DE1958718A1 - Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs fuer radiologische Zwecke - Google Patents

Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs fuer radiologische Zwecke

Info

Publication number
DE1958718A1
DE1958718A1 DE19691958718 DE1958718A DE1958718A1 DE 1958718 A1 DE1958718 A1 DE 1958718A1 DE 19691958718 DE19691958718 DE 19691958718 DE 1958718 A DE1958718 A DE 1958718A DE 1958718 A1 DE1958718 A1 DE 1958718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
catheter
intestinal
patient
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958718
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Lepar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1958718A1 publication Critical patent/DE1958718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/005Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/442Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having irrigation ports or means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0206Holding devices, e.g. on the body where the catheter is secured by using devices worn by the patient, e.g. belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte
. Willielm Belebe
^nkmita.M.l 6097
Paifcsiraße 13
Edwin LePar, Andalusia, Pennsylvania, VStA
Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs für radiologische Zwecke
Die Erfindung "bezieht «sich auf· eine solche Einrichtung zum Einführen von Medien, insbesondere Flüssigkeiten;, in Körper-Öffnungen wie beispielsweise Intestinalöffnungen, die zum Verabreichen eines Darmeinlaufes, beispielsweise eines Bariumeinlaufes, für radiologische Zwecke geeignet ist.
Obgleich derartige Einrichtungen auch für andere Zwecke geeignet sind, ist die Erfindung, insbesondere·auf eine Einrichtung zum Verabreichen von Einlaufen für radiologische Zwecke gerichtet und wird daher im folgenden auch mit Bezug auf diesen Verwendungszweck beschrieben.
Bei Patienten mit Kolostomien (künstlichen Darmöffnungen) ergeben sich gewisse Schwierigkeiten deshalb, weil eine Kolostoffiie die Retention von Flüssigkeiten innerhalb des Darms verhindert. Die Verabreichung eines Bariumeinlaufes durch eine Kolostomie ist daher ein schwieriges Verfahren» Da eine gute radiologische Diagnose zumindest teilweise davon abhängt, daß auf den äußeren Körperoberflächen· keine Bariumeinlaufflüssigkeit vorhanden ist, wird durch die Erfindung eine Einrichtung vorgeschlagen, die die Verabreichung der Bariumflüssigkeit derart gestattet, daß diese mit Sicherheit nur in das Darmiß3s©re eingeführt wird.
009825/135 8.
BAD
Ähnliche Probleme ergeben sich manchmal, auch bei Patienten, deren Intestinalverbindung mit dem Rektum nicht durch eine Kolostomie unterbrochen ist. Obgleich bei vielen Patienten der Afterschließmuskel' ausreichend gut arbeitet und die Bariumeinlaufflüssigkeit zurückhalten kann, trefft dies nicht für alle Patienten und insbesondere nicht für ältere und/oder senile Patienten zu. Bei diesen ist es aus ähnlichen Gründen, wie bei den Patienten mit einer Kolostomie, häufig schwierig, einen Bariumeinlauf zu verabreichen.
Es sind zwar bereits Einrichtungen zum Verabreichen eines Ba-= riumeinlaufs bekannt, doch weisen diese Einrichtungen noch einige Nachteile auf. Es ist beispielsweise vorgeschlagen worden, einen innerhalb der- Intestinaloffnung aufblasbaren Verschluß (Obturator) zu verwendenβ Damit eine solche Einrichtung- eine wirksame Abdichtimg gegen einen Ausfluß der Einlaufflüssigkeit darstellen kanns muß der Verschluß ausreichend stark aufgeblasen werdens damit er mit großem Druck gegen die Darminnenwände drückt. Dies ist jedoch nicht nur unangenehm für den Patienten, sondern birgt auch gewisse Gefahren in sich, weil der große Druck In= esshalb _des Darms s insbesondere beim Vorhandensein gewisser pa~ thölögiselier Zustände, einen Darmbruch verursachen kann.» Es sind-" at?oli bereits Einrichtungen vorgeschlagen wordenρ von denen einigs Scsile vom Patienten,· selbst appliziert oder zumindestens in Position gehalten werden sollen. Absr auch dies ist aus mancherlei Gründen ungünstig, insbesondere deshalb«, weil die Handknocasa zumindest teilweise strahlungsundurehlässlg sind und daher die radlologlseh© 'Untersuchung ungünstig beeinflussen und w@Il es tmarwünseht ISt9 die Hand des Patienten der bei d&r rad,!©!©·= • glsoaen Unter-suclimig verwendeten Strahlung unnötig ©ue-2us©ts©ao
Der Erfindung liegt daher -einerseits dl© Aufgabe zugf-ynd© 9 ela© Einrichtung zu schaffen, mittels der sovrahl @i&©m Patienten mit einer Kolostomie als auch einem Patienten alt ©iii@a imsur©i~ chend kontrollierbaren Aftersshließmuskel BSi^iiiaelaläufe verabreicht werden können, ohne daß sich dabei die obengenannten Schwierigkeiten und Nachteile ergeben. Andererseits soll dies® '
009825/1 3S8 . BADORIQiMAL
Einrichtung jedoch auch nicht nur betriebssicher und praktisch im Gebrauch sein, sondern auch aus strahlungsdurchlässigen Materialien bestehen, damit sie die radiologische Analyse nicht stören, und zwar unabhängig davon, ob diese mittels Röntgenbildern oder eines RöntgenTDildschirms vorgenommen wird. Insbesondere soll diese Einrichtung natürlich im Bereich der Intestinalöffnung strahlungsdurchlässig sein, weil insbesondere dann, wenn es sich um eine Kolostomie handelt, häufig der das Stoma unmittelbar umgebende Bereich für die Untersuchung von größter Bedeutung ist.
Eine Einrichtung zum Verabreichen von Darmeinläufen für radiologische Zwecke ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen flexiblen, aufblähbaren Verschluß, der nahe einer äußeren Körperoberfläche des Patienten angeordnet wird, durch einen durch den Verschluß hindurchgeführten Katheter, dessen Innenende, das in eine unterhalb des Verschlusses liegende Intestinalöffnung eingeführt wird, mindestens eine Öffnung aufweist, während sein äußeres Ende aus der Außenseite des Verschlusses herausragt und an einen Vorratsbehälter mit der zu verabreichenden Einlaufflüssigkeit anschließbar ist, wobei Verschluß und Katheter aus strahlungsdurchlässigem Material bestehen, ferner durch Befestigungselemente zum Befestigen des Verschlusses und des durch diesen geführten Katheters am Körper des ^Patienten, ferner durch eine Einrichtung zum kontrollierten Aufblähen des Verschlusses und durch eine strahlungsundurchlässige Markierung neben dem Katheter, die, wenn das Innenende des Katheters in die Intestinalöffnung eingeführt ist, am Eingang der Intestinalöffnung angeordnet ist.
Von besonderem Vorteil bei dieser Einrichtung ist die strahlungsundurchlässige Markierung, die während des Gebrauchs der Einrichtung dicht neben der Intestinalöffnung liegt, wodurch der Radiologe leicht zwischen denjenigen Bereichen unterscheiden kann, die innerhalb bzw. außerhalb des Darms liegen.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
beschrieben, die zur Anwendung in Verbindung mit einer Kolostomie bzw. mit dem Rektum bestimmt sind.
Die Fig. 1 zeigtj ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel am Körper eines Patienten mit einer Kolostomie, wobei der Körper des Patienten in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Die Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei die zum Körper4 des Patienten gehörenden Teile wiederum durch strichpunktierte Linien angedeutet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen der Einrichtung am Körper des Patienten.
Die Fig. 4 zeigt ähnlich wie die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung am Körper eines Patienten, doch ist dieses Ausführungsbeispiel zur rektalen Verabreichung eines Einlaufes geeignet.
Die Fig. 5 -.ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Einrichnach Fig. 4.
Die Fig. 6 zeigt die Einrichtung nach Figuren 4 und 5 an einem Patienten in einer im Vergleich zur Ansicht der Figo 5 um 90° gedrehten Ansicht.
Di© Einrichtung gemäß Figuren 1 bis 3 enthält einen Verschluß (Obturator)j--der im Bereich einer Kolostomie nahe einer äußeren "Körperoberfläche des Patienten angeordnet wird. In Fig., 2 ist die Bauchwand, Ap der Darm I, gewöhnlich ein Teil des Dickdamrsp und die Kolostomie C angedeutet.
Der FerschluS enthalt eine flexible ZeIIe9 die? obgleich' sie auch durch Einführung ©iner Druckflüssigkeit" aufgeweitet werden 'könnt© s gemäß' einem bevorzugten Ausftihrungsbeispiel der Erfindung pneumatisch aufgebläht wird/und swar vorzugsweise durch bloße Einführung von Luftj, wie im. folgenden noch beschrieben
009825/13 58
wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verschluß von linsenförmiger Gestalt und mit einem Befestigungsgurt 8 ausgerüstet, der "beispielsweise im Bereich des unteren Bauches um den Körper des Patienten geschlungen wird* Der Gurt 8 kann mit Befestigungsbändern 9 zusammenwirken, die ·
über die Innen- und Außenflächen des Verschlusses gelegt sind und an diesem vorzugsweise durch irgendwelche Klebmittel befestigt sind. Zumindest auf einer Seite des Verschlusses, beispielsweise auf der rechten Seite in Fig« 2, kann der Gurt S an den Bändern 9 mittels eines an' diesen "befestigten Halters befestigt v/erden, der ein Kopfstück 11 aufweist9 das durch ,jedes einer Anzahl von Löchern 12 im Gurt 8 geschoben werden kann» Jedes Loch weist eine in Richtung des freien Gurtendes erstreckte schmale Ausnehmung 13 auf, in die der Schaft des Halters 10 eingreifen kann* um den Gurt 8 in der gemmscliten Position relativ zu den Bändern 9 "bzw. zum Verschluß zn halten. Durch das Anbringen mehrerer solcher· Löcher 12 kann der Gurt dem Leibesumfang des zu untersuchenden Patienten angepaßt werden.
■Auf der gegenüberliegenden Seite des Verschlusses kann im Bedarfsfall ein ähnlicher Halter 10 zur Befestigung vorgesehen sein, damit der Gurt an beiden Enden verstellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält weiterhin ein Dichtungselement. Obgleich für dieses Element"ein pneumatischer Dichtungsring verwendet werden könnnte, enthält ein besonders wirksames Dichtungselement 14 ein Stück Schwammgummi s wie in Fig. 2 angedeutet ist. Das Dichtungselement 14 enthält vorzugsweise weiterhin eine Oberflächenschicht I4a? die flexibel und elastisch und außerdem undurchdringlich ist9 damit die Bariumlösung vom Dichtungselement nicht absorbiert werden kann, was einen schädlichen Einfluß auf die radiologische Ua- , tersuchung haben würde. Eine solche undurchdringliche Schickt kann entweder dadurch hergestellt werden, daß die Oberflächenschicht des Schwammgummis oder Kunststoffs gelbst entsprechend behandelt wird oder daß man auf diesen Teil irgendein «ndurch-
009825/1358^««^ ■
lässiges Folienmaterial aufklebt. Das Dichtungselement weist vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf, der beispielsweise halb so groß wie der Durchmesser des Verschlusses ist, und ist außerdem vorzugsweise auch relativ dick, damit sich. eine ausreichend große Elastizität zur Anpassung der Einrichtung an die speziellen Konturen des Körpers des Patienten ergibt= Das Dichtungselement 14 ist schließlich vorzugsweise ringförmigj damit sich eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Verschluß und der Bauchwand des Patienten in einer Ringsone um die Kolostomi© herum ergibt»
.Die zu verabreichende Einlaufflüssigkeit wird durch die KoIo= stoml© in den Darm eingeführt, und srwar mittels eines Katheters 15s der sich cV^reh den Verschluß und das Dichtungselement hindurcherstreekta Das Innenende 13a des Katheters erstreckt sieh durch dl© Eelostomle ein Stück In den Barm hinein,, wenn die Einrichtung am Patienten befestigt ist» wobei neben der Spitze öes'Inneiisndes 15a öffnungen 15b vorgesehen sind ' dls dl© Einlauf flüssigkeit In den Darm einströmen kann.
Das AuSeaeäde 15c des Katheters Ist relativ -lang-, damit es an-. eine Zuführleitung für die Einlaufflüssigkeit, ©der belsplels-W'Slss an ©inen' Zuführbehält@r 16 angeschlossen werden kami9 dar- durch, ein Röhr 17 "and ©ine Rohrverbindung. 18 gemäß FIg0 1 alt dem Katheter verbunden wird..
Die Hauptleitung des Katheters erstreckt sieh durch den sohluß hindurch ."bis zvm inneren Ende und der Spitz© &@S wie in FIg0 2 dargestellt Ist. Zusätzlich weist der Katheter* noch ©Inea Hilfekanal 15d sum Aufblähen des ¥©rSchlusses auf 0 Das ©Ine End© dl@ses Hilfskasials mündet bei 15© In den ? Schluß ο Das ander© Ende des Hilfskanals Ist über eisig Rohrverzweigung 15f mit einem Ballon 19 ¥e£~-aunden, an dem ©la steuerbares Yentll 20 vorgesehen ists WeIeIiCg0 aaoM©m der- Ver schluß bis zur er-i'Jüasohtes, Größe aufgeblas@a"'ist,. geschlagnen wird, um den Im Obturator erzeugtes Druck aufrechtzuerhalten.
Alle bis hierhin beschriebenen Teil© der Einrichtung werden
009825/1358· BADöRißfNAL
vorzugsweise aus strahlungsdurchlässigen Materialien, d.h. aus solchen Materialien hergestellt, die weder auf Röntgenfotograf ien noch auf den zur Röntgenuntersuchung verwendeten Bildschirmen zu merklichen Schattenbildungen oder Markierungen führen. Für diesen Zweck können verschiedene Materialien verwendet werden. Beispielsweise sei auf verschiedene Gummiarten wie Latexgummi oder Kunststoffe wie Polyäthylen und Polyvinylchlorid hingewiesen. Die verwendeten Materialien sollten außerdem flexibel sein, was insbesondere für das Material des Verschlusses und des Katheters gilt, und zumindestens der innere Endteil des Katheters, der durch das Stoma der Kolostomie in den Darm eingeführt werden soll, sollte hochflexibel sein. Dies ist deshalb wichtig, weil das eindringende Ende des Katheters leicht der Kontur des Darmes folgen soll, ohne daß es zu Abschürfungen kommt. Weder der Verschluß noch der Katheter brauchen hochelastisch zu sein. Dagegen ist es vorteilhaft, die Befestigungsbänder aus einem Material herzustellen, das nicht'-nur flexibel, sondern auch elastisch ist,"damit es sich leicht an die Konturen des Körpers des Patienten anschmiegt. Die für diejenigen Teile verwendeten Materialien, für die eine gute Strahlungsdurchlässigkeifv/ichtig ist, sollten außerdem frei von gewissen Pigmenten,, insbesondere anorganischen Verbindungen sein, da diese die ©^wünschte Strahlungsdurchlässigkeit verschlechtern können.
Damit eine wiederholte Verwendung der Einrichtung möglich ist, sollten die verwendeten Materialien außerdem bei Temperaturen beständig sein, die dem Siedepunkt des Wassers und vorzugsweise noch etwas höheren Temperaturen entsprechen9 damit die Einrichtung in bekannter Weise im Autoklaven behandelt und sterilisiert werden kann.
Das Dichtungselement 14 kann ebenfalls aus Gummi ©der Kunststoff bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforia der Erfindung bestellt dieses Dichtungselement aus porösen Stoffen öder Schaumstoffen von großer- Elastizität,, damit eine gut® Abdichtung des das Stoma der Kolostomie umgebenden Teils des?. B&uehwand selbst
00 9825/13S8 '
bei beträchtlicher Änderung der Winkelstellung des Katheters 15 und des Verschlusses erhalten werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind selbst die Halter 10 oder entsprechende Befestigungselemente aus strahlungsdurchlässigen Materialien hergestellt, damit alle im Strahlungsbereich befindlichen Teile der Einrichtung die radiologische Untersuchung nicht schädlich beeinflussen können.
Es ist jedoch erwünscht, eine strahlungsundurchlässige Markierung vorzusehen, um durch das Anbringen einer solchen Markierung in der Ebene des Stoma der Kolostomie die Untersuchung zu erleichtern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Ebene der Innenfläche des Dichtungselementes 14 ein den Katheter umgebender Ring 21 aus strahlungsundurchlässigem Material angeordnet wird. Auf diese Weise kommt der Ring 21 nach dem Anschnallen der Einrichtung am Körper des Patienten auf der das Stoma umgebenden Körperfläche zu liegen, wodurch die Begrenzung des zu untersuchenden Bereichs klar angezeigt wird. Geeignete Materialien für die strahlungsundurchlässige .Markierung sind Blei und Barium- oder Jodverbindungen. Das im Einzelfall gewählte Material ist, solange es ausreichend strahlungsundurchlässig ist, nicht von besonderer Bedeutung. Die Markierung weist vorzugsweise Ringform auf und ist vorzugsweise nicht sehr groß, damit nur ein möglichst kleiner Teil des zu untersuchenden Bereiches verdunkelt wird.
Das in den Piguren 4 bis" 6 beschriebene Ausführungsbeispiel ist zur Rektalen Verabreichung von Einlaufen und insbesondere für die Anwendung an solchen Patienten geeignet, deren r'ektaler Schließmuskel nicht mehr ausreichend steuerbar ist, um die Einlaufflüssigkeit im Darm zurückzuhalten.
Die in den Piguren 4 bis 6 gezeigte Einrichtung enthält im wesentlichen die gleichen Teile wie die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Einrichtung. Im-Gegensatz zu dieser Einrichtung ist sie jedoch, insbesondere hinsichtlich des Verschlusses (Obturator)
009825/1358
in etwas anderer Weise ausgebildet, damit sie sich der besonderen Form der glutealen Spalte im Bereich des Afters anpaßt.
Wie sich aus den Figuren 4, 5 und 6 ergibt, ist der Verschluß 22 von länglicher Form und ähnlich einem Kegelstumpf ausgebildet, damit er zwischen den strichpunktiert angedeuteten und mit B bezeichneten Gesäßbacken hindurch bis zum Grund der glutealen Spalte hindurchreicht, die in Fig. 6 mit G bezeichnet ist.
Der Verschluß kann mit Hilfe dreier Befestigungsbänder 23-23 in Position gehalten werden, wobei die Befestigungsbänder 23-23 etwas nach unten und nach der Seite geführt sind, damit sie um die Beine des Patienten in der in Fig. 4 gezeigten Weise geschlungen werden können. An den Befestigungsbändern sind vorzugsweise Befestigungsmittel in der gleichen Weise vorgesehen, wie dies oben in Verbindung mit Fig. 2-beschrieben wurde, d.h. sie enthalten Halter, die entsprechend der Größe des Patienten verstellbar sind. Ein weiteres Befestigungsband 24 erstreckt sich sich nach oben und wird an einem die Hüfte umgebenden Gurt 23 befestigt. Der Gurt 25 kann mit einstellbaren Befestigungsmitteln der oben erwähnten Art versehen sein., während das Befestigungsband 24 ebenfalls mittels einstellbaren Befestigungselementen am Gurt befestigt wird.
Aufgrund der Anordnung des Verschlusses in der glutealen Spalte ist es erwünscht, seine Seitenwände etwas zu versteifen, um dadurch sicherzustellen, daß ihn die Befestigungsbänder in der erwünschten Position halten. Eine solche Versteifung .kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Verwendung eines steiferen oder dickeren Materials für die Seitenwände des Verschlusses, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Seitenwände des Verschlusses mit geformten Träger- oder Versteifungsrippen 26 versehen. Diese Versteifungsrippen sind zweckmäßigerweise aus Kunststoff, beispielsweise Nylon oder Celluloid gebildet« Obgleich die Versteifungsrippen ausreichend dick sein sollten, um ein merkliches Zusammenfallen der Seitenwände zu vermeiden, müssen sie trotzdem In Querrichtung ausreichend flexibel sein,- um sich der Topographie des Körpers anzuschmiegen. -00982«/Ϊ3 H '
Ein ringförmiges Dichtungselement 27, vorzugsweise aus, zelligem Gummi oder Schaumgummi oder den oben erwähnten Kunststoffen, ist am Ende des Verschlusses vorgesehen und liegt in dem den After umgebenden Bereich des Körpers an diesem an« Das Dichtungselement ist ähnlich wie das Dichtungselement 14 des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels vorzugsweise mit einer undurchlässigen Oberflächenschicht 2?a versehene ■
Der im -Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 verwendete Katheter kann die gleiche Ausführungsform wie beim ersten Aus·=- führungsbeispiel besitzen, so daß er an dieser- Stelle nicht noch einmal in"allen Einzelheiten beschrieben werden muß« Er enthält im wesentlichen ein Hauptrohr Mit einem inneren End= abschnitt 15a, welcher gemäß Figuren 5 und 6 durch den After hindurch In den Darm eingeführt wird» Im übrigen Ist die Funktionsweise des Katheters einschließlich des ihm zugeordneten-, manuell zu'betätigenden Ballons 19 zum Aufblähen des Verschlusses die gleiche wie beim oben beschriebenen Ausführungsbe-ispiel«
Wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel Ist zwischen .dem Diohtmigselerneut In dem den After umgebenden Bereich ©In© Markierung 21 vorgesehen, die das Uhtersuchtmgsfeld abgrenzte
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt 9 wird eine Einrichtung zum Verabreichen von Einlaufen für wird eine Einrichtung sum Verabreichen von Einlaufen -für radiologische. Zwecke vorgeschlagen, die die bisher vorhandenen Nachteile nicht aufweist. Die Einrichtung ist einfach und betriebssicher y so daß sie durch den Fachmann leicht gehandhabt werden kannc Sie ist außerdem Insoweit wirkungsvoll, als ein unerwünschtes Ausfließen der Einlaufflüssigkeit auf die Bauchwand oder andere Körperflächen in der Nähe der Darmöffnung» aa die die Einrichtung appliziert wird, vermieden wird« Dies ist von besonderer Bedeutung, weil hierdurch eine geiiädlich© flussung der radiologischen Untersuchung v@s»saiQdea
BAD ORIGINAL 009825/ 13.68 * * —
Die Konstruktion der Einrichtung und insbesondere des Verschlusses' des Katheters, des Dichtungselementes und der Befestigungsbänder aus strahlungsdurchlässigem Material ist insbesondere in Kombination mit der strahlungsundurchlässigen ' Markierung außerordentlich zweckmäßig, da diese Merkmale dazu beitragen, daß der Radiologe unerwünschte Bilder beseitigen kann, während gleichzeitig das zu untersuchende Feld klar abgegrenzt ist.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es auch nicht notwendig, daß der Patient selbst die Einrichtung in Position hält. Schließlich ist es mit der vorgeschlagenen Einrichtung möglich, eine genaue radiologische Untersuchung der Darmöffnungen bis hin zum äußersten Ende bzw. Eingang zu diesen Öffnungen durchzuführen, was in gewissen pathologischen Sonderflallen, in denen der Eingangsabschnitt der wichtigste zu untersuchende Teil ist, von besonderer Bedeutung ist.
"009825/1358

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Verabreichen von Darmeinläufen für radiologische Zwecke,
    gekennzeichnet durch einen flexiblen, aufblähbaren Verschluß (7,22), der nahe einer äußeren Körperoberfläche des Patienten angeordnet wird, durch einen durch den Verschluß (7,22) hindurchgeführten Katheter (15), dessen Innenende (15a), das in eine unterhalb des Verschlusses liegende Intestinalöffnung eingeführt wird, mindestens eine Öffnung (15b) aufweist, während sein äußeres Ende aus der Außenseite des Verschlusses (7,22) herausragt, und an einen Vorratsbehälter (16) mit der zu verabreichenden Einlaufflüssigkeit anschließbar ist, wobei Verschluß (7,22) und Katheter (15) aus strahlungsdurchlässigem Material bestehen, ferner durch Befestigungselemente (8,9 bzw. 23-25) zum Befestigen des Verschlusses (7,22) und des durch diesen geführten Katheters (15) am Körper des Patienten, ferner durch eine Einrichtung (19,20) zum kontrollierten Aufblähen des Verschlusses und durch eine strahlungsundurchlässige Markierung (21) neben dem Katheter (15), die, wenn das Innenende des Katheters in die Intestinalöffnung eingeführt ist, am Eingang der Intesti~ nalöffnung angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein strahlungsdurchlässiges und elastisches Dichtungselement (14,27) an der Innenseite des Verschlusses (7»22), welches das Innenende des Katheters (15) umgibt und eine flüssigkeitsdichte Dichtung zwischen dem Verschluß und der die Intestinalöffnung umgebenden Körperoberfläche bildet.
    009825/13S8
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungselement (14,27) aus einem porösen Material besteht und eine undurchlässige Oberflächenschicht (14a,27a) aufweist, die mit der die Intestinalöffnung umgebenden Körperoberfläche in Berührung bringbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, aufblähbare Verschluß (7) im wesentlichen linsenförmig ausgebildet und mit einer Breitseite an die Körperoberfläche anlegbar ist,
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Verschlusses (7»22) ein nachgiebiges, ringförmiges Dichtungselement (14,27) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß mit den beiden Enden des Verschlusses (7,22) Befestigungsbänder (8,9 bzw. 23 bis 25) verbunden sind, mittels denen der Verschluß (7,22) und das Dichtungselement (14,27) im Bereich der Intestinalöffnung (C) fest gegen den Körper des Patienten iegbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, daß der Katheter durch den Verschluß (7»22) und das ringförmige Dichtungselement (14,27) geführt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der. Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7,22), der Katheter (15) und die Befestigungsbänder (8,9 bzw« 23 bis 25) aus strahlungsdwrohlässigem Material bestehen.
    009825/13S3
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennze lehnet, daß die strahlmgsundurchlässige Markierung (21) in einem Bereich um den Katheter (15) gelegt ist, der nach dem Befestigen der Einrichtung am Körper des Patienten den Eingang zur Intestinalöffnung markiert.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß- der flexible,.aufblähbare Verschluß eine der glutealen Spalte (B) im Bereich des Afters angepaßte Form aufweist»
    009825/1353
    Lee rs eile
DE19691958718 1968-11-29 1969-11-22 Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs fuer radiologische Zwecke Pending DE1958718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77987868A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958718A1 true DE1958718A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25117863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958718 Pending DE1958718A1 (de) 1968-11-29 1969-11-22 Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs fuer radiologische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3543744A (de)
JP (1) JPS4844760B1 (de)
CA (1) CA954404A (de)
DE (1) DE1958718A1 (de)
GB (1) GB1299888A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916897A (en) * 1971-06-04 1975-11-04 Austin E Elmore Colostomy irrigation device
US3765413A (en) * 1971-12-08 1973-10-16 E Lepar Equipment for rectally administering enemas
US3943938A (en) * 1974-02-27 1976-03-16 Paul Wexler Anal sphincter device and barium enema plug
US3884235A (en) * 1974-04-16 1975-05-20 Mohammad Ajaz Sami Urinary collection device
DE2527706A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Hanfried Dr Med Weigand Einrichtung zum einleiten von kontrastmittel in einen kuenstlichen darmausgang
US4210131A (en) * 1978-07-26 1980-07-01 The Kendall Company Artificial sphincter with collection bag
US4248229A (en) * 1979-05-16 1981-02-03 Miller Roscoe E Enema tip retention apparatus
US4741328A (en) * 1985-03-14 1988-05-03 Shlomo Gabbay Means for intraaortic assist and method of positioning a catheter therefor
US5569216A (en) * 1993-12-02 1996-10-29 Kim; Jae H. Multipurpose colostomy device having balloons on an end thereof
US5520646A (en) * 1994-03-03 1996-05-28 D'andrea; Mark A. Diagnostic marking catheter system for use in radiation diagnosis procedure
AU2000274575C1 (en) * 2000-09-28 2005-12-22 Hollister Incorporated Improved colostomy device
US6723079B2 (en) * 2002-03-27 2004-04-20 Bristol-Myers Squibb Company Controlled evacuation ostomy device with external seal
US7672713B2 (en) * 2002-06-19 2010-03-02 Infraredx, Inc. Multi-channel catheter tip
US7147627B2 (en) * 2002-08-21 2006-12-12 Hollister Incorporated Bowel management system
US8016816B2 (en) 2003-09-09 2011-09-13 Convatec Technologies Inc. Fecal management appliance and method and apparatus for introducing same
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
JP5465531B2 (ja) 2006-10-17 2014-04-09 シー・アール・バード・インコーポレーテッド ***物処理システム
US8777912B2 (en) * 2007-07-22 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. Waste management system
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US9131898B2 (en) * 2009-03-09 2015-09-15 Flip Technologies Limited Catheter, a balloon catheter and a method and apparatus for monitoring the transverse cross-section of a stoma
US9192345B2 (en) 2013-03-11 2015-11-24 Mark A. D'Andrea Radiation devices and methods
US10086213B2 (en) 2015-04-23 2018-10-02 Mark A. D'Andrea Mobile gynecological balloon devices and methods
CN105287083A (zh) * 2015-10-12 2016-02-03 江苏特普优微创医疗科技有限公司 可控型造口装置及其使用方法
CN114344600B (zh) * 2021-12-21 2023-08-11 王振宇 一种成人结肠造瘘口灌肠装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4844760B1 (de) 1973-12-26
GB1299888A (en) 1972-12-13
CA954404A (en) 1974-09-10
US3543744A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958718A1 (de) Einrichtung zum Verabreichen eines Darmeinlaufs fuer radiologische Zwecke
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE69316615T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von weiblicher inkontinenz
DE2421294A1 (de) Katheter, insbesondere harnblasenkatheter
DE3236396A1 (de) Urinalvorrichtung fuer maennliche patienten
DE2823192A1 (de) Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde
DE2527706A1 (de) Einrichtung zum einleiten von kontrastmittel in einen kuenstlichen darmausgang
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP2407129B1 (de) Chirurgischer Stomaverschluss mit integriertem Schutz vor parastomalen Hernien und Überwachung der terminalen Blutversorgung im Hohlorgan
DE2461627A1 (de) Blasenprothese
DE2742298A1 (de) Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten
DE102019107707A1 (de) Blasenkatheterteil oder Blasenkatheter
DE2634121A1 (de) Tropfenzaehler, insbesondere fuer infusionseinrichtungen
DE2919467C2 (de) Anus praeter Versorgungssystem
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE2816391A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von roentgenkontrastmitteln in die samenableitenden wege und die samenblasen
DE3637355C2 (de)
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE3700239C2 (de)
DE2509063A1 (de) Katheter
DE3421568A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern
DE2006911C (de) Einrichtung zur Verabreichung von Darmeinlaufen
EP3949917A1 (de) Oberkörper-tragesystem zur urinsammlung und urinableitung bei inkontinenzpatienten