DE19536220A1 - Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids - Google Patents

Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids

Info

Publication number
DE19536220A1
DE19536220A1 DE19536220A DE19536220A DE19536220A1 DE 19536220 A1 DE19536220 A1 DE 19536220A1 DE 19536220 A DE19536220 A DE 19536220A DE 19536220 A DE19536220 A DE 19536220A DE 19536220 A1 DE19536220 A1 DE 19536220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
outlet opening
mouthpiece
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536220A
Other languages
English (en)
Inventor
Jordt-Steffen Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrotop GmbH
Original Assignee
Agrotop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrotop GmbH filed Critical Agrotop GmbH
Priority to DE19536220A priority Critical patent/DE19536220A1/de
Priority to DE29614026U priority patent/DE29614026U1/de
Publication of DE19536220A1 publication Critical patent/DE19536220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Düsenmundstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Düse gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 7 zum Ausbringen eines Fluids.
Aus der Landwirtschaft sind zur Ausbringung von flüssi­ gen Pflanzenschutz- und Düngemitteln Flachstrahldüsen in Form von Schlitzdüsen allgemein gebräuchlich. Auch sogenannte Injektordüsen, die ein Flüssigkeits-Luftge­ misch erzeugen, nutzen Schlitzdüsen als Verteilermund­ stücke. Die herkömmlichen Düsen mit schlitzförmigen Dü­ senmundstücken haben jedoch den Nachteil, daß sich das Tropfenspektrum bei Druck- und Durchflußänderungen stark verändert und dabei unerwünschte und hohe Fein­ tropfenanteile erzeugt werden. Um diesen Nachteil zu vermindern, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten die verschiedensten Formen von Düsen, wie beispielsweise Niederdruckdüsen, Universaldüsen, driftreduzierende Dü­ sen und zuletzt auch Injektordüsen entwickelt.
Den physikalischen Gesetzen folgend bestimmt die Größe und Form der Austrittsöffnung einer Düse den Spritzwin­ kel, das Tropfenspektrum und den Durchfluß bei einem bestimmten Druck. Da die Größe und Form der Austritts­ öffnung gleichbleibt, verändern sich Spritzwinkel und Tropfengröße bei Druckänderungen meist erheblich. Um den Durchfluß einer Schlitzdüse nur um 40% zu erhöhen, ist eine Verdopplung des Druckes notwendig. Eine Ver­ dopplung des Ausstoßes erfordert bereits eine Vervier­ fachung des Drucks. In der Praxis führt dies zwangsläu­ fig zu einer starken Einschränkung des Nutzungsberei­ ches einer Düse bzw. eines Düsenmundstücks.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Dü­ senmundstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so­ wie die Düse gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 7 dahingehend weiterzuentwickeln, daß der Einsatzbereich des Düsenmundstücks bzw. der Düse mit einem derartigen Mundstück auch bei Veränderung des Drucks des Fluids weiter verbessert wird, ohne dabei einen Kompromiß bei der Verteilcharakteristik des Fluids eingehen zu müs­ sen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß besteht das Düsenmundstück zumindest im Bereich der Austrittsöffnung aus einem elastischen Ma­ terial, wobei sich die Form und/oder Größe der Aus­ trittsöffnung in Abhängigkeit des Drucks des Fluids verändert. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, den beim Ausbringen des Fluids entstehenden Spritzwin­ kel auch bei einer Erhöhung des Drucks des Fluids im wesentlichen konstant zu halten. Auch das Tropfenspek­ trum verändert sich bei einer Druckerhöhung im Ver­ gleich zu herkömmlichen Spritzdüsen kaum.
Während sich der Feintropfenanteil bei bekannten Spritzdüsen bei einer Druckerhöhung von 4 auf 14 bar über 100% steigert, bleibt die Steigerung des Fein­ tropfenanteils bei einem erfindungsgemäßen Düsenmund­ stück unter 50%. Verwendet man das erfindungsgemäße Düsenmundstück in Zusammenhang mit einer Injektordüse, läßt sich die Abdriftstabilität nochmals beträchtlich erhöhen, so daß sich dadurch die Zahl der möglichen Einsatztage, die Flächenleistung und die Terminwahl deutlich verbessern läßt.
Bei herkömmlichen Düsen ist die Wahlmöglichkeit des günstigsten Tropfenspektrums durch die primären Parame­ ter, wie Geschwindigkeit des Fahrzeuges und Ausbring­ menge, sehr eingeschränkt und erfordert einen häufigen Wechsel des Düsenmundstücks. In der Praxis werden daher meist zugunsten bestimmter Aufwandmengen schlechte Kom­ promisse zu Lasten eines optimalen Tropfenspektrums eingegangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Düsenmundstück bzw. einer da­ mit ausgestatteten Düse kann nun das optimale Tropfen­ spektrum und damit die Wirkungsoptimierung als primäres Auswahlkriterium hergenommen werden, denn Wasserauf­ wandmenge und Geschwindigkeit lassen sich bei annähernd konstantem Tropfenspektrum und einer konstanten Ver­ teilcharakteristik in einem weiten Bereich variieren.
Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Düsenmundstücke bei automatisch fahrgeschwindigkeits­ abhängig geregelten Pflanzenschutzgeräten einsetzen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung wer­ den im folgenden anhand der Beschreibung einiger Aus­ führungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 eine Schnittdarstellung einer Düse mit einem Düsenmundstück gemäß einem er­ sten Ausführungsbeispiel in zwei ver­ schiedenen Öffnungsstellungen;
Fig. 3 und 4 eine Schnittdarstellung einer Düse mit einem Düsenmundstück gemäß einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel in zwei ver­ schiedenen Öffnungsstellungen;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Düse ge­ mäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer In­ jektordüse gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 7 eine Expositionsdarstellung der In­ jektordüse gemäß Fig. 6;
Fig. 8 Meßwertdiagramm des Spritzwinkels;
Fig. 9 Meßwertdiagramm des Tropfenspektrums und
Fig. 10 Meßwertdiagramm des Fein-tropfenan­ teils.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düse dargestellt. Sie enthält im wesentlichen einen Düsenkörper 1 sowie ein mit dem Düsenkörper verbindbares Düsenmundstück 2.
Das Düsenmundstück weist eine Austrittsöffnung 2a zum Ausbringen eines Fluids auf, die im dargestellten Aus­ führungsbeispiel schlitzförmig, im Querschnitt insbe­ sondere V-förmig ausgebildet ist. Das Düsenmundstück 2 besteht aus elastischem Material, wobei sich die Form und/oder Größe der Austrittsöffnung 2a in Abhängigkeit des Drucks des durch die Austrittsöffnung strömenden Fluids verändert.
Das Düsenmundstück 2 weist ferner eine zentrale Düsen­ bohrung 2b auf, die von einer ersten Vorkammer 2c aus­ geht und in die Austrittsöffnung 2a einmündet. Sowohl die Düsenbohrung 2b als auch die erste Vorkammer 2c sind symmetrisch um die Mittelachse 3 der Düse angeord­ net.
Der Durchmesser der ersten Vorkammer ist etwa doppelt so groß wie der der Düsenbohrung 2b. An diese erste Vorkammer schließt sich eine zweite Vorkammer 2d an, die wiederum um die Mittelachse 3 angeordnet ist und einen noch größeren Durchmesser aufweist. Die zweite Vorkammer 2d geht in eine Durchgangsbohrung 1a des Dü­ senkörpers 1 über, wobei der Durchmesser der Durch­ gangsbohrung 1a und der der zweiten Vorkammer 2d gleich groß sind. Der Strömungsquerschnitt der Düse verringert sich somit in dem Düsenmundstück 2 bis zur Austritts­ öffnung 2a stufenartig.
Das Düsenmundstück 2 wird mittels einer Überwurfmutter 4 am Düsenträger 1 fixiert. Zu diesem Zweck weist der Düsenträger 1 ein mit dem Innengewinde der Überwurfmut­ ter 4 zusammenwirkendes Außengewinde auf.
Erfindungsgemäß ist das Düsenmundstück insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung 2a aus elastischem Mate­ rial gefertigt, so daß sich die Austrittsöffnung 2a bei einem erhöhten Druck des Fluids weiter öffnen kann, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Das Düsenmundstück 2 wird im Bereich seiner Austrittsöffnung 2a durch den V-förmigen Schlitz in zwei zusammenhängende Endstücke geteilt, die - in Abhängigkeit des Fluiddrucks - mehr oder weniger auseinanderklaffen.
Die Wandstärke d des Düsenmundstücks im Bereich der Austrittsöffnung 2a wird im wesentlichen durch den Durchmesser der Düsenbohrung 2b bestimmt. Das verwen­ dete Material des Düsenmundstücks sowie die Wandstärke d im Bereich der Austrittsöffnung 2a wirken sich we­ sentlich auf das Öffnungs- bzw. Schließverhalten der Austrittsöffnung bei sich änderndem Fluiddruck aus. Nicht zuletzt hat auch die Form des Düsenmundstücks einen entscheidenden Einfluß auf diesen Vorgang.
Der Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung 2a ist bei geringem Fluiddruck wesentlich kleiner als der Strömungsquerschnitt der Düsenbohrung 2b. Auf die bei­ den die Austrittsöffnung 2a begrenzenden Endstücke 2e, 2f wirkt somit der Druck des Fluids. Bei einer Erhöhung des Fluiddrucks wird sich die Austrittsöffnung 2a auf­ grund der elastischen Ausbildung der beiden Endstücke vergrößern.
Die verschiedenen Einflußfaktoren, wie Material, Wand­ stärke und Form des Düsenmundstücks, müssen so aufein­ ander abgestimmt werden, daß sich der beim Ausbringen des Fluids einstellende Spritzwinkel auch bei Erhöhung des Drucks des Fluids im wesentlichen konstant bleibt. Bei einem starren Düsenmundstück, d. h. bei einem Düsenmundstück, bei dem sich die Austrittsöffnung nicht an den Druck des Fluids anpassen kann, würde sich der Spritzwinkel linear zur Erhöhung des Drucks des Fluids vergrößern. Indem jedoch das Düsenmundstück erfindungs­ gemäß seine Austrittsöffnung bei höherem Druck selb­ ständig vergrößert, kann der Spritzwinkel und damit die Verteilcharakteristik im wesentlichen beibehalten wer­ den.
Um das Auseinanderklaffen der beiden Endstücke 2e und 2f im Bereich der Austrittsöffnung 2a zu erleichtern, ist die Wandstärke im Übergangsbereich zwischen erster Vorkammer 2c und Düsenbohrung 2d etwas verringert, siehe Pfeil 5.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Düse mit einem Düsenmund­ stück 2′ gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Austrittsöffnung 2′a bei einem gegenüber der Fig. 3 höheren Druck des Fluids dargestellt ist.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Düsenmundstück 2′ keine Verringerung der Wandstärke im Bereich der Austritts­ öffnung 2′a auf.
Der V-förmige, die Austrittsöffnung bildende Einschnitt gibt lediglich einen Teil des durch die Düsenbohrung 2′b bestimmten Strömungsquerschnittes frei. Dies bedeu­ tet, daß sich der Strömungsquerschnitt an der Aus­ trittsöffnung 2′a nochmals verringert. Auf die beiden die Austrittsöffnung 2′a begrenzenden Hälften 2′e und 2′f des Düsenmundstücks wirkt somit der Druck des Fluids. Aufgrund der elastischen Ausbildung dieser bei­ den Hälften werden diese aufgrund des Fluiddrucks nach außen gedrückt und vergrößern dadurch die Austrittsöff­ nung 2′a.
In Fig. 5 ist eine Düse gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel dargestellt, die wiederum im wesentlichen aus einem Düsenkörper 1′′ und einem Düsenmundstück 2b be­ steht. Das Düsenmundstück 2′c ist mit einem Hohlraum 2′′g versehen, der durch eine doppelwandige Ausbildung des Düsenmundstücks gebildet wird. Es weist ferner eine Düsenbohrung 2′′b auf, die an ihrem einen Ende in die Durchgangsbohrung 1′′a des Düsenkörpers 1′′ übergeht und an ihrem anderen Ende in die Austrittsöffnung 2′a mün­ det.
Der um die Wandung der zentralen Düsenbohrung 2′′b ge­ bildete Hohlraum 2′′g wird in einem ringförmigen Hohl­ raum 1′′b im Düsenkörper 1′′ weitergeführt. Dieser ring­ förmige Hohlraum ist über eine Anschlußbohrung 1′′c an ein nicht näher dargestelltes Druckmittelreservoir an­ schließbar. Die beiden Hohlräume 1′′b und 2′′g sind somit mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmedium beauf­ schlagbar. Auf diese Weise kann das Öffnungsverhalten der Austrittsöffnung 2′′a gesteuert werden, wobei sich insbesondere verschiedene Tropfengrößen und Spritzwin­ kel einstellen lassen.
Die Verbindung von Düsenmundstück 2′′ und Düsenkörper 1′′ geschieht im Bereich der Durchgangsbohrung 1′′a und der Düsenbohrung 2′′b durch eine Schnappverbindung und am äußeren Umfangsbereich wiederum durch eine Überwurfmutter 4.
In den Fig. 6 und 7 wird eine Düse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die abgebildete Düse ist als Injektordüse zur Erzeugung luftgefüllter Flüssigkeitstropfen ausgebildet und enthält als Haupt­ bestandteile ein Dosierdüsenelement 6 zur Erzeugung ei­ nes Flüssigkeitsstrahles, einen mittleren Düsenkörper 1′′′ mit einer zentral darin ausgebildeten, in Strö­ mungsrichtung (Pfeil 7) des Flüssigkeitsstrahles auf das Dosierdüsenelement 6 folgenden Mischkammer 8, die mit einer Luftansaugöffnung 9 versehen ist und zur Er­ zeugung eines Flüssigkeits-Luft-Gemisches dient, sowie ein Düsenmundstück 2′′′, das mit wenigstens einer Aus­ trittsöffnung 2′′′a für das Flüssigkeits-Luft-Gemisch versehen ist. Das Düsenmundstück 2′′′ ist auswechselbar vorgesehen, indem es mit Hilfe eines Schnellverschluß­ systems, beispielsweise einem Bajonettverschluß 10, am Düsenkörper 1′′′ befestigt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das dem Düsenmund­ stück 2′′′ abgewandte Ende des Düsenkörpers 1′′′ mit einer nach außen offenen, zentralen, axialen Gewinde­ bohrung 11 versehen, an deren Boden 11a das Dosierdü­ senelement 6 derart abgestützt ist, daß seine Dü­ senöffnung koaxial zur zentralen Düsenmittelachse 3 so­ wie zur unmittelbar anschließenden Mischkammer 8 ausge­ richtet ist.
Dieses Dosierdüsenelement 6 ist somit auswechselbar in der Gewindebohrung 11 aufgenommen und durch einen stop­ fenartigen, mit Außengewinde versehenen Gewindeadapter 12 festgelegt, der eine koaxial zur Mittelachse 3 der Düse ausgerichtete Durchgangsbohrung 12a aufweist und an seinem dem Dosierdüsenelement 6 entgegengesetzten Ende mit einer Überwurfmutter 13 versehen ist. Mit die­ ser Überwurfmutter 13 wird die gesamte Düse an eine entsprechende - hier nicht veranschaulichte - Leitung (Leitungssystem) angeschlossen, durch die eine zu ver­ teilende Flüssigkeit unter Druck herangeführt wird.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist zwischen der Mischkammer 8 und dem Düsenmundstück 2′′′ ein Hohlraum vorhanden, durch den ein Homogenisier- und Beruhigungsraum 14 ge­ bildet ist, dessen Eintrittsquerschnitt (angedeutet etwa durch die strichpunktierte Linie 14a) sprunghaft gegenüber dem Austrittsquerschnitt 8a der Mischkammer 8 vergrößert ist. Dieser Eintrittsquerschnitt 14a des Ho­ mogenisier- und Beruhigungsraumes 14 weist etwa den 1,5- bis 9fachen Wert, vorzugsweise den 3- bis 5fachen Wert des Austrittsquerschnittes 8a der Mischkammer 8 auf.
Entsprechend den jeweiligen Einsatzerfordernissen kann der Homogenisier- und Beruhigungsraum 14 der Injektor­ düse verschiedenartig ausgestaltet sein.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Homogenisier- und Be­ ruhigungsraum 14 eine Gesamtlänge L besitzen kann, die größer ist als die Länge der Mischkammer 8. Der Homoge­ nisier- und Beruhigungsraum 14 weist in diesem Falle einen hinteren Raumbereich 14b auf, der den die Misch­ kammer 8 bildenden Bauteil des Düsenkörpers 1′′′ ring­ förmig umschließt. Zwischen dem in Strömungsrichtung weisenden Ende des Düsenkörpers 1′′′ einerseits und dem inneren Ende des Düsenmundstücks 2′′′ ist ferner ein ringförmiger Dichtungskörper 15 aus geeignetem Dich­ tungs- bzw. Puffermaterial angeordnet, dessen Innenraum ebenfalls einen Teil des Homogenisier- und Beruhigungs­ raumes darstellt.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die sich koaxial zur Mittelachse 3 erstreckende Mischkammer 8 so ausgestaltet, daß sie sich zum Homoge­ nisier- und Beruhigungsraum 14 hin konisch erweitert, so daß sich insgesamt eine Ausbildung nach Art des an sich bekannten Venturi-Systems ergibt. Hierbei kann die Luftansaugöffnung 9 etwa in Form einer radialen Bohrung ausgeführt sein und - in Strömungsrichtung des Flüssig­ keitsstrahls betrachtet - in das hintere, etwa zylin­ drisch erweiterte Ende 8b der Mischkammer 8 einmünden.
Das in den Fig. 6 und 7 beschriebene dritte Ausführungs­ beispiel einer Injektordüse mit erfindungsgemäßem Dü­ senmundstück wurde hinsichtlich des Spritzwinkels, des Tropfenspektrums und des Feintropfenanteils im Ver­ gleich zu herkömmlichen Düsen untersucht. Die verschie­ denen Meßergebnisse sind in den Tabellen gemäß den Fig. 8 bis 10 veranschaulicht.
In den nachstehenden Meßwertdiagrammen der Fig. 8 bis 10 wurden verschiedene bekannte Düsen den üblichen Praxis­ bedingungen angepaßt, d. h. die mit LTD′′ bezeichneten Injektordüsen im Druckbereich von 4 bis 14 bar werden mit üblichen Düsen im Druckbereich von 1,5 bis 5,5 bar verglichen. Dabei wird in den Beispielen der Durchfluß zwischen ca. 1,2 und 2,2 l/min verstellt. Die erfin­ dungsgemäße Injektordüse gemäß Fig. 6 ist mit "TD 025 CADS" bezeichnet. Die gleiche Injektordüse, jedoch mit einem keramischen Düsenmundstück, nimmt unter der Be­ zeichnung "TD 025 Keramik" am Vergleichstestteil.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, ist die Änderung des Spritzwinkels bei Universaldüsen mit 19% sehr hoch. Bei Standarddüsen (11%) und TD-Injektordüse (10%) liegen die Werte konstruktionsbedingt etwas niedriger. Mit einer Spritzwinkeländerung von lediglich 2% zeigt die erfindungsgemäße Injektordüse "TD 025 CADS" zwi­ schen 4 und 14 bar ein nahezu völlig konstantes Verhal­ ten.
Fig. 9 zeigt das Tropfenspektrum, wobei der mittlere, volumenbezogene Durchmesser über den Druck aufgetragen ist. Der Test wurde zwischen zwei Injektordüsen gemäß Fig. 6 durchgeführt, wobei die eine Düse (TD 025 Kera­ mik) ein starres, keramisches Düsenmundstück und die andere Düse (TD 025 CADS) ein erfindungsgemäßes Düsen­ mundstück aufweist.
Das Diagramm läßt deutlich erkennen, daß der mittlere, volumenbezogene Tropfendurchmesser sich bei einer mit einem üblichen starren Keramikmundstück bestückten In­ jektordüse um insgesamt 48% und beim Einsatz eines er­ findungsgemäßen Mundstücks nur noch um 15% ändert.
In Fig. 10 wird schließlich der von verschiedenen Düsen erzeugte Feintropfenanteil aufgezeigt. Dabei ist der volumenbezogene Feintropfenanteil unter 105,5 µm gegen­ über dem Druck aufgetragen. Bei den herkömmlichen Düsen (Standard 04 und SD 04 (Antidrift)) steigert sich der Feintropfenanteil bei hohem Druck auf über 100%. Die erfindungsgemäße Injektordüse (TD 025 CADS) weist im unteren Bereich ein äußerst niedriges Abdriftpotential auf, das sich selbst bei einem Druck von 14 bar aufle­ diglich 50% steigert. Selbst die anerkannt abdriftsta­ bile Injektordüse "TD 025 Keramik" erhöht im selben Be­ reich den Feintropfenanteil sogar um 300%, bleibt da­ bei aber auch schon um mehr als 50% unter den soge­ nannten Anti-Drift-Düsen.
Die Abdriftstabilität von Injektordüsen (TD) läßt sich somit mit einem erfindungsgemäßen Düsenmundstück noch­ mals beträchtlich erhöhen. Durch die erhöhte Ab­ driftstabilität ist gerade in der Landwirtschaft das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln an einer größeren Zahl von Einsatztagen möglich. Mit der erfindungsgemä­ ßen Düse lassen sich zudem die Flächenleistung und die Terminwahl weiter verbessern.
Bei herkömmlichen Schlitzdüsen ist durch die primären Parameter Fahrgeschwindigkeit und Ausbringmenge die Wahlmöglichkeit des günstigsten Tropfenspektrums sehr eingeschränkt und erfordert einen häufigen Düsenmund­ stückwechsel. In der Praxis werden daher meist zugun­ sten bestimmter Aufwandmengen schlechte Kompromisse zu Lasten des optimalen Tropfenspektrums eingegangen. Mit den erfindungsgemäßen Düsenmundstücken kann das opti­ male Tropfenspektrum und damit die Wirkungsoptimierung das primäre Auswahlkriterium sein, denn Wasseraufwand­ menge und Fahrgeschwindigkeit lassen sich bei annähernd konstantem Tropfenspektrum und Spritzwinkel in einem weiten Bereich variieren.
Dies gilt insbesondere auch für automatisch fahrge­ schwindigkeitsabhängig geregelte Pflanzenschutzgeräte, bei denen nur mit den erfindungsgemäßen Düsenmundstüc­ ken die Vorteile der Regelsysteme erst voll genutzt werden können.

Claims (10)

1. Düsenmundstück (2, 2′, 2′′, 2′′′) mit einer Aus­ trittsöffnung (2a, 2′a, 2′′a, 2′′′a) zum Ausbringen eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenmundstück zu­ mindest im Bereich der Austrittsöffnung aus elasti­ schem Material besteht, wobei die Form und/oder Größe der Austrittsöffnung in Abhängigkeit des Drucks des Fluids veränderbar ist.
2. Düsenmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Düsenmundstück im Bereich der Aus­ trittsöffnung (2a, 2′a, 2′′a, 2′′′a) derart ausgebil­ det ist, daß sich der beim Ausbringen des Fluids einstellende Spritzwinkel auch bei Erhöhung des Drucks des Fluids im wesentlichen konstant bleibt.
3. Düsenmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Austrittsöffnung (2a, 2′a, 2′′a, 2′′′a) schlitzförmig ausgebildet ist.
4. Düsenmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es eine zentrale Düsenbohrung (2b, 2′b, 2′′b) aufweist, die in die Austrittsöffnung (2a, 2′a, 2′′a) einmündet.
5. Düsenmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Mittel zur Einstellung von Form und/oder Größe der Austrittsöffnung unabhängig vom Druck des Fluids vorgesehen sind.
6. Düsenmundstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel durch ein mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Hohlraum (2′′g) gebildet werden, in­ dem das Düsenmundstück zumindest im Bereich der Aus­ trittsöffnung (2′′a) doppelwandig ausgebildet ist.
7. Düse, enthaltend
  • a) eine Düsenkörper (1, 1′, 1′′, 1′′′),
  • b) einen mit dem Düsenkörper verbindbares Düsen­ mundstück (2, 2′, 2′′, 2′′′) mit einer Austritts­ öffnung (2a, 2′a, 2′′a, 2′′′a), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Düsenmundstück zumindest im Bereich der Austrittsöffnung aus elastischem Ma­ terial besteht, wobei die Form und/oder Größe der Austrittsöffnung in Abhängigkeit des Drucks des Fluids veränderbar ist.
8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsenkörper und dem Düsenmundstück ein Do­ sierdüsenelement (6) vorgeschaltet ist.
9. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Flachstrahldüse ausgebildet ist.
10. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Injektordüse zur Erzeugung luftgefüll­ ter Flüssigkeitstropfen ausgebildet ist, ferner ent­ haltend eine auf das Dosierdüsenelement folgende, mit einer Luftansaugöffnung (9) versehene Mischkam­ mer (8) zur Erzeugung eines Flüssigkeits-Luftgemi­ sches.
DE19536220A 1995-09-28 1995-09-28 Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids Withdrawn DE19536220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536220A DE19536220A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids
DE29614026U DE29614026U1 (de) 1995-09-28 1996-08-13 Elastisches Mundstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536220A DE19536220A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536220A1 true DE19536220A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536220A Withdrawn DE19536220A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids
DE29614026U Expired - Lifetime DE29614026U1 (de) 1995-09-28 1996-08-13 Elastisches Mundstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614026U Expired - Lifetime DE29614026U1 (de) 1995-09-28 1996-08-13 Elastisches Mundstück

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19536220A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007144377A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Toyota Motor Corp ノズル
EP2883618A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Lechler GmbH Injektordüse
DE102017103645A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln
US10518284B2 (en) 2015-08-04 2019-12-31 Intelligent Agricultural Solutions Llc Interactive liquid spraying system and method
DE102022111892A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Sven Eisen Düsenvorrichtung zum Ausleiten eines flüssigen Mediums inklusive Voluminasteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835484A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Gardena Kress & Kastner Gmbh Düse zum Austrag einer Flüssigkeit und Geräte mit einer solchen Düse
ITVI20100302A1 (it) * 2010-11-12 2012-05-13 Arno Drechsel Dispositivo irrigatore a getto a flusso variabile
CN111109058B (zh) * 2020-01-21 2021-06-25 唐山学院 一种用于农业物联网的自动化灌溉控制装置
CN111543286A (zh) * 2020-04-13 2020-08-18 河北地质大学 一种基于ZigBee的农业集水自动化灌溉装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967808C (de) * 1944-08-25 1957-12-12 Perrot Regnerbau G M B H Aus elastischem Material bestehende, Querschnittsaenderungen zulassende Duese
US2959359A (en) * 1959-03-02 1960-11-08 Casaletto Joseph Adjustable spray nozzle with resilient body
US3288371A (en) * 1964-04-22 1966-11-29 Arthur E Broughton Spray shower assembly with self-cleaning nozzle
DE7427701U (de) * 1974-08-16 1977-11-24 Lechler Apparatebau Kg, 7012 Fellbach Duese mit elastischem duesenkoerper
US4449669A (en) * 1980-08-06 1984-05-22 Raphael Mehoudar Irrigation device
DE8910461U1 (de) * 1989-09-01 1989-10-26 Dannenberg, Rudi, 8300 Kumhausen Duschbrause
US5323963A (en) * 1992-02-14 1994-06-28 Tecnoma Nozzle for spraying liquid including a deformable outlet orifice
EP0657222A1 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Jordt-Steffen Graef Injektordüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967808C (de) * 1944-08-25 1957-12-12 Perrot Regnerbau G M B H Aus elastischem Material bestehende, Querschnittsaenderungen zulassende Duese
US2959359A (en) * 1959-03-02 1960-11-08 Casaletto Joseph Adjustable spray nozzle with resilient body
US3288371A (en) * 1964-04-22 1966-11-29 Arthur E Broughton Spray shower assembly with self-cleaning nozzle
DE7427701U (de) * 1974-08-16 1977-11-24 Lechler Apparatebau Kg, 7012 Fellbach Duese mit elastischem duesenkoerper
US4449669A (en) * 1980-08-06 1984-05-22 Raphael Mehoudar Irrigation device
DE8910461U1 (de) * 1989-09-01 1989-10-26 Dannenberg, Rudi, 8300 Kumhausen Duschbrause
US5323963A (en) * 1992-02-14 1994-06-28 Tecnoma Nozzle for spraying liquid including a deformable outlet orifice
EP0657222A1 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Jordt-Steffen Graef Injektordüse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007144377A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Toyota Motor Corp ノズル
EP2883618A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Lechler GmbH Injektordüse
US9339022B2 (en) 2013-12-11 2016-05-17 Lechler Gmbh Injector nozzle
US10518284B2 (en) 2015-08-04 2019-12-31 Intelligent Agricultural Solutions Llc Interactive liquid spraying system and method
DE102017103645A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln
DE102022111892A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Sven Eisen Düsenvorrichtung zum Ausleiten eines flüssigen Mediums inklusive Voluminasteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614026U1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657222B1 (de) Injektordüse
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
DE68901951T2 (de) Luftzerstaeubungsgeraet fuer fluessigkeiten.
DE3131070A1 (de) "spruehduese mit hohem wirkungsgrad"
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE1858891U (de) Spritzpistole.
DE3100001C2 (de)
DE102017220028A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE19536220A1 (de) Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE822666C (de) Zerstaeuberduese
DE68911144T2 (de) Jet-sprühdüse.
DE2054086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Dosierung einer Mischung zweier Fluide
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE69023711T2 (de) Pneumatische Niederdruckspritzpistole.
DE8915943U1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
DE69418139T2 (de) Luftunterstütztes Einstrahlkraftstoffeinspritzventil
DE1675562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Fluiddurchsatzes durch Zufuehrung einer Hilfsfluidmenge,insbesondere bei Einspritzduesen
EP3669996B1 (de) Düse zum ausbringen von flüssigkeiten und landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination