DE1954166B2 - Schachtofen zur kontinuierlichen Herstellung von Metallkarbiden - Google Patents

Schachtofen zur kontinuierlichen Herstellung von Metallkarbiden

Info

Publication number
DE1954166B2
DE1954166B2 DE1954166A DE1954166A DE1954166B2 DE 1954166 B2 DE1954166 B2 DE 1954166B2 DE 1954166 A DE1954166 A DE 1954166A DE 1954166 A DE1954166 A DE 1954166A DE 1954166 B2 DE1954166 B2 DE 1954166B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shaft furnace
zone
heating
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954166A1 (de
DE1954166C3 (de
Inventor
John Axel Kenmore N.Y. Persson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1954166A1 publication Critical patent/DE1954166A1/de
Publication of DE1954166B2 publication Critical patent/DE1954166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954166C3 publication Critical patent/DE1954166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

den. Das letztere entweicht nach oben und tritt aus der oberen öffnung des Ofens aus. Die Graphitauskleidung 20 im oberen Teil des Ofens dient als Wärmequelle durch Wirbelstrombildung auf Grund des durch die Spulen 14 erzeugten magnetischen Feldes, Zur Herstellung von Vanadiumkarbid und anderen hitzebeständigen Metallkarbiden, wie Niobiumkarbid, Tantalkarbid und Titankarbid, verwendet man eine Temperatur von etwa 1500 bis etwa 1900° C in der Reaktionszone 30. Nach dem Durchgang durch die Reaktianszone 30 gelangen die Agglomerate aus Metallkarbiden sofort in die Kühlzone 32 und werden dort abgekühlt. Die Kühleinrichtungen 16 können aus beliebigem geeigneten Material, wie Kupfer, bestehen und z. B. mit V/asser gekühlt werden. Besonders günstig ist wendeiförmiges Kupferrohr in Berührung mit der Außenwandung des Ofens, durch welches eine Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) strömt.
Die gekühlten Endprodukte werden mittels der Austragsvorrichtung 18 am Boden des Ofens ausgetragen. Diese Vorrichtung besteht aus eiaem Behälter 34, der um die Achse 36 schwenkbar angeordnet ist und von den Stäben 38 getragen wird. Die Endprodukte werden kontinuierlich in die Behälter 40 und 42 gebracht, wenn man den Behälter 34 abwechselnd um die Achse 36 schwenkt. Dieses Hin- und Herschwenken kann von Hand geschehen, vorzugsweise verwendet man aber dazu einen Motor. Durch die Häufigkeit der hin- und hergehenden Schwenkung kann auch die Abstiegsgeschwindigkeit der Agglomerate in dem Schacht gesteuert werden, wodurch man die gewünschten Zeiten für das Heizen und Abkühlen erhält.
Die Agglomerate 26 haben zweckmäßigerweise die Form von Briketts mit den Abmessungen von z.B. 4,4 X 3,8 X 2,5 cm. Sie können hergestellt werden durch Zusammenpressen eines Gemisches aus einem fein verteilten Metalloxid, Kohlenstoff und einem Bindemittel aus Mehl oder Stärke. Sie enthalten zweckmäßigerweise den Kohlenstoff in einer Menge, die etwa 100 bis 1100/o der theoretisch zur Gewinnung der Metallkarbide erforderlichen Menge beträgt. Dadurch kann das Endprodukt einen sehr niedrigen Gehalt an Sauerstoff, beispielsweise weniger als 2 °/o, enthalten.
Die F i g. 2 zeigt die Vorrichtung im Querschnitt. Der Schacht 22 hat in der Regel einen rechteckigen Querschnitt. Die Auskleidung 20 aus Graphit besteht aus vier an den Kanten miteinander verbundenen Abschnitten. Der Querschnitt des Schachtes 22 kann beliebig geformt sein; um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte er nicht zu groß sein, damit die strahlende Hitze von der Graphhauskleidung auch in die Mitte des Schachtes gelangt,
Die Dicke der Graphitauskleidung kann von Bedeutung sein. In der Heizzone sollte die Auskleidung eine gleichmäßige Dicke haben, so daß überall eine Zone von gleichmäßig hohem Widerstand vorhanden ist. Dadurch wird eine gleichmäßige Hitze erzeugt
i" und ausgestrahlt. Eine Wanddicke von 7,5 bis 12,5 cm ist im oberen Teil des Ofens zweckmäßig. Üblicherweise verwendet man zum Heizen eine Energiequelle mit einer Frequenz von 30 bis 180Hz, vorzugsweise mit einer Frequenz von 60 Hz.
Das sofortige Abkühlen des Endproduktes ist notwendig, um eine Oxidation beim Austragen aus dem Ofen zu vermeiden. Um ein kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen, muß die Temperatur um mehr als 1000° C, vorzugsweise mehr als 1500° C in kur-
zer Zeit herabgesetzt werden Die Kühlzone muß also langer sein als ihr mittlerer Querschnitt ist, und zwar wenigstens zweimal langer. Außerdem kann man die Zufuhrgeschwindigkeit der Ausgangsstoffe regeln, um eine niedrige Austragungstemperatur zu erreichen.
Beispiel
Man stellte ein Gemisch aus 181 kg V2O3 mit Teilchengrößen von weniger als 0,2 mm, 61,2 kg
Kohle mit Teilchengrößen von weniger als 0,075 mm und 4,5 kg Bindemittel her. Das Gemisch wurde zu Pellets mit den Abmessungen von 1,3 X 0,7 cm durch Rollen auf einer Platte geformt.
Diese Pellets wurden dann in einer Menge von
etwa 22,5 kg je Stunde in den Schacht des in den Figuren dargestellten Ofens eingebracht. Der Schacht war 270 cm lang und hatte einen inneren Durchmesser von 15 cm. 62,5 cm vom oberen Ende des Schachtes an war eine Induktionsspule angeordnet,
so daß eine Heizzone von 130 cm Länge entstand. Die Temperatur in der Heizzone lag bei 1700 bis 21000C. Die unteren 150 cm des Schachtes waren mit Wasser gekühlt. In den unteren Teil des Schachtes wurde Argon in einer Menge von 283 l/Min, eingeführt.
Das Endprodukt, das am Boden des Schachtes abgezogen wurde, hatte eine Temperatur von weniger als 4000C und enthielt 13,96% Kohlenstoff und 0,94 °/o Sauerstoff. Die Agglomerate waren hart und
dicht und hatten etwa V4 bis V8 ihrer ursprünglichen Größe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 trieben wird, vgl, »Elektro-Wärme«, 1942, S. 34, Patentansprüche: Abb. 5. Der aus der deutschen Patentschrift 416 493 be-
1. Schachtofen mit einer feuerfesten Ausklei- kannte Schachtofen weist Nachteile auf. Die Heizung dung zur kontinuierlichen Herstellung von Me- 5 in der Heizzone erfolgt mittels Heizwiderständen, die tallkarbiden mit einer Zufiuhröffnung für die in einem Heizkörper aus Korund um die Heizzone Ausgangsstoffe, einer unteren Austragsvorrich- herum verteilt sind. Diese Art der Heizung erlaubt tung, einer elektrischen Heizvorrichtung zur Er- keine ausreichend hohe und gleichmäßige Temperazeugung von Strahlungshitze in einer Reaktions- tür, da die Wärme einerseits den Wärmewiderstand zone im oberen Teil des Schachtes und einer sich io des Korund überwinden muß, andererseits die lemunmittelbar anschließenden Kühlzone im unteren peratur über einem Heizstab auf der Innenfläche des Teil des Schachtes sowie einer Rückhalteeinrich- Ofens größer ist als zwischen zwei Heizstäben.
tung an der Austragsvorrichtung, dadurch Aufgabe der Erfindung ist es, den Schachtofen so gekennzeichnet, daß die feuerfeste Aus- auszubilden, daß im Reaktionsbereich eine höhere kleidung (20, 24) aus einer inneren sich über die 15 und gleichmäßigere Temperatur erzeugt werden gesamte Schachtlänge erstreckenden Graphit- kann, als es bisher möglich war.
schicht (20) und einer äußeren isolierenden Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geSchicht (24) im Bereich der Reaktionszone (30) löst, daß die feuerfeste Auskleidung aus einer innebesteht, wobei die elektrische Beheizung mittels ren sich über die gesamte Schachtlänge erstrecken-Induktionsspulen (14) zur Erzeugung induzierter 20 den Graphitschicht und einer äußeren isolierenden Wirbelströme erfolgt. Schicht im Bereich der Reaktionszone besteht, wobei
2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch ge- die elektrische Beheizung mittels Induktionsspulen kennzeichnet, daß die Kühlzone (32) mindestens zur Erzeugung induzierter Wirbelströme erfolgt,
zweimal länger ist als ihr mittlerer Durchmesser. Mit dieser Anordnung gelingt eine kontinuierliche
3. Schachtofen nach Anspruch 1 oder 2, da- 25 Herstellung von Metallcarbiden, insbesondere von durch gekennzeichnet, daß die Arstragsvorrich- Agglomeraten der Karbide von Vanadium, Niob, tung (18) aus einem um eine Achse (36) Tantal oder Titan, die als Zusätze bei der Stahlherschwenkbar angeordneten Behälter (34) besteht. stellung verwendet werden können, weil die so herge-
4. Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens stellten Agglomerate nicht nur verhältnismäßig fest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- 30 und dicht sind, sondern auch einen sehr niedrigen durch gekennzeichnet, daß dem Schachtofen (10) Gehalt an Sauerstoff (z. B. weniger als 2%) haben,
ein Schutzgas zugeführt wire".. Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich,
5. Verfahren zum Betreibei. eine? Schachtofens wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- die Kühlzone mindestens zweimal langer ist als ihr durch gekennzeichnet, daß der Temperaturunter- 35 mittlerer Durchmesser.
schied zwischen Reaktionszone (30) und Kühl- Der Durchfluß durch den Schachtofen läßt sich
zone (32) mindestens 1000° C beträgt. besonders gut steuern, wenn gemäß einer anderen
Ausführungsform der Erfindung die Austragsöffnung aus einem um eine Achse schwenkbar angeordneten
40 Behälter besteht.
Der Schachtofen kann so betrieben werden, daß ihm ein Schutzgas zugeführt wird, wodurch noch reinere A.ijsgangsprodukte erzielt werden. Günstig ist es
Die Erfindung betrifft einen Schachtofen mit einer auch, wenn der Temperaturunterschied zwischen feuerfesten Auskleidung zur kontinuierlichen Her- 45 Reaktionszone und Kühlzone mindestens 10000C stellung von Metallkarbiden mit einer Zufuhröffnung beträgt.
für die Ausgangsstoffe, einer unteren Austragsöff- Die Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnun-
nung, einer elektrischen Heizvorrichtung zur Erzeu- gen wiedergegeben. Es zeigt
gung von Strahlungshitze in einer Reaktionszone im F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
oberen Teil des Schachtes und einer sich unmittelbar 50 des erfindungsgemäßen Schachtofens und
anschließenden Kühlzone im unteren Teil des F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der
Schachtes sowie einer Rückhalteeinrichtung an der Linie 2-2 der F i g. 1.
Austragsöffnung. In F i g. 1 ist ein Schachtofen 10 mit einer Schacht-
Ein Schachtofen für die Reaktion von festen Stof- wand 12, Induktionsspulen 14, Kühleinrichtungen 16 fen ist aus der deutschen Patentschrift 416 493 be- 55 und Austragsvorrichtungen 18 gezeigt. Der Ofen ist kannt, der die bei Schachtofen üblichen Zufuhr- und mit einem hitzebeständigen Produkt 20, wie Graphit, Austragsöffnungen für das Material besitzt. An eine ausgekleidet, wobei die Auskleidung sich praktisch Reaktionszone mit einer Strahlungsheizquelle über die gesamte Länge des Ofens erstreckt und den schließt sich eine AbkUhlzone mit einem Wärmeaus- Schacht 22 umgibt. Um den oberen Teil des Ofens tauscher unmittelbar an und besitzt auch eine auto- 60 herum ist ein isolierendes Material 24 (z. B. Kohle) matische Austragsvorrichtung. Feuerfeste Ausklei- angeordnet, welches die Auskleidung 20 aus Graphit düngen sind bei derartigen öfen selbstverständlich. umgibt. Der Schacht 22 ist mit Agglomeraten 26 aus
Eine Austragsvorrichtung mittels schwenkbarem Metalloxid und Kohle gefüllt, die kontinuierlich Behälter ist aus der deutschen Patentschrift 288 127 durch die Leitung 28 eingeführt werden. Beim Herbekannt. 65 absteigen der Agglomerate durch den Schacht gelan-Schließlich ist noch ein Ofen zur Herstellung von gen sie zunächst in die Reaktionszone 30, wo der Metallkarbiden bekannt, der aus einem Grafitrohr Kohlenstoff und die Metalloxide unter Bildung von besteht und mit Induktionsheizung und Schutzgas be- Metallkarbiden und Kohlenmonoxid umgesetzt wer-
DE1954166A 1968-11-01 1969-10-28 Schachtofen zur kontinuierlichen Herstellung von Metallkarbiden Expired DE1954166C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77270568A 1968-11-01 1968-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954166A1 DE1954166A1 (de) 1970-05-27
DE1954166B2 true DE1954166B2 (de) 1974-01-31
DE1954166C3 DE1954166C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=25095948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954166A Expired DE1954166C3 (de) 1968-11-01 1969-10-28 Schachtofen zur kontinuierlichen Herstellung von Metallkarbiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3504093A (de)
CA (1) CA923303A (de)
DE (1) DE1954166C3 (de)
FR (1) FR2022416A1 (de)
GB (1) GB1293953A (de)
SE (1) SE364933B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982924A (en) * 1971-05-26 1976-09-28 Reading Alloys, Inc. Process for producing carbide addition agents
GB1412627A (en) * 1972-05-23 1975-11-05 Atomic Energy Authority Uk Melting and casting of transitional metals and alloys
US4688495A (en) * 1984-12-13 1987-08-25 In-Process Technology, Inc. Hazardous waste reactor system
US6323419B1 (en) 2000-11-06 2001-11-27 William W. Toy RFI shielding enclosures and their closure seals
US20060249415A1 (en) 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container having sliding support members
CN106556248A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 周晓航 一种矿物焙烧处理的方法及其电磁感应焙烧装置
CN111233495B (zh) * 2020-03-12 2021-05-11 中南大学 一种制备细晶碳化硼的烧结方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768277A (en) * 1956-10-23 Electric furnace
US1859680A (en) * 1928-09-19 1932-05-24 Ajax Metal Company Induction electric furnace
US2647826A (en) * 1950-02-08 1953-08-04 Jordan James Fernando Titanium smelting process
US2673228A (en) * 1950-09-15 1954-03-23 Norton Co Induction furnace with high-temperature resistor
US2671123A (en) * 1952-09-03 1954-03-02 E H Sargent & Co Radiant heating furnace
US2814560A (en) * 1954-04-23 1957-11-26 James S Ballantine Apparatus and process for melting material of high melting point
US2840458A (en) * 1955-03-11 1958-06-24 Union Carbide Corp Heating finely divided solid reactants
US2876094A (en) * 1956-02-17 1959-03-03 Du Pont Production of refractory metals
US3295559A (en) * 1962-09-17 1967-01-03 Union Carbide Corp Induction heating susceptor and method for producing same
US3213177A (en) * 1963-06-04 1965-10-19 Gen Electric Resistance furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022416A1 (de) 1970-07-31
US3504093A (en) 1970-03-31
GB1293953A (en) 1972-10-25
DE1954166A1 (de) 1970-05-27
SE364933B (de) 1974-03-11
CA923303A (en) 1973-03-27
DE1954166C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern elektrisch nichtleitender feuerfester stoffe
DE2722866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hauptsaechlich aus beta-kristall bestehendem siliziumkarbid
EP1802410A2 (de) Verbundrohr aus einem schleudergussrohr mit einem darin angeordneten pulverrohr mit innenrippen, dessen herstellung und verwendung
DE2737720A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von aluminiumoxid
AT507262A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von festen oder schmelzflüssigen stoffen
DE3617205A1 (de) Drehherdofen
DE2152717A1 (de) Drehrohrofen zum Karburieren
DE1954166B2 (de) Schachtofen zur kontinuierlichen Herstellung von Metallkarbiden
DE2528188A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen- oder eisenlegierungspulvern mit einem niedrigen sauerstoffgehalt
DE2900676C2 (de)
DE69824570T2 (de) Verfahren zur bedienung eines drehherdofens zum reduzieren von oxiden
DE2839194A1 (de) Schachtofen zum herstellen von sauerstoffarmen eisenpulvern fuer die pulvermetallurgie
DE2659205A1 (de) Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
DE2055757A1 (de) Elektrodenhalter fur Lichtbogenofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE896190C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Koerpern geformten Schwer- und Leichtmetallen und/oder deren Carbiden
DE68913001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reduziertes chromerz enthaltenden pulvers.
DE3222130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE1068432B (de)
DE200668C (de)
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
DE2256676C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Reib-Lamellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2460563A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesium
DE917034C (de) Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee