zum Teil um mehrfach heterogene Reaktionen handelt, da sowohl Träger als auch basischer Katalysator K₂CO₃/Cs₂CO₃ in fester Form vorliegen.
Die erfindungsgemäße Synthese der Chinolinderivate nutzt 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd als zentralen konstanten Baustein sowie variable Komponenten aus drei Substanzgruppen, die in großer Zahl kommerziell oder nach dem Fachmann geläufigen Methoden erhältlich sind:
die ω-halogenierte Fettsäuren oder -ester der allgemeinen Formel IIa,
die Arylmethylketone der allgemeinen Formel VII und
die primären/sekundären Amine bzw. Ammoniak oder Ammoniumsalze der allgemeinen Formel (XI) bzw. (XI′).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine ω-Halogenfettsäure an einen funktionalisierten Träger gebunden. Hierfür kommen dem Kundigen geläufige, häufig kommerziell erhältliche Träger auf organischer oder anorganischer Basis in Frage, die sämtlich über veresterungsfähige Hydroxylgruppen verfügen müssen (J.S. Früchtel, G. Jung; Angew. Chem. 1996, 108, 19-46). Zu nennen sind beispielsweise Hydroxymethylpolystyrol, Hydroxyethylpolystyrol, Polystyrole nach Wang oder auch Propfpolymere vom Tentagel Typ.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise Hydroxyethylpolystyrol verwendet.
Bevorzugte Reaktionsbedingungen für diesen Schritt erfordern ein Lösungsmittel, in dem der Träger quillt, etwa Dichlormethan, ein Kondensationsreagens, etwa ein Carbodiimid, und zur Beschleunigung der Veresterung auch DMAP [4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin]. Anschließend erfolgt dann die Substitution des Halogenatoms durch die phenolische Hydroxylgruppe des Hydroxyaldehyds in Gegenwart einer Base (Kalium/Caesiumcarb­ onat) bei erhöhter Temperatur.
Günstiger im Hinblick auf die Gesamtausbeute des Chinolins kann es sein, die Kupplung von ω-Halogenfettsäure oder -ester der allgemeinen Formel IIa und Hydroxyaldehyd 5, gefolgt von einer Aufreinigung des Ethers durch Chromatographie oder Kristallisation, vorzunehmen, anschließend zu verseifen, wenn Ra nicht für ein Wasserstoffatom steht und dann an den Träger zu kuppeln.
Durch Variation der Fettsäurebausteine IIa, der Aldolkomponente VII und schließlich der Amine XI bzw. der Ammoniumsalze XI′, die im letzten Schritt bei der Ablösung vom Träger zum Einsatz gelangen, läßt sich so eine Vielzahl von Derivaten parallel herstellen.
Die Verbindungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in paralleler Weise ent­ weder als isolierte Einzelsubstanzen oder als Gemisch synthetisiert werden, und anschlie­ ßend einem Screening auf biologische Aktivität unterzogen werden.
Kleinere Anzahlen von Derivaten lassen sich parallel als individuelle isolierte Einzelver­ bindungen mit manueller (Beispiel 15) oder automatisierter Arbeitsweise realisieren.
Große Zahlen von Verbindungen lassen sich bis vor den Abspaltungsschritt am besten durch "split-mix" Verfahren (auch als "Divide-Couple-and-Recombine"-Methode be­ schrieben) gewinnen, so daß eine auf dem Träger verteilte Mischung aller möglichen Kombinationen resultiert, wobei idealerweise pro Polymerkorn nur eine Verbindung anzu­ treffen ist. Die Aminolyse muß dann ebenso wie die sich anschließende biologische Testung poolweise erfolgen.
Im Falle des poolweisen Vorgehens wird aber immer so verfahren, daß eine gezielte Reaktion pro neu hinzukommendem Reaktionspartner stattfindet.
Derartige Synthesestrategien durch "split-mix", Verfahren sind beispielsweise beschrieben in: Angew. Chem. 1996, 108, 19-46; J. S. Früchtel und G. Jung; WO 94/08711 sowie WO 95/13538).
Daß sich das erfindungsgemäße Verfahren für eine solche Parallelsynthese eignet, wurde experimentell überprüft.
Wie bereits ausgeführt, greift das vorliegende Verfahren auf Bausteine aus drei unter­ schiedlichen Substanzklassen zurück. Eine willkürliche Auswahl von zwei ω-Halogen­ methylcarbonsäuren, nämlich 5-Bromvaleriansäure als kommerziell erhältlichem Vertreter und N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäure als für diesen Zweck synthetisiertem Beispiel, sowie sechs Arylmethylketonen, und zwar Acetophenon, 4-Acetylpyridin, 2-Acetyl­ thiophen, 2-Acetyl-4-methylfuran, 3-Acetylindol und 1-Phenyl-3-acetyl-4-methylpyrazol, schließlich zwei Aminen, nämlich iso-Butylamin und N-(2-Aminoethyl)morpholin liegt dieser Überprüfung zugrunde.
Die eigentliche Parallelsynthese beginnt mit der Aufteilung einer Charge Hydroxyethylpo­ lystyrol in zwei gleiche Teile und der Veresterung der einen Hälfte mit 5-Bromvalerian­ säure und der anderen mit dem eigens synthetisierten Pyroglutaminsäureabkömmling. An beiden Chargen erfolgt dann getrennt aber parallel (zeitgleich) die Bildung der entspre­ chenden Phenolether durch Kupplung mit 5.
Alternativ lassen sich auch die Ether aus 5 und 5-Bromvaleriansäureethylester bzw. aus 5 und N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäuremethylester in Lösung synthetisieren, verseifen und dann am Polymer immobilisieren.
Der nächste Schritt der Parallelsynthese am Träger beinhaltet die Aldolreaktion. Da im vorliegenden Beispiel sechs Arylmethylketone parallel zur Umsetzung gebracht werden sollen, ist zunächst eine Aufteilung der beiden bereits vorliegenden derivatisierten Polymerchargen in jeweils sechs weitere vorzunehmen und mit den oben benannten Ketonen in Gegenwart von Base (K₂CO₃/Cs₂CO₃) zu behandeln.
Auf diese Weise werden zwölf unterschiedlich strukturierte Aldoladdukte am Träger erzeugt, die räumlich getrennt sind/bleiben und in zwei Folgeschritten einer reduktiven Cyclisierung zu Chinolinderivaten unterzogen werden.
Die endgültige Diversifizierung erfolgt nach einer letzten Aufteilung sämtlicher Poly­ merchargen - hier in zwei Hälften - da die abschließende Spaltung vom Träger mit zwei Aminen stattfinden soll.
Man erhält nach wäßrig-saurer Aufarbeitung aller Reaktionslösungen 24 diskrete Roh­ produkte in einer Reinheit zwischen 40-80% (HPLC).
Die Aminolyseprodukte können auf chromatographischem Weg nötigenfalls analytisch rein erhalten werden.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Chinoline können dann entweder einzeln oder als Gemisch in einem "screening" auf ihre biologische Aktivität (Massen-Screening) geprüft werden. Die Testung der biologischen Aktivität, einzeln oder im Gemisch, kann dabei auch bei trägergebundenen Verbindungen durchgeführt werden, wenn das biologische Target im wesentlichen die Chinolindomäne erkennen soll.
Als biologisch relevant erkannte Verbindungen können mit einer Variante des Verfahrens in Lösung ohne den Träger dann in beliebiger Menge hergestellt werden. Zur Vorgehens­ weise bei Gemischen, die biologische Aktivität zeigen, für die Identifizierung der aktiven Substanz(en) bzw. gezielten Einengung der kombinatorischen Synthese auf die biologische Aktivität zeigende Untergruppen, wird etwa auf WO 95/13538 verwiesen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Beispiel 1 5-(3-Formyl-4-nitrophenoxy)valeriansäureethylester (6)
Zu einer Lösung von 5,0 g (29,9 mmol) 5-Hydroxy-2-nitro-benzaldehyd 5 und 12,0 ml (74,9 mmol, 2,5 eq.) 5-Bromvaleriansäure-ethylester in 350 ml CH₃CN werden 20,7 g (152,0 mmol, 5 eq.) K₂CO₃ gegeben. Die orange gefärbte Suspension wird 24 Stunden unter kräftigem Rühren am gelinden Rückfluß gehalten.
Anschließend werden ca. 200 ml des Lösungsmittels vorsichtig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 300 ml H₂O aufgenommen. Nachdem sich das überschüssige K₂CO₃ komplett gelöst hat, wird 3× mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden in folgender Reihenfolge 2× mit je 200 ml H₂O, 2× mit je 200 ml 20%iger wäßriger NaOH-Lösung, 2× mit je 200 ml H₂O und abschließend 1× mit 100 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der braune, viskose Rückstand wird vor der chromatographischen Reinigung zunächst durch Extraktion mit Hexan vorgereinigt. Dazu wird das Öl in einem 1 l-Kolben mit 200 ml Hexan überschichtet und das Hexan unter kräftigem Rühren kurz zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 30°C wird die sich trübende, überstehende Lösung abdekan­ tiert. Dieses Verfahren wird 10× wiederholt. Der dunkelbraune, glasartige Rückstand wird verworfen. Die vereinigten Extraktionslösungen werden auf ca. 250 ml eingeengt und auf 0°C abgekühlt. Dabei scheiden 6,9 g eines dunkelgelben Öls aus, das chromatographisch nachgereinigt wird (Eluens: CH₂Cl₂/Essigester, 97 : 3, ohne Gradient).
Man erhält 6,0 g (20,0 mmol, 67%) der gewünschten Titelverbindung, die nach einiger Zeit kristallisiert (Fp.: 26-28°C).
Beispiel 2 5-(3-Formyl-4-nitrophenoxy)valeriansäure (11)
42,9 g (max 145 mmol) 6 (Rohprodukt) und 250 ml 14%ige NaOH [in MeOH/H₂O/THF 5 : 1 : 1 (m/v)] werden 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Nach erfolgter Verseifung wird die Reaktionslösung unter kräftigem Rühren zu 500 ml ei­ ner eisgekühlten, 10%igen wäßrigen HCl-Lösung gegeben. Dabei fällt die gewünschte Carbonsäure als braunes Öl aus. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wird das Gemisch 4× mit je 200 ml CH₂Cl₂ extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 3 × mit je 200 ml H₂O und 1× mit 200 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.
Zurück bleiben 32,2 g eines dunkelbraunen, hochviskosen Rückstandes, der nach folgen­ dem Verfahren gereinigt wird: Zunächst wird der Rückstand in 300 ml siedendem Aceton gelöst. Die siedende Lösung wird dann unter Schwenken mit soviel siedendem Hexan ver­ setzt, bis eine Trübung einsetzt. Man läßt die Lösung langsam abkühlen, wobei ein großer Anteil des Rückstandes wieder ausölt (= R1). Der Überstand wird abdekantiert und in kleinen Portionen bis zur erneuten Trübung mit Hexan versetzt. Im allgemeinen kristalli­ siert die gewünschte Titelverbindung in diesem Schritt bereits aus. Sollte sich wieder ein öliger Rückstand bilden (= R2) wird erneut dekantiert und wie oben verfahren. Die Rückstande (R1, R2, . . . ) mit etwa gleichem Reinheitsgrad werden in Fraktionen zusam­ mengefaßt und analog dem oben beschriebenen Verfahren gereinigt.
Auf diese Weise werden 17,2 g (64 mmol, 44%) der gewünschten Titelverbindung 11 erhalten (Fp.: 100-101°C, Aceton/Hexan).
Beispiel 3 5-[3-(1-Hydroxy-3-oxo-3-phenylpropyl)-4-nitrophenoxy]valeriansäureet-hylester (7)
Eine Suspension von 4,3 g (14,6 mmol) 6, 34 ml (291 mmol, 20 eq.) Acetophenon, 25 ml CH₃CN und 8,7 g (63,0 mmol, 4 eq.) K₂CO₃ wird 24 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 250 ml H₂O versetzt. Nachdem sich das überschüssige K₂CO₃ vollständig gelöst hat, wird 3× mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 2× mit je 200 ml H₂O und 1× mit 200 ml ges. NaCl- Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.
Es bleiben 40,0 g eines gelblichen Rückstands. Zur Abtrennung des überschüssigen Acetophenons wird das Produkt durch Zugabe von Hexan ausgefällt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton/Hexan wird 4,4 g (10,6 mmol, 73%) der gewünschten Titelverbindung 7 erhalten (Fp.: 70-71°C, Aceton/Hexan).
Beispiel 4 5-[6-(1-Oxido-2-phenyl)chinoUnyloxy]valeriansäureethylester (8)
Eine Suspension von 2.0 g (4,8 mmol) 7 und 5,4 g (24,0 mmol, 5 eq.) SnCl₂-2 H₂O in 80 ml EtOH wird eine Stunde am gelinden Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Reak­ tionsgemisch in 250 ml eisgekühlter ges. Na₂CO₃-Lösung gegeben und 5× mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 2× mit je 100 ml 10%iger wäßriger NaOH-Lösung, 2× mit je 100 ml H₂O und 1× mit 100 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 1,7 g eines festen, gelblichen Rückstands, der sowohl das gewünschte Chinolin 9 als auch das entsprechende Chinolin-N-Oxid 8 enthält.
Die beiden Verbindungen werden chromatographisch voneinander getrennt (Eluens: CH₂Cl-Essigester, 7 : 3). Es werden 1,49 g (4,1 mmol, 85%) des N-Oxids 8 gewonnen (Schmelzpunkt: 89-90°C, Hexan/Essigester).
Die Fraktionen des unpolareren Chinolins 9 enthalten noch andere Verunreinigungen und müssen nochmals chromatographiert werden (Eluens: CH₂Cl₂/Essigester, 95 : 5). Es wer­ den 0,23 g (0,6 mmol, 11%) 9 isoliert (Fp.: 78-80°C, Hexan/Essigester) 9/8 = 1,0 : 7,5 (Gesamtausbeute: 96%).
Beispiel 5 5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäureethylester (9)
Zu einer unter Inertgas stehenden Lösung von 324 mg (2,1 mmol, 5 eq.) TiCl₃ in 3 ml Toluol wurde eine Lösung 150 mg (0,4 mmol) 8 in 2 ml CH₂Cl₂ injiziert und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wird die Reaktionslösung in 25 ml einer eisgekühlten ges. Na₂CO₃-Lösung gegeben und 3× mit je 50 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden fil­ triert und 2× mit 50 ml H₂O und 1× mit 50 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 257 mg eines gelblichen, festen Rückstandes, der chromatographisch gereinigt wird (Eluens: Hexan/Essigester, 8 : 2, ohne Gradient). Es werden 135 mg (0,39 mmol, 94%) der gewünschten Titelverbindung 9 gewonnen (Schmelzpunkt: 81-82°C, Hexan/Aceton).
Beispiel 6 5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäure-3,4,5-trimethoxyanilid (12)
Zu einer unter Inertgas stehenden und auf -10°C abgekühlten Lösung von 4 mmol (14 eq.) AlMe₃ in 2 ml Toluol wird langsam eine Lösung von 213 mg (1.16 mmol, 4 eq.) 3,4,5-Tri­ methoxyanilin in 2 ml CH₂Cl₂ injiziert. Nach langsamer Erwärmung auf Raumtem­ peratur wird eine Lösung von 100 ml (0,29 mmol) 9 in 2 ml CH₂Cl₂ zugegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung unter heftigem Rühren vorsichtig auf 200 ml H₂O (0°C) gegeben und nach Erwärmung auf Raumtemperatur 2× mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 2× mit je 50 ml H₂O und 1× mit 50 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.
Man erhält 160 mg eines schwarz-gefärbten Öls. Nach chromatographischer Reinigung (Eluens: CH₂Cl₂/TBME 7 : 3, ohne Gradient) werden 136 mg (0,28 mmol, 96%) 12 gewonnen (Fp.: 147-148°C, CH₂Cl₂/Et₂O/Hexan).
Beispiel 7 N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäuremethylester (13)
Zu einer auf 50°C erwärmten Suspension von 130 g (0.40 mol, 3 eq.) Cs₂CO₃ und 250 ml (2.1 mol, 15 eq.) 1,4-Dibrombutan in 1 l DMF/THF 2 : 8 (v/v) wird unter starkem Rühren und mit einer Tropfgeschwindigkeit von ca. 1 ml/min eine Lösung von 20 g (0.14 mol) rac-Pyroglutaminsäuremethylester in 200 ml THF getropft. Nach 24 Stunden Rühren bei 50°C wird das eingesetzte THF vorsichtig unter Vakuum entfernt. Anschließend wird die Reaktionslösung in 1 l H₂O gegeben und 3× mit je 200 ml H₂O und 2× mit je 200 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Anschließend wird das überschüssige 1,4-Dibrombutan destillativ aus dem Rückstand ent­ fernt (Sdp. 63-65°C/6 mm). Man erhält 15,5 g eines braunen viskosen Öls, das chromato­ graphisch gereinigt wird (Eluens: CH₂Cl₂/Aceton 85 : 2→8 : 2). Es werden 11,8 g (42,4 mmol, 30%) der gewünschten Titelverbindung als schwach gelbes, viskoses Öl gewonnen.
Beispiel 8 N-[4-(3-Formyl-4-nitrophenoxy)butyl]pyroglutaminsäuremethylester (14)
Zu einer Lösung von 14,2 g (85,0 mmol, 2 eq.) 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd und 11,5 g (41,3 mmol) 13 in 500 ml THF werden 29,4 g (213,0 mmol, 5 eq.) K₂CO₃ gegeben. Die orange gefärbte Suspension wird 24 Stunden unter kräftigem Rühren am gelinden Rück­ fluß gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 1 l einer eisgekühlten ges. NaCl-Lösung gegeben und 3× mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden in folgender Reihenfolge 2× mit je 200 ml H₂O, 2× mit je 200 ml 20%iger wäßriger NaOH-Lösung, 2× mit je 200 ml H₂O und abschließend 1× mit 100 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 11,5 g eines braunen, viskosen Rückstandes, der chromatographisch gereinigt wird (Eluens: CH₂Cl₂/Essigester 10 : 1→8 : 2). Es werden 9,9 g (27,1 mmol, 66%) der ge­ wünschten Titelverbindung 14 als schwach gelbes Öl erhalten.
Beispiel 9 N-[4-(3-Formyl-4-nitrophenoxy)butyl]pyroglutaminsäure (15)
9,9 g (27,1 mmol) 14 und 60 ml 14%ige NaOH [in MeOH/H₂O 3 : 1 (m/v)] wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach erfolgter Verseifung wird die Reaktionslösung unter kräftigem Rühren zu 1 l einer eisgekühlten, 10%igen wäßrigen HCl-Lösung gegeben. Dabei fällt die gewünschte Carbonsäure als braunes, viskoses Öl aus. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wird das Gemisch 3× mit je 500 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 3× mit je 200 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Zurück bleiben 9,3 g (26,5 mmol, 98%) eines dunkelbraunen, hochviskosen Rückstandes, der NMR-spektroskopisch rein ist und daher ohne weitere Reinigung umgesetzt wird.
Beispiel 10 (16)
Zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 20,0 g Hydroxyethylpolystyrol (Besetzungs­ dichte B = 1 mmol/g, Firma Rapp), 8,0 g (30,0 mmol) 11 und 0,4 g (3,2 mmol) 4-(N,N-Di­ methyl-amino)-pyridin (DMAP) in 500 ml CH₂Cl₂ wird unter kräftigem Rühren 8 ml (51,0 mmol) Diisopropylcarbodiimid (DIPC) getropft. Nach 15 Minuten wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden nachgerührt.
Das Polymer wird durch Unterdruck über eine D3-Fritte abfiltriert und auf der Fritte in folgender Reihenfolge 2× mit je 100 ml DMSO, 2× mit je 100 ml DMF, 3× mit je 200 ml H₂O, wiederum 2× mit je 100 ml DMF sowie je 2× mit je 200 ml H₂O, dann 3× mit je 200 ml EtOH, 2× mit je 200 ml Essigester, 3× mit je 200 ml Aceton, 2× mit je 200 ml CH₂Cl₂ und abschließend 2× mit je 200 ml Et₂O gewaschen.
Durch Anlegen eines Unterdrucks am Frittenausgang wird das Polymer von Lösungsmit­ telresten befreit und getrocknet (30 min).
Man erhält 27,8 g des gewünschten, schwach gelben Polymers 16.
Beispiel 11 (17)
Zu einer Suspension von 4,0 g 16 und 8,9 g (64,4 mmol) feingemörsertem K₂CO₃ in 80 ml CH₂Cl₂/THF (1 : 1) werden 20 ml (171 mmol) Acetophenon gegeben und 36 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend wird das Polymer durch Unterdruck über eine D3-Fritte abfiltriert und auf der Fritte in folgender Reihenfolge 3× mit je 200 ml H₂O, 3× mit je 100 ml Aceton/EtOH (1 : 1), wiederum 3× mit je 200 ml H₂O sowie 3× mit je 100 ml Aceton/EtOH (1 : 1), dann 1× mit 100 ml EtOH, 2× mit je 100 ml Aceton, 1× mit 100 ml Essigester, 2× mit je 200 ml CH₂Cl₂ und abschließend 2× mit je 100 ml Et₂O gewaschen.
Durch Anlegen eines Unterdrucks am Frittenausgang wird das Polymer von Lösungsmit­ telresten befreit und getrocknet (30 Minuten).
Man erhält 4,5 g des gewünschten, ockerfarbenen Polymers 17.
Beispiel 12 (18)
Eine Suspension von 4,51 g 17 und 7,5 g (33,2 mmol) SnCl₂*H₂O in 75 ml EtOH/CH₂Cl₂ (4 : 1) wird unter starkem Rühren 4 Stunden gelinde am Rückfluß gekocht. Das Polymer wird zunächst über eine D3-Fritte abfiltriert und auf der Fritte 3× mit H₂O (50°C) gewaschen dann in ein Becherglas umgefüllt, dort in 200 ml EtOH/H₂O (1 : 1, 50°C) suspendiert und 5 Minuten mit Ultraschall behandelt. Anschließend wird der Waschvorgang auf der Fritte vorgesetzt. Es wird in folgender Reihenfolge 1× mit H₂O (50°C), 4× mit je 100 ml 20%iger wäßriger NaOH-Lösung, 2× mit 100 ml H₂O (50°C), 2× mit je 100 ml EtOH, 2× mit je 100 ml Aceton, 1× mit 100 ml Essigester, 2× mit je 200 ml CH₂Cl₂ und abschließend 2× mit je 100 ml Et₂O gewaschen.
Durch Anlegen eines Unterdrucks am Frittenausgang wird das Polymer von Lösungsmit­ telresten befreit und getrocknet (30 Minuten).
Man erhält 5,6 g des gewünschten, ockerfarbenen Polymers 18.
Beispiel 13 (19)
Zu einer unter Inertgas stehenden Suspension von 5,6 g 18 in 30 ml CH₂Cl₂/THF (2 : 1) werden 2,5 g (16,2 mmol) TiCl₃ (in Substanz) gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Polymer wird zunächst über eine D3-Fritte abfiltriert und dort 1× mit CH₂Cl₂/HF (1 : 1), 1× mit 100 ml Aceton, 1× mit 200 ml H₂O, 2× mit je 200 ml ges. Na₂CO₃- Lösung (50°C) und 3× mit je 200 ml H₂O (50°C) gewaschen, dann in ein Becherglas um­ gefüllt, dort in 200 ml EtOH/H₂O (1 : 1, 50°C) suspendiert und 3 Minuten mit Ultraschall behandelt. Anschließend wird der Waschvorgang auf der Fritte vorgesetzt. Es wird in fol­ gender Reihenfolge 1× mit 100 ml H₂O (50°C), 3× mit je 100 ml 20%iger wäßriger NaOH-Lösung, 2× mit 100 ml H₂O (50°C), 2× mit je 100 ml EtOH, 2× mit je 100 ml Aceton, 1× mit 100 ml Essigester, 2× mit je 200 ml CH₂Cl₂ und abschließend 2× mit je 100 ml Et₂O gewaschen.
Durch Anlegen eines Unterdrucks am Frittenausgang wird das Polymer von Lösungsmit­ telresten befreit und getrocknet (30 Minuten).
Man erhält 5,10 g des gewünschten, ockerfarbenen Polymers 19.
Beispiel 14 5-[6-(2-Phenyl)chinollnyloxy]valeriansäureisobutylamid (10)
Zu einer unter Inertgas stehenden und auf -10°C abgekühlten Suspension von 2,5 g 19 und in 30 ml CH₂Cl₂ wird zunächst 20 ml (40 mmol) AlMe₃ (c = 2 M in Toluol) und dann 3,2 ml (31,9 mmol) iso-Butylamin getropft. Nach 15 Minuten wird langsam auf Raumtempe­ ratur erwärmt. Man läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, wobei die Reak­ tionslösung in den ersten 3 Stunden alle 30 Minuten jeweils 2 Minuten mit Ultraschall behandelt wird. Unmittelbar vor der Aufarbeitung wird nochmals 5 Minuten Ultraschall angewendet.
Die Reaktionsmischung wird vorsichtig unter starkem Rühren auf 250 ml H₂O (0°C) ge­ geben und nach Erwärmung auf Raumtemperatur 4× mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden 2× mit je 100 ml H₂O und 1× mit 100 ml ges. NaCl- Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 548 mg eines gelben Feststoffes. Nach chromatographischer Reinigung (Eluens: CH₂Cl₂/Essigester 8 : 2, ohne Gradient) werden 388 mg (1,04 mmol, 65%) 10 gewonnen (Fp.: 140-142°C, Aceton/Hexan).
Beispiel 15
Die exemplarische Parallelsynthese von 24 Chinolinderivaten wird in direkter Anlehnung an die in den Einzelbeispielen 10-14 aufgeführten Reaktionsbedingungen simultan im split-Verfahren durchgeführt. Als variable Bausteine kommen zum Einsatz:
5-Bromvaleriansäure, N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäure;
Acetophenon, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylthiophen, 2-Acetyl-4-methylfuran, 3-Acetylindol, 1-Phenyl-3-acetyl-4-methylpyrazol;
iso-Butylamin und N-(2-Aminoethyl)morpholin.
Eine repräsentative Liste letztlich erhaltener Produkte, die einer chromatographischen Endreinigung an Kieselgel unterworfen wurden, belegt die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens:
5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid (10) (Ausbeute 65%)
Fp.: 141-142°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(4-Pyridinyl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
(Ausbeute 45%) Fp.: 158-159°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(2-Thienyl)chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
(Ausbeute 62%) Fp.: 147-148°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(4-Methylfuran-2-yl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid-
(Ausbeute 35%) Fp.: 116-117°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(3-Indolyl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
(Ausbeute 21%) Fp.: 184-185°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(5-Methyl-1-phenylpyrazol-4-yl)]chinolinyloxy]valeriansäurei-sobutylamid
(Ausbeute 52%) Fp.: 138-139°C (Dichlormethan/Hexan)
5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethylamid-
(Ausbeute 63%) Fp.: 125-126°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(4-Pyridinyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)eth-ylamid
(Ausbeute 40%) Fp.: 145-146°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(2-Thienyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethyl-amid
(Ausbeute 60%) Fp.: 121-122°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(4-Methylfuran-2-yl)]chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpho-lino)ethylamid
(Ausbeute 35%) Fp.: 132-134°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(3-Indoyl)]chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethyl-amid
(Ausbeute 15%) Fp.: 196-197°C (Aceton/Hexan)
5-[6-[2-(5-Methyl-1-phenylpyrazol-4-yl)]chinolinyloxy]valeriansäure-- 2-(N-morpholino)ethylamid
(Ausbeute 50%) Fp.: 169-170°C (Dichlormethan/Hexan)
N-[4-[(2-Phenyl)chinolinyl-6-oxy]butyl-pyroglutaminsaure-isobutylami-d (Ausbeute 34%)
sowie alle anderen zu den obenstehenden Valeriansäureamiden analogen Verbindungen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung 2,6-disubstituierter Chinolinderivate der allgemeinen Formel I worin
A eine Aminogruppe -NR¹R², in der R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder für einen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest, oder C₃-C₂₀ cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe -OR³, worin R³ dieselben Bedeu­ tungen wie R¹ bzw. R² haben kann,
B eine Funktion -C(O)XCH₂-, wobei X für eine direkte Bindung oder für einen gerad­ kettigen oder verzweigten C₁-C₁₈-Rest, der Unsättigungen oder cyclische, gegebenenfalls aromatische Strukturelemente sowie Heteroatome in und/oder an diesen Gerüsten beinhal­ ten kann, und
C einen gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenen, Alkyl-, Aryl-, Ester-, Amino-, Amid-, Cyano-, Nitro-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Thioalkyl-, Sulfonamid-, Sulfon- oder Sulfinylgruppen sowie phosphorhaltigen (Oxidationsstufen III oder V) Substituenten oder Kombinationen aus den vorstehend genannten Resten substituierten Aryl- oder Heteroarylrest
bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß entweder eine ω-Halogencarbonsäure der allgemeinen Formel IIHal-CH₂X-COOH (II)worin X die oben angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet,
an einen mit Hydroxygruppen funktionalisierten festen Träger unter Erhalt einer am festen Träger fixierten ω-Halogencarbonsäure der Formel III worin P den festen Träger bedeutet,
gebunden,
und anschließend III mit dem polyfunktionellen, zentralen Baustein 5-Hydroxy-2-nitro­ benzaldehyd 5 unter Einbindung dieses Bausteins in die und Erhalt der fixierten Funktion IV umgesetzt
oder aber eine ω-Halogencarbonsäure oder ein ω-Halogencarbonsäureester der allgemei­ nen Formel IIaHal-CH₂X-COORa (IIa)worin Hal und X die bereits angegebenen Bedeutungen haben und Ra ein Wasserstoffatom ist oder die gleichen Bedeutungen wie R³ hat, mit dem polyfunktionellen, zentralen Baustein 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd 5 unter Erhalt eines veretherten 2-Nitrobenzaldehyds der allgemeinen Formel V gekoppelt,
und, wenn Ra nicht für ein Wasserstoffatom steht, der Rest Ra unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer freien Carboxylgruppe abgespalten und diese über diese Carboxylgruppe an einem mit Hydroxygruppen funktionalisierten Polymer als Träger unter Erhalt der am polymeren Träger, bereits den polyfunktionellen Baustein enthaltenden fixierten Funktion der allgemeinen Formel IV fixiert, und daran anschließend die Carbaldehydgruppe der fixierten Funktion mit einem Arylmethylketon der allgemeinen Formel VII worin
Rk einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest bedeutet, zu einer weiterhin fixierten Verbindung der allgemeinen Formel VIII umgesetzt, diese mit einem Reduktionsmittel unter Erhalt eines Gemisches der weiterhin fixierten Verbindungen IX und X cyclisiert, dieses Gemisch zur vollständigen Umwandlung des N-Oxids IX in das Chinolin X gewünschtenfalls nochmals reduziert und abschließend das letztendlich angestrebte Chinolin der allgemeinen Formel I mit einem Amin der Formel XI, HNR¹R² (XI), oder einem Ammoniumsalz der Formel H₂N⁺R¹R²Z⁻ (XI′), in denen R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für einen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest, oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können und Z für ein Halogenatom Cl, Br, I oder für einen Hydrogensulfatrest stehen, in Gegenwart einer Aluminiumalkyl- Verbindung oder mit einem eine Hydroxygruppe oder einem eine Alkoxygruppe -OR³, worin R³ dieselben Bedeutungen wie R¹ bzw. R² haben kann, liefernden Reagenz, freigesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ω-Halogencarbon­ säure der allgemeinen Formel II ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen HOOCXCH₂Br, worin X die in Anspruch 1 angegebene Beutung hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ω-Halogencarbon­ säureester der allgemeinen Formel IIa ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen worin Ra bis auf ein Wasserstoffatom die in Formel IIa in Anspruch 1 und X die in Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutungen haben.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II umgesetzt wird, worin X eine direkte Bindung, eine -(CH₂)-, -(CH₂)₂- oder eine lineare -(CH₂)₃- bis -(CH₂)₉-Gruppe bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäure umgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit 5-Bromvaleriansäure umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IIa umgesetzt wird, worin Ra eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und X eine direkte Bindung, eine -(CH₂)-, -(CH₂)₂- oder eine lineare -(CH₂)₃- bis -(CH₂)₉-Gruppe bedeutet.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit N-(4-Brombutyl)pyroglutaminsäuremethylester umgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit 5-Bromvaleriansäureethyl- oder methylester umgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Hydroxygruppen funktionalisierte Polymer Hydroxyethylpolystyrol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylarylketon der allgemeinen Formel VII ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen Acetophenon, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylthiophen, 2-Acetyl-4-methylfuran, 3-Acetylindol, 1 -Phenyl- 3-acetyl-4-methylpyrazol.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit Zinn(II)chlorid cyclisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Ethanol cyclisiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Umwandlung des N-Oxids IX zum Chinolin X mit Titan(III)chlorid reduziert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit iso-Butylamin oder N-(2-Aminoethyl)morpholin als Amin der Formel XI das gewünschte Chinolin freigesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chinolin der allgemeinen Formel I in Gegenwart der Aluminiumalkylverbindung Trimethylaluminium freigesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn A letztendlich für eine Hydroxygruppe stehen soll, die Abspaltung des Chinolins vom Träger mit Natrium- und/oder Kaliumhydroxid erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn A letztendlich für eine Alkoxygruppe -OR³ stehen soll, die Abspaltung des Chinolins vom Träger mit dem entsprechenden Alkohol R³OH und einer katalytischen Menge Base zur Erzeugung des entsprechenden Alkoholats erfolgt.
19. 2,6-Disubstituierte Chinolinderivate der allgemeinen Formel I
worin A eine Aminogruppe -NR¹R², in der R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder für einen geradkettigen C₁- bis C₂₀- oder verzweigtkettigen C₃- bis C₂₀-Rest, oder C₃-C₂₀-cyclischen, gegebenenfalls aromatischen Rest sowie Kombinationen daraus, die jeweils Unsättigungen und/oder Heteroatome in oder an den Grundgerüsten aufweisen können, oder eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe -OR³, worin R³ dieselben Bedeutungen wie R¹ bzw. R² haben kann,
B eine Funktion -C(O)XCH₂-, wobei X für eine direkte Bindung oder für einen gerad­ kettigen oder verzweigten C₁-C₁₈-Rest, der Unsättigungen oder cyclische, gegebenenfalls aromatische Strukturelemente sowie Heteroatome in und/oder an diesen Gerüsten beinhalten kann, und
C einen gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenen, Alkyl-, Aryl-, Ester-, Amino-, Amid-, Cyano-, Nitro-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Thioalkyl-, Sulfonamid-, Sulfon- oder Sulfinylgruppen sowie phosphorhaltigen (Oxidationsstufen III oder V) Substituenten oder Kombinationen aus den vorstehend genannten Resten substituierten Aryl- oder Heteroarylrest
bedeuten.
20. 2,6-Disubstituierte Chinolinderivate nach Anspruch 19, nämlich
5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäure-3,4,5-trimethoxyanilid
5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
5-[6-[2-(4-Pyridinyl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
5-[6-[2-(2-Thienyl)chinolinyloxy]valeriansäureiso butylamid
5-[6-[2-(4-Methylfuran-2-yl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid-
5-[6-[2-(3-Indolyl)]chinolinyloxy]valeriansäureisobutylamid
5-[6-[2-(5-Methyl-1-phenylpyrazol-4-yl)]chinolinyloxy]valeriansäurei-sobutylamid 5-[6-(2-Phenyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-moipholino)ethylamid-
5-[6-[2-(4-Pyridinyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)eth-ylamid
5-[6-[2-(2-Thienyl)chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethyl-amid
5-[6-[2-(4-Methylfuran-2 -yl)]chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethylamid
5-[6-[2-(3-Indoyl)]chinolinyloxy]valeriansäure-2-(N-morpholino)ethyl-amid
5-[6-[2-(5-Methyl-1-phenylpyrazol-4-yl)]chinolinyloxy]valeriansäure--2-(N-morpholino)­ ethylamid
N-[4-[(2-Phenyl)chinolinyl-6-oxy]butyl-pyroglutaminsäure-isobutylamid.
DE1996109272 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten Expired - Fee Related DE19609272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109272 DE19609272C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109272 DE19609272C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609272A1 true DE19609272A1 (de) 1997-08-28
DE19609272C2 DE19609272C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7787791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109272 Expired - Fee Related DE19609272C2 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609272C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015070A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized peptide synthesis
WO1992010092A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
WO1993006121A1 (en) * 1991-09-18 1993-04-01 Affymax Technologies N.V. Method of synthesizing diverse collections of oligomers
WO1994008711A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Warner-Lambert Company Apparatus and method for multiple simultaneous synthesis
WO1995012608A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-11 Affymax Technologies N.V. Synthesizing and screening molecular diversity
WO1995013538A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Operon Technologies, Inc. Methods of producing and screening complex chemical libraries
WO1995016712A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 Smithkline Beecham Corporation Compounds and methods
WO1995019359A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Process for making xanthene or cubane based compounds, and protease inhibitors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015070A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized peptide synthesis
WO1992010092A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
WO1993006121A1 (en) * 1991-09-18 1993-04-01 Affymax Technologies N.V. Method of synthesizing diverse collections of oligomers
WO1994008711A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Warner-Lambert Company Apparatus and method for multiple simultaneous synthesis
WO1995012608A1 (en) * 1993-11-02 1995-05-11 Affymax Technologies N.V. Synthesizing and screening molecular diversity
WO1995013538A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Operon Technologies, Inc. Methods of producing and screening complex chemical libraries
WO1995016712A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 Smithkline Beecham Corporation Compounds and methods
WO1995019359A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-20 Massachusetts Institute Of Technology Process for making xanthene or cubane based compounds, and protease inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609272C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208A1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
CH634052A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridinderivate.
EP1140824B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkanoyl- und 3-alkylindolen
EP0768302A2 (de) Hydroxypyridinone
DE4321030A1 (de) 4-bicyclisch substituierte Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE2747513A1 (de) Dihydropyridine mit schwefelhaltigen estergruppierungen
EP0083315B1 (de) Pyridyl-N-oxid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60210778T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,5-bisheterocyclylchinazolinen
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE2165276A1 (de) 8-Benzofurylmethyl-l,3,8-triazaspiro (4,5) dekane
EP0670837B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von beta-carbolinen
DE3420271A1 (de) (2-imidazolin-2-yl)thieno- und -furo(2,3-b) und (3,2-b) pyridine und zwischenprodukte zur herstellung derselben, sowie die verwendung dieser verbindungen als herbizide mittel
DE19609272C2 (de) Verfahren zur Parallelsynthese großer Zahlen von 2,6-disubstituierten Chinolinderivaten
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0657459A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorikum und Analgeticum
DE102006059710A1 (de) Substituierte 4-Hydroxypyridine
EP0068240A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0128120A2 (de) Trisubstituierte Oxazolidinone
DD202710A5 (de) Verfahren zur herstellung von (thienyl-2)- und (thienyl-3)-2-aethylamin-derivaten
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen
DD296920A5 (de) Benzothiazinderivate, ihre herstellung und anwendung als medikamente oder synthesezwischenprodukte fuer diese
EP0394243A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren
SU653259A1 (ru) 6-Алкилтиоимидазо /1,2-а//пиридины или их хлоргидраты,обладающие психотропной активностью,и способ их получени
CH664566A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzoxathiin-derivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee