DE19538622C1 - Dosing and conveying device for powdery pourable solids - Google Patents

Dosing and conveying device for powdery pourable solids

Info

Publication number
DE19538622C1
DE19538622C1 DE1995138622 DE19538622A DE19538622C1 DE 19538622 C1 DE19538622 C1 DE 19538622C1 DE 1995138622 DE1995138622 DE 1995138622 DE 19538622 A DE19538622 A DE 19538622A DE 19538622 C1 DE19538622 C1 DE 19538622C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
metering
solids according
flowing solids
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138622
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Feldhaus
Thomas Feldhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995138622 priority Critical patent/DE19538622C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19538622C1 publication Critical patent/DE19538622C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Abstract

The dosing device (1-10) has an intake funnel (3) on top of a horizontal cylinder (1). The funnel is constructed, so that material poured into it from above spreads naturally, and funnel and cylinder interior fill up completely. The working piston (2) moves a material volume, to fall freely via a weir (10) through an integral discharge chute (9), into an accelerator stage below. A high-pressure set gas volume flows through sintered metal candles (13) in a vertical discharge cone (12), and mixes with the material. The mixture falls freely through the narrow section of the cone, while the gas is relieved, into a conveyor line (16), and there is accelerated to a speed necessary for conveyance of solids.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die mechanisch durch den Vorschub eines Kolbens der in seiner Geschwindigkeit variabel ist, pulvrige und rieselfähige Güter in einen durch Einströmen von Fluidisierungsgas unter Druck stehenden Auslaufkonus dosiert schiebend fallen läßt und in dem ein durch das Fluidisierungsgas erzeugter Mischzustand von Oberdruck-, Auflockerungs- und Transportgas sich mit dem Fördergut vermischt, dieses Gemisch beschleunigt und somit unter einem der Förderstrecke entsprechendem Widerstand und dementsprechend sich einstellenden Förderdruck durch eine Rohrleitung einem Zielort, der ein offenes Gefäß, eine Düse oder ein Einblasverfahren sein kann, zu fließt. Nach Erreichen der gewünschten Vorschubendstelle des Kolbens wird dieser auf den Rückwärtshub umgesteuert und der während der Fahrt freiwerdende Zylinderraum über ein vorher geöffnetes Einlaufventil mit Fördergut gefüllt. Wenn diese Vorrichtung in mindestens doppelter Ausführung abwechselnd vorschiebt und füllt, ist ein absolut kontinuierliches Fördern durch eine Leitung möglich.The invention relates to a device that mechanically by the advance of a piston is variable in speed, powdery and pourable goods in one Inflow of fluidizing gas under pressure from the outlet cone in a dosing push drops and in which a mixed state of high pressure, Loosening and Transport gas mixes with the material being conveyed, this mixture accelerated and thus under a resistance corresponding to the conveying path and accordingly, the delivery pressure through a pipeline to a destination, the one open vessel, a nozzle or a blowing process can flow. After reaching the desired end of travel of the piston is reversed to the reverse stroke and the cylinder space released during the journey via a previously opened one Inlet valve filled with material to be conveyed. If this device in at least double Execution alternately feeds and fills is an absolutely continuous conveying through one line possible.

Bei der pneumatischen Druckförderung von pulverförmigem Material in einer bekannten Roheisenentschwefelungsanlage werden Stäube einzeln aber auch im Koinjektionsverfahren zeitgleich aus voneinander unabhängigen pneumatischen Druckfördergefäßen durch eine gemeinsame Förderleitung und abschließende Tauchlanze in eine sich in einem transportablem Gefäß befindliche Roheisenschmelze gefördert und somit eingeblasen. Dieses Verfahren hat in der Vergangenheit in der Hüttentechnik häufig Anlaß zum Optimieren der Fließfähigkeiten der Fördergüter und ihrer Regelbarkeit gegeben. Durch Verbesserungen an den Auflockerungsorganen in Verbindung mit dem Einbringen von Fluidisierungsgasen wurden die Fließverhalten günstiger gestaltet, wobei bekannt ist, daß verschiedene Staubsorten und bereits vorgemischte Stäube sich durch unterschiedliche Korngröße und Korndichte entmischen und demzufolge aus diesem Grund aber auch aus stoffspezifischen Gründen weiterhin nicht als gut fließfähig bezeichnet werden können. Durch Zumengen von Fließverbesserern erhöhen sich die Fördergutkosten, die Effektivität der Verfahren bzw. der Produktionsanlagen wird gesenkt und die Wirtschaftlichkeit demzufolge negativ beeinflußt. Um nicht ungewollte ineffektive Mengen staubförmiger Stoffe einzublasen und somit ebenso die Wirtschaftlichkeit zu verbessern wurden die mechanischen und pneumatischen Regelmöglichkeiten optimiert, wobei der speziell bei Koinjektion wirkende Negativfaktor in Art von Transportdruckschwankungen und somit zu ungewünschten Austragsmengen beim gezielten oder auch aus physikalischen Gründen ungewolltem Verändern von Austragsmengen der sich daraufhin gegeneinander verdrängenden Gas-Feststoffgemische für stetige Unruhe im Förderprozeß sorgt, nicht gänzlich vermeidbar ist. Zudem stellt sich heraus, daß für diese Art mengengeregelter pneumatischer Förderung kein absolut genaues direktes Austragsmengen-Meßsystem bekannt ist. In allen bekannten Roheisenentschwefelungsanlagen wird die Austragsmenge durch Errechnen des abnehmenden Druckbehältergewichtes (Differentiation des zeitabhängigen Gewichtes) ermittelt, wobei dieser Istwert durch seine zeitlich nicht unerhebliche Verspätung stetige Schwankungen um den 0-Punkt erzeugt und somit zusätzlich für Unruhe im Prozeß sorgt.In the pneumatic pressure delivery of powdered material in a known Pig iron desulphurization plants become dust individually but also in a co-injection process at the same time from independent pneumatic pressure vessels by a common delivery line and final immersion lance in one in a portable The crude iron melt in the vessel is conveyed and thus blown in. This In the past, processes have often given rise to optimization of the smelting technology Flow properties of the conveyed goods and their controllability are given. Through improvements the loosening organs in connection with the introduction of fluidizing gases the flow behavior designed cheaper, it is known that different types of dust and already premixed dusts are characterized by different grain size and grain density segregate and therefore for this reason also for substance-specific reasons still cannot be described as flowable. By adding Flow improvers increase the costs of conveyed goods, the effectiveness of the processes and  Production facilities are reduced and, as a result, profitability is negatively impacted. In order not to blow in unwanted ineffective amounts of dusty substances and thus also Mechanical and pneumatic were used to improve the economy Control options have been optimized, with the negative factor in Type of transport pressure fluctuations and thus to undesired discharge quantities when targeted or, for physical reasons, unwanted changes to discharge quantities of the gas-solid mixtures which then push against each other for constant unrest in the Funding process ensures is not completely avoidable. It also turns out that for this species quantity-controlled pneumatic conveying not an absolutely precise direct discharge quantity measuring system is known. In all known pig iron desulphurization plants the Discharge volume by calculating the decreasing pressure vessel weight (differentiation of the time-dependent weight), whereby this actual value is not due to its time Insignificant delay generates constant fluctuations around the 0 point and thus additionally causes unrest in the process.

Diese hier in Folge beschriebene Erfindung ist eine Weiterentwickelung der DE 42 37 177 mit ihren beschriebenen Entgegenhaltungen SU-PS 11 93 074 A und DE-PS 12 66 130 aus dem Bereich der hier bereits vorne beschriebenen Druckfördergefäße in Roheisenentschwefelungs­ anlagen.This invention described in the following is a further development of DE 42 37 177 with their cited documents SU-PS 11 93 074 A and DE-PS 12 66 130 from the Area of the pressure conveying vessels in pig iron desulphurization described above Investments.

Aus der DE 42 37 177 ist eine "Regelbare mechanische Dosierförderanlage für staubförmige Güter" bekannt, die ihre Hauptunterschiede zu der hier in Folge beschriebenen Erfindung darin aufweist, daß der Einlauf örtlich bestimmt ist, ein Quirl, der die Staubmengen in der Mittelachse nach vorne in gerader Verlängerung bis in die Konusspitze schraubend treibt erforderlich ist und sich der Konus in der gerade verlängerten Mittelachse der Kolben- Zylindereinheit befindet.From DE 42 37 177 is a "controllable mechanical metering conveyor for dusty Goods "known, their main differences to the invention described hereinafter in it has that the inlet is localized, a whisk that the dust in the Drives the central axis forward in a straight extension up to the tip of the cone is necessary and the cone in the straight elongated central axis of the piston Cylinder unit is located.

Aus der praktischen Erprobung der voranstehend erläuterten Art ist festgestellt worden, daß die Dosiergenauigkeit des Fördergutes insofern abnimmt, daß beim Füllen Hohlräume entstehen und der Förderprozeß unruhig abläuft. Zudem wurde ohne Benutzung des Quirls festgestellt, daß sich Stäube, die nicht ähnlich wie Flüssigkeiten fließen, ohne zusätzliche Fluidisierung durch Auflockerungsgas kaum oder nur durch nicht unerhebliche Erhöhung der Vorschubkraft des Kolbens in eine Verengung drücken und somit in ihrem Massenstrom beschleunigen lassen.From practical testing of the type described above, it has been found that the dosing accuracy of the conveyed goods decreases to the extent that voids when filling arise and the funding process is uneasy. In addition, without using the whisk found that dusts that do not flow similarly to liquids flow without additional Fluidization by loosening gas hardly or only by a not inconsiderable increase in Push the feed force of the piston into a constriction and thus in its mass flow let accelerate.

Die genannten Erkenntnisse machen den Bedarf einer Ergänzung der DE 42 37 177 erforderlich. The above-mentioned findings make it necessary to supplement DE 42 37 177.  

Aus der Offenlegungsschrift DE 44 00 029 A1 ist eine Vorrichtung zum dosierten Regeln für druckkonstante pneumatische Förderprozesse bekannt. Diese Vorrichtung ist im Auslauf von Druckfördergefäßen vorgesehen und hat einen Kolben, der Veränderungen von Auslaufquerschnitten hergestellt. Dieses Austragsregelorgan für Druckförderer hat mit der hier vorgestellten Erfindung, die kein Druckförderer ist, nichts gemein.From the published patent application DE 44 00 029 A1 is a device for dosed control for known constant pneumatic conveying processes. This device is in the phase of Pressure vessels provided and has a piston that changes from Outlet cross sections made. This discharge control element for pressure conveyors has the here presented invention, which is not a pressure conveyor, nothing in common.

Die Aufgabe der Erfindung und der genannten Ergänzung besteht darin, eine Vorrichtung für pneumatische Feststofförderung auf der Basis der DE 42 37 177 zu schaffen, die pulvrige und rieselfähige Güter bis hin zu Problemgütern problemlos, energiesparend und auf einfache Art mit einer hohen Dosiergenauigkeit bei beliebigen Fördermengen (0 bis maximal) pneumatisch so fördert, daß der Empfänger, wie hier z. B. die Roheisenschmelze, ein unter Überdruck stehender Raum ist.The object of the invention and the addition mentioned is a device for pneumatic solids delivery on the basis of DE 42 37 177 to create the powdery and free-flowing goods up to problematic goods easily, energy-saving and in a simple way with a high dosing accuracy for any flow rate (0 to maximum) pneumatic so promotes that the recipient, as here z. B. the pig iron melt, one under positive pressure standing space is.

Diese Aufgabe wird erindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Vorrichtung in ihren Hauptmerkmalen der Dosiereinheit und der Beschleunigerstufe grundsätzlich unterteilt,
daß der Einlauftrichter der Dosiereinheit im Auslaufbereich (quer zur Längsachse des Zylinders) dem jeweils bekannten Schüttkegelwinkel des Fördergutes entsprechend konisch so breiter ausläuft, daß beim Füllen des Zylinders und somit auch beim Fördern der Zylinder absolut mit Fördergut gefüllt ist und keinerlei Hohlräume entstehen,
daß die Höhle und somit auch der Winkel des Einlauftrichters der Dosiereinheit (längs des Zylinders) entsprechend dem bekannten Schüttkegelwinkel des Fördergutes so gewählt ist, daß beim Füllen und somit auch beim Fördern der gesamte Trichterinnenraum bis zum Einlaufventil absolut mit Fördergut gefüllt und keinerlei Hohlräume entstehen,
daß im Auslaufbereich des horizontalen Zylinderraumes im Boden eine Öffnung so eingeformt ist, daß über ein geringfügig zum Innern des Zylinderraumes vorstehendes Wehr (ähnlich einer Schanze) gemeinsam mit der Bodenöffnung eine Schnabelform so bildet, daß das vom Kolben vorgeschobene Fördergut fast widerstandslos, gebündelt und mittig in die darunter angeordnete Beschleunigerstufe mit ihrem Auslaufkonus fließt,
daß der horizontale Zylinderraum im Auslaufbereich einen dem Schüttkegelwinkel des Fördergutes entsprechend angeschrägten, an der Schräge geschlossenen, dem maximalen Förderstrom entsprechend so eingestellten Deckel aufweist, daß die Schräge des Deckels bei maximaler Förderleistung nur so eben Berührung mit dem Fördergut aufnimmt und bei minimaler Förderleistung so wenig wie möglich Leerraum anbietet
daß um 90° vertikal nach unten die Beschleunigerstufe mit einem sehr schlanken Auslaufkonus, beginnend mit einem mindestens der maximalen Austragsmenge fassend entsprechendem Durchmesser und endend in der Spitze mit dem Durchmesser der weiterführenden Förderleitung, angeordnet ist,
daß im gesamten Bereich des Auslaufkonus eine Vielzahl von hochporösen Sintermetallkerzen, mindestens mit einer kleineren Filterfeinheit als die geringste Korngröße des Fördergutes ist, in zwei oder mehreren Kammern voneinander getrennt so angeordnet sind, daß Fluidisierungsgas anteilmäßig unterschiedlich auf die Kammern verteilt werden kann,
daß unter dem Auslaufschnabel im oberen Bereich des Auslaufkonus im Bedarfsfall eine Vorrichtung angeordnet ist, die zusammengebackene Klumpen zerkleinert, indem durch über ein oder mehrere kegelförmige Sintermetalle fließendes Fluidisierungsgas ein anfängliches Zerteilen und Vorauflockern des Massenflusses entsteht oder aber auch ein mechanisches Mahlwerk so angeordnet ist, daß der gesamte Massenfluß zwangsweise durch dieses geleitet wird,
daß bei relativ langen Kolbenhüben mehrere Einlauftrichter direkt in Reihe hintereinander auf einem Zylinder angeordnet sind.
According to the invention, this object is achieved in that the main features of the metering unit and the accelerator stage are basically divided,
that the inlet funnel of the dosing unit in the outlet area (transversely to the longitudinal axis of the cylinder) tapers correspondingly wider in accordance with the known cone angle of the conveyed material so that when the cylinder is filled and thus also when the cylinders are conveyed, it is absolutely filled with conveyed material and no cavities are created,
that the cavity and thus also the angle of the inlet funnel of the metering unit (along the cylinder) is selected in accordance with the known cone angle of the material to be conveyed so that when filling and thus also during conveying, the entire funnel interior is filled with material to be conveyed and no cavities are formed,
that in the outlet area of the horizontal cylinder chamber an opening is formed in such a way that a weir (slightly similar to a ski jump) protruding slightly towards the interior of the cylinder chamber forms a beak shape together with the bottom opening in such a way that the conveyed material advanced by the piston is almost unrestricted, bundled and centered flows into the accelerator stage below with its outlet cone,
that the horizontal cylinder space in the outlet area has a beveled cone angle of the material to be conveyed, closed at the incline and adjusted to the maximum flow rate so that the bevel of the cover only just contacts the material at maximum conveying capacity and so little at minimal conveying capacity offers white space as possible
that the accelerator stage is arranged at 90 ° vertically downwards with a very slim outlet cone, starting with a diameter corresponding to at least the maximum discharge quantity and ending in the tip with the diameter of the conveying line,
that a large number of highly porous sintered metal candles, at least with a smaller filter fineness than the smallest grain size of the material to be conveyed, are arranged in two or more chambers in the entire area of the outlet cone in such a way that fluidizing gas can be distributed proportionally differently between the chambers,
that, if necessary, a device is arranged under the outlet beak in the upper region of the outlet cone, which crushes caked-up lumps by initially dividing and loosening up the mass flow through fluidizing gas flowing through one or more conical sintered metals, or else a mechanical grinder is arranged such that the entire mass flow is forced through it,
that with relatively long piston strokes, several inlet funnels are arranged directly in a row on a cylinder.

Die Erfindung betrifft eine einer Kolbenpumpe ähnlichen Vorrichtung mit einem Ein- und Auslaufventil. Der horizontal angeordnete Zylinder hat im oberen Bereich einen Einlauftrichter der so geformt ist, daß bei ganz ausgefahrenem Kolben und beim Öffnen des darüber angeordneten Einlaufventils der gesamte Innenraum, bis auf einen kurzen aber erforderlichen Bereich an der Auslaufseite des Zylinders, absolut ohne Bildung von Hohlräumen mit Fördergut voll fließt. Der kurze, beim Füllen nicht mit Fördergut belegte Bereich ist erforderlich, damit beim Füllen kein Fördergut unkontrolliert in die im Anschluß an die Dosiereinheit angeordnete Beschleunigerstufe gelangt. Im Bodenbereich an der Auslaufseite des Zylinders der Dosiereinheit ist eine Öffnung so geformt, daß bei maximaler Vorschubgeschwindigkeit alles vorgeschobene Fördergut über ein kleines Wehr aus der schnabelförmigen Öffnung ohne Staubildung annähernd mittig in den darunter befindlichen Auslaufkonus fließt. Der Auslaufschnabel mit seinem Wehr ist nur geringfügig als Kreisquerschnittsverengung des horizontalen Zylinders der Dosiereinheit so geformt, daß nur geringe Vorschubkraftsteigerung erforderlich ist. Er hat die Aufgabe den auslaufenden Feststofffluß gebündelt mittig in den Auslaufkonus der Beschleunigerstufe zu lenken. Das Wehr des Auslaufschnabels sorgt dafür, daß beim zum Stillstand gekommenem Arbeitskolben kein Fördergut unkontrolliert über den Auslaufschnabel in die Beschleunigerstufe fließt. Der an der Auslaufseite der Dosiereinheit in den horizontalen Zylinders eingeschobene, dem Winkel den des Förderguts zur Horizontalen beschreibenden Winkel entsprechend, etwas schräger abgeschnittene, innen geschlossene Deckel ist so ausgeführt, daß bei maximaler Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens keine Berührung des Fördergutes mit der schrägen Fläche des Deckels entsteht. Der Deckel hat lediglich die Aufgabe, unnötiges Volumen im Innenraum als Platzhalter so zu belegen, daß kein Leerraum unnötig mit Fördergas gefüllt und somit als Energiespeicher für gepreßtes Gas wirken kann. Der vertikal unterhalb der im horizontalen Zylinder in Verbindung mit dem Wehr teilweise oval geformten (Draufsicht Fig. 3) Auslaufschnabelöffnung angeordnete schlanke Auslaufkonus ist im oberen Durchmesser so klein, wie es die maximal zu fördernde Fördergutmenge und demzufolge dem maximalem Fördergutfluß entspricht, wie möglich gewählt um ungenutztes Innenvolumen wie bereits für den Deckel beschrieben so gering wie möglich zu gestalten. Der Anfangsdurchmesser des Auslaufkonus der Beschleunigerstufe kann aber maximal dem Innendurchmessers des horizontalen Zylinders entsprechen. Der Auslaufkonus der Beschleunigerstufe ist vorteilhaft besonders schlank gewählt, so daß das durch die auf der gesamten Innenfläche des Konus angeordneten und gleichmäßig verteilten hochporöse Sintermetalle fließende, mit hohem Druck eingedüste Fluidisierungsgas sich in einer Vielzahl von harten Einzelgasstrahlen zur vertikalen Mittelachse des Konus so entspannen, daß sie sich mit dem im freien Fall befindlichem Fördergut vermischen und dieses Gemenge einen Druck im Innern der Vorrichtung, der größer als der sich einstellende Transportdruck in der Förderleitung ist, annimmt. Die anfängliche Fallgeschwindigkeit des Fördergutes erhöht sich dann stetig durch das Entspannen des Gases in die folgende Rohrleitung bis zur einzigen Öffnung, die der Empfänger ist. Bei dem soeben beschriebenen Funkionsabschnitt ist besonders vorteilhaft, daß das Fördergut optimal mit dem Fluidisierungsgas, welches letztendlich auch als Transportgas benutzt wird, aufgelockert und demzufolge auch keinerlei Möglichkeiten zu Anbackungen und zur Entmischung von verschiedenen Korngrößen und Korndichten bietet. Das Fluidisierungsgas, welches durch die Sintermetalle fließt, kann die gesamte für den Förderprozeß erforderliche Transportgasmenge sein. Es ist aber auch möglich, daß in den Förderleitungsbogen (90°) direkt hinter dem Auslauf eine strömungsgünstige Einleitung von zusätzlichem Transportgas (Fördergas) in die weiterführende horizontale Förderleitung vorgesehen wird. The invention relates to a device similar to a piston pump with an inlet and outlet valve. The horizontally arranged cylinder has an inlet funnel in the upper area which is shaped so that when the piston is fully extended and when the inlet valve arranged above it, the entire interior, with the exception of a short but necessary area on the outlet side of the cylinder, has absolutely no cavities Conveyed goods flow fully. The short area, which is not occupied by material to be conveyed during filling, is necessary so that no material to be conveyed passes uncontrolledly into the accelerator stage arranged after the metering unit. In the bottom area on the outlet side of the cylinder of the metering unit, an opening is shaped so that, at maximum feed speed, all of the conveyed material flows through a small weir out of the beak-shaped opening almost without centering into the outlet cone underneath. The discharge beak with its weir is only slightly shaped as a narrowing of the cross section of the horizontal cylinder of the metering unit so that only a slight increase in feed force is required. It has the task of directing the leaking solids flow in the center into the discharge cone of the accelerator stage. The weir of the discharge beak ensures that when the working piston has come to a standstill, no material to be conveyed flows into the accelerator stage in an uncontrolled manner via the discharge beak. The at the outlet side of the dosing unit in the horizontal cylinder, the angle of the conveyed material to the horizontal describing the angle, somewhat obliquely cut, closed inside lid is designed so that at maximum feed speed of the piston no contact of the conveyed material with the inclined surface of the lid arises. The cover only has the task of occupying unnecessary volume in the interior as a placeholder in such a way that no empty space is unnecessarily filled with conveying gas and can thus act as an energy store for compressed gas. The slim outlet cone arranged vertically below in the horizontal cylinder in connection with the weir (top view Fig. 3) discharge beak opening is as small in the upper diameter as it corresponds to the maximum quantity of material to be conveyed and consequently the maximum flow of material to be conveyed, as selected to make unused internal volume as low as possible, as already described for the lid. However, the initial diameter of the outlet cone of the accelerator stage can at most correspond to the inside diameter of the horizontal cylinder. The outlet cone of the accelerator stage is advantageously chosen to be particularly slim, so that the fluidizing gas injected at high pressure and flowing through the evenly distributed, highly porous sintered metals on the entire inner surface of the cone relax in a large number of hard individual gas jets to the vertical central axis of the cone so that they mix with the material to be conveyed in free fall and this mixture assumes a pressure inside the device which is greater than the transport pressure which is established in the conveying line. The initial falling speed of the material to be conveyed then increases steadily by releasing the gas into the subsequent pipeline to the only opening that is the receiver. In the function section just described, it is particularly advantageous that the material to be conveyed is optimally loosened with the fluidizing gas, which is ultimately also used as a transport gas, and consequently also offers no possibilities for caking and for segregation of different grain sizes and grain densities. The fluidizing gas which flows through the sintered metals can be the total amount of transport gas required for the conveying process. However, it is also possible that a flow-favorable introduction of additional transport gas (conveying gas) into the further horizontal conveying line is provided in the delivery line bend (90 °) directly behind the outlet.

Vorteile in Entschwefelungsanlagen sind genaues Dosieren beim Koinjizieren von mehreren Stoffen und demzufolge die Senkung der Verbrauchskosten, Qualitätsverbesserung und Effektivitätssteigerung. Allgemeine Vorteile sind, daß durch diese Erfindung alle Arten von Druckfördergefäße ersetzt werden können, das repräsentative Befüllen und dann volumetrische Vorschieben eine On-Line Erfassung der Austragsmengen und somit einen entscheidenden Vorteil für die Qualität aller Produktionsprozesse inklusiv gesteigerter Betriebssicherheit durch Steuerung und Regelung von gleichmäßigen Beladungen von pneumatischen Feststofförderungen gewährleistet, das Beimengen von Fließverbesserern reduziert und Betriebskosten durch den Entfall von hier nicht erforderlichem Oberdruckgas gesenkt werden können. Die Vorrichtung kann im gesamten Spektrum der pneumatischen Förderung von Flugförderung bis Dichtstromförderung für jede Art von trockenen rieselfähigen Feststoffen benutzt werden.Advantages in desulfurization plants are precise dosing when several are co-injected Fabrics and consequently the reduction in consumption costs, quality improvement and Increase in effectiveness. General advantages are that all types of Pressure vessels can be replaced, the representative filling and then volumetric Advancing an online recording of the discharge quantities and thus a decisive one Advantage for the quality of all production processes including increased operational safety through Control and regulation of uniform loads of pneumatic Solid matter guarantees guaranteed, the addition of flow improvers and reduced Operating costs can be reduced by eliminating the high-pressure gas that is not required here can. The device can be used in the entire range of pneumatic conveying Flight to dense phase for all types of dry, free-flowing solids to be used.

Gemäß der Erfindung können pulvrige und rieselfähige Güter bzw. Stoffe kontinuierlich mengengeregelt einzeln oder auch mehrere Stoffe gemeinsam durch eine einzige Förderleitung pneumatisch transportiert werden. Die Erfindung kann Anwendung in allen Bereichen der pneumatischen Feststofförderung finden. In Folge werden Möglichkeiten aufgeführt:According to the invention, powdery and free-flowing goods or substances can be produced continuously Quantity-controlled individually or several substances together through a single delivery line be transported pneumatically. The invention can be used in all areas of Find pneumatic solids delivery. Options are listed below:

  • - alle Tauchlanzeneinblasverfahren, wie z. B. in Roheisenentschwefelungsanlagen zum Einblasen von Entschwefelungsmitteln per Koinjektion von Magnesium- und Kalciumkarbidstäuben.- All submersible lance blowing processes, such as. B. in pig iron desulphurization Injection of desulfurizing agents by co-injection of magnesium and Calcium carbide dusts.
  • - zum Eindüsen von Kohlenstaub mit dem Fördergas Sauerstoff in einen unter Druck stehenden Hochtemperaturreaktor.- for injecting coal dust with the conveying gas oxygen into one under pressure standing high temperature reactor.
  • - zum Entladen von Transportfahrzeugen ohne Drucksilo, aber auch für Silofahrzeuge, wo die üblich maximal zulässigen Kesseldrucke der Drucksilos der Fahrzeuge nicht ausreichend sind- For unloading transport vehicles without a pressure silo, but also for silo vehicles where the maximum permissible boiler pressures of the pressure silos of the vehicles are not sufficient
  • - zum dosierten Mischen von mehreren unterschiedlichen Fördergütern aus mehreren Vorrichtungen per freiem Fall in ein offenes Gefäß.- For the metered mixing of several different materials from several Free fall devices into an open container.
  • - zum Betreiben jeglicher Art von Zerstäuberdüsen wie z. B. beim Sandstrahlen.- To operate any kind of atomizer nozzles such. B. sandblasting.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to drawings. It shows

Fig. 1 die mechanische Dosiereinheit mit anschließender Beschleunigerstufe im Längsschnitt, Fig. 1, the mechanical dosing unit with subsequent stage accelerator in longitudinal section;

Fig. 2 die mechanische Dosiereinheit mit anschließender Beschleunigerstufe im Querschnitt A-A (ohne Teil 6), Fig. 2 shows the mechanical dosing unit with subsequent stage accelerator in cross section AA (no part 6),

Fig. 3 eine Teildraufsicht im Bereich des Feststoffüberganges aus der Dosiereinheit in die Beschleunigerstufe, Fig. 3 is a partial plan view in the area of the solid transition from the dosing unit into the accelerator level,

Fig. 4 ein Schema mit zwei doppelt angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtungen, Fig. 4 is a diagram with two double-arranged inventive devices,

Fig. 5 ein Ablaufdiagramm mit zwei einzelnen Stoffen, Fig. 5 is a flow chart with two individual substances,

Fig. 6 ein Prinziplängsschnitt der Dosiereinheit, Fig. 6 is a basic longitudinal section of the metering unit,

Fig. 7 ein Prinzipquerschnitt der Dosiereinheit, Fig. 7 is a cross-sectional principle of the metering unit,

Fig. 8 Darstellung eines natürlichen Schüttkegel, Fig. 8 showing a natural angle of repose,

Fig. 9 Darstellung einer Dosiereinheit mit mehreren in Reihe hintereinander angeordneten Einlauftrichtern. Fig. 9 representation of a metering unit with several inlet funnels arranged in series one behind the other.

Die Fig. 1-5 sollen den technischen Stand, die Fig. 6-8 die natürlichen Gesetzmäßigkeiten eine ein Ausführungsbeispiel darstellende Vorrichtung in einer Roheisenentschwefelungsanlage erklären: FIGS. 1-5 are intended to explain the technical status, FIGS. 6-8 the natural laws of a device which represents an exemplary embodiment in a pig iron desulfurization plant:

PositionsbeschreibungPosition description

Die Dosiereinheit besteht aus dem horizontalen Zylinder 1, aus dem Arbeitskolben 2, aus dem Einlauftrichter 3 mit seinem Einlaufventil 4, aus dem Dichtungspacket 5, aus dem Deckel 6, aus den Entlüftungsventilen 7a und 7b, aus dem Belüftungsdruckregler 8.1 mit seinem Belüftungsventil 8.2 und aus seinem Auslaufschnabel 9 mit seinem angeformten schanzenähnlichem Wehr 10.The metering unit consists of the horizontal cylinder 1 , the working piston 2 , the inlet funnel 3 with its inlet valve 4 , the sealing package 5 , the cover 6 , the vent valves 7 a and 7 b, the ventilation pressure regulator 8.1 with its ventilation valve 8.2 and from its outlet beak 9 with its molded-on weir-like weir 10 .

Die Beschleunigerstufe besteht aus dem Übergangsstutzen 11, aus dem Auslaufkonus 12 mit dessen vielzähligen Sintermetallkerzen 13 und der Einkapselung 14, aus dem Auslaufventil 15, aus der Förderleitung 16, aus der Fluidisierungsgasversorgung mit ihrer Mengenregelung 17, dem Zuschaltventil 18a und den Mengenregelventilen 19, 20 und 21 , dem Rückschlagventil 22 und dem Auflockerungskegel 23.The accelerator stage consists of the transition nozzle 11 , the outlet cone 12 with its numerous sintered metal candles 13 and the encapsulation 14 , the outlet valve 15 , the delivery line 16 , the fluidizing gas supply with its quantity control 17 , the connecting valve 18 a and the quantity control valves 19 , 20 and 21 , check valve 22 and loosening cone 23 .

Das Zuschaltventil 18b ist für die Fluidisierung einer zweiten Vorrichtung bei doppelter Anordnung für kontinuierlichen Betrieb. Die Zuschaltventile 18c und 18d sind für die Fluidisierung einer doppelten Vorrichtung für kontinuierlichen Koinjektionsbetrieb. Das Magnesiumsilo 24 mit seinen erfindungsgemäßen Vorrichtungen 26a und 26b und das Kalciumkarbidsilo 25 mit seinen erfindungsgemäßen Vorrichtungen 26c und 26d fördern über die Förderleitung 16 und die abschließende Tauchlanze 28 die Roheisenschmelze 29. Die Gesamtmengenregelung 27 regelt die gesamte der Roheisenschmelze zufließende Gasmenge.The connection valve 18 b is for the fluidization of a second device with a double arrangement for continuous operation. The sequence valves 18 c and 18 d are for the fluidization of a double device for continuous co-injection operation. The magnesium silo 24 with its devices 26 a and 26 b according to the invention and the calcium carbide silo 25 with its devices 26 c and 26 d according to the invention convey the pig iron melt 29 via the delivery line 16 and the final immersion lance 28 . The total quantity control 27 regulates the total amount of gas flowing to the pig iron melt.

Prinzipbeschreibung, entsprechend den natürlichen Gesetzmäßigkeiten für die Dosiereinheit nach Fig. 6-8Principle description, according to the natural laws for the dosing unit according to Fig. 6-8

Der Arbeitskolben 2 steht in seiner Grundstellung an Punkt A. Der Innenraum von Zylinder 1 und Einlauftrichter 3 ist leer. Durch Öffnen des Einlaufventils 4 fließt Fördergut durch den Einlauftrichter 3 in den Zylinder 1 und verteilt sich strahlenförmig so in alle Richtungen, daß, wenn durch das Einlaufventil 4 kein Fördergut mehr fließt und dieses dann geschlossen ist der gesamte strahlenförmig gezeichnete Raum des Einlauftrichters 3 und des Zylinders 1 mit Fördergut absolut gefüllt ist. Der Winkel C₂ in Längs- und Querrichtung des Einlauftrichters ist gleich oder etwas spitzer (Meiner) als der natürliche Schüttkegelwinkel C₁ (Fig. 8 ) des Fördergutes. Der Schacht des Einlauftrichters ist, um ein Verstopfen bzw. Verklemmen von Fördergut zu vermeiden durch den Winkel C₅ leicht konisch ausgeführt. Entsprechend dem Winkel C₂ des Einlauftrichters 3 beschreibt der Fördergutkegel bei gefülltem Einlauftrichter im Innenraum der Dosiereinheit um den Scheitelpunkt D einen gleichen oder etwas kleineren Winkel C₃ als 180°. Der Abstand G ist erforderlich, um beim Befüllen der Dosiereinheit über das Wehr 10 kein Fördergut in die Beschleunigerstufe fallen zu lassen. Nach einer Erstbefüllung der Dosiereinheit schiebt der Arbeitskolben 2, der Strecke G entsprechend, das Fördergut in den mit H bezeichneten Raum bis zum Wehr 10 vor. Während der Rückwärtsfahrt des Arbeitskolbens 2 mit geöffnetem Einlautventil 4 fließt Fördergut soviel nach, daß bei der Grundstellung A des Arbeitskolbens dann der gesamte Zylinder 1 bis vor dem Wehr 10 absolut gefüllt ist. Nach dem Schließen des Einlaufventils 4 kann prinzipiell die Dosiereinheit, hier ohne Betrachtung der Beschleunigerstufe, Fördergut dosiert transportieren. Wenn der Arbeitskolben 2 mit z. B. einem Durchmesser von 300 mm und einer Vorschub­ geschwindigkeit von 500 mm/min die Fördergutsäule mit einer Schüttdichte von 1 Kg/dm³ vorschiebt, fließen 35,3 Kg/min Feststoff über das Wehr 10 durch den Einlaufschnabel 9 in die Beschleunigerstufe. Bei gleichen Beispieldaten müßte der Arbeitskolben 2 für 10 Kg Feststoff 142 mm voreilen. Die vordere Endstelle B des Arbeitskolbens 2 sollte ungefähr um die Hälfte der Strecke E vor dem Scheitelpunkt D, damit bei der Rückwärtsfahrt, die gemäß der gestrichelt punktierten Dreiecksfläche zu einem Schüttkegel entspannte übrig gebliebene horizontale Fördergutsäule, kein unerreichbarer Hohlraum für das nachfolgende Befüllen während der Rückwärtsfahrt des Arbeitskolben 2 angeboten wird, liegen.The working piston 2 is in its basic position at point A. The interior of cylinder 1 and inlet funnel 3 is empty. By opening the inlet valve 4 , material to be conveyed flows through the inlet funnel 3 into the cylinder 1 and is distributed in a radial manner in all directions so that when no more material is flowing through the inlet valve 4 and this is then closed, the entire radially drawn space of the inlet funnel 3 and Cylinder 1 is absolutely filled with material to be conveyed. The angle C₂ in the longitudinal and transverse directions of the inlet funnel is the same or somewhat more acute (mine) than the natural cone angle C₁ ( Fig. 8) of the material to be conveyed. The shaft of the inlet funnel is slightly conical due to the angle C₅ in order to avoid clogging or jamming of the conveyed material. Corresponding to the angle C₂ of the inlet funnel 3 , the conveyed material cone describes an identical or somewhat smaller angle C₃ than 180 ° when the inlet funnel is filled in the interior of the metering unit around the apex D. The distance G is required so that no material to be conveyed falls into the accelerator stage when the dosing unit is filled via the weir 10 . After the metering unit has been filled for the first time, the working piston 2 advances the material to be conveyed into the space labeled H up to the weir 10 , corresponding to the distance G. During the backward movement of the working piston 2 with the inlet valve 4 open, the material to be conveyed flows so much that, in the basic position A of the working piston, the entire cylinder 1 is completely filled up to the weir 10 . After closing the inlet valve 4 , the metering unit can in principle transport the conveyed material in a metered manner, without considering the accelerator stage. If the working piston 2 with z. B. a diameter of 300 mm and a feed speed of 500 mm / min pushes the column of material with a bulk density of 1 kg / dm³, 35.3 kg / min of solids flow over the weir 10 through the inlet beak 9 into the accelerator stage. With the same sample data, the working piston 2 would have to lead 142 mm for 10 kg of solid. The front end position B of the working piston 2 should be approximately half the distance E before the apex D, so that when driving backwards, the horizontal column of conveyed material that has been relaxed into a cone of dots according to the dotted triangular surface, no unreachable cavity for the subsequent filling during the backward travel the working piston 2 is offered.

Einzelfunktionsbeschreibung (nach Fig. 1-3) der kompletten erfindungsgemäßen VorrichtungIndividual function description (according to Fig. 1-3) of the complete device according to the invention

Der Arbeitskolben 2 steht wie gezeichnet in seiner Startposition hinten und der Innenraum des Zylinders 1 und des Einlauftrichters 3 ist mit Fördergut absolut gefüllt.As shown, the working piston 2 is in its starting position at the rear and the interior of the cylinder 1 and the inlet funnel 3 is completely filled with material to be conveyed.

Beginn des FördertaktesStart of the funding cycle

Das Belüftungsventil 8.2 ist geöffnet und hat den gesamten Innenraum der Vorrichtung unter, durch den Belüftungsdruckregler 8.1 dem bekannten Transportdruck entsprechend eingestellten Druck gesetzt. Zeitgleich nun öffnet das Auslaufventil 15 und das Zuschaltventil 18a, das Belüftungsventil 8.2 schließt und der Arbeitskolben 2 wird durch einen vorzugsweise, hier nicht gezeichneten Hydraulikzylinder geschwindigkeitsgeregelt mit einer konstanten Geschwindigkeit gegen die horizontale Feststoffsäule gedrückt. Aus den vielzähligen hochporösen Sintermetallkerzen 13 strömt von der Mengenregelung 17 z. B. durch das Mengeneinstellventil 19 30% und durch das Mengeneinstellventil 20 50% der zum Transport benötigten Gasmenge in den Auslaufkonus und vereinigt sich mit den aus dem Auslaufschnabel 9 und durch den stereometrisch günstig geformten Übergangsstutzen 11 stetig vorgeschobenen, im freien Fall befindlichen Feststoffmengen zu einem unter dem Summenwiderstand der Förderleitung 16 inklusiv Tauchlanze 28 und der Roheisenschmelze 29 entsprechendem Druck im gesamten Innenraum der Vorrichtung. Das stetig durch die Sintermetallkerzen 13 dem Transportdruck entsprechend mit Überdruck nachfließende Fluidisierungsgas entspannt sich bis auf den Transportdruck der Förderleitung 16 und zieht alle ihm angebotenen Feststoffmengen mit sich in die Förderleitung 16. Die restlichen 20% für den Transport erforderlichen Gasmengen werden durch das Mengenregelventil 21 in den Bogen der beginnenden Förderleitung 16 strömungsgünstig eingeleitet. Durch eine Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitskolben 2 wird die Austragsmenge verändert.The ventilation valve 8.2 is open and has the entire interior of the device under, set by the ventilation pressure regulator 8.1 the known transport pressure according to the pressure. At the same time now opens the discharge valve 15 and the connecting valve 18 a, the vent valve 8.2 is closed and the working piston 2 is speed-controlled by a preferably, not shown here hydraulic cylinder pressed at a constant speed against the horizontal solids column. From the numerous highly porous sintered metal candles 13 flows from the quantity control 17 z. B. by the volume control valve 19 30% and by the volume control valve 20 50% of the amount of gas required for transport into the outlet cone and combines with the steadily advanced from the outlet beak 9 and through the stereometrically shaped transition nozzle 11 , in free fall solids amounts to one under the total resistance of the delivery line 16 including immersion lance 28 and the pig iron melt 29 corresponding pressure in the entire interior of the device. The fluidizing gas which flows continuously through the sintered metal candles 13 in accordance with the transport pressure and with excess pressure relaxes down to the transport pressure of the delivery line 16 and pulls all the quantities of solids offered into the delivery line 16 . The remaining 20% gas quantities required for the transport are introduced through the flow control valve 21 into the bend of the beginning of the delivery line 16 in a streamlined manner. The discharge quantity is changed by changing the feed speed of the working piston 2 .

Ende des Fördertaktes (entspricht dem Erreichen der vorderen Endstelle des Arbeitszylinders 2)End of the delivery cycle (corresponds to reaching the front end point of the working cylinder 2 )

Zeitgleich mit dem Stoppen der Vorschubbewegung des Arbeitskolbens 2 schließen das Zuschaltventil 18a und das Auslaufventil 15 und öffnen die Entlüftungsventile 7a und 7b. Die Entlüftungsventile 7a und 7b entspannen, bedingt durch ihren hoch liegenden Einbauort, das eingespannte unter Druck stehende Gas so über ein Filter in die Atmosphäre, daß der entspannende Luftstrom im Innenraum der Dosiereinheit immer von unten nach oben fließt und keine Feststoffe in den Auslaufkonus 12 mitreißt. Spätestens bei ganz entspanntem Innenraum öffnet das Einlaufventil 4 und der Arbeitskolben 2 fahrt im Eilgang bis in seine Startposition. Während der Rückwärtsfahrt füllt sich durch die verteilende Geometrie des Einlauftrichters 3 der gesamte Innenbereich des Zylinders 1 inklusiv des Einlauftrichters 3. Kurzzeitig nach dem in Startposition zum Stillstand gekommenen Arbeitskolben 2 schließen das Einlaufventil 3 und die Entlüftungsventile 7a und 7b. Die Vorrichtung ist zu einem erneuten Fördertakt bereit.Simultaneously with the stopping of the feed movement of the working piston 2 , the connecting valve 18 a and the outlet valve 15 close and the vent valves 7 a and 7 b open. The vent valves 7 a and 7 b relax, due to their high installation location, the clamped gas under pressure so through a filter into the atmosphere that the relaxing air flow in the interior of the metering unit always flows from bottom to top and no solids in the outlet cone 12 sweeps away. At the latest when the interior is completely relaxed, the inlet valve 4 opens and the working piston 2 travels rapidly to its starting position. During the reverse drive, the distributing geometry of the inlet funnel 3 fills the entire inner region of the cylinder 1, including the inlet funnel 3 . Shortly after the working piston 2 which has come to a standstill in the starting position, the inlet valve 3 and the ventilation valves 7 a and 7 b close. The device is ready for another delivery cycle.

Gesamtfunktionsbeschreibung (Fig. 4+5)Overall functional description ( Fig. 4 + 5)

Zur Verkürzung der Behandlungszeiten wird nach vorgegebenen Profilen Magnesiumstaub (Mg) und Kalciumkarbidstaub (Kad) aus den Silos 24 und 25 zeitgleich gemeinsam, jeweils durch den den Silos 24 und 25 zugeordnet abwechselnd arbeitenden darunter angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 26a, 26b, 26c oder 26d in eine Roheisenschmelze 29 eingeblasen. Da Magnesium das effektivere aber auch das kostenintensivere Additiv ist, wird es, dem Bedarf entsprechend, nur in einigen bestimmten Einblasphasen konzentrierter eingeblasen. Um die Standzeit der Tauchlanze 28, den Feuerfestverschleiß des Gefäßes der die Roheisenschmelze 29 umfaßt und die Produktionszeit niedrig zu gestalten, wird eine minimale Behandlungsdauer angestrebt. Die minimalste Behandlungszeit ist während der gesamten Behandlung bei maximaler Beladung der Förderleitung 16 gegeben und folglich anzustreben. Beispiel: Eine 30 Meter lange Förderleitung mit einem inneren Durchmesser von 18 mm kann im Dichtstromverfahren max. 40 Kg/min Fördergut transportieren.To shorten the treatment time is in each case assigned in accordance with predetermined profiles magnesium dust (Mg) and Kalciumkarbidstaub (Kad) from the silos 24 and 25 at the same time together by the silos 24 and 25 alternately operating arranged underneath inventive devices 26 a, 26 b, 26 c, or 26 d blown into a pig iron melt 29 . Since magnesium is the more effective but also the more cost-intensive additive, it is only blown in in a more concentrated manner in some specific blowing phases, as required. In order to minimize the service life of the immersion lance 28 , the refractory wear of the vessel which comprises the pig iron melt 29 and the production time, a minimal treatment time is sought. The minimum treatment time is given during the entire treatment with the conveyor line 16 being loaded to the maximum and consequently to be aimed for. Example: A 30 meter long delivery line with an inner diameter of 18 mm can be max. Transport 40 kg / min of conveyed goods.

gegeben:
max. Beladung der Förderleitung = 40 Kg/min
Sollmenge Kad = 400 Kg (in den ersten zwei Minuten nur Kad)
Sollmenge Mg = 100 Kg (in der dritten bis einschließlich sechsten Minute 80 Kg und die restlichen 20 Kg gleichmäßig bis zwei Minuten vor Behandlungsende)
Durchmesser der Arbeitskolben 2 = 300 mm (alle Kolben gleich)
Schüttdichte = 1 Kg/dm³ (beide Stäube)
given:
Max. Loading of the delivery line = 40 kg / min
Target quantity Kad = 400 Kg (only Kad in the first two minutes)
Target amount Mg = 100 kg (80 kg in the third to sixth minute inclusive and the remaining 20 kg evenly up to two minutes before the end of treatment)
Diameter of the working piston 2 = 300 mm (all pistons are the same)
Bulk density = 1 kg / dm³ (both dusts)

gesucht:
Sollwertvorgabe der Vorschubgeschwindigkeit der beiden jeweils vorschiebenden Arbeitskolben 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
searched:
Setpoint specification of the feed speed of the two advancing working pistons 2 of the devices according to the invention.

Ergebnis:Result:

Phase 1 = Arbeitskolben 2 für Mg, Rate : vVorschub = 0 Kg/min: 0 min/min
= Arbeitskolben 2 für Kad, Rate : vVorschub = 40 Kg/min: 566 mm/min
Phase 1 = piston 2 for Mg, rate: v feed = 0 Kg / min: 0 min / min
= Working piston 2 for Kad, rate: v feed = 40 Kg / min: 566 mm / min

Phase 2 = Arbeitskolben 2 für Mg, Rate : vVorschub = 20 Kg/min: 283 mm/min
= Arbeitskolben 2 für Kad, Rate : vVorschub = 20 Kg/min: 283 mm/min
Phase 3 = Arbeitskolben 2 für Mg, Rate : vVorschub = 4,44 Kg/min: 63 mm/min
= Arbeitskolben 2 für Kad, Rate : vVorschub = 35,56 Kg/min: 503 mm/min
Phase 2 = working piston 2 for Mg, rate: v feed = 20 Kg / min: 283 mm / min
= Working piston 2 for Kad, rate: v feed = 20 Kg / min: 283 mm / min
Phase 3 = working piston 2 for Mg, rate: v feed = 4.44 kg / min: 63 mm / min
= Working piston 2 for Kad, rate: v feed = 35.56 Kg / min: 503 mm / min

Phase 4 = Arbeitskolben 2 für Mg, Rate : vVorschub = 0 Kg/min: 0 mm/min
= Arbeitskolben 2 für Kad, Rate : vVorschub = 40 Kg/min: 566 mm/min
Phase 4 = working piston 2 for Mg, rate: v feed = 0 Kg / min: 0 mm / min
= Working piston 2 for Kad, rate: v feed = 40 Kg / min: 566 mm / min

Die ermittelten Vorschubgeschwindigkeiten der einzelnen Phasen werden in ein Prozeßleitsystem eingegeben. Die analog den Feststoffmengen entsprechenden Fördergasmengen werden ebenfalls in das Leitsystem eingegeben.The determined feed rates of the individual phases are in one Process control system entered. The corresponding to the amount of solids Production gas quantities are also entered in the control system.

Beispiel: Für 40 Kg/min Feststoff (Einblasrate Mg oder Kad einzel oder gemischt) werden 20 Nm³/h Gas benötigt.Example: For 40 kg / min solids (blowing rate Mg or Kad individually or mixed) 20 Nm³ / h gas required.

Phase 1-4 = Gesamtmengenregelung 27 Sollwertvorgabe = 20 Nm³/h
Phase 1 = Mengenregelung 17 Sollwertvorgabe = 0 Nm³/h
Phase 2 = Mengenregelung 17 Sollwertvorgabe = 10 Nm³/h
Phase 3 = Mengenregelung 17 Sollwertvorgabe = 2,22 Nm³/h
Phase 4 = Mengenregelung 17 Sollwertvorgabe = 0 Nm³/h
Phase 1-4 = total quantity control 27 setpoint specification = 20 Nm³ / h
Phase 1 = flow control 17 setpoint specification = 0 Nm³ / h
Phase 2 = flow control 17 setpoint specification = 10 Nm³ / h
Phase 3 = flow control 17 setpoint specification = 2.22 Nm³ / h
Phase 4 = flow control 17 setpoint specification = 0 Nm³ / h

Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 26a und 26b werden direkt durch die Mengenregelung 17 versorgt, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 26c und 26d werden indirekt ggf. über eine Festdrossel durch die Differenzmenge zwischen Gesamtmengenregelung 27 und der Einzelmengenregelung 17 mit Fördergas versorgt.The devices 26 a and 26 b according to the invention are supplied directly by the quantity control 17 , the devices 26 c and 26 d according to the invention are supplied indirectly with conveying gas, possibly via a fixed throttle, through the difference between the total quantity control 27 and the individual quantity control 17 .

Eine übergeordnete Steuerung aus dem Leitsystem übernimmt das Umschalten der jeweils doppelt ausgeführten erfindungsgemäßen Vorrichtung. In Folge wird ein Umschalttakt der Vorrichtungen 26a und 26b beschrieben.A higher-level control from the control system takes over the switching of the device according to the invention, which is executed twice. A switching cycle of the devices 26 a and 26 b is described below.

Erster Schritt:First step:

Vorrichtung 26a fördert
Vorrichtung 26b ist startbereit d. h., die Vorrichtung ist mit Fördergut gefüllt und Belüftungsventil 8.2 ist offen.
Device 26 a promotes
Device 26 b is ready for start, ie the device is filled with material to be conveyed and ventilation valve 8.2 is open.

Zweiter Schritt:Second step:

der Arbeitskolben 2 der Vorrichtung 26a stoppt in der vorderen Endstelle B
von 26a schließt Auslaufventil 15
von 26a schließt Zuschaltventil 18a
von 26a öffnet Entlüftungsventil 7a und 7b
von 26b öffnet Auslaufventil 15
von 26b öffnet Zuschaltventil 18b
von 26b schließt Belüftungsventil 8.2
der Vorschubsollwert von 26a wird von 26b übernommen
von 26b startet der Arbeitskolben 2
the working piston 2 of the device 26 a stops in the front end point B
of 26 a closes outlet valve 15
of 26 a closing valve 18 closes
from 26 a opens vent valve 7 a and 7 b
from 26 b opens outlet valve 15
of 26 b opening valve 18 b opens
of 26 b closes ventilation valve 8.2
the feed setpoint of 26 a is taken over by 26 b
Working piston 2 starts from 26 b

Dritter Schritt:Third step:

ungefähr 5 sec. nach Schritt zwei folgt zeitgleich
von 26a wird der Arbeitskolben 2 zurück im Eilgang angesteuert
von 26a öffnet Einlaufventil 4
about 5 seconds after step two follows at the same time
From 26 a the working piston 2 is driven back in rapid traverse
from 26 a opens inlet valve 4

Vierter Schritt:Fourth step:

von 26a stoppt der Arbeitskolben 2 in der Endstelle A
von 26a schließt ungefähr 5 sec. später Einlaufventil 4
von 26a öffnet Belüftungsventil 8.2
of 26 a, the working piston 2 stops in the end point A
of 26 a, inlet valve 4 closes approximately 5 seconds later
from 26 a opens ventilation valve 8.2

Vorrichtung 26a ist für einen erneuten Förderstart bereit und wartet auf das Erreichen der Endstelle B von Vorrichtung 26b.Device 26 a is ready for a new start of funding and waits for the end point B of device 26 b to be reached.

BezugszeichenlisteReference list

1 Zylinder
2 Arbeitskolben
3 Einlauftrichter
4 Einlaufventil
5 Dichtungspaket
6 Deckel
7a + 7b Entlüftungsventil
8.1 Belüftungsdruckregler
8.2 Belüftungsventil
9 Auslaufschnabel
10 Wehr
11 Übergangsstutzen
12 Auslaufkonus
13 Sintermetallkerzen
14 Einkapselung
15 Auslaufventil
16 Förderleitung
17 Mengenregelung
18a, 18b, 18c + 18d Zuschaltventil
19, 20 + 21 Mengeneinstellventil
22 Rückschlagventil
23 Auflockerungskegel
24 Magnesiumsilo
25 Kalciumkarbidsilo
26a, 26b, 26c + 26d erfindungsgemäße Vorrichtung
27 Gesamtmengenregelung
28 Tauchlanze
29 Roheisenschmelze
1 cylinder
2 working pistons
3 inlet funnels
4 inlet valve
5 sealing package
6 lids
7 a + 7 b vent valve
8.1 Ventilation pressure regulator
8.2 Ventilation valve
9 discharge beak
10 weir
11 transition piece
12 outlet cone
13 sintered metal candles
14 encapsulation
15 outlet valve
16 delivery line
17 Volume control
18 a, 18 b, 18 c + 18 d connecting valve
19 , 20 + 21 flow control valve
22 check valve
23 loosening cone
24 magnesium silo
25 calcium carbide silo
26 a, 26 b, 26 c + 26 d device according to the invention
27 Total quantity regulation
28 diving lance
29 Pig iron melting

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen mit einem Zylinder (1) in dem ein Arbeitskolben (2) durch ein Antriebsmittel geschwindigkeitsgeregelt vor und zurück bewegt wird, einem Guteinlauf und einem Gutauslauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (1-10) bestehend aus einem oben auf einem annähernd horizontal liegenden Zylinder (1) angebautem Einlauftrichter (3) mit den, den natürlichen Schüttkegelwinkel C1 entsprechend in Längs- und Querrichtung gleichen oder spitzeren Winkel C2 als C1 so aufweist, daß sich von oben hineinrieselndes Fördergut durch den Einlauftrichter (3) so natürlich ausbreitet, daß sich der Innenraum des Einlauftrichters (3) und des Zylinders (2) im Winkelbereich C2 absolut mit Fördergut füllt, daß durch einen Arbeitskolben (2) mit seinem bekannten Körpervolumen das vorschiebende Fördergut in der Menge bestimmbar ist, daß das vorgeschobene Fördergut über ein Wehr (10) durch einen angeformten Auslaufschnabel (9) in eine darunter angeordnete Beschleunigerstufe (11-22) im freien Fall gelangt und unter hohem Druck eine bestimmte, durch eine Vielzahl von in einem lotrecht angeordneten Auslaufkonus (12) eingebauten Sintermetallkerzen (13) strömende Gasmenge sich mit dem Fördergut zu einem niedrigeren Druck als vor den Sintermetallkerzen (13), aber zu einem höheren Druck als zum Transport durch eine Förderleitung (16) erforderlich ist, zu einem Gemisch vereinigt, daß während des freien Falls das Gas-Feststoffgemisch durch die Querschnittsverengung des besonders schlanken Auslaufkonus (12) und der Entspannung des Gases in die Förderleitung (16) extrem zu einer für einen Feststofftransport durch die Förderleitung (16) benötigten Geschwindigkeit beschleunigt.1. Device for metering and conveying powdery and free-flowing solids with a cylinder ( 1 ) in which a working piston ( 2 ) is moved speed-controlled back and forth by a drive means, a good inlet and a good outlet, characterized in that the metering unit ( 1- 10 ) consisting of an inlet funnel ( 3 ) fitted on top of an approximately horizontally lying cylinder ( 1 ) with the same or more acute angle C2 than C1 in the longitudinal and transverse directions correspondingly in the longitudinal and transverse directions in such a way that material to be conveyed trickles in from above the inlet funnel ( 3 ) spreads so naturally that the interior of the inlet funnel ( 3 ) and the cylinder ( 2 ) in the angular range C2 absolutely fills with material to be conveyed that the advancing material to be conveyed can be determined by a working piston ( 2 ) with its known body volume is that the conveyed material via a weir ( 10 ) by egg NEN molded discharge beak ( 9 ) in an accelerator stage ( 11-22 ) arranged below it in free fall and a certain amount of gas flowing through a plurality of sintered metal candles ( 13 ) installed in a vertically arranged discharge cone ( 12 ) flows with the material to be conveyed to a lower pressure than in front of the sintered metal candles ( 13 ), but to a higher pressure than is necessary for transport through a delivery line ( 16 ), combined into a mixture that the gas-solid mixture during free fall due to the cross-sectional constriction of the particularly slim outlet cone ( 12 ) and the expansion of the gas in the delivery line ( 16 ) extremely accelerated to a speed required for a solid transport through the delivery line ( 16 ). 2. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch doppelte oder mehrfache Anordnung der Vorrichtung (26) ein kontinuierliches Fördern in eine Förderleitung (16) möglich ist.2. Device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that continuous conveying into a conveying line ( 16 ) is possible by double or multiple arrangement of the device ( 26 ). 3. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere verschiedene Fördergüter durch zwei oder mehrere doppelter oder mehrfacher Anordnungen (gemäß Fig. 4) der Vorrichtung (26) kontinuierlich in eine einzige Förderleitung (16) fördern.3. Device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1 and 2, characterized in that two or more different conveyed goods by two or more double or multiple arrangements (according to FIG. 4) of the device ( 26 ) continuously in a single Promote the delivery line ( 16 ). 4. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (2) zum Zylinder (1) durch ein Dichtungspaket (5) zur Atmosphäre hin abgedichtet ist.4. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the working piston ( 2 ) to the cylinder ( 1 ) is sealed by a seal package ( 5 ) to the atmosphere. 5. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (1-10) am freien Ende einen Deckel (6) aufweist, der, ohne Berührung mit dem Fördergut zu bekommen, im vorderen Bereich so angeschrägt und geschlossen ist, daß so wenig wie möglich Hohlraum in der Dosiereinheit (1-10) vorhanden ist.5. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the metering unit ( 1-10 ) at the free end has a lid ( 6 ) which, without getting in contact with the material to be conveyed, in the front area is so beveled and closed that there is as little cavity as possible in the dosing unit ( 1-10 ). 6. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschnabel (9) mit seinem Wehr (10) so geformt ist, daß das durch den Arbeitskolben (2) vorgeschobene Fördergut zentrisch gebündelt in den darunter angeordneten Auslaufkonus (12) und bei still stehendem Arbeitskolben (2) kein Fördergut in den Auslaufkonus (12) fließt. 6. Apparatus for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the outlet beak ( 9 ) with its weir ( 10 ) is shaped such that the conveyed material advanced by the working piston ( 2 ) is bundled centrally in the one below arranged outlet cone ( 12 ) and no material flows into the outlet cone ( 12 ) when the working piston ( 2 ) is at a standstill. 7. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben im Bereich der Spitze des Deckels (6) im Zylinder (1) und im Einlauftrichter (3) direkt unter dem Einaufventil (4) je ein Stutzen mit den Entlüftungsventilen (7) und (8) angeordnet sind.7. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that above in the area of the top of the cover ( 6 ) in the cylinder ( 1 ) and in the inlet funnel ( 3 ) directly below the inlet valve ( 4 ) each Stubs with the vent valves ( 7 ) and ( 8 ) are arranged. 8. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Belüftungsdruckregler (8.1) und dem Belüftungsventil (8.2) vor dem Öffnen vom Auslaufventil (15) vor und hinter Auslaufventil (15) annähernd der gleiche Druck herrscht.8. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that by the ventilation pressure regulator ( 8.1 ) and the ventilation valve ( 8.2 ) before opening the outlet valve ( 15 ) before and after outlet valve ( 15 ) approximately the same There is pressure. 9. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigerstufe (11-22) an ihrem Eingang einen Übergangsstutzen (11) aufweist der stereometrisch so geformt ist, daß die maximal zu fördernde Fördergutmenge ohne sich zu stauen durchfließen kann, aber so wenig wie möglich Hohlraum in der Beschleunigerstufe (11-22) vorhanden ist.9. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the accelerator stage ( 11-22 ) at its entrance has a transition piece ( 11 ) which is stereometrically shaped so that the maximum quantity to be conveyed without itself to flow through, but there is as little space as possible in the accelerator stage ( 11-22 ). 10. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochporösen Sintermetallkerzen (13) im Auslaufkonus (12) so gasdicht montiert sind, daß nur Gas durch das Sintermetall in den Auslaufkonus (12) strömen kann.10. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the highly porous sintered metal candles ( 13 ) in the outlet cone ( 12 ) are mounted so that gas can flow through the sintered metal in the outlet cone ( 12 ) . 11. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß um die im Auslaufkonus (12) angeordneten Sintermetallkerzen (13) eine Einkapselung (14) mit einer oder mehreren Kammern angeordnet ist.11. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1 and 9, characterized in that an encapsulation ( 14 ) with one or more chambers is arranged around the sintered metal candles ( 13 ) arranged in the outlet cone ( 12 ). 12. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern der Einkapselung (14), über jeweils ein fest voreingestelltes Mengeneinstellventil (19) und (20), an einer Mengenregelung (17) die über ein Zuschaltventil (18) beigeschaltet wird, angeschlossen ist.12. A device for dosing and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, 9 and 10, characterized in that the chambers of the encapsulation ( 14 ), each via a fixed preset quantity setting valve ( 19 ) and ( 20 ), on a quantity control ( 17 ) which is connected via a cut-in valve ( 18 ), is connected. 13. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die durch die Sintermetallkerzen (13) fließende Gasmenge für den Feststofftransport nicht ausreicht, über das Mengeneinstellventil (21) und das Rückschlagventil (22) strömungsgünstig zusätzlich Fördergas in die Förderleitung (16) eingeleitet wird.13. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, 9-11, characterized in that if the amount of gas flowing through the sintered metal candles ( 13 ) is not sufficient for the transport of solids, via the quantity adjustment valve ( 21 ) and the check valve ( 22 ) streamlined additional conveying gas is introduced into the delivery line ( 16 ). 14. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Auflockerungskegel (23) aus hochporösem Sintermetall unter dem Auslaufschnabel (9) und über dem Auslaufkonus (12), angeschlossen an die Gasversorgung des Auslaufkonus (12), so angeordnet sind, daß der gebündelt aus dem Auslaufschnabel (9) fließende Feststoffstrom sich mit aus dem Sintermetall der Auflockerungskegel (23) austretenden feinsten Gasstrahlen vermischt und aus der Mittelachse des Auslaufkonus (12) nach außen auf die mit Sintermetallkerzen (13) bestückte Innenwand des Auslaufkonus (12) geführt wird.14. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1 and 6, characterized in that one or more loosening cone ( 23 ) made of highly porous sintered metal under the outlet beak ( 9 ) and above the outlet cone ( 12 ), connected to the gas supply of the outlet cone ( 12 ) are arranged such that the solid stream flowing from the outlet beak ( 9 ) mixes with the finest gas jets emerging from the sintered metal of the loosening cone ( 23 ) and outwards from the central axis of the outlet cone ( 12 ) onto the ones with sintered metal candles ( 13 ) equipped inner wall of the outlet cone ( 12 ) is guided. 15. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintermetallkerzen (13) und die Auflockerungskonen (23) aus jedem anderen hochporösem Werkstoff sein können. 15. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, 9-13, characterized in that the sintered metal candles ( 13 ) and the loosening cones ( 23 ) can be made of any other highly porous material. 16. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Auflockerungskegel (23) ein mechanisches Mahlwerk so angeordnet ist, daß alles Fördergut zwangsweise auf eine maximal zulässige Korngröße reduziert wird.16. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to one of the preceding claims, characterized in that a mechanical grinder is arranged in place of the loosening cone ( 23 ) so that all material to be conveyed is forcibly reduced to a maximum permissible grain size. 17. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach den voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger nicht nur eine Roheisenschmelze (29), sondern jeder unter atmosphärischen Druck, Über- oder Unterdruck Roheisenschmelze (29), sondern jeder unter atmosphärischen Druck, Über- oder Unterdruck stehende Behälter sein kann.17. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to the preceding claims, characterized in that the receiver not only a pig iron melt ( 29 ), but each under atmospheric pressure, overpressure or underpressure pig iron melt ( 29 ), but each under atmospheric Pressure, overpressure or underpressure standing containers can be. 18. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel für den Arbeitskolben (2) vorzugsweise eine Hydraulikzylinder aber auch jeder andere Krafterzeuger sein kann.18. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1, characterized in that the drive means for the working piston ( 2 ) can preferably be a hydraulic cylinder but also any other force generator. 19. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck bzw. die Arbeitskraft des Antriebsmittels für den Arbeitskolben (2) so begrenzt ist, daß, wenn der Transportdruck in der Förderleitung (16) und dementsprechend in der Beschleunigerstufe (11-22) größer als normal ansteigt, der Arbeitskolben nicht weiter vorgeschoben wird.19. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 17, characterized in that the working pressure or the power of the drive means for the working piston ( 2 ) is limited so that when the transport pressure in the delivery line ( 16 ) and accordingly in the accelerator stage ( 11-22 ) rises higher than normal, the working piston is no longer advanced. 20. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Druck in der Beschleunigerstufe (11-22) größer als normal ist, ein elektrischer Grenzkontakt den Vorschub des Arbeitskolbens (2) über eine Steuerung stoppt.20. Apparatus for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 17 and 18, characterized in that when the pressure in the accelerator stage ( 11-22 ) is greater than normal, an electrical limit contact the feed of the working piston ( 2 ) a control stops. 21. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) an der Auslaufseite, ohne eine angeformte Öffnung wie der Auslaufschnabel (9) ist, sondern vorzugsweise annähernd dem Winkel C2, aber auch beliebig abgeschnitten sein kann.21. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 1 and 5, characterized in that the cylinder ( 1 ) on the outlet side without an integrally formed opening such as the outlet beak ( 9 ), but preferably approximately the angle C2, but can also be cut as desired. 22. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkonus (12) nicht nur aus massivem Werkstoff mit eingebauten Sintermetallkerzen (13) ausgeführt werden kann, sondern komplett aus einem hochporösem Werkstoff geformt ist.22. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 9-14, characterized in that the outlet cone ( 12 ) can not only be made of solid material with built-in sintered metal candles ( 13 ), but is completely formed from a highly porous material . 23. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach allen vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zylinder (1) der Dosiereinheit gemäß Fig. 9 mehrere hintereinander liegende Einlauftrichter (3) angeordnet sein können.23. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to all the preceding claims, characterized in that a plurality of successive inlet funnels ( 3 ) can be arranged on the cylinder ( 1 ) of the metering unit according to FIG. 9. 24. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) der Dosiereinheit (1-10) dem Winkel C4 in Fig. 9 entsprechend nach vorne geneigt sein kann.24. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to claim 22, characterized in that the cylinder ( 1 ) of the metering unit ( 1-10 ) can be inclined forward according to the angle C4 in Fig. 9. 25. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach allen vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkonus (12) nicht nur lotrecht, sondern auch so schräg angeordnet sein kann, daß das Fördergut nicht im freien Fall, sondern der Konusinnenfläche entlang zur Konusspitze herunterrutschen kann und währenddessen über Sintermetallkerzen fluidisiert wird. 25. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to all the preceding claims, characterized in that the outlet cone ( 12 ) can not only be arranged vertically, but also so obliquely that the material to be conveyed does not fall in free fall, but along the inner surface of the cone can slide down to the tip of the cone and fluidize over sintered metal candles. 26. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach allen vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der besonders schlanke Auslaufkonus (12) auch jeder andere schlanke zum Auslaufventil (15) zulaufende Körper, z. B. eine Pyramide, sein kann.26. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to all the preceding claims, characterized in that the particularly slim outlet cone ( 12 ) also any other slim body to the outlet valve ( 15 ) tapering body, for. B. can be a pyramid. 27. Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinheit (1-10) ohne die Beschleunigerstufe (11-22) Feststoffe über den freien Fall in ein unter ihr befindliches offenes Gefäß fördert.27. A device for metering and conveying powdery and free-flowing solids according to one of the preceding claims, characterized in that the metering unit ( 1-10 ) without the accelerator stage ( 11-22 ) conveys solids via the free fall into an open vessel below it .
DE1995138622 1995-10-17 1995-10-17 Dosing and conveying device for powdery pourable solids Expired - Fee Related DE19538622C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138622 DE19538622C1 (en) 1995-10-17 1995-10-17 Dosing and conveying device for powdery pourable solids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138622 DE19538622C1 (en) 1995-10-17 1995-10-17 Dosing and conveying device for powdery pourable solids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538622C1 true DE19538622C1 (en) 1997-05-07

Family

ID=7775070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138622 Expired - Fee Related DE19538622C1 (en) 1995-10-17 1995-10-17 Dosing and conveying device for powdery pourable solids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538622C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900655C1 (en) * 1999-01-11 2000-10-12 Kurt Wolf Velco Ges Fuer Foerd Bulk material transport equipment, especially for bulk material injection in metallurgical plants, has a flow and pressure monitoring system for regulating a deposit, blockage and coarse particle flushing gas system
DE19920209C2 (en) * 1999-05-03 2001-09-06 Bernd Feldhaus Method with lance for returning steel mill dusts resulting from steel production in a converter, in particular an LD converter
DE10356480A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Process and apparatus for pneumatic conveying of solids
DE102007006755A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Feldhaus Technik Gmbh Pneumatic dosing conveyor for powders, dusts and granulates in the low and high pressure ranges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400029A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-06 Nfi Ingenieurbuero Und Anlagen Regulated metered conveyor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400029A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-06 Nfi Ingenieurbuero Und Anlagen Regulated metered conveyor system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900655C1 (en) * 1999-01-11 2000-10-12 Kurt Wolf Velco Ges Fuer Foerd Bulk material transport equipment, especially for bulk material injection in metallurgical plants, has a flow and pressure monitoring system for regulating a deposit, blockage and coarse particle flushing gas system
DE19920209C2 (en) * 1999-05-03 2001-09-06 Bernd Feldhaus Method with lance for returning steel mill dusts resulting from steel production in a converter, in particular an LD converter
DE10356480A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Process and apparatus for pneumatic conveying of solids
DE10356480B4 (en) * 2003-12-03 2005-10-27 Loesche Gmbh Process and apparatus for pneumatic conveying of solids
DE102007006755A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Feldhaus Technik Gmbh Pneumatic dosing conveyor for powders, dusts and granulates in the low and high pressure ranges
WO2008098706A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Dosing and/or transport of powdery and/or pourable solids
RU2467273C2 (en) * 2007-02-12 2012-11-20 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Batching and/or transportation of powder and/or loose solid materials
CN101688758B (en) * 2007-02-12 2012-11-28 西门子Vai金属科技有限责任公司 Dosing and/or transport of powdery and/or pourable solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967759C (en) Method and device for transferring bulk material from a container into a line conveying compressed air
EP2180956B1 (en) Method for supplying a coating system with a particulate auxiliary material
EP2129986B1 (en) Dosing and/or transport of powdery and/or pourable solids
DE2740961C2 (en)
DE112008000816B4 (en) Device for conveying blasting medium, in particular ice, ice pellets, ice snow or water-soluble blasting agent
DE19538622C1 (en) Dosing and conveying device for powdery pourable solids
DE2041230A1 (en) Loading device working with vacuum effect
EP1320504B1 (en) Device for passing heavily flowing bulk material into a delivery pipe
EP0054018B1 (en) Coal dust tank provided with a metered discharge device, particularly for small dust quantities
DE2632795A1 (en) Tanker pneumatic granular discharger - has annular compressed air inlet tanker base to clear residue
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
DE3739976A1 (en) Compressed-air mixer for pourable materials
DE19743481A1 (en) Pneumatic mixing and conveying equipment for bulk materials, especially plastic granules for injection molding or extrusion
EP1654176B1 (en) Device for introducing bulk material into a plurality of feed pipes
DE4237177A1 (en) Controlled delivery plant for powdered goods, e.g. coal powder - has at least two outlet pipes for silo feeding delivery cylinder with aerated exit nozzle for discharge
DE3621149A1 (en) Installation for introducing, through a lock, pourable or free-flowing solid material to be conveyed into the air current of an air conveyor line, and method for operating the installation
DE1281931B (en) Device for loosening and conveying fine-grained substances using compressed air
DE4328071A1 (en) Device for removing heavy flowing bulk goods from a silo
DE2830286A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING POWDER
DE2537370C2 (en) Device for the continuous pneumatic introduction of powdery goods into several consumer points
DE1471552C (en) Method and device for charging coking furnace chambers of a coking furnace battery
CH533506A (en) Plastics moulding machine loader - for powdered raw material with automatic dust extractor
DE1197384B (en) Device for conveying powdery or fine-grained goods
DE959266C (en) Feed container for dosing a grainy solid into a gas stream
DE19714883A1 (en) Feed and supply device for loose goods

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee