DE19538946C1 - Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung - Google Patents

Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung

Info

Publication number
DE19538946C1
DE19538946C1 DE19538946A DE19538946A DE19538946C1 DE 19538946 C1 DE19538946 C1 DE 19538946C1 DE 19538946 A DE19538946 A DE 19538946A DE 19538946 A DE19538946 A DE 19538946A DE 19538946 C1 DE19538946 C1 DE 19538946C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
arrangement
arrangement according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19538946A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE19538946A priority Critical patent/DE19538946C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538946C1 publication Critical patent/DE19538946C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/16DC brushless machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stromversorgung eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotors mittels eines Solargenerators
Die Verwendung eines vorzugsweise im Dachbereich angeordneten Solarmoduls zum batterieunabhängigen Betrieb elektrischer Verbraucher, wie z. B. Lüftermotoren, in Kraftfahrzeugen ist seit einiger Zeit bekannt. Bei den Verbrauchermotoren handelt es sich im allgemeinen um konventionelle Gleichstrommotoren mit Bürstenkommutierung. Die Strom-Spannungs-Kennlinie solcher Motoren weicht im allgemeinen stark von der Strom-Spannungs-Kennlinie des Solarmoduls ab. Die für eine gute Leistungsausnutzung notwendige Impedanzanpassung geschieht im allgemeinen über einen DC/DC- Wandler, wie z. B. einen Tiefsetzwandler. Es kann auch ein steuerbarer Gleichstromsteller zur jederzeitigen Leistungsoptimierung eingesetzt werden ("Maximum Power Point Tracking").
Nachteilig ist der zusätzliche Bauteilaufwand, wie z. B. für einen DC/DC-Wandler mit hohem Wirkungsgrad und für separate Schaltrelais. Wegen der geringen Leistung von Solargeneratoren kann sich ein schlechter Motorwirkungsgrad stark auswirken.
Eine Verbesserung stellt eine aus DE 39 38 259 C1 bekannte Anordnung dar, bei der ein bürstenloser elektronisch kommutierter Motor ohne zwischengeschalteten DC/DC- Wandler direkt an das Solarmodul angeschlossen ist und bei der eine Anordnung zum Erfassen der Motordrehzahl und der Winkelposition des Motorrotors vorgesehen ist. Ein bürstenloser Motor weist im allgemeinen einen höheren Wirkungsgrad als ein konventioneller bürstenkommutierter Motor auf, wodurch eine fehlende Impedanzanpassung weniger stark ins Gewicht fällt. Ein bürstenloser Motor bietet darüberhinaus andere Vorteile, wie z. B. eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit und einen geringeren Verschleiß.
Ein aus dem Verzicht auf eine Impedanzwandlung bei der aus DE-PS-39 38 259 bekannten Anordnung resultierender Nachteil liegt jedoch darin, daß nicht gewährleistet ist, daß der Motor jederzeit die höchstmögliche Leistung aus dem Solarmodul entnimmt und damit das System jederzeit mit optimalem Wirkungsgrad betrieben wird.
Aus der DE 35 16 876 C2 ist eine Steuervorrichtung für einen von einer Solarbatterie angetriebenen, mit variabler Geschwindigkeit laufenden Motor bekannt, bei dem es sich unter anderem auch um einen bürstenlosen Gleichstrommotor handeln kann. Die bekannte Vorrichtung weist einen parallel zur Solarbatterie liegenden Kurzschlußschalter zum intermittierenden Kurzschließen der Solarbatterie und einen Stromwandler mit nachgeschalteter Umwandlungseinheit zum Ermitteln der einfallenden Lichteinstrahlung aus dem bei geschlossenem Kurzschlußschalter fließenden Kurzschlußstrom der Solarbatterie und zum Erzeugen eines von der Lichteinstrahlung abhängigen Stromsteuersignals auf. Zu der Steuervorrichtung gehören ferner ein zur Solarbatterie parallel geschalteter Spannungsdetektor zum Feststellen der Leerlaufspannung der Solarbatterie, ein Wandler, der den Temperatureinfluß auf die festgestellte Leerlaufspannung ermittelt, ein Kompensator, der das Stromsteuersignal zur Kompensation des Temperatureinflusses korrigiert, eine Einheit zum Erzeugen eines dem Motorstrom entsprechenden Arbeitsstromsignals und eine Betriebseinheit, die aus dem Arbeitsstromsignal und dem temperaturkompensierten Stromsteuersignal ein Motordrehzahlsignal errechnet, das einem Steuerkreis zugeht, der seinerseits den Motor mit einem Geschwindigkeitssteuersignal beaufschlagt, so daß sich ein dem temperaturkompensierten Stromsteuersignal entsprechendes Arbeitsstromsignal einstellt. Auf diese Weise soll dem Motor ein optimaler Arbeitsstrom entsprechend dem Ausgangszustand der Solarbatterie zugeführt werden. Auch diese bekannte Steuervorrichtung erfordert aber einen relativ hohen Aufwand an Bauteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einem Solargenerator und einem Elektromotor zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und dennoch eine möglichst optimale Ausnutzung der aus dem Solargenerator zur Verfügung stehenden Leistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt sicher, daß es jederzeit möglich ist, dem Motor die maximale momentan mögliche Leistung aus dem Solargenerator zuzuführen. Der Motor befindet sich durch die Drehzahlregelung jederzeit in einem definierten Betriebszustand und die elektrischen Verluste können bei allen Drehzahlen gering gehalten werden, da keine Vorwiderstände nötig sind, wobei die Motordrehzahl in Abhängigkeit von der von dem Solargenerator jeweils zur Verfügung gestellten Leistung auf besonders einfache Weise maximiert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung aus Solargenerator und Elektromotor sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung;
Fig. 2a und b schematische Darstellungen zweier verschiedener Ausführungsformen des Motors und der Motorsteuerelektronik aus Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Regelschleife einer erfindungsgemäßen Logikanordnung mit ständiger Suche nach dem Maximalwert der Motordrehzahl.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Die Wicklungen 1 eines Elektromotors 2 sind mit der Endstufe 3 einer Motorsteuerelektronik 4 verbunden. Der Motor 2 weist einen Drehzahlsensor, beispielsweise einen Hallsensor 5, auf, der mit dem Eingang einer Logikstufe 6 verbunden ist. Der Ausgang der Logikstufe 6 ist mit dem Eingang einer Drehzahlregelung 7 verbunden, deren Ausgang die Endstufe 3 steuert. Die Logikstufe 6 ist eingangsseitig mit einer Signalleitung von einem Klimagerät 8 verbunden. Zur Stromversorgung ist die Motorsteuerelektronik 4 mit einem Solarmodul 9 und dem Fahrzeugbordnetz 10, das üblicherweise von einer Batterie 11 bzw. einer Lichtmaschine gespeist wird, verbunden. Es ist ein Schalter 12 vorgesehen, mit dem zwischen den beiden Stromquellen umgeschaltet werden kann. Dies kann beispielsweise selbsttätig beim Ein- bzw. Ausschalten der Zündung geschehen, oder temperaturabhängig, oder es kann ein manueller Schalter vorgesehen sein, der ein beliebiges Umschalten gestattet. Der Rotor 13 des Motors 2 ist mit einer Welle 14 verbunden, die ihrerseits mit einem Lüfterrad 15 verbunden ist.
Das Solarmodul 9 ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise in den Deckel einer im Fahrzeugdach angebrachten Dachöffnung integriert. Der Deckel kann dabei Teil einer Hebedach- oder Schiebe-Hebedachanordnung sein. Der Deckel kann aus Glas bestehen, wobei seine Unterseite eine photovoltaisch wirksame Dünnschicht mit Elektroden und Anschlüssen aufweist. Diese kann vorzugsweise aus amorphem Silizium oder aus monokristallinem Silizium bestehen, wobei ersteres billiger ist und letzteres einen etwa doppelt so hohen Wirkungsgrad aufweist. Die Verwendung metallischer Rückseitenelektroden führt zu einer undurchsichtigen Schicht. Eine undurchsichtige Schicht kann durch gezieltes teilweises Durchbrechen lichtdurchlässig gemacht werden. Die Undurchsichtigkeit kann aber auch gezielt ausgenutzt werden, um beispielsweise mechanische Verstellelemente des Deckels abzudecken.
Fig. 2a zeigt Motor 2 und Motorsteuerelektronik 4 aus Fig. 1 detaillierter. Der Motor 2 ist als bürstenloser elektrisch kommutierter Elektromotor ausgeführt. Die Statorwicklungen 16a-c des Motors 2 sind dreisträngig mit sternförmiger Verschaltung ausgebildet. Es sind drei Hallsensoren 17a-c vorgesehen, die jeweils die Position des Rotors 13 relativ zu den drei Statorwicklungen 16a-c erfassen. Bei dreipulsiger Ausführung des Motors wird jede Statorwicklung 16a-c separat von einem Leistungstransistor 18a-c angesteuert. Die Leistungstransistoren 18a-c werden in Abhängigkeit von den Signalen der Hallsensoren 17a-c jeweils für eine bestimmte Zeit durchgeschaltet, so daß die jeweilige Statorwicklung 16a-c zeitweilig mit Strom aus der Endstufe 3 versorgt wird (elektrische Kommutierung). Die Positionssensoren übernehmen im Zusammenspiel mit den Leistungstransistoren dabei die Funktion der mechanischen Bürsten konventioneller Elektromotoren.
Anstelle der Positionserfassung mittels Hallsensoren kann die Positionserfassung mit anderen magnetischen Sensoren oder auch nicht-magnetisch, z. B. auf optischem Wege, erfolgen. Dies ist als Abwandlung in Fig. 2b dargestellt. Hierzu wird ein mit dem Rotor 13 verbundenes Positionsrad 19 im Zusammenwirken mit einer Lichtschranke 20 verwendet.
Aufgrund der ausgeprägten Temperaturschwankungen in Kraftfahrzeugen und der starken Temperaturabhängigkeit von Halbleiterbauelementen ist zweckmäßigerweise ein Temperaturschutz 21 für die Leistungstransistoren 18a-c vorgesehen.
Der Motor 2 ist ferner mit der Drehzahlregelung 7 mit einer Impulsbreitenmodulatorschaltung versehen. Die Drehzahlregelung 7 erhält als Eingangssignal eine Drehzahlvorgabe und steuert die an die Statorwicklungen 16a-c abgegebene Leistung entsprechend, so daß die aus den Positionssensorsignalen erfaßte Drehzahl (Ist-Drehzahl) mit der Drehzahlvorgabe (Soll-Drehzahl) übereinstimmt. Die Leistungsregelung geschieht dabei weitgehend frei von ohmschen Verlusten, d. h. ohne Vorwiderstände.
Die Soll-Drehzahl wird von der Logikstufe 6 vorgegeben, d. h. sie wird von der Logikstufe 6 auf eine nachfolgend beschriebene Weise ermittelt und auf die Drehzahlregelung 7 ausgegeben.
Der Schalter 12 ist vorzugsweise so geschaltet, daß das Bordnetz 10 als Stromquelle verwendet wird, solange dieses von der Lichtmaschine gespeist wird, d. h. solange der Antriebsmotor des Fahrzeuges läuft, d. h. die Fahrzeugzündung eingeschaltet ist, während das Solarmodul 9 bei abgestelltem Antriebsmotor als alleinige Stromquelle dient, um ein Entladen der Batterie 11 zu verhindern.
Ist der Schalter 12 so geschaltet, daß das Solarmodul 9 die alleinige Stromversorgung übernimmt, versucht die Motorsteuerelektronik 4, die Drehzahl des Motors 2 auf den momentan möglichen Maximalwert zu regeln.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die in Fig. 3 dargestellte Befehlsschleife software- oder hardwaremäßig in der Logikstufe 6 implementiert wird. Es sind die Variablen f_Ist, f_Soll, Δf und f_Alt vorgesehen, welche die aktuelle Ist-Drehzahl, die Soll-Drehzahl, ein Drehzahlinkrement bzw. die alte Ist-Drehzahl bezeichnen. f_Soll und f_Alt werden vor Schleifenbeginn mit 0 initialisiert. Δf wird ein positiver Wert zugewiesen. Der erste Schritt in der Schleife besteht darin, die Ist-Drehzahl des Motors 2 aus den Signalen der Positionssensoren 17a-c zu bestimmen und den Wert der Variable f_Ist zuzuweisen. Sodann wird der Wert von f_Alt mit dem Wert von f_Ist verglichen. Falls f_Ist kleiner oder gleich ist als f_Alt, wird das Inkrement Δf invertiert, d. h. mit negativem Vorzeichen versehen. Ist f_Ist hingegen größer als f_Alt, so bleibt das Vorzeichen von Δf unverändert. Im nächsten Schritt wird das Inkrement Δf zu f_Soll hinzuaddiert. Anschließend wird f_Soll als Soll-Drehzahl an die Drehzahlregelung 7 ausgegeben. Im nächsten Schritt wird eine bestimmte Zeit gewartet, um die Zeitkonstante der Regelung bzw. die Systemträgheit zu berücksichtigen. Schließlich wird der Variablen f_Alt der Wert der Variablen f_Ist, d. h. die zu Beginn der Schleife gemessene Ist-Drehzahl, zugewiesen. Anschließend wird wieder zum ersten Schritt der Schleife gesprungen, d. h. die aktuelle Ist-Drehzahl des Motors 2 bestimmt und der Variablen f_Ist zugewiesen. Die Schleife wird im gezeigten Ausführungsbeispiel ständig, also ohne Abbruchkriterium durchlaufen.
Die dargestellte Ausbildung der Schleife bewirkt folgende Funktionen. Zum einen ist sichergestellt, daß der Motor selbsttätig anläuft, da der erste Schleifendurchlauf ein positives Inkrement ergibt und die Soll-Drehzahl auf einen von 0 verschiedenen Wert gesetzt wird. Andererseits ist sichergestellt, daß die Soll-Drehzahl nach einer Anzahl von Schleifendurchläufen auf einen Wert gesetzt wird, welcher der höchsten Drehzahl entspricht, die bei den momentan herrschenden Lasten wie Motorreibung, Lastdrehmoment usw. gerade noch durch die momentan z. B. aufgrund der Sonneneinstrahlung maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung erreicht werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Schleife betrifft eine Ausführungsform, bei der kontinuierlich nach dem Maximalwert der Drehzahl gesucht wird. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich und sinnvoll, bei denen die Suchschleife nach dem Drehzahl-Maximalwert erst gestartet wird, wenn die gemessene Ist-Drehzahl f_Ist ein vorgegebenes oder adaptiv ermitteltes Toleranzgebiet verlassen hat.
Falls der Schalter 12 so geschaltet ist, daß die Stromversorgung vom Bordnetz 10 übernommen wird, wird die beschriebene Regelschleife der Logikstufe 6 außer Kraft gesetzt. Die Drehzahlregelung 7 erhält nun über die Logikstufe 6 eine Drehzahl-Soll-Vorgabe direkt von dem Klimagerät 8, welches diese im wesentlichen aus der Temperatur im Fahrzeuginnenraum ermittelt. Die Drehzahl des Motors 2 wird also in diesem Fall von der Drehzahlregelung 7 auf einem konstanten, von dem Klimagerät 8 vorgegebenen Wert gehalten.
Die Steuerelektronik 4 an sich und insbesondere die Logikstufe 6 können auf verschiedene Arten aus bekannten Elementen aufgebaut sein. Vorstellbar sind rein analoge Lösungen mit Extremwertreglern mit Operationsverstärkern und Komperatoren, digitale Lösungen mit Logikbausteinen, digital/analoge Lösungen unter eventuellem Einsatz eines integrierten anwenderspezifischen Schaltkreises (ASIC) sowie eine microcontrollerunterstützte Lösung.
Bei dem von dem Solargenerator angetriebenen Motor kann es sich entweder um den Motor des normalen Serienlüfters im Kraftfahrzeug handeln, oder es kann sich um den Motor eines Zusatzlüfters handeln.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung liegt darin, daß durch den höheren Wirkungsgrad bürstenloser Elektromotoren und die selbsttätige Suche nach der Maximaldrehzahl auf einen Impedanzwandler (DC/DC-Wandler) verzichtet werden kann.
Die Suche nach der Maximaldrehzahl in Verbindung mit einer vorwiderstandslosen Drehzahlregelung gewährleistet also eine optimale Ausnutzung der vom Solarmodul zur Verfügung gestellten Leistung.

Claims (7)

1. Anordnung zur Stromversorgung eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotors (2) mittels eines Solargenerators in einem Fahrzeug, wobei der Gleichstrommotor (2) über eine Endstufe (3) in elektrischer Verbindung mit dem Solargenerator steht und eine Anordnung zum Erfassen der Motordrehzahl und der Winkelposition der Motorrotors vorgesehen ist, der bürstenlose elektronisch kommutierte Gleichstrommotor (2) eine Drehzahlregelung (7) aufweist, die die Kommutierungsfrequenz mittels Impulsbreitenmodulation in der Endstufe (3) des Motors regelt, eine mit der Drehzahlregelung verbundene und mit der Anordnung zum Erfassen der Motordrehzahl zusammenwirkende Logikanordnung (6) vorgesehen ist, welche im Zusammenspiel mit der Drehzahlregelung bewirkt, daß die Motordrehzahl mindestens zeitweise den jeweils in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Temperatur momentan möglichen Maximalwert erreicht, und die Logikanordnung (6) so ausgebildet ist, daß in einem Regelzyklus die aktuelle Ist-Drehzahl erfaßt und mit der im vorangegangenen Regelzyklus erfaßten Ist-Drehzahl verglichen wird, wobei im Falle, daß die aktuelle Ist-Drehzahl größer ist als die im vorangegangenen Regelzyklus erfaßte Ist-Drehzahl, die an die Drehzahlregelung (7) ausgegebene Soll-Drehzahl um ein vorgegebenes Inkrement erhöht wird, und im Falle, daß die aktuelle Ist-Drehzahl kleiner oder gleich der im vorangegangenen Regelzyklus erfaßten Ist-Drehzahl ist, die an die Drehzahlregelung ausgegebene Soll-Drehzahl um das vorgegebene Inkrement erniedrigt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Motor (2) einen Lüfter (15) antreibt.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrisch kommutierte Gleichstrommotor (2) als dreisträngiger, dreipulsiger Motor ausgeführt ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassung der Motordrehzahl und der Winkelposition des Motorrotors (13) magnetisch oder optisch erfolgt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Solargenerator (9) ein in einen Dachdeckel des Fahrzeugs integriertes, mindestens teilweise lichtdurchlässiges Solarmodul aufweist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sieh bei dem Elektromotor (2) um den Motor eines serienmäßigen Kraftfahrzeuglüfters handelt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem Elektromotor (2) um den Motor eines Zusatzlüfters handelt.
DE19538946A 1995-10-19 1995-10-19 Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung Expired - Lifetime DE19538946C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538946A DE19538946C1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538946A DE19538946C1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538946C1 true DE19538946C1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7775269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538946A Expired - Lifetime DE19538946C1 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538946C1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031780A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Bitron S.P.A. A power supply system of an electronic switching electric motor for air-conditioning devices to be installed inside the motor vehicles
EP0950575A3 (de) * 1998-04-17 2002-10-23 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Anordnung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
EP2343796A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG EC-Motor
US8669675B2 (en) 2003-05-28 2014-03-11 Beacon Power, Llc Power converter for a solar panel
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9407161B2 (en) 2007-12-05 2016-08-02 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9647442B2 (en) 2010-11-09 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9680304B2 (en) 2006-12-06 2017-06-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US9853538B2 (en) 2007-12-04 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9966766B2 (en) 2006-12-06 2018-05-08 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
CN108162714A (zh) * 2017-12-25 2018-06-15 宁波暴雪信息技术开发有限公司 一种新能源汽车自动调温***及其使用方法
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516876C2 (de) * 1984-05-11 1991-04-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3938259C1 (de) * 1989-11-17 1991-06-20 Phototronics Solartechnik Gmbh, 8011 Putzbrunn, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516876C2 (de) * 1984-05-11 1991-04-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3938259C1 (de) * 1989-11-17 1991-06-20 Phototronics Solartechnik Gmbh, 8011 Putzbrunn, De

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031780A1 (en) * 1997-12-15 1999-06-24 Bitron S.P.A. A power supply system of an electronic switching electric motor for air-conditioning devices to be installed inside the motor vehicles
EP0950575A3 (de) * 1998-04-17 2002-10-23 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Anordnung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
US10910834B2 (en) 2003-05-28 2021-02-02 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US11075518B2 (en) 2003-05-28 2021-07-27 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US8669675B2 (en) 2003-05-28 2014-03-11 Beacon Power, Llc Power converter for a solar panel
US11476663B2 (en) 2003-05-28 2022-10-18 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US10135241B2 (en) 2003-05-28 2018-11-20 Solaredge Technologies, Ltd. Power converter for a solar panel
US11824398B2 (en) 2003-05-28 2023-11-21 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US11658508B2 (en) 2003-05-28 2023-05-23 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US11817699B2 (en) 2003-05-28 2023-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US9438035B2 (en) 2003-05-28 2016-09-06 Solaredge Technologies Ltd. Power converter for a solar panel
US11579235B2 (en) 2006-12-06 2023-02-14 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9368964B2 (en) 2006-12-06 2016-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9966766B2 (en) 2006-12-06 2018-05-08 Solaredge Technologies Ltd. Battery power delivery module
US9590526B2 (en) 2006-12-06 2017-03-07 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9960667B2 (en) 2006-12-06 2018-05-01 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9680304B2 (en) 2006-12-06 2017-06-13 Solaredge Technologies Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9853538B2 (en) 2007-12-04 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9407161B2 (en) 2007-12-05 2016-08-02 Solaredge Technologies Ltd. Parallel connected inverters
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US8525457B2 (en) 2010-01-12 2013-09-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg EC motor assembly
EP2343796A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG EC-Motor
US9647442B2 (en) 2010-11-09 2017-05-09 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US9401599B2 (en) 2010-12-09 2016-07-26 Solaredge Technologies Ltd. Disconnection of a string carrying direct current power
US9866098B2 (en) 2011-01-12 2018-01-09 Solaredge Technologies Ltd. Serially connected inverters
US10396662B2 (en) 2011-09-12 2019-08-27 Solaredge Technologies Ltd Direct current link circuit
US10931119B2 (en) 2012-01-11 2021-02-23 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic module
US9812984B2 (en) 2012-01-30 2017-11-07 Solaredge Technologies Ltd. Maximizing power in a photovoltaic distributed power system
US9923516B2 (en) 2012-01-30 2018-03-20 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic panel circuitry
US9235228B2 (en) 2012-03-05 2016-01-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US11545912B2 (en) 2013-03-14 2023-01-03 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US11742777B2 (en) 2013-03-14 2023-08-29 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9819178B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Solaredge Technologies Ltd. Bypass mechanism
US10886831B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11632058B2 (en) 2014-03-26 2023-04-18 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11296590B2 (en) 2014-03-26 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US10886832B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11855552B2 (en) 2014-03-26 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
CN108162714A (zh) * 2017-12-25 2018-06-15 宁波暴雪信息技术开发有限公司 一种新能源汽车自动调温***及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538946C1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor für Solaranwendung
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE69733866T2 (de) Regler für den Antrieb eines Permanentmagnet-Synchronmotors
WO2010034793A1 (de) Ansteuerung eines synchrongleichrichters
DE3012833C2 (de)
DE4138194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
DE102013200650A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Fahrzeugwechselstrommotor
EP1295029A1 (de) Startervorrichtung für eine verbrennungsmaschine
DE19939861B4 (de) Motor-Laststeuersystem
DE2944224A1 (de) Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
WO2012159843A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE3833306C2 (de)
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012214020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Betriebsspannung für einen Elektromotor
EP3264587B1 (de) Energieerzeugungssystem mit einem generator und verfahren zum betrieb eines solchen energieerzeugungssystems
EP0930193A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssytems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA)
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
EP1065106A2 (de) Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
EP3629468A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehstrommaschine
EP1972482A2 (de) Lenkantriebssystem
DE19823376B4 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2343796B1 (de) EC-Motor
EP1017161B1 (de) Anordnung in einem Regelkreis zur Ansteuerung eines Motors eines Hilfsantriebs in einem Fahrzeug
DE2246576A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer steuerflaechen von flugzeugen
AT516418B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers in einem Inselbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right