DE19539344C1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19539344C1
DE19539344C1 DE1995139344 DE19539344A DE19539344C1 DE 19539344 C1 DE19539344 C1 DE 19539344C1 DE 1995139344 DE1995139344 DE 1995139344 DE 19539344 A DE19539344 A DE 19539344A DE 19539344 C1 DE19539344 C1 DE 19539344C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
signal
code signal
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995139344
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995139344 priority Critical patent/DE19539344C1/de
Priority to FR9612823A priority patent/FR2740088A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19539344C1 publication Critical patent/DE19539344C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00285Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzsystem, insbeson­ dere ein fernbedienbares Schließsystem und eine elektronische Wegfahrsperre.
Bekannte Diebstahlschutzvorrichtungen (DE 37 38 565 A1 oder DE 44 34 587 A1) weisen jeweils einen tragbaren Sender auf, der bei Betätigen eines Schalters ein Codesignal aussendet. Ein Empfänger in dem Kraftfahrzeug empfängt das Codesignal und vergleicht es mit einem Sollcodesignal. Bei Übereinstim­ mung der beiden Signale wird ein Riegelsignal zum Ver- oder Entriegeln der Türen des Kraftfahrzeugs ausgesendet.
Solche Diebstahlschutzvorrichtungen weisen zudem die Funktion einer Wegfahrsperre mit Selbstschärfung auf. Dabei wird ein Transponder auf dem Zündschlüssel nach Einführen des Zünd­ schlüssels in das Zündschloß und bei Einschalten der Zündung mit Energie versorgt, so daß ein Codesignal ausgelöst wird, das vom einer Auswerteeinheit im Zündschloß erfaßt und ausge­ wertet wird. Bei berechtigtem Codesignal wird die Wegfahr­ sperre gelöst, so daß der Motor gestartet werden kann.
Eine solche Wegfahrsperre benötigt jedoch zusätzliche Bautei­ le im Zündschloß, wie Energieversorgung mit einer Antenne und Empfänger mit einem Demodulator, damit die Wegfahrsperre ge­ löst werden kann.
Der Zündschlüssel von bekannten Diebstahlschutzvorrichtungen (DE 295 09 741 U1 oder US 4,835,407) kann auch einen Tast­ schalter aufweisen, bei dessen Betätigen ein Codesignal vom Zündschlüssel zum Zündschloß übertragen wird. Allerdings muß der Tastschalter zusätzlich zum Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß ebenfalls betätigt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach aufge­ baute Diebstahlschutzvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die Fahrzeugtüren ver- oder entriegelt und eine Wegfahrsperre gelöst werden können.
Dieses Problem wir erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa­ tentanspruch 1 gelöst. Dabei werden die Codesignale eines Senders für ein Schließsystem und eine Wegfahrsperre nur von einer einzigen, zentralen Empfangseinheit der Diebstahl­ schutzvorrichtung empfangen und ausgewertet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Diebstahl­ schutzvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Zündschloß der Diebstahl­ schutzvorrichtung nach Fig. 1.
Eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist einen Sender 1 (Fig. 1) auf, der auf einem Tür- und Zünd­ schlüssel 2 angeordnet ist. Bei Betätigen eines Tastschalters 3 sendet der Sender 1 ein Codesignal über eine nicht darge­ stellte Sendeantenne aus.
Ein Empfänger im Kraftfahrzeug empfängt das Codesignal mit Hilfe einer Empfangsantenne 4 und führt es einer Auswerteein­ heit 5 zu. Dort wird das empfangene Codesignal mit einem Sollcodesignal verglichen. Bei Übereinstimmung der beiden Sig­ nale wird zunächst ein Freigabesignal erzeugt, das die Tür­ schlösser 6 entriegelt. Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs kann nun die Türen des Fahrzeug öffnen.
Der Sender 1 ist auf einem mechanischen Schlüssel angeordnet, der sowohl in ein Türschloß als auch in das Zündschloß 7 des Fahrzeugs paßt. Bevor der Motor durch Drehen des Zündschlüs­ sels 2 im Zündschloß 7 gestartet wird, muß eine Berechtigung zum Starten nachgewiesen werden. Dies geschieht erfindungsge­ mäß dadurch, daß der Sender 1 beim Einschalten der Zündung nochmals ein Codesignal zu dem Empfänger 4, 5 aussendet und die Auswerteeinheit 5 das Codesignal wiederum mit dem Soll­ codesignal vergleicht. Erst wenn dieses Codesignal als gültig erkannt wird, wird das Freigabesignal erzeugt, um eine Weg­ fahrsperre 8 zu lösen, d. h. das Starten des Motors und das Bewegen des Kraftfahrzeugs wird freigegeben.
Damit das Codesignal auch dann ausgesendet werden kann, wenn der Zündschlüssel 2 im Zündschloß 7 verdreht wird, weist das Zündschloß 7 ein Betätigungsmittel 9 (Fig. 2) auf. Beim Dre­ hen des Zündschlüssels 2 von der Schlüsselstellung "Parken" LOCK in die Schlüsselstellung "Starten" ST wird ein Schalter 10 auf dem Zündschlüssel 2 durch das Betätigungsmittel 9 be­ tätigt.
Hierzu kann das Betätigungsmittel 9 - wie in den Figuren dar­ gestellt - ein mechanischer Anschlag sein, der aus der Stirn­ seite des Zündschlosses 7 herausragt. Beim Drehen des Zünd­ schlüssels 2 im Zündschloß 7 schlägt der Griff des Zünd­ schlüssel 2 derart an dem Anschlag an, daß dabei der Schalter 10 betätigt wird.
Das Betätigungsmittel 9 kann auch ein Magnet oder ein Metall­ teil und der Schalter 10 ein magnetisch betätigbarer Schalter sein. In dem Fall wird der Schalter 10 betätigt, sobald der Griff des Zündschlüssels 2 an dem Magneten oder dem Metall­ teil vorbeibewegt wird. Dies hat den Vorteil, daß das Betäti­ gungsmittel 9 unsichtbar von außen im dem Zündschloß 7 ange­ ordnet werden kann.
Das Betätigungsmittel 9 kann mit einem optischen Sender oder einem Funksender verbunden sein, die bei betätigen des Betä­ tigungsmittels 9 ein Signal aussenden. Der Schalter 10 kann ein optisch oder per Funk betätigbarer Schalter sein, der durch das empfangene Signal geschaltet wird. Dabei können die durch den Sender ausgesendeten Signale induktiv oder als HF- Signale übertragen werden. Die Signale können auch als Ener­ giesignale ausgesendet werden, deren Energie ausreicht, um das Codesignal zu erzeugen.
Für die Erfindung ist es unwesentlich wie das Betätigungsmit­ tel 9 ausgebildet ist. Wesentlich ist, daß der Schalter 10 beim Drehen des Zündschlüssels 2 im Zündschloß 7 durch das Betätigungsmittel 9 betätigt wird und der Sender 1 daraufhin ein Codesignal zu dem zentral angeordneten Empfänger 4, 5 aussendet. Das Zündschloß 7 muß hierfür nur geringfügig ge­ genüber einem herkömmlichen Zündschloß geändert werden.
Der Tür- und Zündschlüssel 2 kann auch nur den Schalter 10 aufweisen, wobei der Schalter 10 sowohl manuell als Tast­ schalter zum Aussenden des Entriegelsignals als auch zugleich als Anschlagschalter ausgebildet ist, der beim Drehen des Zündschlüssels 2 betätigt wird.
Das Codesignal wird nur von dem zentral angeordneten Empfän­ ger 4, 5 der Diebstahlschutzvorrichtung empfangen. Wenn das Kraftfahrzeug noch nicht entriegelt ist, können bei berech­ tigtem Codesignal die Türschlösser 6 mit dem Freigabesignal angesteuert werden. Wenn das Kraftfahrzeug bereits entriegelt ist und der Zündschlüssel 2 den nicht dargestellten Zünd­ schalter im Zündschloß 7 betätigt, wird bei berechtigtem Codesignal die Wegfahrsperre 8 mit dem Freigabesignal ange­ steuert. Ist das Kraftfahrzeug entriegelt, aber der Zünd­ schalter nicht betätigt, so werden die Türschlösser 6 nach Empfang des Codesignals angesteuert, um die Türen zu verrie­ geln.
Der Zündschalter (auch als KL. 15 bezeichnet) befindet sich ohnehin im Zündschloß 7 und wird üblicherweise in der Schlüs­ selstellung ST durch den Schlüsselbart des Zündschlüssels 2 betätigt. Der Empfänger 4, 5 erfaßt den Zustand des Zünd­ schalters und leitet - nach Empfang des Codesignals - abhän­ gig davon das Freigabesignal entweder an die Türschlösser 6 oder an die Wegfahrsperre 8.
Das Codesignal kann als Funksignal, als optisches Signal, als akustisches Signal oder als funktionell gleichwertiges Signal zu dem Empfänger 4, 5 drahtlos übertragen werden. Vorteilhaft ist es, die Empfangsantenne 4 am Rückspiegel im Fahrzeuginne­ ren oder an den Außenspiegeln anzuordnen. Dann kann der Emp­ fänger 4, 5 Codesignale des Senders 1 sowohl von außerhalb des Fahrzeugs als auch vom Zündschloß 7 aus sicher empfangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem wird die Startberechtigung bei jedem Startvorgang geprüft. Dabei wer­ den keine zusätzlichen Bauteile im oder am Zündschloß 7 benö­ tigt. Es genügt der zentrale Empfänger 4, 5, der sowohl mit den Türschlössern 6 als auch mit der Wegfahrsperre 8 verbun­ den ist. Außerdem wird kein Transponder auf dem Zündschlüssel 7 benötigt.
Das Codesignal kann ein - bei jeder Betätigung des Schalters 10 - gleiches Codesignal sein (Festcode). Das Codesignal kann aber auch nach jeder Betätigung des Schalters 10 mit Hilfe eines mathematischen Algorithmus geändert werden (Wechselcode). In letzterem Fall muß das Sollcodesignal nach Empfang des Codesignals ebenso entsprechend dem Algorithmus geändert werden.
Falls ein Tastschalter 3 und ein Schalter 10 auf einem Tür- und Zündschlüssel 2 angeordnet sind, dann können auch zwei verschiedene Codesignale ausgesendet werden. Dann steuert das Freigabesignal nach Betätigen des Tastschalters 3 die Tür­ schlösser 6 (Schließsystem oder Zentralverriegelungsanlage) und nach Betätigen des Schalters 10 die Wegfahrsperre 8 (Motorstart). Beide Codesignale werden erfindungsgemäß von demselben Empfänger 4, 5 empfangen und ausgewertet. Abhängig von dem Riegelzustand der Türschlösser 6 und dem Zündschalter werden dann die Wegfahrsperre 8 oder die Türschlösser 6 ge­ steuert.
Der Zündschlüssel 2 eines Kraftfahrzeugs hat im allgemeinen einen symmetrischen Schlüsselbart, so daß der Zündschlüssel 2 auch um 180° gedreht in ein Schlüsselloch 11 des Zündschlos­ ses 7 eingeführt werden kann. Daher können zwei Schalter 10 im Griff des Zündschlüssels 2 angeordnet sein, die identisch ausgebildet sind und symmetrisch zueinander liegen, so daß auf jeden Fall einer der beiden Schalter 10 beim Drehen des Zündschlüssels 2 betätigt wird, unabhängig davon, wie herum der Zündschlüssel 2 in das Schlüsselloch 11 eingeführt wurde. Es kann aber auch ein einziges Betätigungsmittel 9 für einen einzigen Schalter 10 symmetrisch ausgeführt sein, so daß der Schalter 10 in jeder Schlüsselstellung betätigt wird.
Unter Türschlössern 6 sind alle Schlösser an den Türen, dem Kofferraum und dem Tankdeckel zu verstehen. Dabei können die Türschlösser 6 einzeln oder auch alle gemeinsam gesteuert werden.
Unter einer Wegfahrsperre 8 sind solche Vorrichtungen zu ver­ stehen, die ein Zünden des Motors und ein Fortbewegen des Kraftfahrzeugs verhindern, wenn nicht eine entsprechende Be­ rechtigung in Form des Codesignals nachgewiesen wird.

Claims (9)

1. Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
  • - einem tragbaren Handsender (1), der auf einem Tür- und Zündschlüssel (2) angeordnet ist und der nach Betätigen ei­ nes Schalters (3, 10) auf dem Tür- und Zündschlüssel (2) ein Codesignal aussendet, und
  • - einem Empfänger (4, 5) im Kraftfahrzeug, der das empfangene Codesignal mit einem Sollcodesignal vergleicht und bei Übereinstimmung der beiden Signale eine Freigabesignal er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Zündschloß (7) des Kraftfahrzeugs ein Betätigungs­ mittel (9) aufweist, das beim Drehen des Tür- und Zünd­ schlüssels (2) im Zündschloß (7) den Schalter (3, 10) auf dem Tür- und Zündschlüssel (2) betätigt, und
  • - daß der Empfänger (4, 5) mit einer Wegfahrsperre (8) ver­ bunden ist, an die das Freigabesignal gesendet wird.
2. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) ein mechanischer Anschlag ist, an den der Tür- und Zündschlüssel (2) beim Dre­ hen im Zündschloß (7) anschlägt und dabei den Schalter (3, 10) betätigt.
3. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) ein Magnet oder ein Metallteil ist und daß der Schalter (3, 10) ein magne­ tisch betätigbarer Schalter ist.
4. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter (3, 10) ein manuell betätigbarer Schalter ist.
5. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handsender (1) einen zusätzlichen, ma­ nuell betätigbaren Tastschalter (10) aufweist, bei dessen Be­ tätigen ein Codesignal ausgesendet wird.
6. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Codesignal als Funksignal übertragen wird.
7. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) eine Lichtquelle aufweist, die durch Einschalten der Zündung Licht aussendet, durch das der Schalter (3, 10) betätigt wird.
8. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) einen Funksender aufweist, der durch Einschalten der Zündung ein Signal draht­ los aussendet, durch das der Schalter (3, 10) betätigt wird.
9. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Signal des Funksender als Energiesignal ausgesendet wird, dessen Energie ausreicht, um das Codesignal zu erzeugen.
DE1995139344 1995-10-23 1995-10-23 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19539344C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139344 DE19539344C1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
FR9612823A FR2740088A1 (fr) 1995-10-23 1996-10-22 Systeme de protection antivol pour un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139344 DE19539344C1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539344C1 true DE19539344C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7775499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139344 Expired - Fee Related DE19539344C1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19539344C1 (de)
FR (1) FR2740088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921046A2 (de) 1997-12-03 1999-06-09 Adam Opel Ag Einrichtung zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE202011108949U1 (de) 2010-12-13 2012-01-20 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Zweigniederlassung Iserlohn Adaptierbares Isolierelement für Fassadenkonstruktionen
CN104386166A (zh) * 2014-11-21 2015-03-04 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车车联网防盗控制***及防盗方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738565A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Honda Motor Co Ltd Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge
US4835407A (en) * 1986-10-24 1989-05-30 Nissan Motor Company, Ltd. Automotive antitheft key arrangement
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE29509741U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Datenverarbeitungsanlage mit induktiver Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835407A (en) * 1986-10-24 1989-05-30 Nissan Motor Company, Ltd. Automotive antitheft key arrangement
DE3738565A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Honda Motor Co Ltd Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE29509741U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Datenverarbeitungsanlage mit induktiver Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921046A2 (de) 1997-12-03 1999-06-09 Adam Opel Ag Einrichtung zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE202011108949U1 (de) 2010-12-13 2012-01-20 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Zweigniederlassung Iserlohn Adaptierbares Isolierelement für Fassadenkonstruktionen
CN104386166A (zh) * 2014-11-21 2015-03-04 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车车联网防盗控制***及防盗方法
CN104386166B (zh) * 2014-11-21 2018-02-16 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车车联网防盗控制***及防盗方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740088A1 (fr) 1997-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
EP0720543B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
EP0218251B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0690190B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände
DE19632025C2 (de) Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation
DE69919128T2 (de) Im fahrzeug installierte fernsteuerung
DE69404241T2 (de) Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1990014484A1 (de) Sender-empfänger-system
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4340260A1 (de) Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
WO2016177767A1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19531219C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19539344C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2000071842A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19801543A1 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE9320270U1 (de) Schließmanagement
EP1533450B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee