DE19607633A1 - Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern - Google Patents

Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern

Info

Publication number
DE19607633A1
DE19607633A1 DE1996107633 DE19607633A DE19607633A1 DE 19607633 A1 DE19607633 A1 DE 19607633A1 DE 1996107633 DE1996107633 DE 1996107633 DE 19607633 A DE19607633 A DE 19607633A DE 19607633 A1 DE19607633 A1 DE 19607633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitruron
methyl
group
active ingredient
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107633
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Dr Riebel
Uwe Dr Priesnitz
Raphael Dr Wieschollek
Markus Dr Dollinger
Ingo Dr Wetcholowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1996107633 priority Critical patent/DE19607633A1/de
Priority to PCT/EP1997/000732 priority patent/WO1997031535A1/de
Priority to AU18737/97A priority patent/AU1873797A/en
Publication of DE19607633A1 publication Critical patent/DE19607633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel, welche aus reinen - nicht formulierten - N-Phosphonomethyl-glycinestern und in Wasser gelösten oder dis­ pergierten - vorher formulierten - anderen bekannten, herbizid wirksamen Ver­ bindungen oder Kombinationen von solchen bekannten, herbizid wirksamen Ver­ bindungen hergestellt werden.
Es ist bekannt, daß einige N-Phosphonomethyl-glycin-alkylester herbizide Eigen­ schaften aufweisen und - im allgemeinen in formulierten Anwendungsformen, d. h. mit bestimmten Zuschlagsstoffen kombiniert - zur Abtötung von unerwünschten Pflanzen verwendet werden können (vgl. DE 21 52 826, DE 21 66 573, US 3977860). Daß reine - d. h. nicht formulierte Wirkstoffe - in Spritzbrühen zur An­ wendung kommen, ist jedoch nicht üblich.
Es wurde nun gefunden, daß N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen For­ mel (I),
(HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (1)
in welcher
R für Alkyl steht,
- sowie Säureaddukte von Verbindungen der Formel (I) - als reine Wirkstoffe, d. h. ohne Verwendung weiterer Hilfsstoffe, zu Spritzbrühen von bekannten Herbiziden gegeben werden können und die so hergestellten An­ wendungsformen mit sehr gutem Erfolg zur Abtötung unerwünschter Pflanzen ver­ wendet werden können, wobei synergistische Effekte zu beobachten sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer synergistischen Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der obigen Formel (I), in welcher R für Alkyl steht, oder einem Säureaddukt dieser Verbindungen ("Wirkstoff der Gruppe 1") und
  • b) wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe der übrigen bekannten Herbizide ("Wirkstoff der Gruppe 2"),
wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,001 bis 1000 Ge­ wichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Es ist als ausgesprochen überraschend anzusehen, daß N-Phosphonomethyl-glycin­ ester der allgemeinen Formel (I) - sowie Säureaddukte von Verbindungen der Formel (I)- in reiner, nicht formulierter Form zur Anwendung in Spritzbrühen be­ kannter, formulierter Herbizid-Wirkstoffe eingesetzt werden können und daß diese Spritzbrühen im Vergleich mit entsprechenden Anwendungsformen der einzelnen Wirkstoffe ausgesprochen synergistische Eigenschaften zeigen.
Die Möglichkeit, die N-Phosphonomethyl-glycinester der Formel (I) ohne Ver­ wendung von Formulierungshilfsmitteln direkt in Spritzbrühen einzusetzen, stellt eine wesentliche Vereinfachung der Anwendung und somit eine wertvolle Be­ reicherung des Standes der Technik dar.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen Formel (I), (HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (I)in welcher
    R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht,
    ("Wirkstoff der Gruppe 1") und
  • b) einer oder zwei Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe (jeweils mit "common name" benannt) enthalt:
    Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Amiprophos(-methyl), Amitrol, Anilofos, Asulam, Atrazin, Azimsulfuron, Benazolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bensulide, Bentazon, Benthiocarb, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butami­ fos, Butenachlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chlor­ amben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Chlor­ sulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cy­ halofop(-butyl), 2,4-D,Desmedipham, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha­ metryn, Demethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron (Daimuron, Dimuron), EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop(-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol(n-butylester), Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Gly­ phosate, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imaza­ methapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenz­ thiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop­ amide, Neburon, Nicosulfuron, Nitrofen, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxa­ diargyl, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Pipero­ phos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thi­ diazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Tri­ allate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Tricyclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Tri­ flusulfuron,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2")
    wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,01 bis 100 Gewichts­ teile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen Formel (I) (HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (I)in welcher
    R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    ("Wirkstoff der Gruppe 1") und
  • b) einer oder zwei Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe (jeweils mit "common name" be­ nannt) enthält:
    Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Amiprophos(-methyl), Amitrol, Anilofos, Asulam, Atrazin, Azimsulfuron, Benazolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bensulide, Bentazon, Benthiocarb, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butami­ fos, Butenachlor, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chlor­ amben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Chlor­ sulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cy­ halofop(-butyl), 2,4-D,Desmedipham, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop (-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha­ metryn, Demethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron (Daimuron, Dimuron), EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxaprop(-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol(n-butylester), Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Gly­ phosate, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imaza­ methapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenz­ thiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop­ amide, Neburon, Nicosulfuron, Nitrofen, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxa­ diargyl, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Paraquat, Pendimethalin, Phenmedipham, Pipero­ phos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thi­ diazimin, Thifensulfiron(methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Tri­ allate, Triasulfuron, Tribenuron(methyl), Tricyclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Tri­ flusulfuron,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2")
    wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,05 bis 50 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Als ganz besonders bevorzugter Wirkstoff der Gruppe 1 sei N-Phosphonomethyl- glycin-ethylester genannt.
Als Säureaddukte sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung all­ gemein Additionsprodukte aus Verbindungen der Formel (I) und Säuren zu ver­ stehen. Geeignete Säuren sind hierbei vorzugsweise starke Protonensäuren, wie z. B. Hydrogenfluorid, Hydrogenchlorid (Salzsäure), Hydrogenbromid, Hydrogen­ iodid, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Propansulfonsäure, Butansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) sind bereits bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 21 52 826, DE 21 66 573, US 3977860).
Man erhält die N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen Formel (I), wenn man N-Phosphonomethyl-glycin der Formel (II)
(HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-COOH (II)
mit einem Alkohol der Formel (III)
HO-R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart einer Säure, wie z. B. Hydrogenchlorid (Chlorwasserstoff), bei Tem­ peraturen zwischen 40°C und 150°C umsetzt und das hierbei gebildete Säure­ addukt der Verbindung der Formel (I) - gegebenenfalls nach Zwischenisolierung mit einem Säurebindemittel, wie z. B. Triethylamin oder Propylenoxid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Es wurde nun überraschend gefunden daß die oben definierten Wirkstoffkombina­ tionen aus den N-Phosphonomethyl-glycinestern der Formel (I) und den oben auf­ geführten Wirkstoffen der Gruppe 2 eine besonders hohe herbizide Wirksamkeit aufweisen. Sie können insbesondere mit sehr gutem Erfolg im semi-selektiven und im nicht-selektiven Bereich der Unkrautbekämpfung eingesetzt werden.
Überraschenderweise ist die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen aus den Verbindungen der oben aufgeführten Gruppen 1 und 2 erheblich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe.
Es liegt somit ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Die neuen Wirkstoffkombinationen und Anwendungsfor­ men stellen somit eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden herbiziden Mittel können sowohl in kon­ ventionellen Anbauverfahren (Reihenkulturen mit geeigneter Reihenweite) in Plantagenkulturen (z. B. Wein, Obst, Zitrus) sowie in Industrie- und Gleisanlagen, auf Wegen und Plätzen, aber auch zur Stoppelbehandlung und beim Minimum- Tillage-Verfahren eingesetzt werden. Sie eignen sich weiterhin als Abbrenner (Krautabtötung z. B. in Kartoffeln) oder als Defoliantien (z. B. in Baumwolle). Ferner sind sind sie für den Einsatz auf Bracheflächen geeignet. Weitere Einsatz­ gebiete sind Baumschulen, Forst, Grünland und Zierpflanzenbau.
Als Unkräuter, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkom­ binationen gut bekämpft werden können, seien beispielsweise genannt:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matri­ caria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Alnaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Solanum, Cirsium, Carduus, Sonchus, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abu­ tilon, Emex, Sida, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranun­ culus, Taraxum, Mentha.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorhum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Papalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Der synergistische Effekt der erfindungsgemaßen Wirkstoffkombinationen ist bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen besonders stark ausgeprägt. Jedoch kön­ nen die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in relativ großen Bereichen variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichts­ teil Wirkstoff der Gruppe 1 0,001 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 100 Gewichtsteile und besonders bevorzugt 0,05 bis 50 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in einem gewissen Bereich variiert werden; sie hängen u. a. vom Wetter und von den Bodenfaktoren ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,05 und 5 kg Wirkstoffkombination pro ha, vorzugsweise zwischen 0,06 und 2 kg pro ha, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 kg pro ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können vor und nach dem Auf­ laufen der Pflanzen appliziert werden, also im Vorauflauf- und Nachauflauf-Ver­ fahren. Sie werden jedoch vorzugsweise im Nachauflauf-Verfahren angewandt.
Die gute herbizide Wirkung der neuen Wirkstoffkombinationen geht aus den nach­ folgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen durchweg eine sehr gute Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbi­ zide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzelnen applizier­ ten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann wie folgt berechnet werden (vgl. COLBY, S.R.: "Calculating sy­ nergistic and antagonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967):
Wenn X = % Schädigung durch Herbizid A (Wirkstoff der Gruppe 1) bei p kg/ha Aufwandmenge
und Y = % Schädigung durch Herbizid B (Wirkstoff der Gruppe 2) bei q kg/ha Aufwandmenge
und E = die erwartete Schädigung der Herbizide A und B bei p und q kg/ha Aufwandmenge,
dann ist E = X+Y-(x*Y/100).
Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, das heißt, sie zeigt einen synergistischen Effekt.
Entsprechende biologische Tests zeigten, daß die herbizide Wirkung der erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffkombinationen bei den Unkräutern größer ist als die be­ rechnete, das heißt, daß die neuen Wirkstoffkombinationen synergistisch wirken.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
(HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-C₂H₅
In eine Suspension von 200 g (1,2 Mol) N-Phosphonomethyl-glycin in 3000 ml Ethanol wird Chlorwasserstoff-Gas bis zur Sättigung eingeleitet. Dann wird die Reaktionsmischung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend - nach Ab­ kühlen auf Raumtemperatur - im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 1500 ml Ethanol gelöst und zu dieser Lösung wird Triethylamin (ca. 140 g) tropfenweise gegeben, bis ein Farbumschlag von rötlich-braun nach hellgelb er­ folgt. Das hierbei kristallin anfallende Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 201 g (85% der Theorie) N-Phosphonomethyl-glycin-ethylester vom Schmelzpunkt 203°C.
Die "Trocknung" des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produktes - d. h. die Entfernung des Alkohols - kann - gegebenenfalls mit technisch üblichen Zerkleinerungsver­ fahren kombiniert - beispielsweise nach folgenden, technisch üblichen Methoden erfolgen:
Wirbelschichttrocknung) Schaufeltrocknung oder Umlufttrocknung (jeweils gegebe­ nenfalls mit technisch üblichen Zerkleinerungsverfahren, wie z. B. Luftstrahlmah­ lung, Brechern, Walzen, Mahlen kombiniert).
Beispiel 2
(HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-C₂H₅ x HCl
In eine Suspension von 5,1 g (30 mMol) N-Phosphonomethyl-glycin in 80 ml Ethanol wird Chlorwasserstoff-Gas bis zur Sättigung eingeleitet. Dann wird die Reaktionsmischung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Wasser­ strahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton verrührt und das kristal­ line Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,0 g (43% der Theorie) N-Phosphonomethyl-glycin-ethylester-Hydro­ chlorid als hygroskopische Kristalle, welche beim Erhitzen zerfließen.

Claims (7)

1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer synergistischen Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der Formel (I), (HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (I)in welcher
    R für Alkyl steht,
    oder einem Säureaddukt dieser Verbindungen ("Wirkstoff der Grup­ pe 1") und
  • b) wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe der übrigen bekannten Herbizide ("Wirkstoff der Gruppe 2"),
    wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,001 bis 1000 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen Formel (I), (HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (I)in welcher
    R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen steht,
    ("Wirkstoff der Gruppe 1") und
  • b) einer oder zwei Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbi­ ziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe (jeweils mit "common name" benannt) enthält:
    Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Amiprophos(-methyl), Alnitrol, Anilofos, Asulam, Atrazin, Azimsulfuron, Benazolin, Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bensulide, Bentazon, Benthiocarb, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromacil, Bromobutide, Bromo­ fenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, Butylate, Cafen­ strole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimu­ ron(-ethyl), Chlormethoxynil, Chlomitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazo­ ne, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam(-methyl), Cu­ myluron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, Desmedipham, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Di­ methametryn, Demethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron(Daimuron, Dimuron), EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxa­ prop(-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumi­ propyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxain, Flupropacil, Flurenol(n-butylester), Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate, Haloxyfop (-ethoxy ethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosuifuron, Ioxynil, Iso­ propalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Meto­ sulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Mono­ linuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Nitrofen, Nor­ flurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Para­ quat, Pendimethalin, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi­ sulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Pro pyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfüron, Seth­ oxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thioben­ carb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-me­ thyl), Tricyclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Triflusulfuron,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2"),
    wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,01 bis 100 Ge­ wichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • a) einem N-Phosphonomethyl-glycinester der allgemeinen Formel (I) (HO)₂P(O)-CH₂-NH-CH₂-CO-O-R (I)in welcher
    R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
    ("Wirkstoff der Gruppe 1") und
  • b) einer oder zwei Verbindungen aus einer zweiten Gruppe von Herbi­ ziden, welche die nachstehend genannten Wirkstoffe (jeweils mit "common name" benannt) enthält:
    Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-so­ dium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Amiprophos(-methyl), Amitrol, Anilofos, Asulam, Atrazin, Azimsulfuron, Benazolin- Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bensulide, Bentazon, Benthiocarb, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bromacil, Bromobutide, Bromo­ fenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, Butylate, Cafen­ strole, Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimu­ ron(-ethyl), Chlormethoxynil, Chlomitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazo­ ne, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron, Cloransulam(-methyl), Cumyl­ uron, Cyanazine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D,Desmedipham, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop(-methyl), Difenzoquat, Diflufenican, Dimefiron, Dimepiperate, Dimethachlor, Di­ methametryn, Demethenamid, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron(Daimuron, Dimuron), EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Etobenzanid, Fenoxa­ prop(-ethyl), Flamprop(-isopropyl), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-butyl), Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumi­ propyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurenol(n-butylester), Fluridone, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate, Haloxyfop (-ethoxyethyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Iso­ propalin, Isoproturon, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Meto­ sulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Mono­ linuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Nitrofen, Nor­ flurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Para­ quat, Pendimethalin, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi­ sulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Pro­ pyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Pyrithiobac(sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofop(-ethyl), Quizalofop(-p-tefuryl), Rimsulfuron, Seth­ oxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (methyl), Sulfosate, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thioben­ carb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(me­ thyl), Tricyclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Triflusulfuron,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 2"),
    wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 jeweils 0,05 bis 50 Ge­ wichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
4. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff der Gruppe 1 N-Phosphonomethylglycin-ethylester enthalten.
5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Ansprüchen 1-4 zur Be­ kämpfung von Unkraut.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Ansprüchen 1-4 auf Unkraut oder seinen Lebensraum einwirken läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wirk­ stoffkombinationen in Aufwandmengen zwischen 0,05 und 5 kg pro ha, vorzugsweise zwischen 0,06 und 2 kg pro ha, besonders bevorzugt zwi­ schen 0,1 und 1,0 kg pro ha anwendet.
DE1996107633 1996-02-29 1996-02-29 Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern Withdrawn DE19607633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107633 DE19607633A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern
PCT/EP1997/000732 WO1997031535A1 (de) 1996-02-29 1997-02-17 Herbizide mittel auf basis von n-phosphonomethyl-glycinestern
AU18737/97A AU1873797A (en) 1996-02-29 1997-02-17 Herbicidal agents based on n-phosphonomethylglycine esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107633 DE19607633A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607633A1 true DE19607633A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107633 Withdrawn DE19607633A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1873797A (de)
DE (1) DE19607633A1 (de)
WO (1) WO1997031535A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR008158A1 (es) * 1996-09-05 1999-12-09 Syngenta Participations Ag Proceso para el control de malas hierbas en cultivos de plantas utiles que son resistentes a un fosfo-herbicida y una composicion herbicida para dicho uso.
DE19836660A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Sojakulturen
DE19836684A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Reiskulturen
DE19836673A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Zuckerrübenkulturen
DE19836659A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Baumwollkulturen
US6451732B1 (en) * 1999-06-04 2002-09-17 Syngenta, Limited Herbicidal compositions of glyphosate trimesium
JP2000351703A (ja) * 1999-06-07 2000-12-19 Sumitomo Chem Co Ltd 除草剤組成物
US6369001B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-09 Monsanto Technology, Llc Microemulsion coformulation of a graminicide and a water-soluble herbicide
US7008904B2 (en) 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
DE10157339A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Bayer Cropscience Gmbh Synergistische herbizide Mittel enthaltend Herbizide aus der Gruppe der Benzoylpyrazole
BRPI0508542B1 (pt) 2004-03-10 2014-09-16 Monsanto Technology Llc Composições de concentrado herbicida compreendendo glifosato e herbicida auxina
US8815773B2 (en) 2009-07-29 2014-08-26 Upl Limited Herbicidal combination
US8324132B2 (en) 2010-03-31 2012-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixture and method for controlling undesired vegetation
UY34416A (es) 2011-10-26 2013-01-03 Monsanto Technology Llc ?sales de herbicidas de ácido carboxílico?
WO2013184622A2 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
AU2014223496B2 (en) 2013-02-27 2017-11-30 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
KR101615174B1 (ko) * 2014-05-07 2016-04-26 선문그린사이언스 주식회사 다이쿼트디브로마이드와 비선택성 제초제를 포함하는 상승작용적 제초제 혼합물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3929450A (en) * 1974-06-28 1975-12-30 Monsanto Co Herbicidal compositions and methods
WO1984003607A1 (en) * 1983-03-16 1984-09-27 Chevron Res Glyphosate-type herbicidal compositions
AU3148384A (en) * 1983-10-28 1985-05-02 Chevron Research Company Glyphosate type herbicide plus oxyfluorfen
DE3416201A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herbizide mittel
FR2576181B1 (fr) * 1985-01-23 1987-04-03 Rhone Poulenc Agrochimie Melanges herbicides a base de compose de type n-(phosphonomethylglycyl)
US4845264A (en) * 1987-03-05 1989-07-04 Teijin Limited Phenoxycarboxylic acid and herbicide comprising it as active ingredient
JPH02501922A (ja) * 1987-10-28 1990-06-28 ローヌ‐プーラン・アグロシミ グリホゼート型除草剤とフェノキシ安息香酸型除草剤とに基づく除草組成物、およびこれら組成物を用いる不用植物の処理方法
DE19528056A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Iso-Butylester und sec-Butylester von N-Phosphonomethyl-glycin
DE19533523A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Bayer Ag Verwendung von N-Phosphonomethyl-glycinestern in wäßriger Lösung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU1873797A (en) 1997-09-16
WO1997031535A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607633A1 (de) Herbizide Mittel auf Basis von N-Phosphonomethyl-glycinestern
EP1165563B1 (de) Bicyclische heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pharmazeutische mittel
WO2002081473A1 (de) Substituierte azoloazin(thi)one
DE19641691A1 (de) Substituierte 2-Amino-4-alkylamino-1,3,5-triazine
DE19641694A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP1165547A1 (de) Substituierte benzoylpyrazole als herbizide
DE19711825A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP1314724B1 (de) Neue thermodynamisch stabile Kristallmodifikation von (2-(2-Chloro-4-mesyl-benzoyl)cyclohexane-1,3-dione)
DE19627901A1 (de) Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate
EP3316687A1 (de) Thermodynamisch stabile kristallmodifikation von 2-chlor-3-(methylsulfanyl)-n-(1-methyl-1h-tetrazol-5-yl)-4-(trifluormethyl)benzamid
DE19823131A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Alkenyl-Substituenten
WO2000017196A1 (de) Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
WO1997031534A1 (de) Verwendung von n-phosphonomethyl-glycinestern in wässriger lösung als herbizide und neue n-phosphonomethyl-glycinester
DE10223914A1 (de) Substituierte Phenyluracile
DE19638301A1 (de) Verwendung von N-Phosphonomethyl-glycinestern in wässriger Lösung als Herbizide und neue N-Phosphonomethyl-glycinester
WO2000021938A1 (de) Substituierte herbizide formylaminotriazine
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
DE19924370A1 (de) Substituierte Cyclohexylalkylamino-1,3,5-triazine
DE19704370A1 (de) Substituierte Benzoxazolyloxyacetanilide
WO2001010862A2 (de) Substituierte heterocyclylbenzofurane
EP2014169A1 (de) Wasserlösliche Konzentrate von 3-(2-Alkoxy-4-chlor-6-alkyl-phenyl)-substituierten Tetramaten und ihren korrespondierenden Enolen
EP3374351A1 (de) Thermodynamisch stabile kristallmodifikation von 2-methyl-n-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-3-(methylsulfonyl)-4-(trifluoromethyl)benzamid
DE19755016A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP0942652A1 (de) Substituierte thienyl(amino)sulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
DE19702786A1 (de) Substituierte Phenyltriazolin(thi)one

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee