DE19533134A1 - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
DE19533134A1
DE19533134A1 DE19533134A DE19533134A DE19533134A1 DE 19533134 A1 DE19533134 A1 DE 19533134A1 DE 19533134 A DE19533134 A DE 19533134A DE 19533134 A DE19533134 A DE 19533134A DE 19533134 A1 DE19533134 A1 DE 19533134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
protective cap
attachment
adapter
container closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19533134A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Moos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAPON
Original Assignee
CHAPON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAPON filed Critical CHAPON
Priority to DE19533134A priority Critical patent/DE19533134A1/de
Priority to FR9610979A priority patent/FR2738556B1/fr
Publication of DE19533134A1 publication Critical patent/DE19533134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1049Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein solcher Verschluß ist aus der DE 43 38 791 A1 bekannt.
Behälter, insbesondere Behälter für Kosmetik- und Körperpflegeartikel wie Parfüms, Deodorants und dergleichen sind oft mit einer handbetätigten Pumpe versehen. Zu den zum Aufsetzen und Befestigen der Pumpe auf bzw. am Behälter er­ forderlichen Einrichtungen zählt bei dem aus der obigen DE 43 38 791 bekannten Verschluß ein Adapter, der die Pumpe um­ gibt und sie mittels Schnapparmen, die an einem Krimprand des Behälterhalses einschnappen, auf dem Behälter festhält. Der Adapter seinerseits ist von einem Überwurfring umgeben, der im aufgeschobenen Zustand dafür sorgt, daß sich der Adapter nicht mehr vom Behälterhals lösen kann. Schließlich ist auf den Adapter noch eine abnehmbare Schutzkappe aufgesetzt, die verhindert, daß der Sprühkopf unbeabsichtigt betätigt wird.
Der somit im wesentliche aus den drei Teilen Adapter mit Pumpe, Überwurfring und Schutzkappe bestehende bekannte Verschluß wird vor dem Aufsetzen auf den Behälter zu einer Einheit zusammengesteckt und nach dem Füllen des Behälters komplett auf den Behälter aufgeprellt. Dabei hat die Schutz­ kappe die wichtige Aufgabe, die beim Aufbringen des Ver­ schlusses auftretenden Druckkräfte aufzunehmen und über den Überwurfring auf den Adapter weiterzuleiten, die erforderlich sind, damit die Schnapparme über den Krimprand gleiten und dort einrasten.
An der bekannten Anordnung ist nachteilig, daß sie aus drei Elementen besteht, die während des gesamten Aufsetz­ vorganges in kräftemäßig genau definierten Schnapp- und Rei­ bungseingriffen stehen müssen, damit der Verschluß auch wirk­ lich in einem einzigen Arbeitsgang auf den Behälter aufge­ setzt werden kann und nach dem Anbringen seine Aufgaben, wozu auch das dichte Abschließen der Pumpe auf dem Behälter zählt, zuverlässig erfüllt.
Zum Beispiel sind bei dem bekannten Verschluß am Adapter Sperrnocken vorgesehen, die den Überwurfring so lange in seiner Ausgangsstellung über den Schnapparmen halten, bis diese unter radialer Auslenkung über den Krimprand geglitten sind. Erst danach darf sich der Überwurfring unter Überwin­ dung der Sperrnocken weiter nach unten über den Adapter schieben. Es ist bei dem bekannten Verschluß somit erforder­ lich, alle drei Elemente Adapter, Überwurfring und Schutzkap­ pe in der Dimensionierung und im Materialverhalten genau auf­ einander abzustimmen. Der Aufwand bei der Herstellung ist deshalb vergleichsweise groß.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Verschluß so auszugestalten, daß er im Aufbau einfacher ist, wobei nach wie vor Wert darauf gelegt wird, daß der Verschluß als eine einstückige Einheit auf den Behäl­ ter aufgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird somit die Funktion des Überwurf­ ringes von der unbeweglichen und nicht abnehmbaren Schutzkap­ pe übernommen. Das heißt, daß die Schutzkappe erfindungsgemäß so ausgestaltet ist, daß sie sowohl den Adapter als auch den Sprühkopf der handbetätigten Pumpe so abdeckt, daß erstens die beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälter auftre­ tenden Druckkräfte von der Schutzkappe aufgenommen werden, daß zweitens nach dem Aufsetzen des Verschlusses die Schnapp­ arme des Adapters von der Schutzkappe an dem Behälterhals verriegelt werden und daß drittens aufgrund der Schutzkappe keine unbeabsichtigte Betätigung der Pumpe möglich ist.
Daß die Schutzkappe "unbeweglich und nicht abnehmbar ist", ist natürlich so zu verstehen, daß die Schutzkappe beim normalen Gebrauch des Behälters nicht bewegbar ist und insbe­ sondere nicht, wie es bei Schutzkappen eigentlich üblich ist, vom Behälter abgenommen wird. Beim Aufsetzen des Behälterver­ schlusses auf den Behälter findet jedoch sowohl eine Bewegung der Schutzkappe relativ zum Behälter als auch relativ zum Adapter statt.
Statt aus drei Teilen besteht der erfindungsgemäße Verschluß somit nur mehr aus zwei Teilen, die in einem defi­ nierten Reibungseingriff stehen. Die Herstellung und auch das Aufbringen des Verschlusses ist damit wesentlich vereinfacht.
Bei einer ersten Ausführungsform des Verschlusses deckt die Schutzkappe den Sprühkopf bis auf eine Fingermulde zum Betätigen der Pumpe ab.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses ist die Oberseite der Schutzkappe bis auf eine relativ klei­ ne, zentrale Öffnung geschlossen. Durch die zentrale Öffnung kann ein als Betätigungskolben dienender Aufsatz eingesetzt werden, der durch eine Schnapphalterung mit dem Sprühkopf verbunden wird, so daß die Pumpe durch Druck auf den Aufsatz betätigt wird.
Bei dieser Ausführungsform kann der Sprühkopf und/oder der Betätigungskolben so ausgebildet werden, daß die Pumpe gegen eine unbeabsichtigte Betätigung verriegelbar ist.
Der erfindungsgemäße Verschluß hat neben dem einfa­ chen Aufbau noch den Vorteil, daß er durch den Verzicht auf den zusätzlichen Überwurfring sehr schlank ausgestaltet wer­ den kann. Dadurch werden die Möglichkeiten erhöht, dem Ver­ schluß ein modisches Design zu geben.
Einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ver­ schlusses werden im folgenden anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf einen Behälter;
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht der ersten Aus­ führungsform beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behäl­ ter;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 und Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses mit einem nicht ver­ riegelten bzw. verriegelten Betätigungskolben; und die
Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des Verschlusses.
In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Ver­ schlusses in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Der Verschluß umfaßt eine Pumpe 6, die in die Halsöffnung eines Behälters 7 eingesetzt ist. Auf den Pumpenkörper der Pumpe 6 ist ein Sprühkopf 4 mit einer Sprühdüse 3 aufgesetzt. Wenn auf den Sprühkopf 4 gedrückt wird, saugt die Pumpe 6 in be­ kannter Art über ein (nicht gezeigtes) Röhrchen Flüssigkeit aus dem Behälter 7 an und gibt sie als Sprühstrahl aus der Sprühdüse 3 ab.
Der Pumpenkörper der Pumpe 6 weist an seinem oberen, über dem Rand der Halsöffnung des Behälters 7 liegenden Ende einen Ringflansch 11 auf. Der Ringflansch 11 wird von einem im wesentlichen ringförmigen Adapter 5 am oberen Rand der Halsöffnung des Behälters 7 gehalten, wobei in der gezeigten Ausführungsform Haltenocken 12 vorgesehen sind, die den Ring­ flansch 11 und damit die Pumpe 6 im Adapter 5 halten.
Der Adapter 5 wird seinerseits von Schnapparmen 13 am Behälter 7 gehalten. Dazu ist der Behälterhals außen mit ei­ nem Krimprand 15 versehen, über den die Schnapparme 13 grei­ fen. Die Schnapparme 13 werden von dem unteren Teil einer Schutzkappe 2 in der an den Krimprand 15 anliegenden Stellung gehalten, so daß der Adapter 5 zusammen mit dem Ringflansch 11 der Pumpe 6 die Behälteröffnung dauerhaft dicht ver­ schließt. Die Schutzkappe 2, das heißt genauer gesagt deren unterer, zur Behälterschulter 16 weisender Abschnitt dient somit gleichzeitig als Überwurfring für den Adapter 5. Dazu erstreckt sich die Schutzkappe 2 (in der vollständig auf den Adapter 5 aufgeschobenen, normalen Gebrauchsstellung, vgl. Fig. 1) von der Behälterschulter 16 bis über die Höhe der Oberseite des Sprühkopfes 4 hinaus und deckt diesen im we­ sentlichen vollständig ab.
In der Fig. 2 ist dargestellt, wie der Verschluß auf den Behälter 7 aufgesetzt wird. Der Verschluß ist komplett vormontiert, wobei jedoch die Schutzkappe 2 nur so weit auf den Adapter 5 aufgeschoben ist, daß die Schnapparme 13 nicht von dem unteren Teil der Schutzkappe 2 abgedeckt sind. Die Schutzkappe 2 und der Adapter 5 werden in dieser Stellung durch einen Reibungssitz gehalten.
Nach dem Füllen des Behälters 7 wird der Verschluß als Einheit auf den Behälter aufgesteckt. Durch Druck auf die Schutzkappe 2 rasten die Schnapparme 13 des Adapters 5 unter dem Krimprand 15 der Behälteröffnung ein. Die Flächenpressung zwischen der Schutzkappe 2 und dem Adapter 5 ist bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung, bei der die Schnappar­ me 13 nicht von der Schutzkappe 2 abgedeckt sind und sich deshalb nach außen bewegen können, so groß, daß sich in die­ ser Stellung die Schnapparme 13 über den Krimprand 15 drücken lassen, ohne daß sich die Schutzkappe 2 über die Schnapparme schiebt.
Durch weiteren Druck auf die Schutzkappe 2, der nun so stark ist, daß der Reibsitz zwischen der Schutzkappe 2 und dem Adapter 5 überwunden wird, wird schließlich die Schutz­ kappe 2 am Adapter 5 entlang bis zur Schulter 16 des Behäl­ ters 7 geschoben. Dadurch werden die Schnapparme 13 des Adap­ ters 5 vom unteren Teil der Schutzkappe 2 an den Krimprand 15 angedrückt und in der angedrückten Stellung gehalten. Das Andrücken der Schnapparme 13 an den Krimprand 15 bewirkt wie­ derum aufgrund geeignet gegeneinander geneigter Flächen, daß der Adapter 5 und der Ringflansch 11 des Pumpenkörpers 6 fest gegen den oberen Rand der Behälteröffnung gezogen wird, so daß eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
Die Schutzkappe 2 und der Adapter 5 sind so bemessen, daß die Schutzkappe 2 durch die entstehende Flächenpressung nach dem vollständigen Aufschieben auf den Behälterhals so fest auf dem Adapter 5 sitzt, daß sie beim Gebrauch des Be­ hälters 7 bzw. des Verschlusses nicht bewegt und insbesondere nicht abgezogen werden kann. Mit anderen Worten läßt sich die Flächenpressung zwischen der Schutzkappe 2 und dem Adapter 5 nur beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälter durch Aufbringen eines entsprechend großen Drucks überwinden, wäh­ rend sie beim Gebrauch manuell praktisch nicht zu überwinden ist. Es erfolgt auch nur beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Behälter eine Relativbewegung zwischen der Schutzkappe 2 und dem Adapter 5, in der Gebrauchsstellung sind die Schutz­ kappe 2 und der Adapter 5 dann unbeweglich miteinander ver­ bunden.
Wie erwähnt, deckt die Schutzkappe 2 den Sprühkopf 4 mehr oder weniger allseits ab. Damit die Pumpe 6 bzw. der Sprühkopf 4 bei der vorgesehenen Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter manuell betätigt werden kann, ist auf den Sprüh­ kopf 4 ein Aufsatz 1 aufgesteckt, der sich durch eine Öffnung 19 in der Oberseite der Schutzkappe 2 erstreckt. Der Aufsatz 1 und die entsprechende Öffnung 19 sind in der Verlängerung der Längsachse der Pumpe angeordnet, so daß der Sprühkopf 4 der Pumpe 6 mittels des Aufsatzes 1 vertikal bewegt werden kann.
Die Sprühdüse 3 erstreckt sich durch eine langloch­ förmige Öffnung 10 in der Seitenwand der Schutzkappe 2.
Zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung der Pumpe kann der Aufsatz 1 auf der Oberseite der Schutzkappe 2 ver­ riegelt werden. Dazu ist der Aufsatz 1 durch eine drehbare Steckverbindung 14 mit dem Sprühkopf 4 verbunden. Durch die Steckverbindung 14 kann sich der Aufsatz 1 gegenüber dem Sprühkopf 4 frei drehen. Ein Mitdrehen des Sprühkopfes 4 wird durch die Führung der Sprühdüse 3 in der Öffnung 10 in der Seitenwand der Schutzkappe 2 verhindert.
Der Aufsatz 1 weist an seinem Umfang eine parallel zur Längsachse des Verschlusses und damit in Bewegungsrich­ tung der Pumpe 6 verlaufende, radial nach außen vorstehende Verriegelungsrippe 8 auf. Bei niedergedrücktem Aufsatz befin­ det sich die Verriegelungsrippe 8 in einer Verriegelungsnut 9 am Rand der Öffnung 19 für den Aufsatz 1 in der Oberseite der Schutzkappe 2 (vgl. Fig. 2 und 3). Bei nicht niedergedrücktem Aufsatz liegt das untere Ende der Verriegelungsrippe 8 über der Oberseite der Schutzkappe 2, so daß sich der Aufsatz 1 in dieser Stellung drehen läßt. Wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, hat ein Verdrehen des Aufsatzes 1 um beispielsweise etwa 90° zur Folge, daß die Verriegelungsrippe 8 nicht mehr über der Verriegelungsnut 9 liegt und sich daher der Aufsatz 1 nicht mehr niederdrücken läßt, da das untere Ende der Verrie­ gelungsrippe 8 im Bereich des Randes der Öffnung 19 für den Aufsatz 1 an der Schutzkappe 2 anstößt. Damit ist der Aufsatz 1 und folglich auch die Pumpe 6 gegen eine unbeabsichtigte Betätigung gesichert.
Soll die Pumpe betätigt werden, muß zuerst der Auf­ satz 1 wieder so weit gedreht werden, daß sich die Verriege­ lungsrippe 8 über der Verriegelungsnut 9 befindet. Dadurch wird die Hubbewegung der Pumpe freigegeben.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte zweite Ausführungs­ form des Verschlusses unterscheidet sich von der ersten Aus­ führungsform dadurch, daß der Aufsatz 1 nicht drehbar mit dem Sprühkopf 4 verbunden ist und daß sich die Sprühdüse 3 nicht durch die seitliche Öffnung 10 in der Schutzkappe erstreckt. Beim Drehen am Aufsatz 1 wird somit auch der Sprühkopf 4 mit­ bewegt. Auch bei dieser Ausführungsform verhindert die Ver­ riegelungsrippe 8 am Aufsatz 1 zusammen mit der Verriege­ lungsnut 9 in der Schutzkappe 2 eine unbeabsichtigte Betäti­ gung der Pumpe.
Um die Drehbewegung des Sprühkopfes 4 zu begrenzen und um eine definierte Stellung des Sprühkopfes zu erhalten, bei der die Sprühdüse 3 genau hinter der Öffnung 10 liegt, ist die Wandung des Adapters 5 bis über die Höhe der Sprühdü­ se 3 (wenn diese nicht niedergedrückt ist, vgl. Fig. 5) hin­ aus nach oben verlängert. In die Wandung ist über einen Um­ fangswinkel von zum Beispiel 90° ein Ausschnitt 17 einge­ schnitten, in den sich die Sprühdüse 3 erstreckt und der seitliche Anschlagflächen bildet, an denen die Sprühdüse 3 in den dem verriegelten bzw. im nicht verriegelten Zustand ent­ sprechenden Drehstellungen anliegt. Darüberhinaus liegt die Sprühdüse 3 mit ihrer Unterseite im verriegelten Zustand am unteren Rand des Ausschnitts 17 an, so daß sich die Pumpe 6 nicht betätigen läßt.
Gegenüber der Öffnung 10 in der Schutzkappe 2 ist die Wandung des Adapters 5 außerdem mit einem der Öffnung 10 ent­ sprechenden Einschnitt versehen, der bei der richtigen Dreh­ stellung des Sprühkopfes 4 die Sprühdüse 3 aufnimmt, so daß in dieser Drehstellung die Verriegelung der Pumpe aufgehoben ist und der Sprühkopf 4 nach unten gedrückt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform kann die Verriegelungsrip­ pe 8 und die Verriegelungsnut 9 weggelassen werden, da die Wandung des Adapters 5 im Bereich des Ausschnitts 17 so weit nach oben verlängert ist, daß sich die Sprühdüse 3 im verrie­ gelten Zustand, das heißt bei Nichtbetätigung der Pumpe 6, über dem oberen Rand der Wandung befindet oder auf diesem Rand gleitet.
Im verriegelten bzw. geschlossenen Zustand ist bei dieser Ausführungsform die Sprühdüse 3 auch vor Verunreini­ gungen und Beschädigungen geschützt.
In der Fig. 6 ist schließlich noch eine dritte Aus­ führungsform des Verschlusses gezeigt. Bei dieser dritten Ausführungsform ist der Sprühkopf 4 direkt zugänglich. Dazu ist an der Schutzkappe 2 seitlich und oben eine Öffnung in der Form einer Fingermulde 18 vorgesehen, die einen Zugriff auf den Sprühkopf 4 erlaubt. Vorzugsweise erstreckt sich die Schutzkappe 2 an der Seite mit der Öffnung 10 für die Sprüh­ düse 3 bis über den Sprühkopf 4 hinaus und deckt diesen teil­ weise ab, während die Fingermulde 18 nur einen Teil der Ober­ seite der Schutzkappe 2 und eine Eintiefung an der der Öff­ nung 10 entgegengesetzten Seite umfaßt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform erstreckt sich die Sprühdüse 3 wieder durch die Öffnung 10 in der Schutzkappe, um ein Verdrehen des Sprühkop­ fes 4 zu verhindern.

Claims (8)

1. Behälterverschluß mit einer handbetätigten Pumpe (6), auf die ein Sprühkopf (4) mit einer Sprühdüse (3) aufgesetzt ist, wobei der Sprühkopf (4) zur Betätigung der Pumpe (6) manuell niedergedrückt wird, mit einem Ringflansch (11) an der Pumpe (6), an den ein Adapter (5) angreift, der mit Schnapparmen (13) versehen ist, die unter einen Krimprand (15) an der Halsöffnung des Behälters (7) greifen, und mit einem Überwurfring, der auf den Adapter aufschiebbar ist, um die Schnapparme (13) an den Krimprand (15) anzudrücken und festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfring als unbewegliche und nicht abnehmbare Schutzkappe (2) ausge­ bildet ist, die sich im wesentlichen über die Oberseite des Sprühkopfes (4) hinaus erstreckt und diesen zumindest teil­ weise abdeckt.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzkappe (2) eine Fingermulde (18) zum Betätigen des Sprühkopfes (4) aufweist, die den Zugriff auf den Sprühkopf (4) freigibt.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzkappe (2) seitlich eine langlochför­ mige Öffnung (10) aufweist,. durch die sich die Sprühdüse (3) erstreckt.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Sprühkopf (4) in Längsrichtung der Pumpe ein Aufsatz (1) angebracht ist, der sich durch eine Öffnung (19) in der Oberseite der Schutzkappe (2) erstreckt.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (1) mit einer in Axialrichtung ver­ laufenden Verriegelungsrippe (8) und die Öffnung (19) in der Oberseite der Schutzkappe (2) mit einer Verriegelungsnut (9) versehen ist, derart, daß sich der Aufsatz (1) nur dann zu­ sammen mit dem Sprühkopf (3) niederdrücken läßt, wenn sich der Aufsatz (1) in einer Drehstellung befindet, in der sich die Verriegelungsrippe (8) in der Verriegelungsnut (9) befin­ det.
6. Behälterverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (1) drehbar am Sprühkopf (4) ange­ bracht ist, und daß die Schutzkappe (2) seitlich eine lang­ lochförmige Öffnung (10) aufweist, durch die sich die Sprüh­ düse (3) erstreckt, so daß sich der Sprühkopf (4) beim Drehen des Aufsatzes (1) nicht mitdreht.
7. Behälterverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (1) zusammen mit dem Sprühkopf (4) drehbar ist, und daß die Wandung des Adapters (5) nach oben verlängert und mit einem Ausschnitt (17) versehen ist, in den sich die Sprühdüse (3) erstreckt und der Anschlagflächen bil­ det, an denen die Sprühdüse (3) im verriegelten bzw. im nicht verriegelten Zustand anliegt.
8. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufsatz (1) zusammen mit dem Sprühkopf (4) drehbar ist, und daß die Wandung des Adapters (5) nach oben verlängert und mit einem der Öffnung (10) der Schutzkappe (2) entsprechenden Einschnitt versehen ist, derart, daß die Sprühdüse (3) im verriegelten Zustand auf dem oberen Rand der Wandung des Adapters (5) gleitet und sich in der unverriegel­ ten Drehstellung des Sprühkopfes (4) im Einschnitt in der Wandung des Adapters (5) nach unten bewegen kann.
DE19533134A 1995-09-07 1995-09-07 Behälterverschluß Ceased DE19533134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533134A DE19533134A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Behälterverschluß
FR9610979A FR2738556B1 (fr) 1995-09-07 1996-09-09 Fermeture de recipient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533134A DE19533134A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Behälterverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533134A1 true DE19533134A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533134A Ceased DE19533134A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Behälterverschluß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533134A1 (de)
FR (1) FR2738556B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770981A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-21 Lpp Sa Lafitte Packaging Parfu Capuchon tubulaire cylindrique de recouvrement d'un dispositif de vaporisation de parfum
EP1242148A1 (de) * 1999-12-22 2002-09-25 Emsar, Inc. Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
FR2845357A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Valois Sas Dispositif de fixation et distributeur comprenant un tel dispositif de fixation
CN111348323A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 阿贝尔勒特雷波尔公司 用于将分配泵安装在瓶上的附接***及相关的流体产品瓶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855820A1 (fr) * 2003-06-06 2004-12-10 Rexam Dispensing Sys Distributeur rechargeable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400744A1 (de) * 1962-04-26 1968-10-24 Aerosol Inv S And Dev S A Aerosol Ventil mit Betaetigungseinrichtung und Deckelkappe
DE4338791A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Innocos Gmbh Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984702A (en) * 1990-03-30 1991-01-15 Specialty Packaging Licensing Company, Inc. Assembly for securing and sealing a dispenser to a flanged container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400744A1 (de) * 1962-04-26 1968-10-24 Aerosol Inv S And Dev S A Aerosol Ventil mit Betaetigungseinrichtung und Deckelkappe
DE4338791A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Innocos Gmbh Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770981A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-21 Lpp Sa Lafitte Packaging Parfu Capuchon tubulaire cylindrique de recouvrement d'un dispositif de vaporisation de parfum
EP1242148A1 (de) * 1999-12-22 2002-09-25 Emsar, Inc. Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP1242148A4 (de) * 1999-12-22 2003-04-23 Emsar Inc Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
JP4877623B2 (ja) * 1999-12-22 2012-02-15 エムサー インコーポレーテッド 圧搾ボトル噴霧器の供給ヘッド、圧搾ボトル噴霧器、噴霧供給器を有するボトル
FR2845357A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Valois Sas Dispositif de fixation et distributeur comprenant un tel dispositif de fixation
WO2004035225A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-29 Valois Sas Dispositif de fixation et distributeur comprenant un tel dispositif de fixation
CN111348323A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 阿贝尔勒特雷波尔公司 用于将分配泵安装在瓶上的附接***及相关的流体产品瓶

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738556A1 (fr) 1997-03-14
FR2738556B1 (fr) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69905163T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken des inhalts aus einer deformierbaren tube
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE69209047T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE4342680A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2807472A1 (de) Drehhuelse, insbesondere aus kunststoff, fuer die aufnahme von deodorantstiften oder sonstigen fuellgutstiften
CH672625A5 (de)
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE19533134A1 (de) Behälterverschluß
DE69114489T2 (de) Auftragsgerät zum Auftragen einer beliebigen Flüssigkeit.
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
EP0943477B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE69907001T2 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE19705201C1 (de) Kartusche
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP3771661A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE29610125U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE9410558U1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection