DE19544411C2 - Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks - Google Patents

Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks

Info

Publication number
DE19544411C2
DE19544411C2 DE1995144411 DE19544411A DE19544411C2 DE 19544411 C2 DE19544411 C2 DE 19544411C2 DE 1995144411 DE1995144411 DE 1995144411 DE 19544411 A DE19544411 A DE 19544411A DE 19544411 C2 DE19544411 C2 DE 19544411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
transport lock
sheet metal
vereinzelungsvorrich
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995144411
Other languages
German (de)
Other versions
DE19544411A1 (en
Inventor
Juergen Pagel
Guenter Schwalenstoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE1995144411 priority Critical patent/DE19544411C2/en
Publication of DE19544411A1 publication Critical patent/DE19544411A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19544411C2 publication Critical patent/DE19544411C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/103Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines for flat material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Bei einem bekannten Schweißautomaten werden mit­ tels Sauggreifern von einem Stapel gleichformatiger Blechplatinen einzelne Blechplatinen abgenommen und dem Schweißautomaten zugeführt. Voraussetzung für eine einwandfreie Verarbeitung der dem Stapel ent­ nommenen Blechplatinen ist, daß die Blechplatinen in dem Stapel maßgenau angeordnet sind. Damit beim Er­ greifen der oberen Blechplatine mittels der Sauggreifer nicht die darunterliegende Blechplatine mit angehoben wird, sind in einem auf den Stapel absenkbaren soge­ nannten Spreizrahmen gehaltene Magnete im oberen Bereich des Stapels an dessen Seiten wirksam, die die oberen Platinen des Stapels auffächern. Dabei wird ein Verrutschen der aufgefächerten Platinen durch seitliche Führungsstangen verhindert, die in Bohrungen einer Pa­ lette stecken, auf der der Stapel ruht. Um Platinen un­ terschiedlichen Formates in dem Schweißautomaten verarbeiten zu können, sind in der Palette eine Vielzahl von Bohrungen zum Einstecken der Führungsstangen angeordnet, die dem jeweiligen Format der Platinen entsprechen.In a known welding machine with suction pads from a stack of the same format Sheet metal boards, individual sheet metal boards removed and fed to the welding machine. requirement for proper processing of the stack taken sheet metal boards is that the sheet metal boards in the stack are precisely arranged. So with the Er grab the upper sheet metal plate using the suction pads not the metal plate underneath raised are in a so-called lowerable on the stack called spreading magnets held in the upper Area of the stack at its sides effective which the Fan the top boards of the stack. In doing so, a Sliding of the fanned boards by side Prevents guide rods that in a Pa stuck lette on which the stack rests. To circuit boards and different formats in the welding machine To be able to process are a variety in the range of holes for inserting the guide rods arranged according to the respective format of the boards correspond.

Die sich über die gesamte Höhe erstreckenden Füh­ rungsstangen haben außerdem die Aufgabe, die Platin­ en während des Transportes von der Stapelstelle zur Entnahmestelle in ihrer Position zu halten.The Füh extending over the entire height Poles also have the task of platinum en during transport from the stacking point to To keep the tapping point in position.

Auf die in bestimmten Bohrungen eines Formates der Platinen zu steckenden Führungsstangen sind die im Spreizrahmen gehaltenen Magnete zum Auffächern der oberen Platinen so ausgerichtet, daß es bei richtig einge­ steckten Führungsstangen zu keiner Kollision kommt.On the in certain holes of a format of Boards to be inserted into the guide rods are in the Spreading magnets held to fan the top boards aligned so that when properly turned on inserted guide rods to no collision.

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Handha­ bung einer solchen Palette problematisch ist und es des­ halb immer wieder zu Störungen bei der Verarbeitung der Platinen im Schweißautomaten kommt. Beim Posi­ tionieren der Führungsstangen entsprechend dem je­ weiligen Format der Platinen kommt es nicht selten zu einer fehlerhaften Positionierung der Führungsstangen. Dies kann beim Absenken des Spreizrahmens zu einer Kollision mit den im Spreizrahmen ausgerichtet gehal­ tenen Magneten führen. Zu einer solchen fehlerhaften Positionierung kommt es insbesondere dann, wenn bei einem Formatwechsel der Platinen die Führungsstan­ gen in andere Bohrungen gesteckt werden müssen und, wenn die vorhandenen Bohrungen dem neuen Format nicht entsprechen, vorher sogar neue Bohrungen ge­ schaffen werden müssen.In practice, however, it has been shown that the handha exercise of such a palette is problematic and it des half again and again to processing errors the boards in the welding machine comes. At Posi tion of the guide rods according to each It is not uncommon for the circuit boards to have a certain format incorrect positioning of the guide rods. This can result in a lowering of the spreading frame Collision with the neck aligned in the spreading frame lead magnet. Such a faulty Positioning occurs especially when a change of format of the boards the management stand must be inserted into other holes and, if the existing holes the new format do not match, before even new holes have to create.

Ferner ist für die Sicherung während des Transportes flacher, übereinander gestapelter Gegenstände, und zwar Glasscheiben, eine Transportpalette bekannt (DE 691 01 853 T2), die an auf einer Palette aufrechtstehenden Säulen Schwenkarme aufweist, die mit auf dem Stapel absenkbaren Klemmelementen versehen sind. Während des Stapelns und bei der Entnahme der Gegenstände vom Stapel befinden sich die Schwenkarme in einer seitlichen, den Stapel freigebenden Stellung, während sie beim Transport über den Stapel geschwenkt sind und mit ihren Klemmelementen den Stapel festklemmen. Mittel, mit denen eine lagegerechte Stapelung der einzelnen Glasscheiben oder eine sehr präzise Entnahme der Glasscheiben möglich wird, sind nicht vorgesehen.It is also used for securing during transport flat, stacked objects, namely Glass panes, a transport pallet known (DE 691 01 853 T2) on a pallet Upright columns has swivel arms with on the stack lowerable clamping elements are provided. While stacking and removing items the swivel arms are in one lateral position, releasing the stack while it are pivoted during transport over the stack and with clamp the stack with their clamping elements. Means with which a stacking of the individual according to the situation Glass panes or a very precise removal of the Glass panes are possible are not provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ver­ besserte Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung für auf einer Palette zu stapelnde, einem Schweiß­ automaten zuzuführende Platinen zu schaffen.The invention has for its object a ver improved transport security and separation device for sweat to be stacked on a pallet to create automatic feeder boards.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Transportsicherung und Vereinzelungsvorrichtung von auf einer Palette gestapelten Blechplatinen mit einer von der Palette getragenen Säule mit einem Klemmarm gelöst, der zur Lagesicherung der Blechplatinen wäh­ rend des Transportes über den Stapel schwenkbar und mittels eines Stellgliedes auf ihn absenkbar ist, weiter mit einem bei weggeschwenktem Klemmarm über den Stapel absenkbaren Rahmen, der mit einer Vielzahl von sich in Stapelrichtung erstreckenden, auf das Format der Platine einstellbaren, seitlichen Führungsschienen und einer Vielzahl von in der Ebene der Führungsschie­ nen angeordneten, auf das Format der Platinen einstell­ baren, seitlichen Magnete bestückt ist.This object is achieved with a Transport lock and separation device from on a pallet stacked sheet metal plates with a column supported by the pallet with a clamp arm solved, which to secure the position of the sheet metal plates can be swiveled over the stack during transport and can be lowered onto it by means of an actuator with a clamp arm swung away over the Stack of retractable frames that come with a variety of extending in the stacking direction on the format of the board adjustable side guide rails and a variety of in the level of the guide rail arranged to the format of the boards baren, lateral magnets.

Bei der erfindungsgemäßen Transportsicherung und Vereinzelungsvorrichtung für gestapelte Blechplatinen übernimmt der formatunabhängige Klemmarm die Auf­ gabe der sonst üblichen, formatabhängig in der Palette zu positionierenden Führungsstangen. Damit ist eine er­ hebliche Einsparung an konstruktivem Aufwand und im Bedienungsaufwand verbunden. Während das Auffä­ chern an der Entnahmestelle in herkömmlicher Weise mit den seitlichen Magneten erfolgt, wird die Beibehal­ tung der maßgenauen Lage der Platinen durch die zu­ sätzlich vorgesehenen seitlichen Führungsschienen ge­ währleistet, die allerdings nur in dem Bereich vorgese­ hen zu sein brauchen, wo die Gefahr der Verlagerung der Platinen besteht, also im aufgefächerten Bereich, wo die Platinen schwimmen. Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, daß die Sauggreifer die einzelnen Platin­ en maßgenau erfassen können und an den Schweißauto­ maten zur Weiterverarbeitung übergeben können.In the transport lock according to the invention and Separating device for stacked sheet metal blanks the format-independent clamp arm takes over offer the usual, format-dependent in the palette guide rods to be positioned. So he is one considerable savings in design effort and in Operating effort connected. While the Auffä chern at the sampling point in a conventional manner done with the side magnets, the beibehang the exact position of the boards by the additionally provided side guide rails ge ensures, but only in the area hen need to be where the risk of relocation of the boards, so in the fanned out area where the boards float. That way ensures that the suction pads the individual platinum s can be measured accurately and to the welding car can hand over data for further processing.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stellglied des Klemmarmes einen Betätigungshebel auf, der aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriege­ lungsstellung durch den auf den Stapel absenkbaren Rahmen überführbar ist. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß eine Bedienungsperson nicht für die Ent­ riegelung des Klemmarmes benötigt wird, sondern beim Absenken des Rahmens die Entriegelung automatisch erfolgt.According to one embodiment of the invention, the Actuator of the clamping arm on an operating lever, from its locked position to its entrances position by the one that can be lowered onto the stack Frame is transferable. That way achieved that an operator is not responsible for the ent locking of the clamping arm is required, but when Lowering the frame automatically unlocks he follows.

Damit der entriegelte Klemmarm beim seitlichen Verschwenken in eine Position neben dem Stapel nicht die Oberplatine durch Reibung mitnimmt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Stellglied ein in Entriegelungsrichtung federbelaste­ tes Teleskopteil der Säule und eine von dem Betäti­ gungshebel verstellbare Spannvorrichtung aufweist. Die Spannvorrichtung weist vorzugsweise eine Kulis­ senführung auf.So that the unlocked clamping arm on the side Do not pivot to a position next to the stack the top plate takes with it by friction, is after one further embodiment of the invention provided that the actuator is spring-loaded in the unlocking direction telescopic part of the column and one of the actuators has adjustable clamping device. The tensioning device preferably has a coolie tour.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann für ein selbständiges zurückschwenken des Klemmarms aus der Klemmstellung über dem Stapel in eine Ruhestellung seitlich neben dem Stapel in der Säule eine Rückstellfeder integriert sein.According to a further embodiment of the invention can swing back for an independent Clamping arms from the clamping position above the stack in a rest position to the side of the stack in the column a return spring can be integrated.

Die Positionierung der Führungselemente und der Magnete in bezug auf das jeweilige Format der Platinen läßt sich konstruktiv leicht dadurch verwirklichen, daß die Führungselemente und die Magnete auf Schienen verschiebbar und darauf festklemmbar sind.The positioning of the guide elements and the Magnets related to the format of the boards can be easily realized constructively in that the guide elements and the magnets on rails can be moved and clamped onto it.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert. Im einzelnen zeigen:In the following the invention is based on a Embodiment showing drawing he closer purifies. In detail show:

Fig. 1 einen Stapel von auf einer Palette festge­ klemmter, gleichformatiger Blechplatinen mit einem darüber angeordneten Rahmen zum Auffächern der oberen Blechplatinen in schematischer Darstellung und in Seitenansicht und Fig. 1 shows a stack of clamped on a pallet, same-sized sheet metal plates with a frame arranged above for fanning the upper sheet metal plates in a schematic representation and in side view and

Fig. 2 den Rahmen gemäß Fig. 1 im Ausschnitt und in Aufsicht. Fig. 2 shows the frame of FIG. 1 in detail and in supervision.

Auf einer für den Transport mittels eines Gabelstap­ lers geeigneten Palette 1 sind gleichformatige Blechpla­ tinen maßgenau gestapelt, so daß ihre Kanten miteinan­ der fluchten. Der so gebildete Stapel 2 ist zur Lagesiche­ rung der einzelnen Platinen während des. Transportes auf der Palette 1 festgeklemmt. Dazu ist auf der Palette 1 eine Säule 3 mit einem verschwenkbaren Klemmarm 4 aufgebaut, der an seinem freien Ende einen beweglichen Druckkopf 5 trägt. Die Säule 3 ist teleskopartig ausge­ bildet. Ihr oberer Teil 3a ist in dem als Hohlzylinder ausgebildeten unteren Teil 3b geführt und durch eine Schraubenfeder 6 abgestützt. Zwischen dem oberen Teil 3a und dem Schwenkarm 4 ist ein Drehgelenk 7 vorge­ sehen, in dessen Bereich auch eine nicht dargestellte Rückstellfeder (Drehfeder) angeordnet ist, die den ent­ spannten und vom Stapel 2 durch die Feder 6 angehobe­ nen Klemmarm 4 aus einer Position über dem Stapel 2 in eine seitliche Position neben dem Stapel 2 ver­ schwenkt. Mittels eines Betätigungshebels 8 läßt sich ein am unteren Teil 3b gelagertes Stellglied 9 mit einer einen Zapfen 10 hintergreifenden Kulissenführung 11 gegen die Kraft der Feder 6 in Klemmstellung auf dem Stapel 2 bringen. In der in Fig. 1 dargestellten Klemm­ stellung des Klemmarmes 4 läßt sich der Stapel 2 trans­ portieren, ohne daß die Gefahr besteht, daß Platinen sich im Stapel 2 verschieben.On a suitable for transport by means of a Gabelstap lers pallet 1 of the same size Blechpla tinen stacked so that their edges are aligned with each other. The stack 2 thus formed is clamped to secure the position of the individual boards during transport on the pallet 1 . For this purpose, a column 3 is built on the pallet 1 with a pivotable clamping arm 4 , which carries a movable print head 5 at its free end. The column 3 is formed telescopically. Its upper part 3 a is guided in the lower part 3 b designed as a hollow cylinder and supported by a helical spring 6 . Between the upper part 3 a and the swivel arm 4 , a swivel joint 7 is easily seen, in the area of which a return spring (torsion spring), not shown, is arranged, which is tensioned and lifted from the stack 2 by the spring 6 by a clamp arm 4 from one position ver pivots over the stack 2 in a lateral position next to the stack 2 . By means of an actuating lever 8 , an actuator 9 mounted on the lower part 3 b can be brought into a clamped position on the stack 2 with a link guide 11 engaging behind a pin 10 against the force of the spring 6 . In the clamping position shown in Fig. 1 of the clamping arm 4 , the stack 2 can be ported trans, without the risk that boards move in the stack 2 .

Sobald die Palette 1 mit dem darauf festgeklemmten Stapel 2 an die in der Zeichnung dargestellte Entnahme­ position transportiert worden ist, befindet sich der Sta­ pel 2 unter einem absenkbaren Rahmen 12, einem soge­ nannten Spreizrahmen, der an seiner Außenseite in Form eines Bolzens ein Entriegelungselement 13 und im Innern eine Vielzahl von um den Stapel 2 herum verteilt angeordneten Führungsschienen 14, 15, 16, 17, 18 und eine Vielzahl von verteilt um den Stapel 2 herum ange­ ordneten Permanentmagneten 19, 20, 21, 22, 23, 24 trägt. Die Permanentmagnete 19 bis 24 sind im Bereich der Führungsschienen 14 bis 18 angeordnet, wobei die Füh­ rungsschienen 14 bis 18 die Permanentmagnete 19 bis 24 nach unten etwas überragen.Once the pallet has been transported 1 position with the clamped thereon stack 2 to the position shown in the drawing, extraction, the STA is pel 2 by a lowerable frame 12, a so-called spreading frame having on its outer side in the form of a bolt, a release element 13 and in the interior of a plurality of the stack 2 distributed around arranged guide rails 14, 15, 16, 17, 18 and carries a plurality of distributed around the stack 2 arranged around the permanent magnets 19, 20, 21, 22, 23, 24th The permanent magnets 19 to 24 are arranged in the region of the guide rails 14 to 18 , the guide rails 14 to 18 projecting somewhat beyond the permanent magnets 19 to 24 downwards.

Sowohl die Führungsschienen 14 bis 18 als auch die Permanentmagnete 19 bis 24 sind auf das Format der im Stapel 2 gestapelten Blechplatinen einstellbar, derart, daß die Führungsschienen 14 bis 18 zu den Kanten der einzelnen Platinen Berührungskontakt die Permanent­ magnete 19 bis 24 zu den Platinen einen geringen Luft­ spalt haben.Both the guide rails 14 to 18 and the permanent magnets 19 to 24 can be adjusted to the format of the sheet metal stacked in the stack 2 , such that the guide rails 14 to 18 touch the permanent magnets 19 to 24 to the edges of the individual boards have little air gap.

Wie Fig. 2 zeigt, können die Führungsschienen 14 bis 18 und die Permanentmagnete 19 bis 24 entweder indi­ viduell in Schienen 25 des Rahmens 12 längsverschieb­ lich und mittels Langlöcher 26 aufweisende Träger 27 quer dazu verstellt und mittels Klemmelementen 28 festgestellt werden oder gemeinsam von einer Schiene 29 getragen sein, die ihrerseits in entsprechender Weise verstellbar an den Schienen 25 festklemmbar ist, wäh­ rend die einzelnen Führungsschienen 15, 16 und die Per­ manentmagnete 21 wiederum individuell auf der weite­ ren Schiene 29 mit den gleichen Mitteln verstellbar und festklemmbar sind.As shown in FIG. 2, the guide rails 14 to 18 and the permanent magnets 19 to 24 can either be adjusted individually in rails 25 of the frame 12 and shifted longitudinally by means of elongated holes 26 having supports 27 and determined by means of clamping elements 28 or together from one rail 29 be worn, which in turn can be clamped in a correspondingly adjustable manner on the rails 25 , while the individual guide rails 15 , 16 and the permanent magnets 21 are in turn individually adjustable and clampable on the wide rail 29 by the same means.

Um den Stapel 2 für die Entnahme einzelner Platinen von oben vorzubereiten, wird der Rahmen 12 abge­ senkt. Dabei trifft das Entriegelungselement 13 auf den Betätigungshebel 8 und verschwenkt ihn nach unten. Dabei gerät die Kulissenführung 11 außer Eingriff mit dem Zapfen 10, so daß sich unter der Wirkung der Feder 6 der obere Teil 3a der Säule 3 anheben kann. Sobald der Schwenkarm 4 mit seinem Druckkopf 5 von dem Stapel 2 abgehoben hat, wird er durch die eingebaute Rückstellfeder aus der Position über dem Stapel 2 in die seitliche Position verschwenkt. Der Rahmen 12 kann dann weiter abgesenkt werden, so daß die Führungs­ schienen 14 bis 18 in den oberen Stapelbereich gelangen und dabei die Platinen berühren. Wenig später geraten die Platinen in den Wirkungsbereich der Permanentma­ gnete 19 bis 24, so daß sich die oberen Platinen unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung durch die Führungs­ schienen 14 bis 18 über den Stapel 2 auffächern. Mit nicht dargestellten Sauggreifern kann dann die obere Platine maßgenau vom Stapel 2 abgenommen werden. Entsprechend der Entnahme der Platinen wird der Rah­ men 12 immer weiter bis auf die Palette 1 abgesenkt, so daß wegen der mitwandernden Führung der Platine und Führungsschienen 14 bis 18 und deren Auffächerung durch die Permanentmagnete 19 bis 24 auch die letzte Platine noch lagegerecht entnommen werden kann.In order to prepare the stack 2 for the removal of individual boards from above, the frame 12 is lowered. The unlocking element 13 hits the actuating lever 8 and pivots it downward. The guide 11 comes out of engagement with the pin 10 , so that the upper part 3 a of the column 3 can lift under the action of the spring 6 . As soon as the swivel arm 4 has lifted its print head 5 from the stack 2 , it is pivoted from the position above the stack 2 into the lateral position by the built-in return spring. The frame 12 can then be lowered further, so that the guide rails 14 to 18 reach the upper stack area and touch the boards. A little later, the boards fall into the effective range of the permanent magnets 19 to 24 , so that the upper boards, while maintaining their alignment by the guide rails 14 to 18 , fan out over the stack 2 . With suction pads, not shown, the upper board can then be removed from the stack 2 with dimensional accuracy. According to the removal of the circuit boards, the frame 12 is lowered further and further down to the pallet 1 , so that because of the accompanying guidance of the circuit board and guide rails 14 to 18 and their fanning out by the permanent magnets 19 to 24 , the last circuit board can also be removed in the correct position .

Claims (6)

1. Kombinierte Transportsicherung und Vereinze­ lungsvorrichtung von auf einer Palette (1) gestapel­ ten Blechplatinen mit einer von der Palette (1) ge­ tragenen Säule (3) mit einem Klemmarm (4), der zur Lagesicherung der Blechplatinen während des Transportes über den Stapel (2) schwenkbar und mittels eines Stellgliedes (9) auf ihn absenkbar ist, und mit einem bei weggeschwenktem Klemmarm (4) über den Stapel (2) absenkbaren Rahmen (12), der mit einer Vielzahl von sich in Stapelrichtung erstreckenden, auf das Format der Blechplatinen einstellbaren seitlichen Führungsschienen (14-18) und einer Vielzahl von im Bereich der Führungs­ schienen (14-18) angeordneten, auf das Format der Blechplatinen einstellbaren seitlichen Magnete (19-24) bestückt ist.1. Combined transport lock and separating device from sheet pallets stacked on a pallet ( 1 ) with a column ( 3 ) carried by the pallet ( 1 ) with a clamping arm ( 4 ), which is used to secure the position of the sheet plates during transport over the stack ( 2 ) can be pivoted and lowered by means of an actuator ( 9 ), and with a frame ( 12 ) which can be lowered over the stack ( 2 ) when the clamping arm ( 4 ) is pivoted away and which has a plurality of extending in the stacking direction to the format of Sheet metal plates adjustable side guide rails ( 14-18 ) and a plurality of in the area of the guide rails ( 14-18 ) arranged, adjustable to the format of the sheet metal plates adjustable side magnets ( 19-24 ). 2. Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) des Klemmarmes (4) einen Betätigungshebel (8) aufweist, der aus seiner Ver­ riegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung durch den auf den Stapel (2) absenkbaren Rahmen (12) überführbar ist.2. Transport lock and Vereinzelungsvorrich device according to claim 1, characterized in that the actuator ( 9 ) of the clamping arm ( 4 ) has an actuating lever ( 8 ), the locking position from its United in its unlocking position by the on the stack ( 2 ) lowerable frame ( 12 ) is transferable. 3. Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellglied (9) ein in Entriegelungs­ richtung federbelastetes Teleskopteil (3a) der Säule (3) und eine vom Betätigungshebel (8) verstellbare Spannvorrichtung (10, 11) aufweist.3. Transport lock and Vereinzelungsvorrich device according to claim 1 or 2, characterized in that the actuator ( 9 ) in the unlocking direction spring-loaded telescopic part ( 3 a) of the column ( 3 ) and one of the actuating lever ( 8 ) adjustable clamping device ( 10 , 11th ) having. 4. Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (10, 11) eine Kulissenfüh­ rung aufweist.4. Transport lock and Vereinzelungsvorrich device according to claim 3, characterized in that the clamping device ( 10 , 11 ) has a Kulissenfüh tion. 5. Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klemmarm (4) eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die ihn aus seiner Betriebsstellung über dem Stapel (2) in die Ruhe­ stellung neben dem Stapel (2) überführt.5. Transport lock and Vereinzelungsvorrich device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping arm ( 4 ) is assigned a return spring, which transfers it from its operating position over the stack ( 2 ) to the rest position next to the stack ( 2 ) . 6. Transportsicherung und Vereinzelungsvorrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (14-18) und die Magnete (19-24) auf Schienen (25, 26, 32) verschiebbar und festklemmbar sind.6. Transport lock and Vereinzelungsvorrich device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide rails ( 14-18 ) and the magnets ( 19-24 ) on rails ( 25 , 26 , 32 ) are displaceable and clampable.
DE1995144411 1995-11-29 1995-11-29 Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks Expired - Fee Related DE19544411C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144411 DE19544411C2 (en) 1995-11-29 1995-11-29 Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144411 DE19544411C2 (en) 1995-11-29 1995-11-29 Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544411A1 DE19544411A1 (en) 1997-06-05
DE19544411C2 true DE19544411C2 (en) 1998-09-17

Family

ID=7778652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144411 Expired - Fee Related DE19544411C2 (en) 1995-11-29 1995-11-29 Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544411C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101853T2 (en) * 1990-02-06 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Pallet for glass sheet transport.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101853T2 (en) * 1990-02-06 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Pallet for glass sheet transport.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544411A1 (en) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123326C1 (en) Delivery device, for a machine processing sheets of paper, has a transport unit for transporting sheets from one position to a further position
EP1265803A1 (en) Angle bar assembly and method for deviating a material web
EP0740608B1 (en) Device for mounting, dismounting and transporting curved objects that are easy to bend and have hanging up edges
DE4424903C2 (en) Device for assembling, disassembling and transporting easily bendable, curved objects with bent edges
DE2758291C3 (en) Stack changing device
DE19611754C2 (en) Coating press
DE19602297A1 (en) Separating individual printed circuit boards from stack during manufacture
CH678718A5 (en)
DE19544411C2 (en) Combined transport lock and separation device for stacked sheet metal blanks
EP0022988B1 (en) Holder for tubular vessels
EP0026910B1 (en) Device for stacking and de-stacking profiled plate-like objects
DE3105237C2 (en) Plant for the production of tempered chipboard, fiberboard and the like.
DE19500400C2 (en) Support system for plate-shaped workpieces to be covered with plastic film
DE3904805C2 (en)
DE102016007010A1 (en) Feeding device for furniture parts to an assembly device
DE4412661C2 (en) Device for receiving stacks of sheets on a sheet-fed printing machine
DE202004011420U1 (en) Automatic handling system for print rollers in printing press has a transfer mounting on support rails and with a grip for fitting and removing print rollers
DE3337126A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING AND / OR RECEIVING PANELS, ESPECIALLY CIRCUIT BOARDS, FROM OR IN A PACK OF DISKS
DE3943559C2 (en)
DE19927921B4 (en) Hurdle board for sheetfed presses
DD280308A1 (en) ANLEGMARKE
DE10159561A1 (en) Device for processing book and sheet goods
DE19914357C2 (en) Foil laying system for at least covering the top of carrier plates with foils
DE3129366C2 (en) Device for locking two column parts of a transport plate that can be brought one above the other on the same axis
DE4007860C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG, 40211 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee