DE1953591A1 - Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger - Google Patents

Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger

Info

Publication number
DE1953591A1
DE1953591A1 DE19691953591 DE1953591A DE1953591A1 DE 1953591 A1 DE1953591 A1 DE 1953591A1 DE 19691953591 DE19691953591 DE 19691953591 DE 1953591 A DE1953591 A DE 1953591A DE 1953591 A1 DE1953591 A1 DE 1953591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ice
ice surface
space
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953591
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953591C (de
DE1953591B (de
Inventor
Siegfried Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691953591 priority Critical patent/DE1953591A1/de
Priority to AT926170A priority patent/AT303770B/de
Priority to CH1525670A priority patent/CH526319A/de
Priority to CA096214A priority patent/CA922526A/en
Priority to NL7015584A priority patent/NL7015584A/xx
Priority to US83503A priority patent/US3668885A/en
Priority to GB5056870A priority patent/GB1330137A/en
Priority to SE14448/70A priority patent/SE357889B/xx
Publication of DE1953591A1 publication Critical patent/DE1953591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/02Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for ice rinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Überlingen, den 10. TO.
Patentanme !dung Künstliche Eisfläche mit Luft als Kälteträger
Es sind verschiedene Systeme bekannt, künstliche Eisflächen zu erzeugen. Ein gebräuchliches System besteht darin, Metall- oder Kunststoffrohre im geringen Abstand zueinander in Schleifen auf eine ebene, besonders vorbereitete Grundfläche zu verlegen und mit Beton oder einem anderen Baustoff zu vergießen, damit eine glatte, harte Fläche entsteht, auf der eine Wasserschicht gefroren werden kann. Durch die Rohre wird eine etwa
- 12 C kalte Sole gepumpt, um den Gefriervorgang einzuleiten. Anstatt der Sole kann auch verdampfendes Kältemittel durch die Rohre geführt werden.
Auch sind Eisbahnen gebaut worden, mit in der gleichen Weise, jedoch auf einer Sandunterfläche, verlegten Rohren, die frei liegen und nicht vergossen werden.
Abwandlungen der genannten Ausführungen beschränken sich darauf, die Rohrverlegung zu vereinfachen wie z. B. durch Anfertigen von Betonfertigteilen mit bereits eingegossenen Rohren.
Es sind auch schon überdachte Eislaufbahnen gebaut worden, die Luft als Kälteträger benützen. Eine besonders vorbereitete, ebene, wasserundurchlässige Grundfläche wird mit einer Wasserschicht versehen. An den Seiten der Fläche werden Luftkanäle verlegt, die etwc
- 18 C kalte Luft heranführen. Die Kanäle besitzen schlitzförmige, langgestreckte Auslässe direkt über der zu gefrierenden Wasserschicht. Die kalte Luft streicht mit einer niedrigen Geschwindigkeit über die Wasserfläche, die dabei gefriert. An gegenüberliegenden Seiten kann die Luft wieder angesaugt und zum Luftkühler zurückgeführt werden, wenn auf die Rückführung nicht ganz verzichtet wird.
in allen geschilderten Fällen muß die Bodenfläche besonders vorbereitet werden. Sie wird mit Kies und Sand aufgefüllt, mit Drainagerohren versehen, oder sie erhält eine besondere Isolierung über dem gewachsenen Boden. Sie muß ferner eben sein und unter Umständen
109819/0703 "2"
mit einer festen Decke aus Beton, Asphalt, Kunststoff oder ähnlichem versehen werden. Bei Eisbahnen mit verlegten Rohren entstehen noch erhebliche Kosten für die Lieferung und Verlegung der Rohre. Bei der beschriebenen Eisbahn mit Luft als Kälteträger steht nur eine begrenzte Kühlwirkung der Luft zur Verfügung. Wird der sich laminar über der Eisfläche ausbreitende Luftstrom durch Einwirkung vom Wind oder starker Frequentierung der Eisbahn durch Eisläufer unterbrochen, läßt die Kühlwirkung schnell nach. Aus diesen Gründen ist eine unbedachte Eisbahn dieses Systems · wohl nicht realisierbar.
Die vorgeschlagene Erfindung weicht von den bekannten Ausführungsformen unter weitgehender Ausschaltung der genannten Nachteile ab, wie aus folgender Beschreibung hervorgeht.
Auf einem gewachsenen, nicht unbedingt ebenen Boden (a), Abb. 1, werden in bestimmten Abständen Pfähle (b) erstellt. Anstatt der Pfähle können auch Rohre, gemauerte Stützen, durchgehende oder unterbrochene Streifen aus Beton oder andere zweckdienliche Unterstützungen vorgesehen sein. Auf die Pfähle, die 20 bis 80 cm aus dem Boden herausragen, werden dünnwandige Platten (c) aus Beton, Zementasbest, Metall, Kunststoff oder einem anderen Material genügender Festigkeit gelegt, wenn nötig mit den Pfählen verbunden und gegeneinander mit elastischen Massen abgedichtet. Bei entsprechender Ausführung kann auf die Abdichtung verzichtet werden, weil beim Aufspritzen von Wasser bei vorheriger Abkühlung der Fläche, Wasser in den Fugen gefriert und selbstdichtend wirkt. Die Pfähle (b) können auch Teil der Platte (c) sein, und auch die Platte könnte aus einem durchgehenden Stück bestehen, so daß keine Abdichtung notwendig wird. Vielleicht erweist es sich aus Gründen der Wärmeübertragung oder der Statik als vorteilhaft, keine ebenen Platten (c), sondern gewellte oder mit Rippen versehene Abdeckungen einzusetzen.
Durch solche Ausführungsvariationen wird jedoch der Erfindungsgedanke nicht berührt.
Die Seiten des so entstandenen Zwischenraumes (d), nämlich vom Boden (a) zu der Unterseite der Platten (c), müssen durch schräge oder senkrechte Wände (e) oder durch Anwerfen von Erde (f) geschlossen werden. An einer oder mehreren Seiten wird . kalte Luft mit einer Temperatur von - 12 °bis - 25 °C eingeblasen, so daß der Zwischenraum (d) als Verteilraum für die Luft als Kälteträger dient. Die Absaugung der Luft, sofern die Luft nicht einfach wieder ausgeblasen wird, kann an einer anderen
109819/0703
BAO ORIGINAL
Stelle erfolgen. Zur gleichmäßigen Luftverteilung im Zwischenraum (d) bieten sich Luftleitelemente (g) an. Die Pfähle (b), Stützen oder Streifen können Jedoch auch schon die gewünschte Luftverteilung bei entsprechender Anordnung und Ausbildung übernehmen/ sofern sich solche Maßnahmen als zweckdienlich erweisen.
Bei der als Ausführungsbeispiel gezeigten Anlage Abb. 1 und Abb. 2 ist der Luftkühler (h) direkt im Zwischenraum (d) eingebaut. Die ausgeblasene kalte Luft erwärmt sich an der Unterseite der Platten (c) und gelangt wieder zurück in den Luftkühler, wodurch der Luftkreislauf geschlossen wird.
Wie bereits erwähnt, bieten sich Platten (c) zur Abdeckung, an, die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen. Die Platten werden an der Unterseite von der Luft gekühlt, und damit auch die auf den Platten befindliche Wasser- oder Eisschicht (i). Im Ausführungsbeispiel ist der luftgekühlte Verflüssigersatz (k) dem Luftkühler (h) gegenübergesetzt und im Freien aufgestellt. Es liegt nahe, den Luftkühler und den Verflüssigersatz als eine vorgefertigte Einheit zu betrachten, die einfach eingeschoben und bei Bedarf ausgewechselt werden kann. Eine spätere Vergrößerung einer bestehenden Anlage kann durch eine Erweiterung des Zwischenraums, aber auch durch Hinzufügen weiterer, unabhängig von einander arbeiender Anlagen geschehen, wie auf Abb. 2 gestrichelt eingezeichnet ist.
Die Vorteile des neuen Verfahrens, künstliche Eisflächen mit Luft als Kälteträger in der beschriebenen Weise zu erzeugen, sind offensichtlich:
T. Ein unvorbereiteter, gewachsener Boden kann als Grundfläche dienen.
2. Komplett im Werk zusammengebaute Kälteaggregate, bestehend aus Luftkühler und Verflüssigersatz, können eingesetzt werden, so daß aufwendige Montagearbeiten auf der Baustelle entfallen.
3. Die Unterlagen für die Eisfläche bilden dünne Plattenelemente, die preisgünstig zu beschaffen sind.
-A-
109819/Π703
4. Die Kühlleistung für die Anlage kann so ausgelegt werden, daß die Eisfläche auch im Freien und bei wärmeren Außenlufttemperaturen im gefrorenen Zustand gehalten werden kann.
Zusammenfassend ergibt sich durch das neu aufgezeigte System die Möglichkeit,, •Standardgrößen künstlicher Eisflächen für Sport und Unterhaltung mit niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten zu bauen und beliebig zu vergrößen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren, eine künstlich gekühlte Eisfläche vorzugsweise zum Schlittschuhlaufen und Eisschießen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß gekühlte Luft mit genügend tiefer Temperatur in einen Hohl- bzw. Zwischenraum d, der durch den Boden oder Grundfläche a, aus einer auf Pfählen, Stützen oder Streifen b aufliegenden oder damit versehenen Platte oder Decke c aus einem oder mehreren Stücken und den geschlossenen Seiten e besteht, geblasen, verteilt und wieder abgesaugt oder im Umlauf gekühlt und im Zwischenraum umgewälzt wird, damit die Wasserschicht i auf der Decke c gefriert und im gefrorenen Zustand als künstlich gekühlte Eisfläche gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Luftverteilung im Zwischenraum d Luftumlenkungen, die Teil der Unterstützungskonstruktion sein können, vorgesehen sind.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere völlig voneinander unabhängig gekühlte Eisflächen nebeneinander betrieben werden, so daß eine durchgehende Eisfläche entsteht.
    10-9813/07
    Leerseife
DE19691953591 1969-10-24 1969-10-24 Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger Pending DE1953591A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953591 DE1953591A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger
AT926170A AT303770B (de) 1969-10-24 1970-10-14 Künstliche Eisbahn
CH1525670A CH526319A (de) 1969-10-24 1970-10-15 Künstliche Eisbahn
CA096214A CA922526A (en) 1969-10-24 1970-10-21 Air cooled artificial ice rink
NL7015584A NL7015584A (de) 1969-10-24 1970-10-23
US83503A US3668885A (en) 1969-10-24 1970-10-23 Air cooled artificial ice rink
GB5056870A GB1330137A (en) 1969-10-24 1970-10-23 Ice rinks
SE14448/70A SE357889B (de) 1969-10-24 1970-10-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953591 DE1953591A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953591A1 true DE1953591A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953591 Pending DE1953591A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3668885A (de)
AT (1) AT303770B (de)
CA (1) CA922526A (de)
CH (1) CH526319A (de)
DE (1) DE1953591A1 (de)
GB (1) GB1330137A (de)
NL (1) NL7015584A (de)
SE (1) SE357889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111473558A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 北京泛华新兴体育产业股份有限公司 一种模块化冰壶道用制冰***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1153902A (en) * 1982-07-26 1983-09-20 Allan E. Watt Air cooled ice rink construction
US20070125109A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Ludwig Morasch Open-air, air conditioned residential or recreational facility
CN110160301A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种二氧化碳制冷工质的人工冰场***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51480B (de) * 1910-06-29 1911-12-27 Escher Wyss Maschf Ag Dichtung für künstliche Eisbahnen mit vierkantigen Rohren.
US1703318A (en) * 1926-04-03 1929-02-26 Copeland Products Inc Refrigerator cabinet
US2591178A (en) * 1949-12-21 1952-04-01 Hodges Res & Dev Co Apparatus for aging meats and storing vegetables
US2996896A (en) * 1956-01-23 1961-08-22 Ford L Johnson Portable skating rink
US2957319A (en) * 1959-01-26 1960-10-25 Traulsen Harry Portable sectional skating rinks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111473558A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 北京泛华新兴体育产业股份有限公司 一种模块化冰壶道用制冰***

Also Published As

Publication number Publication date
GB1330137A (en) 1973-09-12
US3668885A (en) 1972-06-13
NL7015584A (de) 1971-04-27
CA922526A (en) 1973-03-13
SE357889B (de) 1973-07-16
CH526319A (de) 1972-08-15
AT303770B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4139321A (en) Rock channel heat storage
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
DE3101537A1 (de) Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2003394C3 (de) Anordnung zur Nutzung der während des Tages eingestrahlten Sonnenenergie gegen Vereisung von Decken, insbesondere Fahrbahndecken, sowie Speichermasse und Wärmeträger für die Anordnung
CH704799A1 (de) Rasengitter.
DE19806534C1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE1953591A1 (de) Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger
DE29709300U1 (de) Fundament sowie Sockelelement für die Verwendung darin
Nordell Using ice and snow in thermal energy storage systems
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
US6418733B1 (en) Method and device for preserving snow
US2069811A (en) Skating rink
RU2657310C1 (ru) Насыпь железной дороги на вечномерзлых грунтах
CH656451A5 (en) Solar collector, process for production and use of the solar collector
RU2552079C1 (ru) Способ искусственного образования ледника на горной реке
AT363962B (de) Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen
DE1961816A1 (de) Kuenstliche Rasenanlage
RU2761917C1 (ru) Резервуар для незамерзающих жидкостей с эффективной системой консервации вечной мерзлоты в основании
DE60032922T2 (de) Wärmespeicheranlage
JPH0547763Y2 (de)
DE1953591C (de) Mit Luft gekühlte künstliche Eisbahn
DE691013C (de) Kuenstliche Eisbahn
DE3016456A1 (de) Erdboden-waermspeicher sowie verwendung und verfahren zum anlegen des speichers
DE68909396T2 (de) Künstliches Spielfeld für Fussball und Athletik.
DE3100386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eislauf- bzw. rollschuhlaufbahnen vorzugsweise fuer den privaten bereich