DE19601796A1 - Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19601796A1
DE19601796A1 DE1996101796 DE19601796A DE19601796A1 DE 19601796 A1 DE19601796 A1 DE 19601796A1 DE 1996101796 DE1996101796 DE 1996101796 DE 19601796 A DE19601796 A DE 19601796A DE 19601796 A1 DE19601796 A1 DE 19601796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pad
pressure
plate
pressure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996101796
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Krug
Peter Schrader
Achim Jaklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1996101796 priority Critical patent/DE19601796A1/de
Publication of DE19601796A1 publication Critical patent/DE19601796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen passenden Bremsbelag­ träger sowie einen dazu passenden Bremssattel.
Eine gattungsgemäße Scheibenbremser ist beispielsweise aus der DE-OS 20 31 517 bekannt. Dabei geht es um einen Belagträger, der kein separates Dämpfungsblech aufweist, sondern dessen Stützplatte selbst mit Ausnehmungen versehen ist, die sich im Bereich der Andrückfläche des Betätigungskolbens befinden. Hierdurch soll erreicht werden, daß durch Verlagerung des ef­ fektiven Druckpunktes des Betätigungskolbens sich zum einen ein gleichmäßiger Belagverschleiß einstellt und zum anderen Ge­ räusche gemindert werden. Dadurch nämlich, daß der Belagträger mit einem oder mehreren Ausschnitten versehen wird, wird die Berührungsfläche zwischen der Kolbenstirnfläche und dem Belag­ träger verringert und die Lage des Druckzentrums zwischen der Kolbenstirnfläche und dem Belagträger somit um einen gewissen Betrag verschoben, der von der Lage und der Fläche des Aus­ schnittes in bezug auf die gesamte Kolbenstirnfläche abhängt.
Allerdings hat es sich gezeigt, daß auch derartige Scheiben­ bremsen nach einer gewissen Zeit oder bei Rückwärtsfahrt Ge­ räusche erzeugen, wenn sie betätigt werden. Das liegt daran, daß die endgültige Druckverteilung auf den Bremsbelag in der Regel nach Fahrstrecken zwischen 50 und 1000 Kilometern er­ reicht wird. Der Abrieb des Bremsbelages hat bezüglich der Form seiner Anlagefläche an der Bremsscheibe einen stationären Zu­ stand erreicht, so daß die Anregungsverhältnisse, beispiels­ weise der Reibwert zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, von diesem Zeitpunkt an konstant sind. Unregelmäßigkeitender Geome­ trie und somit des Reibwertes am Bremsbelag, welche eine kon­ stante Anregung und somit eine starke Geräuschbildung verhin­ dern, sind in eingefahrenem Zustand homogenisiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Bremsbelagträger sowie einen passenden Brems­ sattel zu schaffen, bei welchen dieser endgültige eingefahrene Zustand nie erreicht wird und somit eine Geräuschbildung - auch nach einer gewissen Fahrstrecke - nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfin­ dung besteht darin, die oben beschriebene Verlagerung des ef­ fektiven Kolbendruckpunktes und/oder des effektiven Druckpunk­ tes einer sattelfesten Faust permanent zu variieren. Dadurch stellen sich bei jeder Bremsbetätigung andere Verhältnisse am Bremsbelag ein, da der effektive Druckpunkt jedesmal woanders liegt. Ein stationärer Zustand kann auf diese Weise nicht er­ reicht werden.
Bei einem Belagträger können hierzu Ausnehmungen, welche die Verlagerung des effektiven Druckpunktes bewirken, an einer beweglichen Platte angebracht sein, so daß der effektive Druck­ punkt mit der Bewegung dieser Platte verlagert wird.
Am einfachsten ist eine Anbringung einer derart beweglichen Platte dadurch möglich, daß sie in ihrer Mitte am Belagträger oder am Bremsbelag befestigt ist und um diese zentrale Befesti­ gungsstelle rotieren kann. Auf diese Weise können die Ausneh­ mungen der Platte am Kolbenumfang entlangwandern.
Ein gezahnter Außenrand der Platte, welcher mit einer entspre­ chenden Sperrvorrichtung am Bremssattel zusammenwirkt, kann ein ratschenartiges Verstellen der drehbaren Platte bewirken, da ein Bremsbelag bei jeder Bremsbetätigung von der Bremsscheibe um eine bestimmte Strecke mitgenommen wird, so daß bei Eingriff der Sperrvorrichtung in eine Verzahnung am Umfang der Platte diese verdreht wird.
Wird der Bremsbelag dann in seine Ausgangsposition zurückge­ stellt, weil die Bremsbetätigung beendet wurde, so bewirkt eine asymmetrische Verzahnung am Umfang der Platte, daß die Platte sich nicht um denselben Betrag wieder zurückdreht, wie sie bei Beginn der Bremsbetätigung verdreht wurde. Bei einer nächsten Bremsbetätigung wird sie dann wieder weitergedreht. Es ist aber nicht erforderlich, für die Belagpaare einer Scheibenbremse spiegelsymmetrische Platten zu verwenden.
Die rotierenden Platten können bei beiden Bremsbelägen gleich aussehen. Dann wird nur die eine Scheibe bei Beginn einer Bremsbetätigung verdreht, während die andere verdreht wird, wenn die Bremsbetätigung beendet wird.
Die rotierenden Ausnehmungen sind auch nicht nur auf die Seite des Bremssattels begrenzt, auf welcher sich ein Betätigungs­ kolben befindet, sondern auch an der Seite, auf welcher eine sattelfeste Faust eine Reaktionskraft aufbringt, um den dem Betätigungskolben gegenüberliegenden Belag abzustützen. Unter Druckstück ist also im Sinne dieser Erfindung jede Art von Betätigungselement gemeint, welche am Belagträger anliegt, um die Bremsbeläge an die Bremsscheibe zu drücken.
Ein passender Bremssattel für einen erfindungsgemäßen Brems­ belagträger wird also eine angeformte oder an ihm befestigte Sperrvorrichtung aufweisen, welche als Zacken, Zapfen oder elastisches Element ausgestaltet sein kann.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in einer Figur.
Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Bremsbelag­ träger sowie in abgebrochener Darstellung eine an einem Brems­ sattel befestigte Sperrvorrichtung.
Der Bremsbelagträger 1 ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut und trägt an seiner hinter der Bildebene befindlichen Rückseite einen Bremsbelag. Zur Einhängung in einen Bremssattel weist er beidseitig jeweils einen T-förmigen Fortsatz 2 bzw. 3 auf. In seinem in einen Bremssattel eingebauten Zustand wird er in einer gestrichelt dargestellten Fläche 4 von einem Betäti­ gungskolben beaufschlagt, um den rückwärtig angebrachten Brems­ belag an eine nicht dargestellte Bremsscheibe anzudrücken.
In diesem Bereich der Andrückfläche 4 weist der Belagträger 1 eine drehbar an ihm befestigte Blechplatte 5 auf, welche in einem Teilbereich der Andrückfläche 4 eine kreissegmentförmige Ausnehmung 6 besitzt. Die Blechplatte 5 ist in ihrer Mitte mittels eines Nietes 7 am Belagträger 1 drehbar befestigt. An ihrem Umfang weist sie eine Verzahnung 8 auf, welche asymme­ trische Zähne besitzt, so daß sie mit einer Sperrvorrichtung 9, welche am Bremssattel befestigt ist, ratschenartig zusammen­ wirkt. D.h., daß die Verzahnung 8 in einer Drehrichtung der Blechplatte 5 mit der Sperrvorrichtung in Eingriff bleibt, während sie in einer anderen Drehrichtung an dieser entlang­ gleitet. Die dargestellte Blechplatte 5 weist eine Verzahnung 8 mit im Uhrzeigersinn geneigten Zähnen auf. Dies bedeutet, daß die Blechplatte 5 sich bei einer nach rechts gerichteten Bewe­ gung des Belagträgers 2 in der Drehrichtung w gegen den Uhr­ zeigersinn verdreht, während bei einer nach links gerichteten Bewegung des Bremsbelagträgers 1 sich die Blechplatte 5 bezüg­ lich des Bremsbelagträgers 1 nicht bewegt. Angenommen, die nicht dargestellte Bremsscheibe bewege sich im Uhrzeigersinn, dann verdreht sich die Blechplatte 5 bei jedem Anlegen der Bremsbeläge, da bei Beginn der Bremsbetätigung der Bremsbelag­ träger 1 um einen gewissen Betrag nach rechts mitgenommen wird. Dreht sich die Bremsscheibe gegen den Uhrzeigersinn, so wird sich die Blechplatte 5 bei Beendigung der Bremsbetätigung ver­ drehen, wenn der Belagträger in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
Ein derartiges Verdrehen der Blechplatte 5 bewirkt ein Wandern des effektiven Druckpunktes 10, der die geometrische Mitte der resultierenden Anlagefläche des Betätigungskolbens darstellt. Die resultierende Anlagefläche ergibt sich aus der Andrück­ fläche 4 abzüglich des Kreissegmentausschnittes 6 der Blech­ platte 5. Hierdurch werden bei jeder Bremsbetätigung andere Stellen des Belages besonders beansprucht, wobei sich auf diese Weise niemals ein stationärer eingefahrener Zustand des Brems­ belages einstellen kann. Eine Geräuschentwicklung wird auch nach langen Fahrstrecken verhindert.

Claims (6)

1. Scheibenbremse, bei welcher der effektive Druckpunkt zu­ mindest eines Druckstückes aus der geometrischen Mitte der Andrückfläche verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Druckpunkt bei jeder Bremsbetätigung vari­ iert.
2. Bremsbelagträger (1) für eine Scheibenbremse, welcher eine einem Druckstück zugewandte, in Teilbereichen der Andrück­ fläche (4) des Druckstückes Ausnehmungen (6) aufweisende Zwischenschicht (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht von einer bezüglich des Bremsbelages be­ weglichen Platte (5) gebildet ist.
3. Bremsbelagträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) um eine zentrale Befestigungsstelle (7) drehbar am Bremsbelag oder einem mit diesem verbundenen Teil des Belagträgers (1) befestigt ist.
4. Bremsbelagträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) rund mit einem gezahnten Außenrand (8) gestaltet ist, wobei die Zahnung (8) in einem Bremsbelag eingebauten Zustand mit einer Sperrvorrichtung (9) im Ein­ griff steht, welche am Bremssattel befestigt ist.
5. Bremsbelagträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Zahnung 8 asymmetrisch sind.
6. Bremssattel für eine Scheibenbremse, gekennzeichnet durch mindestens eine Sperrvorrichtung (9) in Form eines Zackens, eines Zapfens, einer Blattfeder oder dergleichen, wobei diese Sperrvorrichtung (9) bezüglich der Bremsscheibe im wesentlichen parallel zu dieser radial nach innen gerichtet angeordnet ist.
DE1996101796 1996-01-19 1996-01-19 Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse Withdrawn DE19601796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101796 DE19601796A1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101796 DE19601796A1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601796A1 true DE19601796A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101796 Withdrawn DE19601796A1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926379A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-30 Eagle-Picher Wolverine GmbH Dämpfungsblech
EP2971839B1 (de) 2013-03-15 2019-06-12 HB Performance Systems, Inc. Gespannter bremsbelag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031517A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien) Bremsklotz fur Scheibenbremsen
US3837437A (en) * 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
DE2602552A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Girling Ltd Druckuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031517A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien) Bremsklotz fur Scheibenbremsen
US3837437A (en) * 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
DE2602552A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Girling Ltd Druckuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-54325 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1259,June 3,1992,Vol.16,No.242 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926379A2 (de) * 1997-12-18 1999-06-30 Eagle-Picher Wolverine GmbH Dämpfungsblech
EP0926379A3 (de) * 1997-12-18 2001-09-26 Eagle-Picher Wolverine GmbH Dämpfungsblech
EP2971839B1 (de) 2013-03-15 2019-06-12 HB Performance Systems, Inc. Gespannter bremsbelag
EP2971839B2 (de) 2013-03-15 2022-09-28 HB Performance Systems, Inc. Bremssattelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
WO2010121754A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP2679854B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE19601796A1 (de) Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE69616317T2 (de) Scheibenbremse mit rotatorisch vorgespanntem bremssschuh
EP1701054B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE3725692A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1158196A2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
WO2018036724A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
WO2021140047A2 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse
DE3304593A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung fuer servobremsen
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE443720C (de) Innenbremse, insbesondere fuer Kraftwagen
DE946413C (de) Zweibackenbremse
DE20301506U1 (de) Bremse für ein Fahrrad
DE102766C (de)
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee