DE1956867B2 - System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen - Google Patents

System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen

Info

Publication number
DE1956867B2
DE1956867B2 DE19691956867 DE1956867A DE1956867B2 DE 1956867 B2 DE1956867 B2 DE 1956867B2 DE 19691956867 DE19691956867 DE 19691956867 DE 1956867 A DE1956867 A DE 1956867A DE 1956867 B2 DE1956867 B2 DE 1956867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difference
time
station
stations
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956867A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Bethesda Häberle, Md. (V.St.A.); Herter, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758791D priority Critical patent/BE758791A/nl
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19691956867 priority patent/DE1956867B2/de
Priority to CA096840A priority patent/CA934083A/en
Priority to GB52590/70A priority patent/GB1300960A/en
Priority to NL7016397A priority patent/NL7016397A/xx
Priority to CH1666070A priority patent/CH517418A/de
Priority to ES385431A priority patent/ES385431A1/es
Priority to FR7040612A priority patent/FR2069330A5/fr
Publication of DE1956867A1 publication Critical patent/DE1956867A1/de
Priority to US00297554A priority patent/US3787634A/en
Publication of DE1956867B2 publication Critical patent/DE1956867B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2125Synchronisation
    • H04B7/2126Synchronisation using a reference station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Ein System mit Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (Time Division Multiple Access = TDMA) erlaubt die Funkverbindung einer Vielzahl von Bodenstationen über einen Satelliten. Im einfachsten Fall ist der Satellit Relaisstation für mehrere, festgeschaltete Punkt-zuPunkt-Verbindungen. Durch entsprechenden Mehraufwand wird die Vermitttlung der Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder auch kanalweise Vermittlung möglich.
Als Modulationsverfahren wird beispielsweise PCM verwendet. Die PCM-lmpulse der einzelnen Stationen werden in Bündeln zum Satelliten gesandt. Die Absendezeitpunkte der einzelnen Bündel werden so gewählt, daß diese im Satelliten ohne Überschneidung zeitlich hintereinander ankommen.
Bei einem asynchron arbeitenden TDMA-System werden die PCM-Impulsrahmen dabei in jeder Bodenstation komprimiert. Dann werden noch zusätzliche Steuerimpulse eingebllendet: Zunächst eine Folge von Synchronisierbits zur Träger- und Bitsynchronisation des Bündels (die Synchronisation muß für jedes Bündel getrennt erfolgen, da Laufzeitschwankungen die Phasenlage des Bündels beeinflussen können und da die einzelnen Bodenstationen untereinander nicht synchronisiert sind). Dann ein Kennwort zur genauen S Kennzeichnung des Bündelanfangs. zur Kennzeichnung der Absendestation und eventuell zur Übertragung von Vermittlungsinformationen.
Ferner ist zwischen den Bündeln ein Sicherheitsabstand einzubauen, der eine Überschneidung der Bündel ίο verhindert. Die einzelnen Kanäle sind dabei in bekannter Weise zu einem Gesamtrahmen zusammengefaßt.
Die Aufteilung des Gesamtrahmens unter die teilnehmenden Stationen soll möglichst verkehrsgerecht erfolgen. Eine verkehrsgerechte Aufteilung ist jedoch nur dann möglich, wenn sie von einer Leitstation in regelmäßigen Abständen neu bestimmt und allen anderen Stationen laufend mitgeteilt wird. Aber auch, wenn man nur das Regelproblem bei der Rahmenauftei-
M lung betrachtet, erweist sich die Leitstation als vorteilhaft- der Regelablauf kann viel straffer organisiert und in jeder Station kontrolliert werden und es können an keiner Stelle Regelschwingungen auftreten. Der Grundgedanke dieser Regelung ist folgender:
Die Leitstation ermittelt aufgrund von empfangenen systeminternen Informationen (z. B. in den Zeichenkanälen) und aufgrund von externen informationen über die Belegung des übrigen Netzes nach vorgegebenen Spielregeln eine optimale Verteilung. Bei dieser Verteilung wird der gesamte Rahmen ohne Rest aufgeteilt. Nehmen nicht alle Bündel am Verkehr teil, dann wird der Rahmen unter den teilnehmenden Stationen ebenfalls ohne Rest aufgeteilt. Die Reihenfolge der einzelnen Bündel im Gesamtrahmen bleibt während des gesamten Betriebs unverändert. Die Leitstation muß von Zeit zu Zeit an der Stelle einer fehlenden Station Platz für deren erstmaligen Zugriff schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Regelung der Aussendezeit von Impulsbündeln in einem Gesamtrahmen von einer von mehreren Stationen, die miteinander über einen Satelliten mittels Vielfachzugriff im Zeitmultiplex in Verbindung stehen, zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine Regelung der Aussendezeiten erfolgen kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Leitstation die Zeitlage jeder Station im Gesamtrahmen bestimmt und den Stationen, die diese Werte speichern, mitteilt, daß jede Station mit Beginn eines jeden empfangenen Gesamtrahmens eine Zeitmeßanordnung startet, deren augenblicklicher Stand beim Beginn eines neuen Impulsbündels mit der vorgegebenen Zeitlage verglichen wird, daß bei einer Differenz zwischen vorgegebener und gemessener Zeitlage beim eigenen Impulsbündel ein Regelkriterium für die nächste Aussendung abgeleitet und gleichzeitig der Differenzwert als Änderungswert gespeichert wird und daß bei folgenden Vergleichen, bei denen sich eine Differenz ergibt, die dem Änderungswert entspricht, die Abgabe eines Regelknteriums unterdrückt wird, bis die durch die doppelte Laufzeit zum Satelliten auftretende Verzögerung abgelaufen ist.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß bei einer von der Leitstation vorgegebenen Änderung der Aussende-
zeit zusätzlich zu dieser Zeit der Änderungswert übertragen und gespeichert wird und daß der festgestellte Differenzwert mit dem Änderungswert verglichen wird und daß beim Auftreten einer mit Hem
IS 56
Anderungsweri üDereinstimmenden Differenz die Aussendung einer Störungsanzeige verhindert wird.
Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die Aussendezeiten für die einzelnen Bündel nach Wunsch verschoben werden können.
Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des liegelsystems und
Fig.2 verschiedene Signale, die im Regelsystem auftreten.
In der Zeichnung sind nur die Elemente dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Die empfangene Information Inf wird für die Regelzwecke an ein Schieberegister SR angelegt. Wenn in dem Abschnitt SRB des Schieberegisters ein Startcode fü ■ ein Impulsbündel (burst) einer beliebigen Station eingespeichert ist, wird der Startcode durch den daran angeschlossenen Korrelationsempfänger KE ausgewertet, der dann einen Impuls a (F i g. 2) abgibt.
Durch den Impuls a wird die Übertragung der dann in dem Abschnitt SRA des Schieberegisters enthaltenen Absenderadresse zu einem Adressenspeicher ASP gesteuert. Während dieser Übertragung wird gleichzeitig geprüft, ob es sich um die eigene Adresse (Auswerteeinrichtung AAE) oder um die Adresse der Leitstation {Auswerteinrichtung AAL) handelt. Beim Feststellen dieser Adressen werden dann Impulse cbzw. b abgeleitet. Durch den Takt b (empfangener Takt von der l.eitstation) wird der empfangsseitige Takterzeuger TE synchronisiert, der einen Kanaltakt «/erzeugt. Durch einen Vergleicher V wird dann der sendeseitige Takterzeuger 75 so geregelt, daß die Phasendifferenz zwischen einem Impuls e und dem nächstliegenden Impuls c/des Kanaltaktes zu Null wird.
Von den Impulsen a wird auch noch ein Takterzeuger für den Dienstkanal D/C7~gesteuert.
In der Leitstation wird laufend die Verteilung der Stationen im Gesamtrahmen überprüft. Innerhalb eines Gesamtrahmens überträgt die Leitstaticr als erste ihr Impulsbündel. Die daraus abgeleiteten impulse b kennzeichnen also jeweils den Anfang eines Gesamtrahmens. Die Aussendezeiten für die Impulsbündel der einzelnen Stationen und die Aussendedauer werden in Vielfachen des Kanaltaktes vom Beginn eines Gesamtrahmens an festgelegt. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel sendet die Leitstation vom Kanal I an für die Dauer von 10 Kanälen, die nächste Station beginnt ihr Impulsbündel mit Kanal Il und sendet für die Dauer von 8 Kanälen, usw.
Von der Leitstation werden laufend die Stationsadressen mit den jeweils zugehörigen Aussendezeiten und Impulsbündellängen zu den Stationen über den Dienstkanal übertragen, zusätzlich werden auch noch Informationen über die letzten Änderungen übertragen. Diese Daten werden dann in den Stationen im Dienstkanalempfänger DKE, der durch den vom Dienstkanal-Takterzeuger DKT abgegebenen Takt gesteuert wird, aufgenommen und zum Rahmenaufteilungsspeicher /?SPübertragen und dort gespeichert. Die für die Einspeicherung notwendigen Maßnahmen werden als bekannt vorausgesetzt.
Für die Steuerung und Regelung des Ablaufs benötigt man prinzipiell nur die Informationen für die eigene Station, die in der Zeile für die eigene Adresse EA enthalten sind. Der restliche Speicherinhalt dient lediglich Kontrollzwecken. Jede Speicherzeile enthält foleende Abschnitte: Adresse Adr. letzte Differenz des Beginns DB, Beginn der Aussendezeit 3, letzte Differenz der Länge DL und Länge des Impulsbündeis L
Der empfangsseitige Kanaltakt d schaltet den empfangsseitigen Kanalzähler ZE, der immer durch die Korrelationsspitze der Leitstation (Takt b) auf 0 gestellt wird. Der Zähler zählt im Normalfall, z. B. au.' 520. Bei jedem Beginn eines Impulsbündels (Takt a) wird der momentane Zählerstand in den Zählerstandspeicher ZSP übernommen und im Differenzbilder Diff mit dem im Rahmenaufteilungsspeicher RSP eingespeicherten zugehörigen Beginn der Aussendezeit verglichen. Die zugehörige Adresse wird gleichzeitig in den Speicher für die Absenderadressen ASP übernommen und dieser steuert den Rahmenaufteilungsspeicher RSP so. daß jeweils die richtige Zeile gelesen wird. Für die Differenzbildung und das Lesen steht jeweils die gesamte Bündellänge zur Verfügung. Im Normalbetrieb zeigt der Differenzbilder die Differenz 0 und das Lesen geschieht in vorgegebener Reihenfolge Zeile für Zeile.
Der sendeseitige Kanalzähler ZS zählt im Normalbetrieb ebenfalls auf 520. Der Aussendezeitpunkt des eigenen Impulsbündels und der Einschaltzeitpunkt des Trägers werden z. B. durch den Zählerstand »0« bestimmt. Die Sollänge des eigenen Impulsbündels wrd dem sei.deseitigen Zähler ZS vom Abschnitt / des Rahmenaufteilungsspeichers RSP zum rechtzeitigen Abschalten des Trägers mitgeteilt. Der sendeseitige Kanalzähler ZSüberträgt dann entsprechende Informationen zum Sendespeicher SSp.
Zeigt der Differenzbilder Diff eine positive oder negative Differenz zwischen der Stellung des Zählerstandsspeichers ZSP und der im Speicherabschnitt flin der Zeile der gerade sendenden Station gespeicherten Information, so wird, falls es sich um das eigene empfangene Impulsbündel h.indelt. der sendeseitige Kanalzähler ZS um diese Differenz (in ganzen Vielfachen von Kanälen) nachgestellt. Der Speicher für die Absenderadressen dient im Normalbetrieb lediglich zur Kontrolle, da die Reihenfolge der Impulsbündel bekannt ist und unverändert bleibt. Nur wenn eine Station momentan nicht im Betrieb ist, verursacht er das Überspringen der zugehörigen Zeile im Rahmenaufteilungsspeicher.
Handelt es sich jedoch um das Inipulsbundel einer anderen Station, so wird die festgestellte Differenz zusammen mit der Adresse Adr aus dem Rahmenaufteilungsspeicher RSP zu einer Einrichtung zur Erzeugung von Warnsignalen WS übertragen, von dtr eine entsprechende Information über den Signalkanal SK übertragen wird.
Nach einer erfolgten Verschiebung registriert der Differenzbilder Diff noch so lange die Verschiebegröße, bis das erste verschobene Impulsbündel nach der Signallaufzeit (doppelte Laufzeit zum Satelliten) wieder im Empfänger ankommt. Dann erscheint am Ausgang des Differenzbilders wieder die Differenz Null. Während dieser Zeit darf nach einer erfolgten Verschiebung der Aussendezeit nicht nochmals verschoben werden. Deshalb wird das Nachstellsignal vom Differenzbilder Diff über einen Kontrollspeicher KSp an den sendeseitigen Kanalzähler ZS angelegt. In diesem Kontrollspeicher wird sichergestellt, daß nach einer Verschiebung der Aussendezeit gleiche Differenzen während der doppelten Laufzeit zum Satelliten nicht mehr zum sendeseitigen Kanalzähler ZS übertragen werden. Der Kontrollspeicher führt weiterhin eine Art Mehrheitsentscheid durch, so daß sich nicht iede gebildete Differenz
\j yj \j\j ι
sofort auf den Kanalzähler auswirken kann.
Mit der oben beschriebenen Nachstellung des sendeseitigen Kanalzählers ZS kann die gesamte Regelung der Aussendezeiten für die Impulsbündel in ganzen Vielfachen von Kanälen durchgeführt werden: Sobald eine neue Verteilung in den Rahmenaufteilungsspeicher RSP eingeschrieben ist, entsteht im Differenzbilder Diff eine Differenz. Der sendeseitige Kanalzähler ZS wird dann um diese Differenz nachgestellt und damit wird der Aussendezeitpunkt des eigenen Bündels in einem Schritt um die gewünschte Kanalzahl verschoben. Die Taktableitung für den sendeseitigen Kanaltakt TS wird dadurch nicht verändert, denn die Phasendifferenz zwischen der Korrelaticnsspitze der eigenen Adresse c und dem nächstliegenden Impuls des empfangsseitigen Kanaltakts d bleibt bei Verschiebungen um ganze Kanalbreiten konstant.
Zur Überwachung der Arbeitsweise der Station wird bei einer vom Differenzbilder Diff festgestellten Differenz dieser Wert mit dem im Abschnitt Differenz des Bündelanfangs DB des Rahmenaufteilungsspeichers RSP gespeicherten Wert in einer Störungsanzeige ST verglichen. Stimmen beide Werte überein, so handelt es sich um eine von der Leitstation gesteuerte Änderung. Stimmen die Werte jedoch nicht überein, so kann man auf einen Regelfehler schließen. Eine entsprechende Information wird dann in geeigneter Weise weitergemeldet.
Das beschriebene Regelsystem erlaubt nicht nur die Kontrolle der eigenen Station, sondern kann in gleicher Weise jede teilnehmende Station kontrollieren: Der Ausgang des Differenzbilders Diff zeigt im Normalbetrieb entweder »0<< oder den Stand der letzten Änderung Döim Rahmenaufteilungsspeicher RSP. Eine Abweichung von diesem Normalbetrieb läßt auf einen Regelfehler in der betreffenden Station schließen. Die Abweichung wird im Signalkanal SK als Warnsignal an die betreffende Station übertragen; ein Mehrheitsentscheid kann zum Ausscheiden dieser Station führen.
Wird eine Absenderadresse nicht empfangen, dann führt das zum Überspringen der entsprechenden Zeile im Rahmenaufteilungsspeicher und es wird keine Differenzbildung vorgenommen. Ein derartiger Sprung kann verschiedene Ursachen haben: nimmt die zugehörige Station momentan am Verkehr nicht teil, dann ist für sie in dem Abschnitt Länge L eine »0« vermerkt. In diesem Fall wird der Sprung akzeptiert. Ist in der übersprungenen Zeile jedoch eine endliche Bündellänge vermerkt, dann läßt der Sprung auf »Störung« schließen. Auch in diesen Störungsfällen werden an die betroffenen Stationen Warnsignale gesandt, die dann entsprechende Schritte in die Wege leiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3684

Claims (4)

  1. i9 56 867
    Patentansprüche:
    I. System zur Regelung der Aussendezeit von lmpulsbflndeln in einem Gesamtrahmen von einer von mehreren Stationen, die miteinander über einen Satelliten mittels Vielfachzugriff im Zeitmultiplex in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitsiation die Zeitlage jeder Station im Gesamtrahmen bestimmt und den Stationen, die diese Werte speichern, mitteilt, daß jede Station mit Beginn eines jeden empfangenen Gesamtrahmens (b) eine Zeitmeßanordnung (ZE) startet, deren augenblicklicher Stand beim Beginn eines neuen Impulsbündels (a) mit der vorgegebenen Zeitlage (B) verglichen wird, daß bei einer Differenz zwischen vorgegebener und gemessener Zeitlage beim eigenen Impulsbündei ein Regelkriteriem für die nächste Aussendung abgeleitet und gleichzeitig der Differenzwert als Änderungswert gespeichert wird und daß bei folgenden Vergleichea bei denen sich eine Differenz ergibt, die dem Änderungswert entspricht, die Abgabe eines Regelkiiteriums unterdrückt wird, bis die durch die doppelte Laufzeit zum Satelliten auftretende Verzögerung abgelaufen ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei einer von der Leitstation vorgegebenen Änderung der Aussendezeit zusätzlich zu dieser Zeit der Ändcungswert übertragen und gespeichert wird und daß der festgestellte Differenzwert mit dem Änderungswert (DB) verglichen wird und daß beim Auftreten einer mit dem Änderungswert übereinstimmenden Differenz die Aussendung einer Störungsanzeige verhindert wird.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Aussendezeit und die Zeitmessung in Vielfachen eines im System vorhandenen Kanaltaktes erfolgt.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten einer Diferenz für eine andere Station dieser Wert mit der zugehörigen Adresse zusammengefaßt wird und ein entsprechendes Signal über einen Signalkanal zu anderen Stationen übertragen wird.
DE19691956867 1969-11-12 1969-11-12 System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen Pending DE1956867B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758791D BE758791A (nl) 1969-11-12 Stelsel voor de regeling van de uitzendtijd van stations, welkevia een satelliet met elkaar in verbinding staan
DE19691956867 DE1956867B2 (de) 1969-11-12 1969-11-12 System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen
CA096840A CA934083A (en) 1969-11-12 1970-10-28 System for controlling the transmit time of stations which are in communication with one another via a satellite
GB52590/70A GB1300960A (en) 1969-11-12 1970-11-05 System for controlling the transmit time of stations which are in communication with one another via a satellite
NL7016397A NL7016397A (de) 1969-11-12 1970-11-10
CH1666070A CH517418A (de) 1969-11-12 1970-11-11 Verfahren zur Regelung der Zugriffszeit von Stationen, die miteinander über einen Satelliten in Verbindung stehen
ES385431A ES385431A1 (es) 1969-11-12 1970-11-11 Sistema para controlar el tiempo de transito de estaciones que estan en comunicacion con otra a traves de un saliente.
FR7040612A FR2069330A5 (de) 1969-11-12 1970-11-13
US00297554A US3787634A (en) 1969-11-12 1972-10-13 System for controlling the transmit time of stations which are in communication with one another via a satellite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956867 DE1956867B2 (de) 1969-11-12 1969-11-12 System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956867A1 DE1956867A1 (de) 1971-05-19
DE1956867B2 true DE1956867B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=5750889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956867 Pending DE1956867B2 (de) 1969-11-12 1969-11-12 System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3787634A (de)
BE (1) BE758791A (de)
CA (1) CA934083A (de)
CH (1) CH517418A (de)
DE (1) DE1956867B2 (de)
ES (1) ES385431A1 (de)
FR (1) FR2069330A5 (de)
GB (1) GB1300960A (de)
NL (1) NL7016397A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001690A (en) * 1975-08-15 1977-01-04 Rca Corporation Method and apparatus for compensation of doppler effects in satellite communication systems
US4232197A (en) * 1978-08-25 1980-11-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Processor for a TDMA burst modem
US4577316A (en) * 1984-02-13 1986-03-18 Rca Corporation Synchronization system for a regenerative subtransponder satellite communication system
DE3729586A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Ant Nachrichtentech Verfahren zum ausgleichen von durch den doppler-effekt hervorgerufenen laufzeit-verschiebungen der bursts in einem tdma-rahmen sowie anordnung
US5659545A (en) * 1994-11-15 1997-08-19 Motorola, Inc. Apparatus for mobile unit acquisition in a satellite communication system and method therefor
CN114362871B (zh) * 2021-12-28 2024-01-05 江苏林洋能源股份有限公司 一种电能表群组自维护时钟的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112589A (en) * 1965-02-27 1968-05-08 Nippon Electric Co A wireless communication system utilizing a stationary satellite
US3562432A (en) * 1966-11-16 1971-02-09 Communications Satellite Corp Synchronizer for time division multiple access satellite communication system
JPS534371B1 (de) * 1968-09-16 1978-02-16

Also Published As

Publication number Publication date
CH517418A (de) 1971-12-31
CA934083A (en) 1973-09-18
US3787634A (en) 1974-01-22
GB1300960A (en) 1972-12-29
FR2069330A5 (de) 1971-09-03
DE1956867A1 (de) 1971-05-19
BE758791A (nl) 1971-05-12
NL7016397A (de) 1971-05-14
ES385431A1 (es) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128035T2 (de) Verwaltungssystem von Zeitschlitzen
DE3688732T2 (de) Satellitenkommunikationssystem mit wahlfreiem Vielfachzugriff und Zeitschlitzreservierung.
DE69116538T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem asynchronen Netz, insbesondere ATM-Netz, wobei diese Daten kanalweise in einem Multirahmen zusammengefasst und synchron, ausserhalb des Bandes übertragen werden
DE2304266A1 (de) Datenuebertragung mittels einer schleifenanordnung
DE1069669B (de)
DE2412962B2 (de) Verfahren zur zeitmultiplex-uebertragung von daten
DE2728246A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bandbreiten-zuteilung fuer schleifenuebertragungsanlagen
DE1956867B2 (de) System zur regelung der aussendezeit von stationen, die miteinander ueber einen satelliten in verbindung stehen
EP0053267A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
DE2520835C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von synchron und asynchron auftretenden Daten
DE3885867T2 (de) Vorrichtung zur Datenpaketumformung in einem gleichmässigen Multiplex in einem TDMA-Übertragungssystem.
EP0985305A1 (de) Verfahren und vorrichting zur übertragung eines kontinuierlichen datenstroms in paketierter form
DE4008729C2 (de)
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
EP0173274A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE2242639C3 (de) Zeitmultiplex-Telegrafie-System für zeichenweise Verschachtelung
DE69523201T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer von einer entfernten Quelle empfangenen digitalen Bildfolge
DE10030993A1 (de) Synchrones Netzwerk
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE1286552B (de) Verfahren zur Synchronisierung der Abgabe und Aufnahme von Impulskodefolgen in einem Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungssystem
DE2522759C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen von Signalsendern zu Signalempfängern über eine Koppeleinrichtung
DE3315739A1 (de) Peil- und ortungssystem
DE942868C (de) Rhythmisches Telegrapheinsystem fuer Funkuebertragung
EP0584387B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen der Zellenreihenfolge bei der Übertragung von Nachrichtenzellen