DE19534950C2 - Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Info

Publication number
DE19534950C2
DE19534950C2 DE1995134950 DE19534950A DE19534950C2 DE 19534950 C2 DE19534950 C2 DE 19534950C2 DE 1995134950 DE1995134950 DE 1995134950 DE 19534950 A DE19534950 A DE 19534950A DE 19534950 C2 DE19534950 C2 DE 19534950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
channels
pollutants
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995134950
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534950A1 (de
Inventor
Rudolf Birckigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995134950 priority Critical patent/DE19534950C2/de
Publication of DE19534950A1 publication Critical patent/DE19534950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534950C2 publication Critical patent/DE19534950C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/818Employing electrical discharges or the generation of a plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur plasma­ chemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, wobei die Schadstoffe als Abgasstrom eine mit dielektrisch behin­ derten Entladungen beaufschlagte Strecke in einem Reaktor durchlaufen, mit einer Elektrodenanordnung aus wenigstens einer ersten dielektrisch beschichteten Elektrode und einer zweiten Elektrode als Gegenelektrode, zwischen denen bei vorgegebenem Abstand eine Hochspannung vorgebbarer Frequenz zur Aktivierung von Entladungen anlegbar ist.
Die direkte Abgasnachbehandlung in dielektrisch behinderten Gasentladungen, die auch als "stille" Entladungen oder Bar­ riereentladungen bezeichnet werden, ist ein vielversprechen­ der Weg zum Bau von Schadstoffminderungselementen, welche eine Verringerung der Emission gesundheitsschädlicher Abgase erlauben. Dabei können die Abgase sowohl von stationären Anlagen, wie beispielsweise Kraftwerken, als auch von mobil betriebenen Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Otto­ motoren, Dieselmotoren, Zweitaktmotoren, emittiert werden. Ein solches Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung ist aus der DE 42 31 581 A1 vorbekannt.
Der Betrieb eines Abgasminderungselementes im Abgasstrang eines Fahrzeuges erfordert zusätzliche Leistung, welche von der Kraftmaschine aufgebracht werden muß. Die zusätzlich benötigte Leistung führt zu einem zusätzlichen Kraftstoff­ verbrauch.
Speziell Dieselmotoren haben gegenüber Ottomotoren den Vor­ teil eines um 10 bis 15% geringeren Kraftstoffverbrauches pro abgegebener mechanischer Kilowattstunde. Allerdings er­ lauben Dieselmotoren nicht den Einsatz geregelter Dreiwege­ katalysatoren wie beim Ottomotor, wodurch sie einen gegenüber Ottomotoren mit Katalysator deutlich höheren Ausstoß an NOX haben. Die Nachbehandlung dieses NOX-Anteils muß daher beim Dieselmotor energetisch so effizient vorgenommen werden, daß der Vorteil im Kraftstoffverbrauch möglichst wenig geschmä­ lert wird. Dies bedeutet, daß bei Verwendung von Abgasminde­ rungselementen nach dem Prinzip der Barriereentladung der Wirkungsgrad deutlich verbessert werden muß, wozu die ver­ fahrenstechnischen Parameter einerseits und die apparativen Parameter andererseits veränderbar sein müssen.
Aus der DE 43 17 964 A1 ist weiterhin eine Einrichtung zur plasmachemischen Bearbeitung von Schadstoffen bekannt, bei der bei Durchlaufen eines Schadstoffstromes durch die Bar­ riereentladung das Produkt p.d an die Aktivierungsenergie der gewünschten chemischen Reaktionen anpaßbar ist und räumlich und/oder zeitlich unterschiedliche Werte annimmt, wobei p der Gasdruck im Reaktorvolumen und d die sogenannte Schlagweite ist. Konkret bedeutet dies für eine diesbezügliche Vorrich­ tung, daß die Elektroden und/oder der dielektrische Körper ein Entladungsgefäß mit lokal unterschiedlichen Schlagweiten bilden.
Mit der älteren, nichtvorveröffentlichten DE 195 25 749 A1 wird schließlich eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorbeschrieben, mit einem Reaktor zum Betreiben der Entladung in einer solchen räumlichen Struktur, bei der das Gesamt­ reaktorvolumen sich wiederholend in Entladungszonen einer­ seits und in entladungsfreie Zonen andererseits unterteilt ist, und mit Mitteln zu sich in Flußrichtung des Abgasstromes wiederholenden Feldüberhöhungen im Bereich der Entladungs­ zonen. Damit soll der Wirkungsgrad der Entladung verbessert und insbesondere die Möglichkeit der Kombination mit chemi­ schen Reaktionen an der Oberfläche der Strukturen, beispiels­ weise katalytischer Art, eröffnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einer einfachen Geometrie unter Anwen­ dung der bereits oben vorgeschlagenen Prinzipien einen pra­ xisgerechten Aufbau eines Abgasreinigungselementes ermög­ licht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Reaktor aus wenigstens einem Modul mit einer Vielzahl paralleler, räum­ lich voneinander getrennter Kanäle in einem dielektrischen Körper besteht, wobei die Elektroden jeweils gruppenweise für mehrere Kanäle zusammengefaßt sind. Vorzugsweise ist der di­ elektrische Körper durch einen solchen Isolationskörper aus geeignetem Material gebildet, in dem die Elektroden fest ein­ gebracht sind.
Im Rahmen der Erfindung kann ein einzelnes Modul eine stan­ dardmäßig vorgegebene Dicke aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß einzelne Module hintereinanderschaltbar sind. Sie können dabei unmittelbar aneinandergereiht oder mit Abstand hinter­ einander angeordnet sein, wobei beispielsweise zwischen die Module Filter anordenbar sind. Wesentlich ist aber, daß die Elektroden jeweils mechanisch fest in den Isolationskörper integriert sind.
Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung mit der Vielzahl paralleler, räumlich voneinander getrennten Kanäle im Dielek­ trikum, daß neben der dielektrisch behinderten Entladung eine große Oberfläche für katalytische und nichtkatalytische Reaktionen, bei denen der Materialverbrauch vernachlässigbar ist, zur Verfügung steht. Dabei ergibt sich jeweils ein ein­ facher Aufbau der Anordnung, wobei sich die Abmessungen sowie das Material des Dielektrikums, und weiterhin die Form, die Abmessungen und die Anzahl der einzelnen Entladungszellen an den jeweiligen Bedarf anpassen läßt.
Durch die Anordnung der Vorrichtung aus einzelnen Blöcken, die sich modulartig hintereinander schalten lassen, kann der jeweilige Zwischenraum je nach Erfordernis frei wählbar sein. Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, zwischen einzelnen Stufen der Abgasbehandlung durch stille Entladungen zusätzliche Maßnahmen vorzunehmen, die den Reinigungsvorgang verbessern. Neben dem bereits erwähnten Einsatz von Filtern ist die Zugabe von Additiven, sowie chemische, mechanische, elektrische oder andere Maßnahmen zur Konzentrationserhöhung bzw. zur Trennung von bereits behandelten und noch nicht be­ handelten Molekülen des Abgases möglich. Daneben lassen sich die einzelnen Blöcke unabhängig voneinander betreiben, so daß beispielsweise in einem einzigen System Entladungen mit un­ terschiedlichen Charakteristiken hinsichtlich Frequenz und/oder Pulsformen der Entladungen simultan brennen können.
Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß durch die Integration der Elektroden im Isolationskörper ein mechanisch robuster Reaktor mit langzeitstabilen Betriebsbedingungen entsteht, was insbesondere für den praktischen Einsatz in Kraftfahrzeugen von Bedeutung ist. Es ist weiterhin möglich, eine Heizmöglichkeit vorzusehen, mit der die optimale Be­ triebstemperatur des Abgasreinigungselementes bei Inbetrieb­ nahme des Fahrzeuges sofort erreicht werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Un­ teransprüchen. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung
Fig. 1 die Vorderansicht eines in einer geschlossenen Kammer angeordneten Abgasreinigungsmoduls,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Reinigungsmodul gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine alternative Anordnung zur Fig. 1,
Fig. 4 eine besondere Anordnung der Elektroden bei einer Anordnung gemäß Fig. 1, die
Fig. 5 bis 7 unterschiedliche Anordnungen von Elektroden in der Seitenansicht des Abgasmoduls gemäß Fig. 2,
Fig. 8 und 9 Anordnungen mit der Integration von Heiz­ elementen in die Elektroden und
Fig. 10 eine Zusammenschaltung einer Anzahl von Modulen nach einem der Fig. 1 bis 9 zu einem kompletten Reak­ tor.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist mit 1 die Umrandung einer Kammer bezeich­ net, die beispielhaft ein einzelnes Entladungsmodul 10 trägt. Die Kammer 1 ist innen mit einer Elektrodenabdeckung 2 ver­ sehen.
Das Entladungsmodul 10 besteht aus einem Grundkörper 15 aus dielektrischen Material, beispielsweise Teflon. In den Körper 15 aus dielektrischem Material sind im Abstand zeilen- bzw. spaltenförmig neben- und und übereinander Keramikrohre 11 eingebracht, beispielsweise fünf Zeilen mit je vier Keramik­ rohren 11, welche je einen Brennraum als Kanal umschließen.
Zur Aktivierung von dielektrisch behinderten Entladungen in den einzelnen Brennräumen der Keramikrohre 11 sind im Dielek­ trikum 15 zwischen den einzelnen Zeilen Elektroden fest ein­ gebracht und zwar jeweils alternierend eine Elektrode 12 für niedriges Potential ("low") und eine Elektrode 13 für hohes Potential ("high"). Die einzelnen Elektroden 12 bzw. 13 sind jeweils in den Körper 15 aus dem dielektrischen Material integriert und haben jeweils an ihren außenstehenden Enden Leitungsanschlüsse für gemeinsame Stromzuführungen 16 bzw. 17.
Aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 ergibt sich, daß die einzelnen Kanäle der Rohre 11 mit anderen Materialien als dem des Isolationskörpers 15 ausgekleidet sind, beispielsweise mit katalytisch wirksamer Keramik oder mit Metalloxid­ beschichtungen. Die Elektroden 12 und 13 haben beispielsweise runden Querschnitt und sind jeweils für einen gewissen Be­ reich längs des Brennraumes wirksam. Dadurch, daß die Elek­ troden 12 und 13 jeweils alternierend senkrecht von der Seite in den Körper eingeführt sind, ist eine gute Trennung der Potentiale gewährleistet. Auch bei den verwendeten Wechsel­ spannungen von beispielsweise 10 bis 20 kV ergibt sich somit keine Gefahr von Überschlägen an den Elektrodenanschlüssen außerhalb des Isolationskörpers. Die Elektroden 12, 13 selbst liegen bei Fig. 1 und 2 voll im Isolationskörper 15, wobei in diesem Fall im Brennraum eine beidseitig behinderte dielek­ trische Entladung innerhalb der Rohre 11 entsteht.
In Fig. 3 ist ein Entladungsmodul 30 gegenüber Fig. 1 durch Formgebung dahingehend abgewandelt, daß der Querschnitt des Brennraumes eine Langlochgeometrie hat. Der Querschnitt kann bei weiteren Ausführungsformen auch recht eckig oder sternför­ mig sein. Speziell durch letztere Geometrie ergibt sich eine vergrößerte Oberfläche des Brennraumes.
In Fig. 4 ist ein Entladungsmodul 40 mit Entladungskanal gegenüber den Fig. 1 und 3 in der Weise abgewandelt, daß jeweils eine von zwei gegenüberliegenden Elektroden 42, 43 unterschiedlicher Polarität unmittelbar in den Kanal 41 her­ einragt. Damit liegt eine einseitig behinderte dielektrische Entladung vor. Dabei kann insbesondere die freie Elektrode schneidenförmig ausgeführt sein, wodurch sich eine beacht­ liche Feldstärkeüberhöhung in diesem Bereich des Brennraumes ergibt. Dadurch kommt es zu einer besseren Energieeffizienz bei der Zersetzung der Schadstoffe, was bei der bereits er­ wähnten älteren DE 195 25 749 A1 bereits vorgeschlagen wurde.
Die Anordnung der Elektroden in Relation zum Entladungsraum dann unterschiedlich sein. Neben der symmetrischen Anordnung der Elektroden 12, 13 in Fig. 2 ist in Fig. 5 in bezug auf die Tiefe eines Modules 50 eine unsymmetrische Anordnung gleich ausgebildeter Elektroden 12, 13 vorgeschlagen. Bei einer solchen Anordnung können sich durch entsprechende Be­ schichtung des nachfolgenden Reaktionsraumes Vorteile für die Reaktion des die dielektrische Entladung durchlaufenen Ab­ gases mit dem Wandmaterial ergeben.
In alternativer Ausbildung können gemäß Fig. 6 in Richtung der Tiefenausdehnung eines Moduls 60 jeweils mehrere Elektro­ den 12, 12', 12'' bzw. 13, 13', 13'' vorhanden sein. Bei ge­ eigneten Modulen ist es möglich, daß das Abgas nach Durch­ laufen einer ersten dielektrisch behinderten Entladung einer definierten chemische Reaktion unterzogen wird und daß an­ schließend eine zweite und gegebenenfalls auch dritte Ent­ ladung erfolgt. Entsprechendes ergibt sich aus Fig. 7, bei dem in einem Modul 70 unterschiedliche Elektroden 72 und 73 jeweils als größere strukturierte Einheit ausgeführt sind und in vorgegebenem Abstand beispielsweise einzelne Schneiden 72a, b, c bzw. 73a, b, c bilden.
Die Elektroden müssen nicht zwangsläufig aus massivem Mate­ rial bestehen. Sie können vielmehr auch als nach innen iso­ lierte Hohlkörper 82 bzw. 83 mit leitender Außenfläche gemäß Fig. 8 ausgebildet sein. In solche Hohlelektroden 82 und 83 lassen sich einzelne Heizelemente 84 einschieben, mit denen eine vorgegebene Betriebstemperatur des gesamten Abgasreini­ gungselementes eingestellbar ist.
In Fig. 9 ist eine Modulanordnung 90 mit Heizung derart aus­ gestaltet, daß die Elektroden 92 bzw. 93 gleichermaßen einer­ seits zur Speisung der Entladung und andererseits zur Heizung dienen. An die Elektroden 92 und 93 wird dazu von einem Wechselspannungsgenerator 95 die Entladungsspannung mit höherer Frequenz, beispielsweise 10 kHz, und zusätzlich eine Heizspannung mit davon abweichender Frequenz, beispielsweise Wechselspannung von 50 Hz oder insbesondere Gleichspannung von einem Gleichspannungsgenerator 96, angelegt. Eine uner­ wünschte Rückwirkung beider Spannungsquellen 95 und 96 auf­ einander kann dabei durch entsprechende Beschaltung mit Kondensatoren 97 und Drosseln 98 ausgeschlossen werden.
In Fig. 10 sind mehrere Module entsprechend den anhand der Fig. 1 bis 9 beschriebenen Modulen 10 bis 90 hinterein­ andergeschaltet. Beispielhaft sind rechteckige Module 10 in einem rechteckigen Strömungskanal aneinandergereiht und bilden einen kompletten Reaktor. Die Module lassen sich natürlich auch an andere Kanalgeometrien, insbesondere runde oder ovale Rohre, anpassen.
Außer dem Aneinanderreihen einzelner gleicher Module, bei­ spielsweise in Fig. 10 mehrerer Module 10 zu einer Gesamt­ anordnung, die elektrisch gemeinsam betrieben wird, lassen sich auch unterschiedliche Module, beispielsweise ein Modul 10 und ein Modul 40, miteinander kombinieren. In jedem Fall kann der jeweilige Zwischenraum nach dem vorliegenden Erfor­ dernis gewählt oder variiert werden. Insbesondere ergibt sich dabei die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Modulen und diesbezüglichen einzelnen Stufen der Abgasbehandlung durch stille Entladungen zusätzliche Maßnahmen vorzusehen. In Fig. 10 ist beispielhaft zwischen zwei gleich aufgebauten Modulen 10 ein Filter 110 angeordnet.
Durch elektrisch unabhängiges Betreiben einzelner Module las­ sen sich in einem einzigen System Entladungen mit unter­ schiedlichen Charakteristiken, beispielsweise verschiedener Frequenzen oder Pulsformen, simultan miteinander kombinieren.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Ver­ nichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, bei der die Schadstoffe als Abgasstrom eine mit dielektrisch behinderten Entladungen beaufschlagte Strecke in einem Reaktor durchlaufen, mit einer Elektroden­ anordnung aus wenigstens einer ersten dielektrisch beschich­ teten Elektrode und einer zweiten Elektrode als Gegenelek­ trode, zwischen denen bei vorgegebenem Abstand eine Hoch­ spannung vorgebbarer Frequenz zur Aktivierung der Entladungen anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor aus wenigstens einem Modul (10, . . ., 90) mit einer Vielzahl paralleler, räumlich voneinander getrennter Kanäle (11, 41) in einem dielektrischen Körper (15) besteht, wobei die Elektroden (12, 13; . . ., 92, 93) jeweils gruppen­ weise für mehrere Kanäle (11, 41) zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der dielektrische Körper durch einen Isolationskörper (15) gebildet ist, in denen die Elektroden (12, 13, . . . 92, 93) fest eingebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Module (10, . . ., 90) hintereinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterschiedlich aufgebaute Module (10, . . ., 90) hintereinander geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß einzelne Module (10, . . ., 90) mit Abstand zueinander angeordnet sind und daß zwischen einzelne Module (10, . . ., 90) Filter (110) geschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Querschnitt der Kanäle (11, 41) rund, rechteckig oder sternförmig ist oder daß die Kanäle im Querschnitt ein Langloch bilden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11, 41) mit einem die Schadstoffzersetzung fördernden Material, mit einer katalytisch wirksamen Keramik oder mit einer Metalloxidbeschichtung ausgekleidet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine der Elek­ troden (42 ) eine schneidenförmige Struktur hat und in die Kanäle (41) hineinragt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (84; 96, 98) zur Beheizung der Isolationskörper vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektroden (92, 93) gleichermaßen die Heizung bilden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Modul (60) vorgegebener Dicke mit einer bestimmten Anzahl von Kanälen, welche symmetrisch angeordnet sind, mehrere Elektro­ den (12, 12', 12'', 13, 13', 13'') im Abstand hintereinander angeordnet sind.
DE1995134950 1995-09-20 1995-09-20 Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen Expired - Fee Related DE19534950C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134950 DE19534950C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134950 DE19534950C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534950A1 DE19534950A1 (de) 1997-03-27
DE19534950C2 true DE19534950C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7772694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134950 Expired - Fee Related DE19534950C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534950C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057862C5 (de) * 2000-11-21 2004-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren und zugehörige Anordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717887C1 (de) * 1997-04-28 1999-04-08 Inst Niedertemperatur Plasmaph Verfahren und Vorrichtung zum Schadstoffabbau in Verbrennungsabgasen
DE19717889C2 (de) * 1997-04-28 2003-02-13 Inst Niedertemperatur Plasmaph Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
DE19717890C5 (de) * 1997-04-28 2004-05-27 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
JP2001522302A (ja) 1997-04-28 2001-11-13 インスティトゥート フューア ニーダーテンペラトゥア−プラズマフュジーク エー.ファウ.アン デル エルンスト−モリッツ−アルント−ウニヴェルジテート グライフスヴァルト 燃焼工程からの排ガス中の有害物質を分離する方法及び装置
DE19738038A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Abluftstrom
DE19910553C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-13 Dornier Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Stickoxiden in Verbrennungsabgasen
JP2001205039A (ja) * 2000-01-27 2001-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放電型排ガス処理装置
DE10130163B4 (de) 2000-11-21 2012-01-12 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren
FR2830566B1 (fr) * 2001-10-04 2004-02-27 Renault Systeme de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion
DE10229340A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren mit dem Plasmareaktor
JPWO2004112940A1 (ja) * 2003-06-17 2006-07-27 日鉄鉱業株式会社 酸化触媒と低温プラズマとを利用する気体処理方法及び気体処理装置
FR2883199B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a particules pour vehicule automobile et systeme et ligne d'echappement comprenant un tel filtre a particules
FR2887468B1 (fr) * 2005-06-28 2008-02-01 Brandt Ind Sas Dispositif de traitement de gaz par catalyse, notammment pour hotte de filtration
WO2007093810A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Plasma Clean Limited Gas treatment using a plurality of plasma generating reactor units
DE102011076806A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines kalten, homogenen Plasmas unter Atmosphärendruckbedingungen
DE102015104168A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
EP3271077B1 (de) 2015-03-19 2021-02-17 WOCO Industrietechnik GmbH Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600592A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE3515143A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Rauchgasemissions-kontrollsystem
DE3501158A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
DE3608291A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zur selektiven oder simultanen abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen durch bestrahlung der rauchgase mit elektronenstrahlen
US5009858A (en) * 1989-03-07 1991-04-23 Asea Brown Boveri Limited Device for generating ozone
DE4231581A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, sowie zugehörige Vorrichtung
DE4338995A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Fujitsu Ltd Gasreiniger mit Verwendung von Plasma und Katalysator
DE4317964A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Bearbeitung von Schadstoffen und Materialien
DE4410213C1 (de) * 1994-03-24 1995-08-31 Abb Management Ag Verfahren zur Konditionierung von Abgasen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600592A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE3515143A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Rauchgasemissions-kontrollsystem
DE3501158A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
DE3608291A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Licentia Gmbh Verfahren zur selektiven oder simultanen abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen durch bestrahlung der rauchgase mit elektronenstrahlen
US5009858A (en) * 1989-03-07 1991-04-23 Asea Brown Boveri Limited Device for generating ozone
DE4231581A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen, insbesondere zur Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren oder anderer mit fossilem Treibstoff betriebenen Maschinen, sowie zugehörige Vorrichtung
DE4338995A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Fujitsu Ltd Gasreiniger mit Verwendung von Plasma und Katalysator
DE4317964A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Bearbeitung von Schadstoffen und Materialien
DE4410213C1 (de) * 1994-03-24 1995-08-31 Abb Management Ag Verfahren zur Konditionierung von Abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057862C5 (de) * 2000-11-21 2004-05-06 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren und zugehörige Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534950A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534950C2 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE4416676C2 (de) Vorrichtung zur Entgiftung von Abgasen aus mobilen Anlagen
DE60124661T2 (de) Nicht-thermischer Plasmareaktor mit verminderten Stromverbrauch
EP0900591B1 (de) Entladungsreaktor
DE19518970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
DE102014110789A1 (de) Gasreformierungsvorrichtung, Abgasreinigungssystem und Luftreiniger
DE60304585T2 (de) System zur abgasbehandlung mit einem gasionisiersystem mit einspritzung von ionisierter luft
EP1517737B1 (de) Plasma-russfilter
DE19635231A1 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE60320090T2 (de) Reaktor zur plasmabehandlung eines gasstroms insbesondere von abgasen aus einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
EP1087830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von strömenden gasen, insbesondere von abgasen
DE19525749A1 (de) Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
WO2002094420A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
DE19717887C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schadstoffabbau in Verbrennungsabgasen
DE19717889C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
DD297345A5 (de) Geraet zur entfernung von aus teilchen bestehenden abgasen und rauchgasen
WO1997003746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmachemischen zersetzung und/oder vernichtung von schadstoffen
DE19525754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmachemischen Zersetzung und/oder Vernichtung von Schadstoffen
DE19717160A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas durch Kombination von Gasentladung und Katalysator
EP1375851A1 (de) Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren
DE10344489B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausfilterung von Ruß aus Abgasen oder Aerosolen aus Abluft und zur plasmagestützten Behandlung von Abgas oder von Abluft
EP0902721B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas durch kombination von gasentladung und katalysator
EP0840838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
WO1997040265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
EP1130231B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403