DE19608109C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern

Info

Publication number
DE19608109C2
DE19608109C2 DE19608109A DE19608109A DE19608109C2 DE 19608109 C2 DE19608109 C2 DE 19608109C2 DE 19608109 A DE19608109 A DE 19608109A DE 19608109 A DE19608109 A DE 19608109A DE 19608109 C2 DE19608109 C2 DE 19608109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cooling air
supply
motor vehicle
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19608109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608109A1 (de
Inventor
Heinz Soja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19608109A priority Critical patent/DE19608109C2/de
Publication of DE19608109A1 publication Critical patent/DE19608109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608109C2 publication Critical patent/DE19608109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluft­ zufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern durch Verändern einer Kühlluftdurchtrittsfläche mittels mindestens eines volumenveränderlichen, im Bereich des Kühlers angeordneten, von einem Steuermedium beaufschlagten Körpers, wobei das Steuermedium durch Abgreifen einer anderweitig am Fahrzeug vorhandenen Über- oder Unterdruckquelle bereitgestellt wird.
Mit einer solchen Vorrichtung sind grundsätzliche Vorteile verbunden. Diese bestehen im wesentlichen aus: Luftwiderstandsabsenkung, schnellere Erwärmung des Kühlwassers, Wirkungsgradverbesserung des Motors, schnelleres Ansprechen der Heizung, Verbesserung der Schalldämmung des Motors, kostengünstige Herstellung und im wesentlichen wartungsfreie Betriebsweise.
Eine erste Kühlluftzufuhrsteuerung ist durch die US-Patentschrift 4,124,066 bekannt geworden. Als Steuermedium wird dabei die Kühlflüssigkeit, Druckluft oder unter Druck stehendes Öl aus dem Schmiersystem des Motors herangezogen.
Aus der US-PS 3,760,779 ist es bekannt, einen für vergleichbare Zwecke herangezogenen elastischen, aufblasbaren Schlauch an eine Unter- und Überdruckquelle anzuschließen. Als fahrzeugseitige Überdruckquellen werden dabei genannt: Servolenkung, Motorschmiersystem, Automatikge­ triebe. Als geeignete Unterdruckquelle wird vorrangig das Motor- Ansaugsystem angesehen.
Eine Kühlluftzufuhrsteuerung der gattungsgemäßen Art ist schließlich insbesondere durch die DE 34 01 021 C2 bekannt geworden, bei der ein von Steuerluft beaufschlagter volumenveränderlicher Körper durch eine Anzahl dehnbarer Schläuche gebildet wird. Diese stehen mit einer in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur umsteuerbaren Unter- und Überdruckquelle in Verbindung.
Zwar wird es durch das vorstehend beschriebene Verwenden von ohnehin am bzw. im Fahrzeug vorhandenen Unter- und Überdruckquellen entbehr­ lich, zum Bereitstellen des Steuermediums separate Druckquellen vorzusehen. Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungsvarianten machen aber dennoch einen beträchtlichen baulichen Aufwand vonnöten und erfordern überdies, daß auf die sonstigen funktionellen Gegebenheiten von z. B. Servolenkung, Motor-Ansaugsystem, Motor-Schmiersystem usw. Rücksicht genommen wird, d. h., deren ordnungsgemäße und bestimmungsgemäße Funktionsweise darf nicht beeinträchtigt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglich­ keit aufzuzeigen, die es bei geringstmöglichem Aufwand erlaubt, ohne separaten Unter- bzw. Überdruckerzeuger auszukommen.
Ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe in den weiteren Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu sehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die Anwendung der Erfindung ist selbstverständlich nicht ausschließlich auf das unmittelbare bauliche Umfeld des Kraftfahrzeugkühlers beschränkt. Der von der Steuerluft beaufschlagte volumenveränderliche Körper könnte beispielsweise auch durch eine Anzahl dehnbarer Schläuche gebildet sein, die die freien Zwischenräume zwischen den Lamellen eines Kühlergrilles ausfüllen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 in schematisierter Darstellung ein Kraftfahrzeug mit der im Frontbe­ reich angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung und in
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung, wiederum schematisiert, in per­ spektivischer Darstellung.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist in bekannter Weise innerhalb eines Motorraumes 1 eines Kraftfahrzeuges 2 ein Wärmetauscher angeordnet, der als Kühler 3 des Motor-Kühlsystemes fungiert. Ihm ist ein im Querschnitt sich verengendes, der Luftführung der durchströmenden Luft 11 dienendes Gehäuse 4 nachgeordnet, an dessen Austrittsöffnung sich ein Ventilator 5 anschließt. Unmittelbar dahinter befindet sich die Brennkraftmaschine 6.
Damit bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 6, z. B. bei niedrigen Außentemperaturen und/oder im Teillastbetrieb in einem ge­ wissen Temperaturbereich von Kühlwasser und/oder Motoröl eine Steuerung der Kühlluftzufuhr durch Verändern einer verfügbaren Kühlluft-Durchtrittsflä­ che möglich ist, ist im Gehäuse 4 an geeigneter Stelle ein Faltenbalg 7 an­ geordnet, dessen Unterseite 8 am Gehäuseboden verankert ist und der je nach Beaufschlagung mit Steuerluft entweder nahezu gänzlich zusammen­ gefaltet sein oder sich bis zur oberen Begrenzungswand 9 des Gehäuses 4 erstrecken kann. Alternativ denkbar wäre selbstverständlich auch eine quergerichtete Entfaltungsbewegung des Faltenbalges 7. Des weiteren wäre eine zweigeteilte Faltenbalgausbildung denkbar, wie dies beispielsweise in der US-Patentschrift 2,660,946 gezeigt ist.
Zum Entfalten des Faltenbalges 7 und damit zum mehr oder weniger voll­ ständigen Verschließen der Kühlluftdurchtrittsfläche im Gehäuse 4 ist an der Unterseite 8 eine Versorgungsleitung 10 angeschlossen, die über ein zwischengeschaltetes Ventil 12 in eine Luft-Eintrittsöffnung 13 an der Fahrzeugfront im Bereich des vorderen Stoßfängers 14 mündet. Eine weitere an der Faltenbalg-Unterseite 8 angeschlossene Versorgungsleitung 15 führt über ein Ventil 16 zu einem Unterdruckerzeuger 17, während eine davon abzweigende weitere Versorgungsleitung 18 über ein wiederum zwischengeschaltetes Ventil 19 zu einer Luft-Austrittsöffnung 20 im vorderen Bereich des Fahrzeugbodens 22 hinführt.
Die beiden Öffnungen 13, 20 sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß dort bei in Fahrt sich befindendem Kraftfahrzeug unterschiedliche Luftdrücke vorherrschen. Während im Bereich der Eintrittsöffnung 13 ein Überdruck (Staudruck) herrscht, liegt im Bereich der Austrittsöffnung 20 ein gewisser Unterdruck vor. Diese Drücke werden charakterisiert durch einen (dimensionslosen) Druckbeiwert cp, der sich ergibt aus
Dabei ist:
p = Luftdruck an der Öffnung 13, 20
p∞ = Umgebungsluftdruck
ρ = Luftdichte
V∞ = Fahrtgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges
Bei einem Kraftfahrzeug 2 der in Fig. 1 dargestellten Art gilt für den Druck­ beiwert im Bereich der Eintrittsöffnung 13 etwa cp ≧ 0,8, während im Bereich der Austrittsöffnung 20 der Druckbeiwert etwa bei cp ≅ - 0,4 liegt. Da die Fahrzeugkarosserie 21 einschließlich Fahrzeugboden 22 aufgrund der Umströmung eine Reihe von mehr oder weniger stark ausgeprägten Unter- und Überdruckgebieten aufweist, liegt es auf der Hand, daß die Öffnungen 13, 20 auch in anderen Bereichen der Fahrzeugoberfläche angeordnet sein könnten.
Somit läßt sich im Ergebnis ein mehr oder weniger vollständiges Entfalten bzw. Zusammenfalten des Faltenbalges 7 durch wechselseitiges und aufeinander abgestimmtes Öffnen und Schließen der Ventile 12 und 19 erreichen. Der Unterdruckerzeuger 17 ist für den Fall vorgesehen, daß bei sehr starkem Abbremsen des Kraftfahrzeuges 2 der Unterdruck in der Versorgungsleitung 18 zu rasch abgebaut wird, so daß ein vollständiges Zusammenfalten des Faltenbalges 7 ggf. nicht mehr gewährleistet werden kann.
Hier könnte, wie auch im Stand der Technik bekannt, auf unterdruckerzeugende Funktionseinheiten im Fahrzeug 2 zurückgegriffen werden (z. B. Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 6).
Die eigentliche Ansteuerung der Ventile 12, 19 (und ggf. des Unterdruckerzeugers 17) geschieht mittels hier nicht gezeigter Steuereinheit in einer im Stand der Technik bereits bekannten Abhängigkeit zu verschiedenen Randbedingungen. Berücksichtigte Steuergrößen könnten dabei sein: Außentemperatur, Kühlwassertemperatur, Brennkraftmaschinen- Schmieröltemperatur, Fahrtgeschwindigkeit, Schaltzustand einer Fahrzeug- Klimaanlage.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern durch Verändern einer Kühlluftdurchtrittsfläche mittels mindestens eines volumenveränderlichen, im Bereich des Kühlers angeordneten, von einem Steuermedium beaufschlagten Körpers, wobei das Steuermedium durch Abgreifen einer anderweitig am Fahrzeug vorhandenen Über- oder Unter­ druckquelle bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bil­ dung der Über- oder Unterdruckquelle ein bei der Umströmung der Fahr­ zeugoberfläche (21, 22) sich einstellender Luftdruck (Druckbeiwert cp) dient und daß der Körper (7) über Versorgungsleitungen (10, 18) damit verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Versorgungsleitung (10) für den volumenveränderlichen Körper (7) in eine Eintrittsöffnung (13) an der Fahrzeugfront im Bereich eines Stoßfängers (14) mündet, während eine zweite Versorgungsleitung (18) zu einer Austrittsöffnung (20) im vorderen Bereich des Fahrzeugbodens (22) hinführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Versorgungsleitung (15) mit einem weiteren Unterdruckerzeuger (17) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen (10, 15, 18) mit Ventilen (12, 16, 19) versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der volumenveränderliche Körper ein Faltenbalg (7) ist, der innerhalb eines dem Kühler (3) nachgeschalteten Luftführungs-Gehäuses (4) angeordnet ist.
DE19608109A 1996-03-02 1996-03-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern Expired - Lifetime DE19608109C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608109A DE19608109C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608109A DE19608109C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608109A1 DE19608109A1 (de) 1997-09-04
DE19608109C2 true DE19608109C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7787055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608109A Expired - Lifetime DE19608109C2 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608109C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006020A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Steuern der Durchströmöffnungen von Schutzgittern
US8302714B2 (en) * 2010-02-19 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Impact and damage resistant front end airflow control device
US11512623B2 (en) 2017-07-17 2022-11-29 Kohler Co. Apparatus for controlling cooling airflow to an intenral combustion engine, and engines and methods utilizing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US3760779A (en) * 1972-05-03 1973-09-25 Ford Motor Co Variable pumping system for a propeller fan
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3401021C2 (de) * 1984-01-13 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlergrill für Kraftwagen
GB2180924A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Daimler Benz Ag A combined grill and shutter for motor vehicles radiators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US3760779A (en) * 1972-05-03 1973-09-25 Ford Motor Co Variable pumping system for a propeller fan
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3401021C2 (de) * 1984-01-13 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlergrill für Kraftwagen
GB2180924A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Daimler Benz Ag A combined grill and shutter for motor vehicles radiators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608109A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058842B2 (de) Wärmetauscheranordnung mit Abgas eines Verbrennungsmotors als wärmeabgebendes Medium
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE3016679A1 (de) Belueftungs-, heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10028416A1 (de) Steuerung für eine variable Pumpe für einen Hydraulikventilatorantrieb
DE102005041595A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
AT403362B (de) Kühleinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE3135909C2 (de)
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE3211523A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor mit mitteln zur kontrolle des luftdurchflusses im motorraum
DE19608109C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kühlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkühlern
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE19525541A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere an einem Verbrennungsmotor
WO2005102761A1 (de) Vorrichtung zur kühlung wenigstens einer komponente im motorraum eines kraftfahrzeugs
EP0715129B1 (de) Sockelquellauslass
EP0163986B1 (de) Stellglied für die Kühlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3202192A1 (de) Oelbehaelter
DE3916166C2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10331937A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, sowie Motorraum-Luftführungssystem hierfür
DE1755964C3 (de) Heiz- und Lüftungsvorrichtung, für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE2651232A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE3833911C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer