DE1958814B1 - Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl. - Google Patents

Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.

Info

Publication number
DE1958814B1
DE1958814B1 DE19691958814 DE1958814A DE1958814B1 DE 1958814 B1 DE1958814 B1 DE 1958814B1 DE 19691958814 DE19691958814 DE 19691958814 DE 1958814 A DE1958814 A DE 1958814A DE 1958814 B1 DE1958814 B1 DE 1958814B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
legs
elements
concrete
shorter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691958814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958814C (de
Inventor
Lueder Friedrich Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEDER FRIEDRICH KARL
Original Assignee
LUEDER FRIEDRICH KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759192D priority Critical patent/BE759192A/xx
Application filed by LUEDER FRIEDRICH KARL filed Critical LUEDER FRIEDRICH KARL
Priority to DE19691958814 priority patent/DE1958814B1/de
Priority to GB5395670A priority patent/GB1330897A/en
Priority to NL7016824A priority patent/NL7016824A/xx
Priority to IE1474/70A priority patent/IE35088B1/xx
Priority to FR7041400A priority patent/FR2069627A5/fr
Priority to ZA707885A priority patent/ZA707885B/xx
Priority to ES1970194849U priority patent/ES194849Y/es
Priority to DK593570AA priority patent/DK134325B/da
Publication of DE1958814B1 publication Critical patent/DE1958814B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/20Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus Beton, gemäße Wand aus formschlüssig ineinandergreifen-
insbesondere zum Bau von Kaimauern, Molen, den Bauelementen kennzeichnet sich dadurch, daß
Buhnen od. dgl. durch seitliches Aneinanderreihen sie aus nebeneinander und übereinander angeordneten
mehrerer formschlüssig ineinandergreifender EIe- Elementen derart besteht, daß, in Wandlängsrichtung
mente. Weiterhin betrifft die Erfindung eine aus der- 5 gesehen, die Enden der kürzeren Schenkel jedes EIe-
artigen Bauelementen hergestellte Wand. ments gegen die ihnen zugekehrten inneren Seiten-
Es werden im Tiefbau und Wasserbau bereits flächen der längeren Schenkel des auf einer Seite be-
Betonspundbohlen, beispielsweise zur Herstellung nachbarten Elements stoßen.
von Kaimauern, verwendet, die einen vollen recht- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
eckigen Querschnitt haben und deshalb verhältnis- ίο Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es
mäßig schwer sind, was sich unter anderem nach- zeigt
teilig beim Transport der Bohlen zum Einsatzort be- Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Teilabschnitt einer
merkbar macht. Ferner sind Bauelemente in Form mit Bauelementen nach der Erfindung aufgebauten
von einzurammenden Spundbohlen bekannt, die Wand,
einen rechteckigen Hohlquerschnitt haben und auf 15 F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht einer im Aufder einen Seite vorspringende Klauen und auf der bau befindlichen Wand aus versetzt zueinander angegenüberliegenden Seite von den Außenwandungen geordneten Bauelementen,
entsprechend zurückgesetzte Klauen aufweisen, die F i g. 3 die Seitenansicht einer Bauelementenwand
zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer oberen Ankerplatte.
der Bauelemente dienen. Andere Bauelemente dieser 20 Wie aus F i g. 1 hervorgeht, haben die Bau-Art sind rinnenförmig aufgebaut, so daß beim An- elemente 1 im Querschnitt einen sternförmigen Aufeinanderreihen mit anderen Elementen eine an den bau dadurch, daß von ihrem Mittelteil ein Paar Seiten geschlossene Zelle gebildet wird. Schließlich kurze Schenkel 2 und ein Paar längere Schenkel 3 sind auch noch Spundbohlen mit U-förmigen Quer- divergierend ausgehen, und zwar so, daß die Enden 4 schnitt bekanntgeworden, auf deren Rücken bzw. 25 der kurzen Schenkel beim Aneinanderreihen mit Steg eine Feder vorgesehen ist, die beim Zusammen- einem benachbarten Element gegen die ihnen zustellen der Bohlen zwischen die freien Enden der gekehrten Anlageflächen 5 von dessen längeren Schenkel des benachbarten Elements greift und so Schenkel stoßen. Hieraus ergibt sich eine haltbare eine formschlüssige Verbindung schafft. formschlüssige Verbindung, die ein Verdrehen der
Wie sich in der Praxis gezeigt hat, müssen die be- 3° Elemente relativ zueinander verhindert und seitlich, kannten Bauelemente, falls sie nicht mit Stahl- beispielsweise auf Grund von Wellengang, auf die armierungen versehen sind, im Verhältnis zur ge- Wand einwirkende Kräfte einwandfrei aufnimmt. Um wünschten statischen Wirksamkeit einen hohen eine sichere und breite Anlage der Verbindungsstoß-Betonanteil haben, woraus zwangsweise folgt, daß flächen zu erzielen, verlaufen vorzugsweise die relativ viel Beton zu ihrer Herstellung erforderlich 35 Endflächen 4 der kurzen Schenkel 2 und die Anist. Außerdem muß beim Aufbau von Mauern und lageflächen 5 der langen Schenkel 3 parallel zuein-Wänden aus solchen Elementen genau darauf ge- ander.
achtet werden, daß die formschlüssig zusammen- Der Mittelteil der Bauelemente 1 hat eine vertikal zupassenden Teile jeweils exakt aufeinander aus- durchgehende Durchbrechung 6, die unter anderem gerichtet werden. Schließlich müssen die bekannten 4° den Zweck hat, das Gewicht der Elemente herab- und bohlenartig geformten Bauelemente mit Rammen zusetzen. Die statische Festigkeit der Elemente und in den Untergrund getrieben oder in sonstiger Weise der aus ihnen aufzubauenden Wände wird durch fundiert werden, um sie einwandfrei festzulegen, da diese Durchbrechung nicht nachteilig beeinflußt, die üblichen formschlüssigen Verbindungen zwischen Neben der Gewichtsverminderung haben diese Durchden nebeneinander angeordneten Bohlen keinen aus- 45 brechungen den Zweck, später im einzelnen bereichenden Halt gewährleisten. schriebene Verankerungen in Form von Pfählen,
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Stäben od. dgl. aufzunehmen.
Beseitigung der aufgezeigten Nachteile bekannter Die Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer im Bau
Bauelemente und in der Schaffung eines leicht zur befindlichen Wand, bei der eine Reihe Bauelemente 7
Herstellung von gerade oder gekrümmt verlaufenden 5° aus übereinandergestapelten Elementen aufgebaut
Molen, Kaimauern, Buhnen od. dgl. geeigneten und ist, während die benachbarte Reihe aus Bauelemen-
mit anderen Elementen einfach zusammensetzbaren ten 8 der ersten Elementenreihe so zugeordnet ist, daß
Bauelements. Dieses Element soll außerdem bei mög- ihre Bauelemente, in vertikaler Richtung gesehen, je-
lichst wenig Gewicht und Betonverbrauch statisch weils um die Hälfte ihrer Höhe zu den Elementen 7
einwandfrei und insbesondere vielseitig anwendbar 55 versetzt sind. Das Entsprechende ist der Fall bei der
sein. Schließlich soll eine aus derartigen Bauelementen dritten Stapelreihe" aus Elementen 9 im Verhältnis
zusammengesetzte Wand vorgeschlagen werden, die zur zweiten Elementenreihe 8. Durch diese Bauweise
schnell und einfach aufzubauen ist und starken Be- wird erreicht, daß jedes Element auf jeder Seite mit
lastungen durch Wasserströmungen, Wellenschlag zwei benachbarten Elementen formschlüssig in Ver-
od. dgl. sicher standhält. 60 bindung steht, wodurch wegen der hierbei entstehen-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das eingangs er- den gegenseitigen Verzahnung mehrerer Bauelemente
wähnte Bauelement so ausgebildet, daß von seinem eine bessere Stabilität der Wand gegen seitlich und in
Mittelteil je ein Paar kürzere und längere diver- Längsrichtung auf sie einwirkende Kräfte erzielt wird,
gierende Schenkel ausgehen, wobei die Länge der Die Durchbrechungen 6 der übereinanderliegenden
kürzeren Schenkel derart bemessen ist, daß ihre En- 65 Elemente fluchten miteinander, so daß vertikale, von
den beim Aneinanderreihen mit einem benachbarten oben nach unten durchgehende Hohlräume 10, 11
Element gegen die ihnen zugekehrten Anlageflächen und 12 entstehen, die mit Kies oder Geröll ausgefüllt
von dessen längeren Schenkel stoßen. Die erfindungs- werden können, um die Masse und damit die Stand-
3 4
festigkeit der Wand zu erhöhen. Andererseits können unter die seitlich vorstehenden Teile der Anker-
rn diese Hohlräume auch Ankerpfähle eingeführt wer- platten fassen und diese abheben könnte. In jedem
den, die in den Untergrund gerammt werden können Fall sollte die Form der Vorsprünge bzw. Anker 19
und der Wand einen zusätzlichen Halt geben. so gewählt werden, daß sie den Hohlräumen an-
Allerdings wird das Anbringen zusätzlicher Pfahl- 5 gepaßt ist, in welche die Anker einfassen sollen.
Verankerungen weniger bei der in Fig, 2 gezeigten Wie bereits eingangs erwähnt wurde, lassen sich Ausführung, sondern mehr bei der Wand gemäß mit den beschriebenen Bauelementen, die etwa Fig. 3 in Frage kommen, wenn also die Bauelemente 0,5 bis 1 m dick sind, während die Spanne zwischen verschiedener Reihen nicht zueinander versetzt ge- den Enden der Schenkel etwa 3 m beträgt, auf einstapelt sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, durch io fache Weise Kaimauern, Uferwände od. dgl. dadurch den durch die Durchbrechungen 6 gebildeten Hohl- bauen, daß die mehrere Tonnen schweren Elemente raum 13 von oben her einen Pfahl 14 einzuführen, übereinander und nebeneinander mit Hilfe eines geder in den Bauuntergrund 15 eingerammt oder ein- eigneten Krans zu Wänden und Mauern zusammengespült werden kann. gestellt werden. Durch die faltenartige Außenfläche
Andererseit kann dieser Hohlraum 13 auch durch- 15 einer so hergestellten Wand wird die an ihr entlanggehend mit Beton ausgegossen werden, so daß eine laufende Wasserströmung gebrochen und verwirbelt, pfahlartige, starre Betonsäule entsteht. Bei diesem so daß sich kaum ein Wassersog und keine stärkeren Verfahren bietet es sich auch an, den Beton unter Wasserkräfte an der Wasseroberfläche auswirken Druck in die vertikalen Hohlräume 13 einzupressen, können. Da außerdem relativ wenig Beton zur Herso daß an deren unteren Enden im Untergrund 15 20 stellung der Elemente erforderlich ist — ihre Grundsich ein Betonfußanker 16 ausbilden kann, wenn der fläche entspricht nämlich nur etwa der Hälfte der Untergrund ausreichend weich und drucknachgiebig Grundfläche eines entsprechenden, vollen quadraist. Andererseits könnte der für den Anker be- tischen Bauelements — lassen sich die Elemente nötigte Raum auch durch entsprechende Aus- billig herstellen, zumal auch bei den zu wählenden spülung des Untergrunds mit Wasser gebildet werden. 25 Abmessungen keine Stahlarmierungen erforderlich Hieran schließt sich dann das Ausgießen dieses Raums sind,
und des Hohlraums 13 mit Beton an. Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Bau-
Es ist offensichtlich, daß der Abbau einer Wand elemente nach der Erfindung liegt beim Bau von bzw. Mauer dann schwierig und unmöglich ist, wenn Buhnen und Lahnungen. Hierfür werden die EIedie vertikalen Hohlräume in den Elementen mit Be- 30 mente beispielsweise in Form einer Reihe vom Ufer ton ausgefüllt sind. Wenn also die Wand aus be- aus ins Gewässer unter dem Wasserspiegel in niedriliebigem Grunde später abgebaut und entfernt wer- ger Höhe verlegt. Durch die Sand mitführende den soll, wird es sich empfehlen, in die Hohlräume Wasserströmung wird sich dann vor und hinter den 10 bis 13 Pfähle aus Beton oder Metall lösbar ein- Elementen Sand ansammeln und die Elemente einzuführen, die jederzeit wieder aus den Hohlräumen 35 zuschwemmen suchen. Durch Versetzung der Bauherausgezogen werden können. Der Abbau der elemente nach oben auf die angesammelte Sand-Mauer kann dann einfach durch schrittweises Ab- anhäufung wird dann ein neuer Ausgangspunkt für heben der Bauelemente mittels eines Krans bzw. eine weitere und höhere Sandansammlung erreicht, anderen Hebezeugs erfolgen. Dieses Verfahren kann beliebig fortgesetzt werden,
Die zwischen den sich gegenüberliegenden und zu- 4a bis unter der Wasseroberfläche entsprechend hohe sammenarbeitenden Schenkel der Elemente befind- Sandbänke entstehen. Dieses Bauverfahren eignet liehen vertikalen Hohlräume 17 der Wand werden sich auch zum Aufbau von Wänden zum Brechen der zweckmäßig mit grobem Kies oder mit Geröll ge- Uferströmung. Hierdurch wird dann die Landfüllt, um aus bereits vorher erwähnten Gründen die ausspülung, insbesondere von Steilufern, unterMasse der Wand zu erhöhen. Diese Räume werden 45 bunden.
zweckmäßig nicht mit Beton gefüllt, um die Wasser- Nach allem ergibt sich, daß das erfindungsgemäß durchlässigkeit der Wand zu gewährleisten. Diese vorgeschlagene Bauelement vielseitig eingesetzt wer-Eigenschaft ist unter Umständen bei Ufermauern, den kann und vor allem beim Wasserbau große VorKaimauern, Spundwänden od. dgl. wichtig, damit der teile zeigt. Die Elemente haben trotz ihres relativ Boden hinter der Wand bzw. Mauer entwässern kann 50 geringen Gewichts einen großen statisch wirksamen und ein eventuell einseitiger Wasserüberdruck ver- Querschnitt und damit eine geringe Neigung zum mieden wird. Kippen.
Wie in F i g. 3 schematisch angedeutet ist, kann der Die aus den beschriebenen Elementen aufgebauten obere Wandabschluß durch eine oder mehrere Zug- Wände sind auf Grund der gewählten Formgebung ankerplatten 18 gebildet werden, welche auf den 55 ihrer Bauteile äußerst flexibel, so daß auch ein nachoberen Bauelementen aufliegen und diese dadurch trägliches Absinken des Bauuntergrundes leicht aufzusammenhalten, daß auf der Unterseite jeder Platte genommen werden kann. Diese Eigenschaft wird auch vorgesehene Anker 19 als Vorsprünge oder Erhebun- durch die Füllungen der Hohlräume zwischen den gen beispielsweise in die Räume 17 greifen und so Elementen unterstützt. Die Flexibilität der Wände ist die Elementenreihen und die Wand gegen Versetzun- 60 gerade auch beim Bau von Buhnen erwünscht, auf gen in Längs- und Querrichtung sichern. Diese in die Eisgang, Treibgut od. dgl. zur Einwirkung ge-F i g. 3 gestrichelt angedeuteten Anker 19 können na- langen können.
türlich auch so an der Zugankerplatte 18 angeordnet Es ist zweckmäßig, die Pfähle 14 nicht den ge-
sein, daß sie wulstartig seitlich über die Elemente und samten Querschnitt der Durchbrechungen 6 bzw. der
in die zwischen einem kurzen und einem langen 65 Hohlräume 13 ausfüllen zu lassen und den neben
Schenkel befindlichen Räume 20 fassen. Allerdings den Pfählen verbleibenden, freien Raum ebenfalls mit
wird diese Möglichkeit dann weniger vorteilhaft sein, grobem Material auszufüllen, wie in Fig. 1 an-
wenn damit zu rechnen ist, daß starker Wellengang gedeutet ist. Durch diese Bauweise bleibt die
Flexibilität der Wände erhalten, da eine gewisse Relativbewegung der Elemente zu den Verankerungspfählen möglich ist. Außerdem bleibt der wesentliche Vorteil der leichten Demontierbarkeit der Wände erhalten.
Abschließend sei noch erwähnt, daß sich die Bauelemente auch zum Bau von im Bogen oder gekrümmt verlaufenden Wänden, Mauern od. dgl. verwenden lassen. Hierzu wird dann nur einer der kurzen Schenkel entsprechend der gewünschten Wandkrümmung verkürzt. Falls an den Wandverlauf bzw. an das Ende einer Wand eine hierzu im rechten Winkel verlaufende Wand angebaut werden soll, so kann dies durch einfaches Ansetzen weiterer Elemente in entsprechender Ausrichtung erfolgen, ohne daß diese Elemente in irgendeiner Weise geändert werden müssen.

Claims (12)

Patentansprüche: 20
1. Bauelement aus Beton, insbesondere zum Bau von Molen, Kaimauern, Buhnen od. dgl. durch seitliches Aneinanderreihen mehrerer formschlüssig ineinander eingreifender Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß von seinem Mittelglied je ein Paar kürzere und längere divergierende Schenkel (2, 3) ausgehen, wobei die Länge der kürzeren Schenkel derart bemessen ist, daß ihre Endflächen (4) beim Aneinanderreihen mit einem benachbarten EIement gegen die ihnen zugekehrten Anlageflächen (5) von dessen längeren Schenkeln (3) stoßen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil eine vertikal durchgehende Durchbrechung (6) beliebigen Querschnitts aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (4) der kürzeren Schenkel (2) und die Anlageflächen (5) der längeren Schenkel (3) parallel zueinander verlaufen.
4. Bauelement zum Bau von bogenförmig bzw. gekrümmt verlaufenden Wänden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der kurzen Schenkel (2) kürzer als der andere kurze Schenkel ist.
5. Wand aus formschlüssig ineinandergreifenden Bauelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus neben- und übereinander angeordneten Elementen (1) besteht derart, daß in Wandlängsrichtung gesehen die Endflächen (4) der kürzeren Schenkel (2) jedes Elements gegen die ihnen zugekehrten inneren Anlageflächen (5) der längeren Schenkel (3) des auf einer Seite benachbarten Elements stoßen.
6. Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (6) der übereinander angeordneten Elemente (1) miteinander fluchten und einen durchgehenden vertikalen Hohlraum (13) bilden.
7. Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch jeden Hohlraum (13) ein Verankerungspfahl (14) verläuft.
8. Wand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vertikale Hohlraum (13) mit Beton ausgegossen ist.
9. Wand nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den sich gegenüberliegenden Schenkel befindlichen Räume
(17) mit grobem Kies bzw. Geröll ausgefüllt sind.
10. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr oberer Abschluß durch eine oder mehrere Zugankerplatten (18) gebildet wird.
11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der auf der oberen Wandlängsseite liegenden Zugankerplatten
(18) Vorsprünge bzw. Anker (19) vorgesehen sind, die in die zwischen den Schenkeln befindlichen freien Räume (17 oder 20) fassen.
12. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Hohlraum (13) verlaufende Verankerungspfahl (14) von Kies oder Geröll umgeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691958814 1969-11-22 1969-11-22 Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl. Withdrawn DE1958814B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759192D BE759192A (fr) 1969-11-22 Element de construction en beton et mur fabrique a l'aide de cet element, notamment mur de quai, de mole et de constructions analogues
DE19691958814 DE1958814B1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
GB5395670A GB1330897A (en) 1969-11-22 1970-11-12 Concrete structural element and a wall constructed therefrom
NL7016824A NL7016824A (de) 1969-11-22 1970-11-17
IE1474/70A IE35088B1 (en) 1969-11-22 1970-11-17 Concrete structural element and a wall constructed therefrom
FR7041400A FR2069627A5 (de) 1969-11-22 1970-11-18
ZA707885A ZA707885B (en) 1969-11-22 1970-11-20 Concrete structural element and a wall constructed therefrom
ES1970194849U ES194849Y (es) 1969-11-22 1970-11-20 Elemento constructivo a base de hormigon, y pared producidaa partir de este, especialmente muro para muelles, maleconesy similares.
DK593570AA DK134325B (da) 1969-11-22 1970-11-23 Byggeelement af beton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958814 DE1958814B1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958814B1 true DE1958814B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5751837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958814 Withdrawn DE1958814B1 (de) 1969-11-22 1969-11-22 Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE759192A (de)
DE (1) DE1958814B1 (de)
DK (1) DK134325B (de)
ES (1) ES194849Y (de)
FR (1) FR2069627A5 (de)
GB (1) GB1330897A (de)
IE (1) IE35088B1 (de)
NL (1) NL7016824A (de)
ZA (1) ZA707885B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115553A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-15 Hans Ribbert Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung
EP0255495A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Antonio Ferruccio Vorgefertigtes zusammengesetztes Element zum Herstellen einer Küstenschutzmauer
EP0454792A1 (de) * 1989-01-23 1991-11-06 Atkinson-Mcdougal Corporation Durchlässiger wellenbrecher
US5190403A (en) * 1991-06-07 1993-03-02 Atkinson-Mcdougal Corporation Erosion protection device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218516A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Abschalungsvorrichtung fuer schlitzwandlamellen
GB2156885A (en) * 1984-03-13 1985-10-16 Watershield Limited Coastline protection
KR102022341B1 (ko) * 2019-02-28 2019-09-18 김상기 수중 콘크리트 블록 구조물 시공 방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115553A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-15 Hans Ribbert Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung
EP0255495A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Antonio Ferruccio Vorgefertigtes zusammengesetztes Element zum Herstellen einer Küstenschutzmauer
EP0454792A1 (de) * 1989-01-23 1991-11-06 Atkinson-Mcdougal Corporation Durchlässiger wellenbrecher
EP0454792A4 (en) * 1989-01-23 1992-03-25 Francis Atkinson Permeable breakwater
US5190403A (en) * 1991-06-07 1993-03-02 Atkinson-Mcdougal Corporation Erosion protection device

Also Published As

Publication number Publication date
BE759192A (fr) 1971-04-30
GB1330897A (en) 1973-09-19
NL7016824A (de) 1971-05-25
DK134325C (de) 1977-03-21
FR2069627A5 (de) 1971-09-03
DK134325B (da) 1976-10-18
ZA707885B (en) 1971-09-29
ES194849Y (es) 1975-06-01
IE35088B1 (en) 1975-11-12
IE35088L (en) 1971-05-22
ES194849U (es) 1975-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032103T2 (de) Zellulare strukturen zum stützen von wänden
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE2330061C2 (de) Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter Wasser
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE3808269A1 (de) Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
CH666502A5 (de) Verfahren zum herstellen einer betonwand in der schlitzbauweise, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte betonwand.
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE1958814C (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand, insbesondere Kaimauer, Mole od. dgl
DE3129213A1 (de) "satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke"
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE2614438A1 (de) Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung
DE3403745C2 (de)
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
AT384848B (de) Raumgitter aus fertigteilen
DE2649132A1 (de) Laermschutzwand
AT243704B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Pfeilern gebildeten geschlossenen Untergrundwand
DE4104045A1 (de) Verfahren zur herstellung einer begruenbaren, universellen stuetzwandkonstruktion aus stahlbetonfertigteilen zur stabilisierung von gelaendespruengen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee