DE19539409A1 - Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik - Google Patents

Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik

Info

Publication number
DE19539409A1
DE19539409A1 DE19539409A DE19539409A DE19539409A1 DE 19539409 A1 DE19539409 A1 DE 19539409A1 DE 19539409 A DE19539409 A DE 19539409A DE 19539409 A DE19539409 A DE 19539409A DE 19539409 A1 DE19539409 A1 DE 19539409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast agent
agent according
dye
substituted
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539409C2 (de
Inventor
Kai Licha
Bjoern Riefke
Werner Weitschies
Dieter Heldmann
Violetta Sudmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19539409A priority Critical patent/DE19539409C2/de
Application filed by Institut fuer Diagnostikforschung GmbH filed Critical Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Priority to HU9900458A priority patent/HUP9900458A3/hu
Priority to US09/051,511 priority patent/US6319488B1/en
Priority to AU15892/97A priority patent/AU711266B2/en
Priority to CA002233995A priority patent/CA2233995A1/en
Priority to KR1019980701830A priority patent/KR100290240B1/ko
Priority to PCT/DE1996/001878 priority patent/WO1997013490A2/de
Priority to JP9514616A priority patent/JPH11504656A/ja
Priority to CN96197558A priority patent/CN1075951C/zh
Priority to EP96945477A priority patent/EP0854732A2/de
Priority to ZA968229A priority patent/ZA968229B/xx
Priority to IL11936596A priority patent/IL119365A/xx
Publication of DE19539409A1 publication Critical patent/DE19539409A1/de
Priority to NO981586A priority patent/NO981586D0/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19539409C2 publication Critical patent/DE19539409C2/de
Priority to US09/962,788 priority patent/US20020022004A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0032Methine dyes, e.g. cyanine dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0063Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres
    • A61K49/0069Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form
    • A61K49/0076Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form dispersion, suspension, e.g. particles in a liquid, colloid, emulsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0063Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres
    • A61K49/0069Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form
    • A61K49/0076Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form dispersion, suspension, e.g. particles in a liquid, colloid, emulsion
    • A61K49/0078Preparation for luminescence or biological staining characterised by a special physical or galenical form, e.g. emulsions, microspheres the agent being in a particular physical galenical form dispersion, suspension, e.g. particles in a liquid, colloid, emulsion microemulsion, nanoemulsion

Description

Die Erfindung betrifft mit Polymethinfarbstoffen beladene kolloidale Systeme, deren Verwendung als Kontrastmittel in der Nahinfrarot-Diagnostik sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Da biologisches Gewebe eine relativ hohe Durchlässigkeit für langwelliges Licht des Wellenlängenbereiches von 700 bis 1000 nm besitzt, steht dem Diagnostiker hiermit neben den modernen bildgebenden Verfahren, wie Röntgen, die Magnetresonanztomographie oder die Ultraschalldiagnostik, ein völlig anderes Verfahren zur bildlichen Gewebedar­ stellung zur Verfügung.
Dabei kann sowohl die Detektion der nicht absorbierten Strahlung in Form einer Transmissionsdarstellung als auch die nach Bestrahlung mit nahinfrarotem Licht emittierte Fluoreszenzstrahlung gewebespezifische Informationen liefern.
Das wesentliche Problem bei der Nutzung von nahinfraroter Strahlung ist die außerordentlich starke Streuung des Lichtes, so daß selbst bei unterschiedlichen photophysi­ kalischen Eigenschaften von einem scharf begrenzten Objekt und seiner Umgebung sich dieses Objekt nur un­ scharf abzeichnet. Das Problem nimmt mit wachsender Entfernung des Objektes von der Oberfläche zu und kann als hauptsächlicher limitierender Faktor sowohl bei der Transillumination als auch bei der Detektion von Fluores­ zenzstrahlung angesehen werden.
Zur Verbesserung der Differenzierung zwischen normalem und erkranktem Gewebe können geeignete Fluoreszenzfarb­ stoffe beitragen, die sich im erkrankten Gewebe (insbesondere Tumoren) anreichern und ein spezifisches Absorptions- und Emissionsverhalten besitzen. Die durch Absorption des Farbstoffes bewirkte Änderung des (gestreuten) eingestrahlten Lichtes oder die durch die Anregerstrahlung induzierte Fluoreszenz wird detektiert und liefert die eigentlichen gewebespezifischen Informa­ tionen.
Für die Lokalisation und Abbildung von Tumoren wurden bisher hauptsächlich die für eine Anwendung in der Photo­ dynamischen Therapie (PDT) konzipierten Photosensibilisa­ toren, u. a. Porphyrine, Chlorine, Phthalocyanine, Naphthalocyanine, verwendet (Bonnett R.; New photosensi­ tizers for the photodynamic therapy of tumours, SPIE Vol. 2078 (1994)). Verbindungen aus den aufgeführten Klassen haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie im Wellenlängen­ bereich von 700-1000 nm nicht oder nur gering absorbie­ ren. Die photosensibilisierende Wirkung dieser Farbstoffe ist für ein reines, wirkungsfreies Diagnostikum uner­ wünscht. Darüber hinaus besitzen die aufgeführten Farb­ stoffe häufig eine geringe Photostabilität.
Im Gegensatz dazu besitzen Farbstoffe aus der Klasse der Polymethine Absorptions- und Fluoreszenzeigenschaften, die durch hohe Absorptionskoeffizienten zwischen 700 und 1000 nm und hinreichende Fluoreszenzquantenausbeuten charakterisiert sind. Die photosensibilisierende Wirkung der Polymethine ist vernachlässigbar, die Photostabilität überwiegend sehr hoch.
Durch die Überführung von Fluoreszenzfarbstoffen in kolloidale Systeme kann eine deutliche Veränderung in deren pharmakokinetischer Eigenschaften erzielt werden. Hierdurch kann eine Gewebs- oder organspezifische bzw. ortsspezifische Anreicherung derart formulierter Fluoreszenzfarbstoffe erreicht werden.
Darüber hinaus ist zur Applikation in Form wäßriger Lösungen eine große Hydrophilie der Farbstoffe erforderlich, um für eine Bildgebung ausreichende Mengen an Farbstoff in Form wäßriger Lösungen in den Körper einbringen zu können.
Es ist bekannt, daß die Überführung der Farbstoffe in kolloide Systeme zu einer Erhöhung der applizierbaren Dosis führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kontrastmittel zur Verfügung zu stellen, welches sich in hohem Maße in den zu untersuchenden Geweben anreichert und dort unter Ausnutzung nahinfraroter Strahlung nachge­ wiesen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Schaffung von Kontrastmitteln gelöst, welche kolloidale, farbstoff­ beladene Systeme enthalten, wobei diese Kolloide einen Größenbereich von 5 nm bis 10 µm aufweisen und mindestens einen im Wellenlängenbereich von 600 bis 1200 nm absor­ bierenden und/oder fluoreszierenden Farbstoff enthalten. Zur Definition von Kolloiden siehe Hunnius, Pharmazeu­ tisches Wörterbuch, 6. Auflage, Berlin, de Gruyter 1986, S. 589 f., wobei im vorliegenden Text auch grobdisperse Systeme mit Teilchengrößen bis 10 µm unter dem Begriff kolloidale Systeme gefaßt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich kolloidale, farbstoffbeladene Systeme im Bereich von lokalen Entzün­ dungen oder Tumoren anreichern. Diese Anreicherung ist für die Darstellung der Tumoren oder Entzündungen mit Hilfe der NIR-Diagnostik hervorragend geeignet.
Überraschenderweise wurde ferner gefunden, daß die erfin­ dungsgemäßen Kontrastmittel von bestimmten Zellen, bei­ spielsweise von Kupferzellen der Leber, rasch abgebaut werden, was zu einer schnellen Abnahme der Kolloidkonzen­ trationen im Blut führt, während die Kolloidteilchen, welche bereits vom Zielgewebe aufgenommen wurden, wesent­ lich langsamer abgebaut werden. Dadurch wird das blutspiegelbedingte Grundrauschen stark reduziert, was die Darstellungen der Läsionen verbessert und/oder zu einem früheren Zeitpunkt möglich macht.
Die Erfindung betrifft somit farbstoffbeladene kolloidale Systeme, enthaltend kolloidale Teilchen einer Teilchen­ größe zwischen 5 nm-10 µm, in oder an deren Wände und/oder Hohlräume Farbstoffmoleküle integriert, adhe­ riert bzw. eingeschlossen sind.
Geeignet sind Systeme, bei denen die Farbstoffe in kol­ loidale Teilchen integriert sind, die aus bioabbaubarem partialsynthetischem oder naturidentischem Material bestehen. Die Eigenschaften und Methoden zur Darstellung geeigneter kolloidaler Teilchen sind z. B. in J. B. Boyett, C. W. Davis, Injectable Emulsions and Suspensions, in: H. A. Liebermann, M. M. Rieger, G. S. Banker (eds.), Pharmaceutical Dosage Forms: Disperse Systems Vol. 2; Marcel Dekker, New York, 1988, p. 379- 416, beschrieben.
Besonders geeignet sind Systeme, bei denen das syntheti­ sche, polymere Material aus der nachfolgenden Gruppe ausgewählt ist: Poly-ε-caprolacton, Polymilchsäure, Poly­ glycolsäure, sowie Copolymere aus Polymilchsäure und Polyglycolsäure, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxyvale­ riansäure, sowie Copolymere aus Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure, Polyaminosäuren, Polyal­ kylcyanoacrylate, Polyamide, Polyacryldextran, Polyacryl­ stärke, Polyacrylsaccharid, Polyacrylamid, Polyester, Poly(ortho)ester, Polyphosphorene, Copolymere aus Milch­ säure und/oder Glykolsäure mit Polyoxyethylen. Als natür­ liche oder partialsynthetische biologisch abbaubare polymere Materialien werden insbesondere Proteine wie Albumine, Collagen, Gelatine, Hämoglobin oder Fibrinogen sowie Stärken, Dextrane, Chitin und Chitosan bevorzugt.
Besonders geeignet sind auch amphiphile Substanzen, die entweder den Fluoreszenzfarbstoff in kolloidalen Teilchen einschließen oder zusammen mit dem Fluoreszenzfarbstoff kolloidale Teilchen bilden. Bevorzugt sind hier Phospho­ lipide, Fettsäuren, Fettalkohole, Cholesterol, Ester oder Ether aus Fettalkoholen oder Fettalkoholen und Fettsäu­ ren, Zuckerderivate mit Fettsäuren oder Polyoxyethylen, Ester oder Ether von Phospholipiden, Fettsäuren, Fettal­ koholen mit Polyoxyethylen, Gallensäuren, Derivate des Sorbitans mit Polyoxyethylen oder Fettsäuren oder Fettal­ koholen sowie deren Kombinationen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Kontrastmittel enthalten Kolloide aus Proteinen, wie Albumine, Collagen, Gelatine, Hämoglobin oder Fibrinogen, oder Stärken und Stärke­ derivaten, Dextranen, Chitin oder Chitosan.
Weiterhin bevorzugte erfindungsgemäße Kontrastmittel enthalten Kolloide aus Phospholipiden, Fettsäuren, Fett­ alkoholen, Cholesterol, Estern aus Fettalkoholen und Fettsäuren, Ether aus Fettalkoholen, Zuckerderivaten mit Fettsäuren oder Polyoxyethylen, Estern oder Ether von Phospholipiden, Fettsäuren oder Fettalkoholen mit Poly­ oxyethylen, Gallensäuren, Derivaten des Sorbitans mit Polyoxyethylen, Fettsäuren oder Fettalkoholen sowie Kombinationen der genannten Stoffe.
Insbesondere bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Kontrastmittel, welche Polyester von α-, β-, γ- oder ε- Hydroxycarbonsäuren, Polyalkylcyanoacrylate, Polyamino­ säuren, Polyamide, polyacrylierte Saccharide oder Poly(ortho)ester als Kolloide enthalten.
Die für das erfindungsgemäße kolloidale Nahinfrarotdia­ gnostikum verwendeten Farbstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie im Wellenlängenbereich von 600 bis 1200 nm absorbieren und fluoreszieren, Absorptionskoeffizienten von ca. 100 000 l mol-1 cm-1 und höher und, soweit Fluo­ reszenz erwünscht ist, Fluoreszenzquantenausbeuten größer 5% aufweisen.
Die verwendeten Farbstoffe gehören zur Klasse der Polyme­ thinfarbstoffe und sind aus folgender Gruppe ausgewählt:
Cyanin-, Styryl-, Merocyanin-, Squarain-, Oxonolfarbstof­ fe.
Bevorzugt sind Farbstoffe aus der Klasse der Cyaninfarb­ stoffe mit Absorptions- und Fluoreszenzmaxima zwischen 700 und 1000 nm und Extinktionskoeffizienten von ca. 140 000 l mol-1 cm-1 und mehr, die einen oder mehrere unsub­ stituierte und/oder Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff enthaltende, verzweigte oder unverzweigte, acyclische oder zyklische, gegebenenfalls aromatische Kohlenstoff­ wasserstoffreste tragen.
Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel enthalten als Farb­ stoff einen Cyanin-, einen Styryl-, einen Merocyanin-, einen Squarain-, einen Oxonolfarbstoff oder ein Gemisch aus den genannten Farbstoffen.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Kontrastmittel, welche einen Farbstoff aus der Klasse der Cyaninfarbstoffe oder Squarainfarbstoffe enthalten.
Bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Kontrastmittel, bei denen der Farbstoff mit einem oder mehreren unver­ zweigten, verzweigten, cyclischen oder polycyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Polyalkenyl-, Alkinyl-, Polyalkinyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Resten mit jeweils bis zu 60 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls mit Halo­ genatomen, Hydroxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkoxycar­ bonyl-, Amino-, Aldehyd-, Oxo-, Oxy- oder Alkoxy-Gruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind und/oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Hetero­ atome aus der Reihe O, N, S oder P unterbrochen und/oder substituiert sind, substituiert ist.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Kontrastmittel, bei denen mindestens ein Farbstoff der allgemeinen Formel I, II oder III
worin
R¹, R², R³, R⁴, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder unter­ schiedlich sind und unabhängig voneinander für einen Rest -COOE¹, -CONE¹E², -NHCOE¹, -NHCONHE¹, -NE¹E², -OE¹, -SO₃E¹, -SO₂E¹, -SO₂NE¹E², -E¹, für ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe ste­ hen, oder wobei an jeweils zwei einander benachbarten Resten R¹, R², R³ oder R⁴ bzw. R⁷, R⁸, R⁹ oder R¹⁰ unter Berücksichtigung der dazwischen liegenden C- Atome 5- bis 6gliedrige Ringe anneliert sind, welche gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sind und gege­ benenfalls mit den Resten -COOE¹, -CONE¹E², -NHCOE¹, -NHCONHE¹, -NE¹E², -OE¹, -SO₃E¹, -SO₂E¹, -SO₂NE¹E² substituiert sind,
worin
E¹ und E² gleich oder verschieden sind und unab­ hängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder un­ verzweigte C₁-C₅₀-Alkyl-Kette, wobei die Kette oder Teile dieser Kette gegebenenfalls eine cy­ clische C₅-C₆- oder eine bicyclische C₁₀-Einheit formen, stehen, welche durch durch Sauerstoffato­ me, Schwefelatome, Stickstoffatome, Carbonsäure­ ester-, Carbonsäureamid-, Harnstoff-, Thioharn­ stoff-, Carbamat-, Ether-Gruppierungen unterbrochen und/oder substituiert sind, oder für eine Hydroxypolyoxyethylen- oder Me­ thoxypolyoxyethylenkette oder für eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₁₀-Alkylkette, die durch 1 bis 19 Fluoratome substituiert ist, stehen,
R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander für einen Rest -E¹ oder für eine C₁-C₄-Sulfoalkylkette stehen,
wobei E1 die oben angegebene Bedeutung hat
Q für ein Fragment
worin
R¹¹ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, einen Rest -NE¹E², -OE¹ oder -E¹ oder eine Nitrogruppe bedeutet,
R¹² für ein Wasserstoffatom oder einen Rest -E¹ steht,
b für die Zahl 0, 2 oder 3 steht,
wobei E¹ und E² die oben angegebene Bedeutung haben,
steht,
X und Y gleich oder unterschiedlich sind und unabhän­ gig voneinander für O, S, -CH=CH- oder ein Fragment
stehen,
worin
R¹³ und R¹⁴ unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, eine gesättigte oder ungesättigte, ver­ zweigte oder unverzweigte C₁-C₁₅-Alkylkette, wo­ bei gegebenenfalls die Reste R¹³ und R¹⁴ unter Ausbildung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes mit­ einander verknüpft sind, stehen, welche gegebe­ nenfalls durch Sauerstoffatome und/oder durch Hy­ droxygruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, Carbonsäureester- und/oder Carbon­ säureamideinheiten unterbrochen und/oder substi­ tuiert sind,
oder deren Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organi­ schen Kationen
enthalten ist.
Kationen können Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Gadolinium, sowie Lysin, Glutamin und Methylglutamin sein.
Farbstoffe mit positiver Gesamtladung liegen bevorzugt als Iodide, Bromide oder Perchlorate vor.
Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel können ferner minde­ stens zwei Farbstoffe enthalten, welche unterschiedliche photophysikalische und/oder pharmakologische Eigenschaf­ ten aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel können zusätzlich in der Galenik übliche Hilfs- und Trägerstoffe sowie Verdün­ nungsmittel enthalten.
Die Darstellung der Farbstoffe erfolgt nach literaturbe­ kannten Verfahren, wie beispielsweise Hamer, F. M., The Cyanine Dyes and Related Compounds, John Wiley and Sons, New York, 1964; Bioconjugate Chem. 4 (1993) 105-11; Anal. Biochem. 217 (1994) 197-204; Tetrahedron 45 (1989) 4845- 66; Anal. Chim. Acta 282 (1993) 633-641; Dyes Pigm. 21 (1993) 227-234; EP 0 591 820 A1.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kontrastmittel für die In-vivo Fluoreszenz- und Absorptionsdiagnostik im Nahinfrarotbereich.
Die In-vivo-Diagnose unter Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Kontrastmittel erfolgt bevorzugt nach intravenöser Gabe der Substanzen durch Einstrahlung von monochromati­ schen Licht aus dem Wellenlängenbereich von 600 bis 1200 nm und der ortsabhängigen Detektion der nicht absorbier­ ten Strahlung und/oder der Fluoreszenzstrahlung. Aus den erhaltenen Daten wird ein synthetisches Bild erzeugt.
Die Darstellung des erfindungsgemäßen Diagnostikums erfolgt in Anlehnung an die in der Literaturbeschriebenen Methoden zur Darstellung kolloidaler Teilchen, wobei den Reaktionsgemischen ein oder mehrere Farbstoffe zugesetzt werden. Durch die Wahl der Farbstoffkonzentration im Reaktionssystem kann der Beladungsgrad variiert werden.
Bevorzugt werden die oben beschriebenen organischen Materialien zusammen mit einem oder mehreren Farbstoffen in einem oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmitteln gelöst und anschließend gege­ benenfalls nach Zusatz eines weiteren Lösungsmittels in Wasser emulgiert, wobei der Emulsion gegebenenfalls ein Emulgator zugesetzt werden kann. Das erhaltene kolloidale System kann anschließend filtriert und gegebenenfalls durch Trocknungsmaßnahmen, wie z. B. Gefriertrocknung, stabilisiert werden.
Diese Kontrastmittel werden nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt, gegebenenfalls unter Verwendung üblicher Hilfs- und/oder Trägerstoffe sowie Verdünnungs­ mitteln und dergleichen. Dazu gehören physiologisch verträgliche Elektrolyte, Puffer, Detergentien, Emulgato­ ren und Substanzen zur Anpassung der Osmolalität sowie zur Verbesserung der Stabilität und Löslichkeit, wie beispielsweise Cyclodextrine. Durch die in der Pharmazie gebräuchlichen Maßnahmen ist für die Sterilität der Zubereitungen bei der Herstellung und insbesondere vor der Applikation zu sorgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung einer 1,1′,3,3,3′,3′-Hexamethylindotricarbo­ cyaniniodid enthaltenden partikulären Suspension
7,6 mg Hexamethylindotricarbocyaniniodid und 0,2 g eines Copolymeren aus Milchsäure und Glykolsäure mit einer Molmasse von ca. 15000 g/mol werden in 2,5 ml Methylen­ chlorid gelöst. Die Lösung wird unter heftigem Rühren in 20 ml einer zuvor 15 Minuten bei 121°C autoklavierten 2%igen Lösung von Gelatine gegeben. Es wird 45 Minuten lang weitergerührt. Die entstandene Suspension wird in Portionen à 5 ml in 20 ml fassende Glasgefäße abgefüllt und direkt mit flüssigem Stickstoff eingefroren. An­ schließend wird die gefrorenen Suspension gefriergetrock­ net. Nach Resuspendieren einer Portion mit 5 ml 0,9%iger Kochsalzlösung enthält die Suspension ca. 10¹⁰ Hexamethylindotricarbocyaniniodid enthaltende Teilchen pro ml mit einer Partikelgröße von ca. 1 bis 10 µm.
Beispiel 2 Anwendung der Präparation aus Beispiel 1
Die nach Applikation von 200 µl einer Poly-(L-Lactid­ glycolid) -Partikel-Suspension (10¹⁰ Teilchen /ml) mit verkapseltem Hexamethylindotricarbocyaniniodid (0.6 µmol/ml) durchgeführte Fluoreszenzlichtaufnahme einer Nacktmaus mit LS174T-Tumor mit einer CCD-Kamera zu Bil­ dern, bei welchen nach 24 h die Fluoreszenz hauptsächlich im Tumorgewebe nachweisbar war (Fig. 1).

Claims (11)

1. Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik enthaltend kolloidale, farbstoffbeladene Systeme, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloidpartikel eine Größe von 5 nm bis 10 µm aufweisen und mindestens ein im Wellenlängenbereich von 600 bis 1200 nm absorbierender und/oder fluoreszierender Farbstoff enthalten ist.
2. Kontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolloide Polyester von α-, β-, γ- oder ε-Hydroxycarbonsäuren, Polyalkylcyanoacrylate, Polyaminosäuren, Polyamide, polyacrylierte Saccharide oder Poly(ortho)ester enthalten.
3. Kontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloide Proteine, wie Albumine, Collagen, Gelatine, Hämoglobin oder Fibrinogen, oder Stärken, Dextrane, Chitin oder Chitosan enthalten.
4. Kontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloide Phospholipide, Fettsäuren, Fettalkohole, Cholesterol, Ester aus Fettalkoholen und Fettsäuren, Ether aus Fettalkoholen, Zuckerderivate mit Fettsäuren oder Polyoxyethylen, Ester oder Ether von Phospholipiden, Fettsäuren oder Fettalkoholen mit Polyoxyethylen, Gallensäuren, Derivate des Sorbitans mit Polyoxyethylen, Fettsäuren oder Fettalkoholen sowie Kombinationen der genannten Stoffe enthalten.
5. Kontrastmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff ein Cyanin-, ein Styryl-, ein Merocyanin-, ein Squarain-, ein Oxonolfarbstoff oder ein Gemisch aus den genannten Farbstoffen enthalten ist.
6. Kontrastmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Farbstoff aus der Klasse der Cyaninfarbstoffe oder Squarainfarbstoffe enthalten ist.
7. Kontrastmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff mit einem oder mehreren unverzweigten, verzweigten, cyclischen oder polycyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Polyalkenyl-, Alkinyl-, Polyalkinyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Resten mit jeweils bis zu 60 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls mit Halogenatomen, Hydroxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Amino-, Aldehyd-, Oxo-, Oxy- oder Alkoxy-Gruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind und/oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe O, N, S oder P unterbrochen und/oder substituiert sind, substituiert ist.
8. Kontrastmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Farbstoff der allgemeinen Formel I, II oder III worin
R¹, R², R³, R⁴, R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander für einen Rest -COOE¹, -CONE¹E², -NHCOE¹, -NHCONHE¹, -NE¹E², -OE¹₁ -SO₃E¹₁ -SO₂E¹, -SO₂NE¹E², -E¹, für ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe stehen, oder wobei an jeweils zwei einander benachbarten Resten R¹, R²₁ R³ oder R⁴ bzw. R⁷, R⁸, R⁹ oder R¹⁰ unter Berücksichtigung der dazwischen liegenden C-Atome 5- bis 6-gliedrige Ringe anneliert sind, welche gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sind und gegebenenfalls mit den Resten -COOE¹, -CONE¹E², -NHCOE¹, -NHCONHE¹, -NE¹E², -OE¹, -SO₃E¹, -SO₂E¹, -SO₂NE¹E² substituiert sind, worin
E¹ und E² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für ein Wasserstoff­ atom, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C₁-C₅₀-Alkyl- Kette, wobei die Kette oder Teile dieser Kette gegebenenfalls eine cyclische C₅-C₆- oder eine bicyclische C₁₀-Einheit formen, stehen, welche durch durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbamat-, Ether- Gruppierungen unterbrochen und/oder substituiert sind, oder für eine Hydroxypolyoxyethylen- oder Methoxypolyoxyethylenkette oder für eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₁₀- Alkylkette, die durch 1 bis 19 Fluoratome substituiert ist, stehen,
R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander für einen Rest -E¹ oder für eine C₁-C₄-Sulfoalkylkette stehen,
wobei E1 die oben angegebene Bedeutung hat
Q für ein Fragment worin
R¹¹ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, einen Rest -NE¹E², -OE¹ oder -E¹ oder eine Nitrogruppe bedeutet,
R¹² für ein Wasserstoffatom oder einen Rest -E¹ steht,
b für die Zahl 0, 2 oder 3 steht,
wobei E¹ und E² die oben angegebene Bedeutung haben,
steht,
X und Y gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander für O, S, -CH=CH- oder ein Fragment stehen, worin
R¹³ und R¹⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C₁-C₁₅-Alkylkette, wobei gegebenenfalls die Reste R¹³ und R¹⁴ unter Ausbildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes miteinander verknüpft sind, stehen, welche gegebenenfalls durch Sauerstoffatome und/oder durch Hydroxy­ gruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen, Carbonsäureester- und/oder Carbonsäureamideinheiten unterbrochen und/oder substituiert sind,
oder deren Carbonsäure- und/oder Sulfonsäure-Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Kationen enthalten ist.
9. Kontrastmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Farbstoffe mit unterschiedlichen photophysikalischen und/oder pharmakologischen Eigenschaften enthalten sind.
10. Kontrastmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, zusammen mit den in der Galenik üblichen Hilfs- und Trägerstoffen sowie Verdünnungsmitteln.
11. Verwendung von Kontrastmitteln nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 für die In-vivo Fluoreszenz- und Absorptionsdiagnostik im Nahinfrarotbereich.
DE19539409A 1995-10-11 1995-10-11 Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik Expired - Lifetime DE19539409C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539409A DE19539409C2 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik
EP96945477A EP0854732A2 (de) 1995-10-11 1996-09-26 Kontrastmittel für die nahinfrarot-diagnostik
AU15892/97A AU711266B2 (en) 1995-10-11 1996-09-26 Contrasting agents for near infrared diagnosis
CA002233995A CA2233995A1 (en) 1995-10-11 1996-09-26 Contrasting agents for near infrared diagnosis containing colloidal systems loaded with polymethine dyes
KR1019980701830A KR100290240B1 (ko) 1995-10-11 1996-09-26 폴리메틴 염료가 포함된 콜로이드계를 함유한 근적외선 진단용 조영제
PCT/DE1996/001878 WO1997013490A2 (de) 1995-10-11 1996-09-26 Kontrastmittel für die nahinfrarot-diagnostik, enthaltend mit polymethinfarbstoffen beladene kolloidale systeme
JP9514616A JPH11504656A (ja) 1995-10-11 1996-09-26 ポリメチン染料をロードされたコロイド系を含有する近赤外線診断のための造影剤
CN96197558A CN1075951C (zh) 1995-10-11 1996-09-26 用于近红外诊断的含载有聚甲炔染料的胶体***的造影剂
HU9900458A HUP9900458A3 (en) 1995-10-11 1996-09-26 Contrasting agents for near infrared diagnosis
US09/051,511 US6319488B1 (en) 1995-10-11 1996-09-26 Contrast medium for near infrared diagnosis
ZA968229A ZA968229B (en) 1995-10-11 1996-09-30 Contrast medium for near infrared diagnosis
IL11936596A IL119365A (en) 1995-10-11 1996-10-07 Contrast medium containing a colloidal system charged with a dye
NO981586A NO981586D0 (no) 1995-10-11 1998-04-07 Kontrastmiddel for nµrinfrar÷d-diagnostikken, inneholdende systemer som er anriket med polymetinfarvestoffer
US09/962,788 US20020022004A1 (en) 1995-10-11 2001-09-25 Contrast medium for near infrared diagnosis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539409A DE19539409C2 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539409A1 true DE19539409A1 (de) 1997-04-17
DE19539409C2 DE19539409C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7775535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539409A Expired - Lifetime DE19539409C2 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6319488B1 (de)
EP (1) EP0854732A2 (de)
JP (1) JPH11504656A (de)
KR (1) KR100290240B1 (de)
CN (1) CN1075951C (de)
AU (1) AU711266B2 (de)
CA (1) CA2233995A1 (de)
DE (1) DE19539409C2 (de)
HU (1) HUP9900458A3 (de)
IL (1) IL119365A (de)
NO (1) NO981586D0 (de)
WO (1) WO1997013490A2 (de)
ZA (1) ZA968229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048845A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Nycomed Imaging As Method of demarcating tissue

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445065A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Diagnostikforschung Inst Verfahren zur In-vivo-Diagnostik mittels NIR-Strahlung
DE19717904A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Diagnostikforschung Inst Säurelabile und enzymatisch spaltbare Farbstoffkonstrukte zur Diagnostik mit Nahinfrarotlicht und zur Therapie
US6083486A (en) * 1998-05-14 2000-07-04 The General Hospital Corporation Intramolecularly-quenched near infrared fluorescent probes
KR20010075107A (ko) 1998-09-17 2001-08-09 다께다 가즈히꼬 광화학 요법 치료제
US20030180221A1 (en) * 1998-09-18 2003-09-25 Schering Ag Near infrared fluorescent contrast agent and fluorescence imaging
JP2000095758A (ja) 1998-09-18 2000-04-04 Schering Ag 近赤外蛍光造影剤および蛍光造影方法
US7547721B1 (en) 1998-09-18 2009-06-16 Bayer Schering Pharma Ag Near infrared fluorescent contrast agent and fluorescence imaging
EP1237593A1 (de) 1999-11-22 2002-09-11 Epix Medical, Inc. Bildgebung sexueller reaktion
US7897140B2 (en) 1999-12-23 2011-03-01 Health Research, Inc. Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents
DE10046215B4 (de) * 2000-09-19 2004-04-15 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster e.V. i.Ins. Fluorochrome und deren Verwendung
US7139122B1 (en) * 2000-10-17 2006-11-21 Lucid, Inc. System and method for enhancing confocal reflectance images of tissue specimens
US7003345B1 (en) * 2000-10-17 2006-02-21 Lucid, Inc. System and method for enhancing microscope images of tissue using citric acid and agents of the like
TWI240632B (en) 2001-07-30 2005-10-01 Epix Medical Inc Purified peptides for peptide-based multimeric targeted contrast agents
JP2003261464A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd 近赤外蛍光造影剤および蛍光造影法
US20040133112A1 (en) * 2002-03-08 2004-07-08 Milind Rajadhyaksha System and method for macroscopic and confocal imaging of tissue
WO2004002476A2 (en) 2002-06-27 2004-01-08 Health Research, Inc. Fluorinated chlorin and bacteriochlorin photosensitizers for photodynamic therapy
ES2431520T3 (es) * 2003-01-25 2013-11-26 Seno Medical Instruments, Inc. Procedimiento de formación de imágenes optoacústicas de contraste elevado utilizando nanopartículas no esféricas
JP2004269439A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Motohiro Takeda センチネルリンパ節検出剤及び検出方法
US20080308744A1 (en) * 2003-11-18 2008-12-18 Beth Israel Deaconess Medical Center Serum Albumin Conjugated to Fluorescent Substances for Imaging
JP2005145921A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 診断用蛍光造影剤及び蛍光造影診断方法
CA2570963A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 David R. Elmaleh Intravascular imaging device and uses thereof
US8227621B2 (en) * 2005-06-30 2012-07-24 Li-Cor, Inc. Cyanine dyes and methods of use
JP2008043396A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Olympus Corp 内視鏡システム
GB2440910A (en) * 2006-08-18 2008-02-20 Robert Charles Wilson A marker for studying drug dynamics in vivo
KR100825939B1 (ko) * 2006-08-28 2008-04-29 한국과학기술연구원 근적외선 형광체가 결합된 양친성 고분자의 나노 입자를포함하는 암 진단용 조영제
JP2008148791A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Olympus Corp 内視鏡システム
CN101723874B (zh) * 2008-10-31 2013-09-11 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 花菁类化合物及其在生物样品染色中的用途
CN101750476B (zh) * 2008-12-08 2015-06-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 血液分析试剂及其使用方法
JP2012524153A (ja) * 2009-04-17 2012-10-11 ライコア インコーポレイテッド 置換シアニン染料を用いた蛍光イメージング
CN102115456B (zh) * 2009-12-30 2014-08-20 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 花菁类化合物,包含所述化合物的组合物及其在细胞检测中的用途
WO2012054749A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Li-Cor, Inc. Cyanine dyes and their conjugates
US9138492B2 (en) 2012-02-23 2015-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Particle containing hydrophobic dye having cyanine structure, and contrast agent containing the particle
KR102132885B1 (ko) * 2018-09-03 2020-07-10 (주)씨바이오멕스 생체물질과 연결될 수 있는 양쪽성 형광물질
CN114149693B (zh) * 2021-11-14 2022-10-25 华中科技大学 一种用于血管网络标记成像的染料工作液、其制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445065A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Diagnostikforschung Inst Verfahren zur In-vivo-Diagnostik mittels NIR-Strahlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916069A (en) * 1973-04-02 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Reduced styryl/cyanine dye
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4762701A (en) * 1986-10-31 1988-08-09 Smithkline Beckman Corporation In vivo cellular tracking
US4859584A (en) * 1986-10-31 1989-08-22 Smithkline Beckman Corporation Cell growth rate determination by measurement of changes in cyanine dye levels in plasma membranes
ATE98020T1 (de) * 1986-12-15 1993-12-15 British Tech Group Usa Monomere phthalocyanin-reagenzien.
US5494793A (en) * 1986-12-15 1996-02-27 British Technology Group Usa Inc. Monomeric phthalocyanine reagents
AU641361B2 (en) * 1988-05-02 1993-09-23 Zynaxis Technologies, Incorporated Compounds, compositions and method for binding bio-affecting substances to surface membranes of bio-particles
AU642396B2 (en) * 1988-09-08 1993-10-21 British Technology Group Usa, Inc. Red-shifted phthalocyanine and tetrabenztriazaporphyrin reagents
US5208336A (en) * 1990-10-19 1993-05-04 Sterling Drug Inc. Selenomerocyanines and processes for preparation and methods of use and compositions thereof
US5433531A (en) * 1993-09-21 1995-07-18 Federal-Mogul Corporation Engine bearing surface treatment
US6238931B1 (en) * 1993-09-24 2001-05-29 Biosite Diagnostics, Inc. Fluorescence energy transfer in particles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445065A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Diagnostikforschung Inst Verfahren zur In-vivo-Diagnostik mittels NIR-Strahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048845A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Nycomed Imaging As Method of demarcating tissue

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900458A3 (en) 1999-11-29
IL119365A (en) 2000-07-26
KR19990044581A (ko) 1999-06-25
WO1997013490A3 (de) 1997-10-23
NO981586L (no) 1998-04-07
EP0854732A2 (de) 1998-07-29
AU1589297A (en) 1997-04-30
JPH11504656A (ja) 1999-04-27
CN1199341A (zh) 1998-11-18
DE19539409C2 (de) 1999-02-18
HUP9900458A2 (hu) 1999-06-28
WO1997013490A2 (de) 1997-04-17
CA2233995A1 (en) 1997-04-17
ZA968229B (en) 1997-05-14
AU711266B2 (en) 1999-10-07
CN1075951C (zh) 2001-12-12
IL119365A0 (en) 1997-01-10
NO981586D0 (no) 1998-04-07
US6319488B1 (en) 2001-11-20
KR100290240B1 (ko) 2001-05-15
US20020022004A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539409C2 (de) Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik
EP0796111B1 (de) Verfahren zur in-vivo-diagnostik mittels nir-strahlung unter verwendung von cyaninfarbstoffen
DE69911034T2 (de) Im nahinfrarotbereich fluoreszierende kontrastmittel und fluoreszenzbildgebung
US6159445A (en) Light imaging contrast agents
US7014839B2 (en) Light imaging contrast agents
DE69813553T2 (de) Anwendung von akustooptischen und sonolumineszenten kontrastmitteln in diagnostischen verfahren
EP0808175B1 (de) Kontrastmittel fur in-vivo bildgebung basiert auf transmission oder reflektion des lichts
EP2036577A1 (de) Diagnostische Stoffe für die optische bildgebende Untersuchung auf der Basis von nanopartikulären Formulierungen
WO1998048846A1 (en) Light imaging contrast agents
WO2007057182A2 (de) Fluoreszenz-nanopartikel
DE60220765T2 (de) Komplexverbindungen aus paramagnetischem metall und phthalocyanin und kontrastmittel, bei dem diese verbindungen verwendet werden
KR102582064B1 (ko) 근적외선 흡수 염료 함유 나노입자, 이의 제조방법, 및 이의 용도
EP1562638B1 (de) Lymphknoten-kontrastmittel
DE102011054396B4 (de) Verwendung von breitbandig absorbierenden und emittierenden NIR-Fluorophoren mit großem Stokes-Shift als Farbstoffe in core-shell-Nanopartikeln für die Biomarkeranalytik und als Komponenten von FRET-Systemen sowie darauf beruhendes Verfahren
DE102007026410A1 (de) Histofluoreszenzfarbstoff für die Endoskopie
EP1214099A1 (de) Antikörper-farbstoffkonjugate gegen zielstrukturen der angiogenese zur intraoperativen tumorranddarstellung
DE102007043834A1 (de) Histofluoreszierende Farbstoffzusammensetzung für die Endoskopie
WO2008074461A2 (de) Fluoreszenz-nanopartikel
DE102007001393A1 (de) Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel
DE19620154A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Tetrapyrrol-Cyclodextrin Wirt-Gast-Komplexen für die in-vivo-Diagnostik
DE19948650A1 (de) Galenische Formulierungen
MXPA97005829A (en) Contrast medium for formation of in vivo images based on transmission or reflection of
DE202012104523U1 (de) Mittel für eine mehrdimensionale Modellierung eines in vivo räumlichen Bildes eines MRT-Kontrastmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation