DE1953272A1 - Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff

Info

Publication number
DE1953272A1
DE1953272A1 DE19691953272 DE1953272A DE1953272A1 DE 1953272 A1 DE1953272 A1 DE 1953272A1 DE 19691953272 DE19691953272 DE 19691953272 DE 1953272 A DE1953272 A DE 1953272A DE 1953272 A1 DE1953272 A1 DE 1953272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fabric
web
loops
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953272
Other languages
English (en)
Inventor
Stumpf Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1953272A1 publication Critical patent/DE1953272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • Y10T428/23936Differential pile length or surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • Y10T428/24455Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR. KURT-RUDOLF EIKENBERG PATENTANWALT
• HANMOVBlI · SCHACKtTRAtSI 1 · TELEFON «0611) 1140·· · KASEL !»ATINTION HANNOVER
Kimberly-Olark Corporation 240/447
Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
In den vergangenen Jahren sind viele verschiedene Arten nicht gewebter Stoffe hergestellt worden, um einerseits konventionell gewebte Stoffe zu ersetzen und andererseits neue Märkte zu erschließen, in denen gewebte Stoffe sich noch
009 835/1678
1553272
nlcht durchgesetzt haben, Dies gilt Insbesondere bei Stoffen für einmaligen Gebrauch und sogenannte Vegwerfprodukte wie: sanitäre Stoffe, Krankenhauskittel, Wegwerftücher und dergleichen. Für diese Anwendungsgebiete wird der nicht gewebte Stoff im allgemeinen In Form eines fortlaufenden Fließes hergestellt, wobei eine oder mehrere Schichten von Stapelfasern und/oder eine verstärkende grobe Gewebestruktur zusammengeklebt oder zwischen Schichten aus anderem itaterial wie Zellulosewatte und Plastikfolien gefaltet werden. Die Fasern können Naturfasern, Synthetikfasern oder verschiedene Mischungen sein und selbstverständlich wird die besondere Zusammensetzung des nicht gewebten Stoffes erheblich von der beabsichtigten Verwendung beeinflußt.
Obwohl die nicht gewebten Produkte sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, ist ihnen allen gemeinsam, daß die Fasern nahezu in ihrer Gesamtheit weitgehend parallel zur Oberfläche des nicht gewebten Materials ausgerichtet sind. Im Ergebnis ist das Material daher verhältnismäßig dünn und flach, so daß eine nennenswerte Stärke und Oberflächenstruktur dem Stoff nur durch Kräuselung oder Prägung verschiedener Stofflagen, oder in einigen Fällen, des gesamten nicht gewebten Stoffes verliehen werden kann.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen nicht gewebten Stoff zu schaffen, der sich dick anfühlt und bezüglich Oberflächenstruktur und Aussehen befriedigt.
Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines hoch aufgestauten, nicht gewebten Stoffes aus einer Bahn,
009835/1678
ΎΒΈ ΤΖτ
; die aus flexiblen! sich in Längsrichtung erstreckenden, ait einem offenen Klebstoff muster verbundenen Elementen besteht, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ' gelöst, daß die Bahn mit ihrer Kleberseite in Berührung ait einer Oberfläche gebracht wird, daß der Kleber in einen Bähen Zustand erweicht wird, so daß er auf der Oberfläche ; haftet und daß dann die mit der Oberfläche verhaftete Bahn , auf die Kante eines relativ zu ihr bewegten Sammelmessers auftrifft,damit die zwischen den Zwischenräumen des Musters befindlichen Teile der Elemente nach auswärts gerichtete Schlaufen bilden, und das offene Klebestoffmuster wenigstens teilweise bu einer Klebstoffschicht zusammengedrängt wird, > die die nach außen weisenden Schlaufen versteift.
j Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird zunächst eine Basisbahn aus Fasern vorbereitet
' und ein offenes Klebermuster auf die eine Seite der Bahn aufgebracht. Tür die Torbereitung der Baeiebahn hat man verschiedene Verfahren angewendet. Zum Beispiel können Textilfaser^ durch eine übliche Baumwoll-Kardierungsmaschine gegeben werden, der eine kardierte Bahn herstellt. Bei solch einer kardierten Bahn ist typisch, daß etwa 50# bis 70% der Fasern in Maschinenrichtung ausgerichtet sind. Es hat eich jedoch geceigt, daß die größte Gleichförmigkeit dee Produktes bei Verwendung von Bahnen mit einem höheren Prosentsatβ von in Maschinenrichtung ausgerichteten Fasern erreicht wird. Bei hochgereckten Bahnen sind als Ergebnis des Reckvorganges 80 bis 95# der Fasern in Maschinenrichtung
009835/1678
ausgerichtet. Serartige Bahnen aus hochgereckten Fasern, die durch ein offenes Klebermuster, das auf ihre eine Seite aufgebracht wird, zusammengehalten werden , sind bereits für sich verwendbar. Die vorliegende Erfindung geht jedoch über die Vorbereitung einer durch Kleber verbundenen , kardierten Bahn hinaus und kommt im Ergebnis zu einem hooh aufgestauten, nicht gewebten Stoff, der Eigenschaften aufweist, die erheblich von der als Basismaterial verwendeten, nicht gewebten Bahn abweichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß zunächst das offene Klebstoffmuster der Basisbahn, in das die Fasern eingebettet sind, reaktiviert wird, und im Anschluss daran der Kleber zu einer Versteifungsschicht ausgebildet wird, während die die Zwischenräume in dem Muster überspannenden Faserteile nach außen gerichtete Schlaufen bilden. Das Endprodukt weist dann aufgrund der hoch aufgestauten Faserschlaufen einen tiefen Flor auf. Die Tiefe des Flors oder das Maß der Aufstauung der Schlaufen hängt natürlich von einer ! Reihe von Steuerparametern ab, nämlich beispielsweise: ! Typ und Denierzahl der Basisfasern, Menge und Abstand des ; ursprünglichen Klebstoffmusters, Winkel des Sammelmessers (d.h. der Winkel , der zwischen der Messerkante und einer Tangente zur Oberfläche der Trommel gebildet wird) , Kühlung . der Fasern und Relativgeschwindigkeiten der Zuführung und ,
Abführung der Fasern vom Sammelmesser. j
Dae erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf zusätzliche Schritte ausgedehnt, wie: Abscheren der aufgestauten Faserschlaufen zur Herstellung eines Stoffes mit Plüschcharakter,
009835/ 1 678
Dehnung oder anderweitige Behandlung der die Rückseite bilden-, den Klebstoffschichtf Vermischung von Pasern mit unterschiedlichen Farben oder Eigenschaften in der Basisbahn zur j Erzeugung von Farbmustern oder unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Erscheinungsbildern beim fertigen Produkt. '. Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen hoch aufgestauten, j nicht gewebten Stoff mit einer Rückseite aus flexiblem Kleber j und einer Vielzahl von Elementen, die einzelne von der Kleber- \ rückseite nach außen gerichtete Schleifen bilden, wobei die ! Enden jeder Schleife in die Kleberschicht eingebettet sind
und alle Schleifen in weitgehend parallelen Ebenen liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In
der Zeichnung bedeuten: ,
Fig. 1 eine sohematische Seitenansicht einer ; Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens J
Fig. 2 eine Teilansicht einer Bahn in etwas
vereinfachter und übertriebener Darstellung mit abgebrochenen Abschnitten
zur Sichtbarmachung der verschiedenen Schichten;
Fig. 3 eine Teilanaicht eines nach der Erfindung
hergestellten Produktes;
009835/1678
195327i
Fig. 4 und 5 stark vergrößerte, vereinfachte und etwas übertriebene Schnitte entlang der Linien 4-4 und 5-5 in Fig· 3;
Flg. 6 die Fonntrommel und das Sammelmeseer der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht zur
Veranschaulichung der Schlaufenbildung;
Fig. θ eine vergrößerte Teilansioht entsprechend der Linie 8-8 in Fig. 7»
Fig. 9 eine vereinfachte» schematische Ansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 7;
Fig. 9a auf Seite 1 eine schematische Ansicht
zur Veranschaulichung der teilweisen Zusammendrängung oder Schließung des offenen Klebermusters;
Fig. 10 eine fotografische Wiedergabe einer Perspektiven Ansicht von einer gemäß der Erfindung hergestellten Ausführungsform eines nicht gewebten Stoffes;
Fig. 11 und 12 vergrößerte fotografische Wiedergabe von Längs- und Querschnitten des in Fig. 10 dargestellten Materials;
j 009835/1678
: Fig· 13-22 fotografische Wiedergaben anderer
nach der Erfindung hergestellter ; Stoffmuster;
, Pig. 23 eine Teilansicht einer anderen Aus-
fUhrungeform eines Stoffes;
j Pig. 24 - 27 verschiedene Klebstoffmuster für ! die Basisbahn;
ι Fig. 28 eine sohematlöche Seitenansicht, j um in idealisierter Form die Anhäufung
ι und Schlaufenbildung der einzelnen
ι Fasern bei einer abgewandelten Aue
führungsform der Erfindung zu veranschaulichen;
, Fig« 29 und 30 vergrößerte fotografische Wiedergaben j der Faser-und Klebstoffseite eines
I Stoffes, der entsprechend der Abwandlung
gemäß Fig. 2Θ hergestellt wurde;
Flg. 31 und 32 fotografische Wiedergaben von Fas θ γι
austere und
- ' und Klebstoffseite eines anderen Stoff-
Fig· 33 und 34 vergrößerte fotografische Wiedergaben der Faser- und Klebstoffseite eines weiteren Stoffmusters, das mit der in Fig. 28 veranschaulichten Ausführungsform hergestellt wurde.
009835/1678
&AD ORIGINAL
Ύ9Ϊ3272
-8-
DIe sohematisoh in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält einen allgemein mit 10 bezeichneten Absohnitt zur Bildung einer Bahn sowie einen mit 30 bezeichneten Abschnitt Eur Verdichtung des Klebers und zur Schlingenbildung der Pasern·
Im Abschnitt 10 werden mehrere Stränge 11 aus Text11-fasern aus ihren entsprechenden, nicht dargestellten Vorratskannen in einen Reckrahmen 12 gesogen, der eine Reihe τοη mit Rillen versehene Waisen 13 enthält, wobei die Rollen eines jeden Paares durch geeignete Getriebemittel in bekannter Welse so angetrieben werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit eines Paares ein wenig größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Torangehenden Paares. Beim Passieren des Reckrahmens 12 werden die eineeinen Pasern der nebeneinanderlaufenden Stränge gereckt und auseinandergespreizt, so daß eine flache, gefurchte Bahn 14 aus weitgehend ausgerichteten Fasern gebildet wird. Die Bahn 14 wird über ein Förderband 15 geleitet, dessen Oberfläche euvor sit einem klebenden Muster versehen worden 1st. Das Förderband 15 besteht aus einem endlosen Riemen, der eumlndest an seiner Oberfläche mit einem abweisenden Mittel behandelt worden 1st, s.B. aus einem gewebten Glasfaserriemen, dessen Oberfläche mit Tetrafluoräthylen-Hars beschichtet 1st.
Auf die abweisende Oberfläche des Förderbandes 15 wird, bevor diese mit der Bahn 14 in Berührung kommt, ein Muster
0 09835/1678
aus flexiblem, thermoplastischem Kleber aufgedruckt. Ein solches Muster 16 ist in Figur 2 dargestellt. Der Kleber wird auf der Unterseite des Förderbandes 15 aufgebracht, die nach Passieren der Waise 17 die Oberseite wird, so daß das klebende Muster 16 die Faserbahn 14 direkt berührt. Das Muster ist nur sum Zwecke der Illustration in Pig. 2 als sichtbar dargestellt.
Das Förderband 15 wird um die Rolle 17 mit einer Geschwindigkeit geführt, die etwas größer ist als die Fördergeschwindigkeit des letzten Rollenpaares 13, damit die Bahn 14 unter leiohter Spannung gehalten wird und die einzelnen hoohgereckten Fasern ihre ausgerichtete Lage und ihren gespannten Zustand beibehalten. Auch die Walzen 18 und 19 treiben das Förderband 15 mit einer Geschwindigkeit an, die die Bahn 14 unter geeigneter Spannung hält.
Zur Aufbringung des Klebers wird das Förderband 15 durch einen Walzenspalt geführt, der durch eine Druckwalze 20 und eine an dieser mit sehr leichtem Druck anliegende Gegenrolle 21 gebildet wird. Die Oberfläche der Druckwalze ist mit einem vertieften Muster rersehen, das den Kleber durch Eintauchen in ein Becken 23 aufnimmt. Ein Teil des auf diese Weise zugeführten Klebers wird mittels eines Abstreifmessers 24 entfernt, so daß nur das vertiefte Muster mit Kleber gefüllt bleibt. Die Druckwalze 20 überträgt dann diese dosierte Menge des Klebers in einem im voraus gewählten Muster auf die Unterseite der abweisenden Schicht des Förderbandes 15. Daa in Fig. 2 dargestellte Muster hat die Form
009835/1878
«ineg offenen
Da die Oberfläche des Förderbandes 15 mit einer abweisenden Schicht versehen 1st, haftet der Kleber weitgehend auf der Oberfläche , ohne In diese einzudringen und befindet sich vorzugsweise in einem etwas sähen Zustand· Das bedruckte Förderband wird anschließend um die Walze 17 geleitet, die in unmittelbarer Nähe vom Ausgang des Reckrahmens 12.angeordnet ist, wobei die Geschwindigkeit etwas über der Fördergeschwindigkeit der beiden letzten Rollen des Reckrahmens liegt. Sie vom Reckrahmen 12 ankommende Bahn 14 wird auf den zähen Kleber 16, der sich auf dem Förderband 15 befindet , aufgebracht und auf diesem mittels des Klebstoffes und des erwähnten Geschwindigkeitsunterschiedes unter Spannung gehalten · Sie fortwährende Spannung verhindert, daß die Fasern in der Bahn ihren hochgereckten und ausgerichteten Zustand verlieren.
Bei der Durchführung des Verfahrene in seiner bevorzugten Ausführungsform'können zusätzlich ausgerichtete und hochgereckte Fasern der Bahn 14 auf dem mit Kleber bedruckten Förderband 15 zugefügt werden. Zu diesem Zweck ist ein
dem Reckrahmen 12 ähnlicher zweiter Reckrahmen 25 vorgesehen, der weitere Faseretränge 26 aus nicht dargestellten Torratskannen abzieht und dieFasern nach Reckung und Ausrichtung der vom Förderband 15 bewegten Bahn 14 zuführt. In diesem Fall ist die Menge des auf das Förderband 15 aufgedruckten ' Klebers erhöht, so daß das klebende Muster auch die Fasern ■ aus dem zweiten Reckrahmen 25 erreicht, wodurch in Terbindung
009835/1678
JAWiSiBO GA8
BAD ORlGiNAU
1953772";
dta (tosohwindigkeitsunterschied zwischen dem Förderband und de« leteten Waisenpaar des Reckrahmens 25 die Pasern unter leichter Spannung gehalten werden und damit ihren hoohgeredeten und ausgerichteten Zustand beibehalten.
Sie fasern aus den Reckrahmen 12 und 23 passieren auf dem Wege «um Förderband 15 jeweils einen Stab 27 bsw. Die Stäbe 27 und 28 werden ggfs· in einer quer eur Bewegungsrichtung der Bahn 14 rerlaufenden Richtung hin- und herbewegt, und roriugsweie· Bind Mittel Torgesehen, um die Frequenz und Amplitude der Querbewegungen*beider Stäbe in beeug aufeinander tu steuern. Wenn somit beide Stäbe die Querbewegungen aueführen, erhalten die aus dem jeweiligen Reckrahmen entnommenen fasern «in sinusförmiges oder säge Bahnförmiges Muster mit rorgegebener Frequens und Amplitude.
In Tig. 2ist ein Aueführungebeispiel einer nach dem erfindungegemäßen Terfehren «it der Vorrichtung 10 hergestellten Bahn dargestellt. Wie suror erwähnt, wird auf das Förderband 15 «ine Reihe ron parallelen und diagonal verlaufenden Linien aus Heber, in sioh krausender form aufgedruckt, so. daß •int Konfiguration ron Rauten mit offenen Zwischenräumen entsteht. Beim Aufbringen der dem Reckrahmen 12 entnommenen fasern wurde der Stab 27 nicht in Schwingungen rersetct. Daher sind die den feil 14a der Bahn 14 bildenden fasern all· in der Bewegungsrichtung der Bahn ausgerichtet. Sie den Teil 14t) der Bahn bildenden fasern sind jedoch als Folge der Schwingung des dem »weiten Reokrahmen 25 sugeordneten
009835/1878
ORIGINAL
■.Or ί V ·..
-12-
Stabes 28 wellenförmig bew. sägeBahnförmig aufgebracht. j
Natürlich sind in Pig. 2 die Linien, die die Pasern für die !
beiden Teile Ha und 14b darstellen, nur aus Gründen der :
besseren Anschaulichkeit mit Abstand geeeichnet, während in j
der Praxis die hochgereckten lasern beider Teile sehr eng '
nebeneinanderliegen . ;
Ebenfalls aus Gründen der Anschaulichkeit sei bemerkt,
daß das Teil 14b drei farbig gekenncelehnetβ Faserbänder ; aufweist. Diese Faserbänder können von gleicher oder unter- , schiedlicher Farbe sein, jedoch unterschieden sie sich in ' jedem Falle vom Farbgleichgewicht der Fasern des Teiles 14a. : Wie schon cuvor erwähnt wurde, können sich die Fasern des ! Teiles 14b von den Fasern des Teiles 14a in der Art, Größe,
Farbe oder Menge unterscheiden , und swar in Abhängigkeit ' von dem gewünschten Farbmuster und der Oberflächencharakte- ! ristik des Endproduktes. Dies wird im einseinen noch weiter
unten beschrieben.
Im Anschluss an das Aufbringen der Komponenten 14a ! und 14b auf das mit Kleber bedruckte Förderband 14 wird
das Förderband um eine beheizte Trommel 29 gesogen, wo
die Vereinigung und Aushärtung des Klebers weitgehend voll- : endet wird, während die Bahn 14 mit der Trommel in fester i Berührung bleibt, um eine Bindung der einzelnen Fasern t hersustellen. Um eine ausreichende Erhitzung und Verschmelzung
des Klebers sicherzustellen, soll die Kombination aus
Förderband und Bahn die Trommel 29 zu einem wesentlichen Teil
009835/1678
BAD OHfGiNAL
umschlingen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ; eine Schwungrolle 29a so angeordnet, daß die Kombination aus ] Förderband und Bahn auf ihren Weg um die !Trommel 29 eine ausreichende Umschlingung erfährt und somit eine vollständige Einbettung der Fasern in dem Kleber zustande kommt. Die Fasern der Bahn 14 gelangen auf diese Weise in einen Verbund, ; wobei ihr hochgereckter und ausgerichteter Zustand in dem
Muster, in dem sie auf den Kleber aufgebracht werden, erhalten ! bleibt. ;
Nach Verlassen der Schwungrolle 29a wird die Kombination 14, 15 vorzugsweise Über die .Antriebswalze 19 geleitet, die gleichzeitig als Kühltrommel dient, um den Kleber auszuhärten. : Die Bahn 14 wird dann von der abweisend beschichteten Ober- ; fläche des Förderbandes 15 durch eine Führungsrolle 31 abgestreift, wenn die Bahn die Kühltrommel 19 verläßt. j
Bei dem beschriebenen Verfahren können verschiedene ■ bekannte Kleber zur Anwendung kommen, jedoch ergeben sich Vorteile bei der Verwendung von Piastisolen, die kolloidale Dispersionen von Kunststoffen in einem geeigneten organischen Esterweichmacher sind, und die unter dem Einfluss von Hitze eine gute Bindekraft entwickeln, aber trotzdem weich und flexibel bleiben. Eine ganze Reihe solcher Kleber ist bekannt, jedooh haben sich für das erfindungsgemäße Verfahren solche als zweckmäßig erwiesen, die Vinylchloridpolymere und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen Kunststoffen, die mit organischen Bräialaten , Sebakaten oder Adipaten weichgemacht
009835/ 1 878
— T35
-14- - j
sind» einschließen. Diese Stoffe ergeben einen sohneil aushärtenden Plastisolkleber, der durch verhältnismäßig geringe Viskosität , geringe Wanderungeneigung und minimale Flüchtigkeit gekennzeichnet ist. Serartige Kleber bleiben nach dem Aushärten weich und flexibel und können durch nachfolgende Erhitzung reaktivieret werden.
Es wurde gefunden, daß auch andere Kleber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, z.B. Organisole, die Kunststoffe wie Vinylchlöridpolymere und Copolymere verwenden. Sonstige Kleber können verwendet werden, sofern sie spezifische Merkmale in der Bahn während deren Bildung und im fertigen Stoff während der Verdichtung des Klebers und der Herstellung der Paöerschlaufen erfüllen* Im allgemeinen sind derartige Kleber durch Verfahren anwendbar, die die Paserstruktur der Bahn nicht in Unordnung bringen. Die Kleber sollten unter Hitze bei Temperaturen unterhalb der Degradations-Temperatur der Fasern der Bahn aushärten, um einen Verbund der Pasern mit dem Kleber sicherzustellen. Ferner sollten die Kleber in dem nachfolgenden Verfahrensschritt der Zusammenraffung und Verdichtung des Klebers reaktivierbar sein. Schließlich sollte der Kleber eine flexible Versteifungsschicht für den fertigen Stoff bilden und die Faserschlaufen fest an ihren Ort binden. Beispielsweise weisen Emulsionen aus thermoplastischen Kunststoffen wie Acryl verb indungen und gummiähnlichen Verbindungen die erforderlichen Eigenschaften eines Klebers für die Bahn 14 auf. >
009835/1678
'. ...... ._J Λ ΠΓΛΛ'Τ *\l
Das Grundmaterial, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, und aus einer Bahn hochgereckter, In ein offenes Küster aus Kleber eingebetteter Fasern besteht, wird an- schließend In den Abschnitt 30 der In Pig. 1 gezeichneten Vorrichtung geleitet, in dem der Kleber busammengedrängt wird und eine Schlaufenbildung der Fasern erfolgt . Der Absohnitt 30 bildet eine unmittelbare Fortsetzung für die den Absohnitt 10 verlassende Bahn. Es wäre allerdings auch möglich, die Bahn 14 im Anschluss an den Abschnitt zum Zwecke der Lagerung oder dea Transportes aufzurollen und anschließend wieder abzurollen und dem Abschnitt.30 zuzuführen. Bei dem dargestellten Ausführungebeispiel wird die nooh unter Spannung stehende Bahn über eine Umlenkrolle der Oberfläche einer erhitzten Formtrommel 37 zugeleitet. Vorzugsweise besteht die Trommel 37 aus Metall mit einer hochglanzpolierten, chromplattierten Oberfläche, die auf einer Temperatur von etwa 1200C gehalten wird. Auch um die Trommel 37 wird die Bahn so geführt, daß eine ausreichende Berührungslänge gegeben ist, und das offene klebende Muster 16 In Berührung mit der erhitzten Trommeloberfläche steht.
Die Temperatur, auf der die Formtrommel 37 gehalten wird, ist so bemessen, daß der Kleber einen zähen Zustand annimmt und auf der Trommeloberfläche haftet. Die Hitze der Trommeloberfläche reaktiviert und erweicht also den auf die Unterseite der Bahn aufgedruckten Kleber. Bei diesem Vorgang bleibt die Bahn unter konstanter Spannung . Mit 1200C liegt dit Troeaeltemperatur unterhalb des Schmelzpunktes dee
009835/ 1 678
ßAO ORIGINAL
Klebers , so daß eine Dispersion des Klebers in die Fasern j
der Bahn verhindert wird. j
Durch die gemeinsame Wirkung der Trommel 3 7 und I eines Sammelmessers 38 mit einer flachen Kante 39 wird die ■ Faserbahn 14 und der erweichte Kleber umgestaltet. Die ! Messerkante 39 dient zur Zusammendrängung des offenen Kleber- J musters 16 in eine weitgehend fortlaufende Versteifurigs- j schichtf während gleichzeitig die Pasern des Streifens in j den Zwischenräumen des ursprünglichen Klebermusters zu nach außen gerichteten Schlaufen geformt werden. Das umgestaltete und zusammengedrängte Material 40 verläßt dann die ! Messerkante 39 und gelangt dann über eine ebene Abführungs- ! fläche 41 zu einem Entnahmeband. ι
Das Verfahren zur Herstellung des stark aufgestauten, nicht gewebten Stoffes 40 ist aus den Fig. 7 bis 9 im einzelnen ersichtlich. Es ist dort in mehreren Schritten die Zusammenraffung und Schlaufenbildung einer einzelnen Faser der Bahn 14 und die Zusammendrängung der beiden ursprünglichen Haftpunkte am Klebstoffmuster 16 dargestellt. Gemäß Fig. 8 erstreckt sich ein Teil P über den Zwischenraum des Rautenmusters 16 rom Punkt A zum Punkt B, wo die Faser im Klebstoff eingebettet ist. Aus Fig. 7 ergibt sich, wie das Teil P der Faser zur Schlaufe geformt wird. Wenn der Punkt A auf seinem Weg um die erhitzte Trommel 37 auf die Messerkante 39 stößt, wird seine Vorwärtsbewegung gestoppt und es erfolgt eine LängsTerschiebung auf der Oberfläche der
009835/1678
'BAD ORIGINAL
Trommel. Punkt B setat seine Vorwärtsbewegung mit der Trommeloberfläche fort , da er aufgrund seines weichen und ; sähen Zustandeθ an der glatten Trommel haftet.
Während sich der Punkt B in Richtung auf den Punkt A voranbewegt, wird der Teil P der Paser zwischen den Punkten A und B veranlaßt, sich von der Trommeloberflache nach außen zu wölben. Schließlich holt Punkt B den Punkt A ein, und die beiden Kleberpunkte werden zusammengedrängt, wie in Figur 9 dargestellt. In der Zwischenzeit hat sich der Teil P zu einer Schleife außerhalb der Trommeloberfläche entwickelt. Während dieses Vorganges stoßen natürlich auch andere Klebstoffpunkte 0 - D usw. , die mit der Trommel 37 umlaufen , gegen die Messerkante 39 und werden dort zusammengedrängt, so daß sich aus den zwischen ihnen liegenden Teilen P^ entsprechend Pig. 9 Schleifen ausbilden . Die geschieht gleichzeitig an allen Punkten über die Breite der Bahn am Ort der Messerkante, , so daß reine fortlaufende Kleberschicht gebildet wird, von der sich eine Vielzahl von Schlaufen nach außen erstreckt. Die zusammengedrängte Klebstoffschicht wird von der Messerkante entlang der Fläche 41 abgeführt und bildet eine Versteifungsschicht für die nach außen ragenden Faserschleifen, womit der Stoff 40 hergestellt ist.
Die Faserteile P wölben sich nicht nur nach außen zu Schlaufen , sondern bei Bildung einer Schlaufe dreht diese sich zusätzlich und erreicht im Stoff 40 eine Richtung ,
009835/ 1678
ORIGINAL
die im allgemeinen senkrecht zur Richtung der ursprünglichen \ Ausrichtung des fasertelies F iet. Die faserschlaufen ordnen sich also selbst so an, daß die Ebene jeder Schleife weitgehend senkrecht zu der in Fig. 8 dargestellten ursprünglichen ' Faserausrichtung rerläuft. Der Grund für die Verwindung ' der Schlaufen ist aus der folgenden Beobachtung erklärbar. Wenn swei voneinander entfernte Punkte einer einzelnen, nicht : in einer Bahn befindlichen Faser einander genähert werden verdreht sich die dabei gebildete Schlaufe in die Richtung der kleinsten inneren Beanspruchung über einen Winkel von , annähernd 180°. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen ; Verfahrens berührt jede Faserschlaufe aufgrund der großen Zahl der in der Bahn vorhandenen Fasern und ihrer gegenseitigen ; Nähe die benachbarten 'Faserschlaufen, so daß alle Schlaufen daran gehindert werden, sich über eine Ebene hinaus zu drehen, die senkrecht zur Maschinenrichtung liegt und werden in dieser ' Lage durch die Wirkung der Schlaufen aufeinander gehalten. In der Praxis hängt natürlich die tatsächliche Richtung und das Maß der Schlaufendrehung von der Eigenart der Fasern in der Originalbahn 14 ab«· Die zur Maschinenrichtung senkrechte Anordnung der Schleifen ergibt sich deutlich aus Fig. 10, die eine vergrößerte fotografische Wiedergabe eines Querschnittes durch einen gemäß der Erfindung hergestellten Stoff darstellt. Die Faserschlaufen und ihre Verhaftung mit der Klebstoffschicht läßt Fig. 10 erkennen, während Fig. 11 , die einen Schnitt parallel zur Maschinenrichtung zeigt und damit im rechten Winkel zur Figur 10 die Faserschlaufen mit Blick von ihrer Kante zeigt, so daß diese im > größten Teil der Abbildung nicht als Schleifen unterscheidbar
009835/ 1678
ORIGINAL
Von Wichtigkeit ist, daß im Stoff die Höhe der Faserschlaufen entsprechend den Abständen zwischen den Haftpunkten jeder Faser am Klebstoffmuster auf der ursprünglichen. Bahn unterschiedlich ist. Aus den Fig. 4t θ und 9 ist zu ersehen, daß B.B. die von dem Faserteil P-j zwischen den Haftpunkten C, D gebildete Schlaufe eine geringere Höhe ale die Schlaufe hat, die durch den längeren Teil P zwischen den Punkten A , B gebildet wird.
Hierdurch erhält man einen dichten Stoff, bei dem die niedrigen Schlaufen rund um die höheren Schlaufen tragen und füllen, während die Oberfläche des Stoffes durch die Spitzen der höheren Schlaufen gebildet wird. Das Erscheinungsbild eines in dieser Weise hergestellten Stoffes hängt nicht nur von der Höhe der Faserschlaufen ab, sondern auch vom Typ und der Deniereahl der in der Basisbahn verwendeten Fasern, und eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, daß die Tiefe des Stoffes und die Gleichmäßigkeit der Oberfläche durch Einstellung der Steuerparameter verändert werden kann, wie noch weiter unten erläutert wird. Im allgemeinen kann man sagen, daß bei einem mäßigen und gering aufgestauten Material das Erscheinungsbild des Stoffes eine gleichmäßige Dicke mit etwas unebener Oberflächenstruktur aufweist. Bei sehr hoch aufgestauten Stoffen , insbesondere wenn sie aus flexiblen Fasern mit geringer Denierzahl hergestellt sind , neigen die höheren Schlaufen dazu, sich übereinandereulegen, so daß
009835/1678
BAD
eine sehr weiche, aufgerauhte, fasrige, fibröse Oberfläche entsteht. Für Anwendungsfälle, bei denen eine gleichmäßigere Oberflächenstruktur erwünscht ist, können gemäß der Erfindung hergestellte Stoffe mit geringerer oder höherer Aufstauung in mittlerer Höhe geschoren werden. In solchen Fällen erstreckt sich ein höherer Prosentsatz der Fasern von der versteifenden Schicht voll bis zur fertigen Oberfläche des Stoffes nach außen, so daß der Stoff dann ein plüschartiges Aussehen erhält.
Die drei folgenden Beispiele zur Herstellung von Stoffen nach der erfindungsgemäßen Methode illustrieren die Wirkung bei Änderung eines der Steuerparameter, im vorliegenden Fall des Winkels der Kante des Messers 38 in bezug auf die !Trommel 37. Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß die Messerkante 39 einen Winkel OC mit der Linie T bildet, die Tangente zur Oberfläche der Trommel 37 ist. Es wurde gefunden, daß der Winkel OL der Messerkante einer der Parameter ist, der die Tiefe des erzeugten Stoffes und das Maß der Gleichförmigkeit der Zusammendrängung der Kleber-Versteifungsschicht bestimmt. :
Als Ergebnis von Versuchen mit verschiedenen Winkeln wurde festgestellt, daß der Winkel OC vorzugsweise zwischen etwa 17° und etwa 34° betragen sollte. Mit in diesem bevorzugten Bereich liegenden Winkeln der Kante wurden Stoffe hergestellt, bei denen die Kleber-Versteifungsschicht gleichförmig war und weder Sprünge noch Spalte aufwies, und bei denen eine dichte regelmäßige Menge von Schleifen vorhanden war, die eine gewebeartige, etwas unebene Oberfläche bildeten. Wenn der Winkel OC kleiner als 17° gemacht wird, schwankt das
009835/ 1 678
SAO GRfGJNAL
Maß der Zusammendrängung des Klebers wie weiter unten noch erläutert wird. Liegt der Winkel OC der Messerkante nennenswert über 34°, neigt der Stoff zur Bildung ausgeprägter Wulste.
Bei den drei Ausführungsbeispielen I bis III wurde die Basisbahn aus Rayon "40" Fasern mit einer Stapellänge von 7,6 cm hergestellt, und ihr Gewicht nach Abnahm© von der der vorgeheizten Trommel betrug 16,8 g/m . Dieses Gewicht teilte aich in der Basisbahn je zur Hälfte auf Fasern und Kleber auf. Der Kleber wurde in diagonalen Linien aufgebracht, die in beiden Richtungen einen Abstand von 6,4 mm aufwiesen, und eine rautenartiges Muster bildeten. Die vorgeheizte !Trommel 29 zur Bildung der Basisbahn 14 in der ersten Stufe wurde bei 15O0G mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 7,3 m/min angetrieben. Die Basisbahn 14 wurde somit bei einer Lineargeschwindigkeit von 7,3 m/min der mit 1200C betriebenen Trommel 37 und mit dieser dem Sammelmesser zugeführt. Der Rand der Abführungsfläche wurde eng an der Messerkante und weniger als 0,8 mm unterhalb von deren Spitze angeordnet.
Um den Effekt bei Verwendung von Messerkanten mit unterschiedlichem Winkel Ol zu vergleichen, zeigt das Beispiel I einen Stoff, der bei einem innerhalb des bevorzugten Bereiches liegenden Winkel OC von 17° hergestellt wurde; bei dem Beispiel II betrug der Winkel OC 9° und lag somit unterhalb des bevor-
009835/ 1 678
Τ9Ϊ3272
zugten Bereiches, während bei dem Beispiel XII ein oberhalb ' des bevorzugten Bereiches liegender Winkel τοη 74° verwendet : wurde. !
"Beispiel I .
Figur 12 1st eine vergrößerte Fotografie der Vorderfläche ! des Stoffes, um die Fläche des Stoffes in Draufsicht zu zeigen. Die Masohinenrichtung des Stoffes ist in der Figur angegeben. Es sind viele Schlaufen deutlich sichtbar, da sie im allgemeinen senkrecht zur Maschinenrichtung orientiert sind.
Figur 13 1st eine vergrößerte Fotografie von der Rück- ' seite des Stoffes , um in Draufsicht die freiliegende Fläche der Kleberschicht zu zeigen· Die Maschinenrichtung ist in der Figur angegeben. Es ist zwar in der Versteifungsschicht eine Reihe von Sprüngen oder Spalten zu sehen, jedoch sind diese in der Figur vergrößert, während dem Auge die Schicht weltgehend gleichmäßig und lediglich durch gelegentliche Sprünge oder Spalte voh 0,8 bis 1,5 mm unterbrochen erscheint. Bei der Herstellung des Stoffes nach Beispiel I betrug die Entnahmegeschwindigkeit des Stoffes vom Messer 38, die durch die Geschwindigkeit, mit der das Band 50 betrieben wird, bestimmt ist, etwa 0,6 m/min , so daß sich ein Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit der beheizten Trommel 37 zur Entnahmegeschwindigkeit des Stoffes von etwa 12 : 1 ergab. Bei einem Verfahrensablaüf mit einem höheren Verhältnis bis hinauf zu 15 1 wurde beobachtet, daß sich die Zusammendrängung des Klebers gleichmäßiger vollzog, während bei einem Betrieb mit geringerem Verhältnis von z.B. 10 : 1 die Gleich-
0 0 9 8 3 5/1678
j mäßigkeit weniger gut war. Durch Änderung dieses Steuer- [ parameters können daher die gewünschten Eigenschaften der \ Kleberschicht erreicht werden.
Das Gewicht des Stoffes ändert sich dirokt proportional dem Entnahmeverhältnis (unter der Annahme des gleichen Gewichtes der Basisbahn). Bei einem Entnahmeverhältnis von 12 : 1 und einer 16,8 g/m schweren Basisbahn ergibt sich für den fertigen Stoff ein Gewicht von ungefähr 200 g/m .
Beisgiel^II
Eine BU große Verringerung des Neigungswinkels zwischen • der Meseerkante und der !Trommel stört den glatten Pluss des Stoffee über die Messerkante. Fig. 14» die eine vergrößerte Fotografie der Vorderfläche des Stoffes darstellt, zeigt, daß die Fasersohlaufen unregelmäßig ausgebildet sind oder BU Klumpen anstatt su Schleifen geformt wurden. Die verwirbelte Zone G in Fig. 14 stellt einen solchen Klumpen dar.
Die vergrößerte Rückseite des Stoffes in Fig. 15 seigt größere Risse oder Spalte im Kleber gegenüber der viel gleichmäßiger zusammengedrängten Kleberschicht des Stoffes gemäß Beispiel I. Diese Risse oder Spalte (0,8 bis 1,5 min in Quer-richtung), die das Foto in der Kleberschicht zeigt, ' können In einigen Fällen weitaus breiter (bis zu 12,7 mm) sein und cusammen mit der unregelmäßigen Schlaufenbildung auf der Oberfläche dee Materials Mängel darstellen, die den Stoff ungeeignet für Anwendungszwecke macht, bei denen die Gleichförmigkeit in Auesehen und Struktur kritisch ist. Dieser
009835/1678
BAD QflfQlNAL
1S53TT2
Stoff hat jedoch eine hoch aufgestaute und regelmäßige Schlaufenformation über einen großen Prozentsatz; seiner Gesamtfläche und kann daher trotzdem für weniger kritische Anwendungsfälle benutzt werden.
Figur 16 zeigt ein Foto der Vorderfläche eines mit einem Winkel oc von 74° hergestellten Stoffes. Es werden ausgeprägte Wulste quer zur Maschinenrichtung erzeugt, wenn der Stoff mit höherer Geschwindigkeit vom Messer auf die Abführungefläohe 41 gelangt als das Entnahmeband 50 es davon entfernt« Der Stoff baut abwechselnd neben dem Messer Wulste auf und wird von dem Band entfernt. In den Perioden, in denen der Stoff neben dem Messer Wulste aufbaut, neigen die Schlaufen zu einer regelmäßigen Ausbildung, und da die Kleberschicht an jenem Punkt noch weich und zäh ist, kleben die sich innen gegenüberliegenden Flächen der Wulste aneinander. In den Perioden, in denen der Stoff durch das Band vom Messer abgezogen wird, neigen die Schlaufen zur unregelmäßigen Ausbildung, so daß - wie in Fig. 17 gezeigt - zwischen den Wulsten die Aufstauung des Materials geringer, die Schleifen unregelmäßiger und Ihre Anzahl kleiner ist. In Fig. 18, die eine Vergrößerung der Rückseite des Stoffes zeigt, sind Querlinien, die jeweils den Boden der Wulste bestimmen, deutlich sichtbar. Wegen der ausge-prägten Wulste ist das Volumen des Stoffes wesentlich größer als bei den Stoffen gemäß Beispiel I und II, wenn man für die Messung die Spitzen der Wulste heranzieht. Siesee Material ist für Anwendungen geeignet, beispiels-
009835/1678
SAD ORfGINAL
195 3 2 7^
weise zur Isolation, wo Volumen erwünscht 1st und der Stoff nicht die Gleichförmigkeit in Aussehen und Struktur wie im Beispiel I eu haben "braucht.
Aue der Praxis des Verfahrens und den Erkenntnissen der Beispiele I "bis Illwurde gefunden, daß einer der Hauptfaktoren , der die Dicke des Stoffes beeinflußt, die Schleifenhohe ist, die durch den Abstand zwischen den Haftpunkten A-B, 0 - D (Fig. 8) der Fasern am Kleber bestimmt und begrenzt ist.. Um die maximale Dicke des Stoffes bei einem gegebenen Klebermuster zu erhalten, sollte der Winkel der Messerkante so bemessen werden , daß nicht nur eine ausreichende Zusammendrängung der Kleberschicht im. Interesse einer guten Faserbefestigung über die Gesamtheit des Stoffes erfolgt, sondern daß die Zusammendrängung auch ausreichend ist, um die maximale Zahl von Paserschlaufen mit voller Höhe zu erzielen. Wenn also der Winkel OL der Messerkante zunimmt, wird der Zustand angenähert, bei dem die Bahn von der Walze abgeschabt und nicht zusammengedrängt und zusammengerafft wird. Die mit größerem Winkel der Messerkante, hergestellten Stoffe weisen eine geringere Kleberzusammendrängung und Stoffdicke auf, weil weniger Schlaufen ihre maximale Höhe erreichen. Dieser Effekt ist in den Bereichen zwischen den Wülsten des Stoffes von Beispiel III erkennbar, wo die Schlaufen weniger tief als in dem Material der Beispiele I und II sind.
Bei Durchführung des erfindungagemäßen Verfahrens mit einem Winkel der Messerkante innerhalb des bevorzugten Bereiches wurde gefunden, daß die Aufstauung des Stoffes durch
009835/1678
Änderung der Dimension dee Klebermusters in Maschinenrichtung reguliert werden kann« Durch Vergrößerung dieser Dimension kann auch die Höhe der Schlaufen und damit die Stoffauf-. Stauung vergrößert werden. Bs können auch Fasern, Strähnen oder Garne mit größerem Durchmesser als Elemente für die Basisbahn verwendet werden» um schwerere teppichähnliche Stoffe zu erzeugen. Bezüglich des Klebers und seines Musters ist jedoch die Menge des Klebers in Betracht zu ziehen, die benötigt wird, um die Versteifungsschicht unter der zusammendrängenden Wirkung des Messers zu bilden, denn es muß ausreichend Kleber vorhanden sein, um eine weitgehend fortlaufende Schicht ausreichender Dicke zu erzeugen, damit die Schlaufen indem fertigen Stoff einen festen Halt bekommen.
Die Anordnung der Abfilhrungsflache 41 ist ein weiterer Steuerparameter· Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 ganz rechts wird die Abführungsfläche unmittelbar am Messer 38 angeordnet und in gleicher Höhe mit der äußeren Ecke 39' des Messers. Mit der Anordnung der Fläche 41 in dieser bevorzugten Lage wurde der in Fig. 11 fotografisch widergegebene Stoff hergestellt. Dieser Stoff hat eine mäßige ebene Ober^ flächenstruktur und eine dichte Menge von Schlaufen, die eine hohe Aufstauung bilden. Er wurde aus einer Basisbahn hergestellt, die ähnlich der für die Vorbereitung der Stoffbeispiele I bis III verwendeten Basisbahn war, und zwar wurde eine hochgereckte Bahn aus Rayon "40" Fasern mit einem Gewicht von annähernd 16,8 g/m verwendet. Der Winkel ι der Messerkante betrug 17° und es wurde eine geringe Abfünr-
0 0983 5/1678
1953772
-27-
gesohwindigkeit des Stoffes von der Messerkante gewählt, so daß das Abführungsverhältnis nicht größer als 15:1 war lind sowohl eine gut ausgebildete Kleberschicht wie auch eine gleichmäßige Tiefe des Stoffes erreicht wurde.
Es wurde gefunden, daß bei einer Absenkung der Abftlhrungeflache 41 um eine Entfernung "I" von ihrer bevor-Eugten Lage die Struktur des Stoffes drastisch beeinflußt wird. Sie Beispiele IV und V zeigen, daß das Volumen (Bulk) des Stoffes durch Absenken der Abführungsfläche 41 stark erhöht werden kann. Der Effekt des Absenkens der Abführungsflacht ist ähnlloh dem Effekt, der bei Verwendung eines Winkelt (X oberhalb des bevorzugten Bereiohes auftritt, denn •8 werden ebenfalls auegeprägte Wulste im Stoff erzeugt, die sein Volumen erhöhen* Aber während der Stoff gemäß Beispiel III merklich dünner zwischen den Wulsten ist, bleibt die Dicke des Flors bei den Stoffen gemäß den Beispielen IV und V »wischen den Wulsten gleichförmig tief, und es wird ein wesentlich massigeres Material erzeugt. Der Betrag, um den dl« Abführungefläche abgesenkt wird, beeinflußt deutlich das Maß des Volumens» und offensichtlich nimmt das Stoffvolumen EU, wenn die Entfernung "X" zunimmt·
Beispiel IV
Figur 19 zeigt von oben gesehen in fotografischer Reproduktion einen Stoff, der aus einer ähnlichen Basisbahn Ton Rayon "40" Fasern hergestellt wurde, die auch zur
009835/ 1 678
BAD ORtGINM.
195
-28-
Vorbereitung der Stoffe gemäß Beispiel I bis IXI verwendet wurde. Die Abführung©*lache wurde um einen Betrag "ΐ" von ' annähernd 15,9 mm abgesenkt , und der hergestellte Stoff hat zweieinhalb bis drei Wulste pro Längenabechnitt von 25 mm sowie ein Gewicht von annähernd" 705 g/m . Die ünteransicht des Stoffes In Fig. 20 zeigt» daß der Boden der Wulste deutlich durch Querlinien definiert ist» Die Absenkung der ι Abführungsfläche 41 veranlaßt den Stoff beim Abfließen von der Messerkante zu einem Herunterfallen auf die Abführungsflache, wo er sich in diesen Falten sammelt, bevor er durch die Wirkung des Entnahmebandθθ entfernt wird. In Fig. 2Q \ sind die Faserschlaufen deutlich vorhanden. Dieses Material hat natürlich Querwulste über seine ganze Länge» und diese ' sind deutlich im fertigen Material ausgeprägt und von benach- i barten Falten unterscheidbar· Die Oberfläche des Stoffes ist ; weich und faserig. '
Die beschriebenen Beispiele X bis IT veranschaulichen den Effekt bei Änderung von zwei Eontrollparametern, nämlich des Winkels OG der Messerkante und der Position der Abführungs- · ) fläche 41 » die beide unmittelbar die Schlaufenbildung der Fasern und die Kleberzusammendrängung an der Messerkante beeinflussen. Ein weiterer Parameter, der die Raffungefunktion des Messers beeinflußt, ist die Abführgeschwindigkeit des Stoffes von der Messerkante. liegt der Winkel OCder Messerkante 38 in dem bevorzugten Bereich und nimmt die Abführungsfläche die bevorzugte Lage ein, dann wird die Abführungsgeschwindigkeit
009835/1678
• · it* ti
• · · HU .;
-29-
wunschgemäß so reguliert, daß der neu geformte Stoff mit der Geschwindigkeit abgeführt wird, mit der er geformt wird und es wurde gefunden, daß unter diesen Bedingungen das normale Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit der Heiatrommel 37 zur Atführungsgeschwindiglceit e,twa 12 ί 1 ist. Durch Erhöhung dieses Verhältnisses bis hinauf zu beispielsweise 15:1 infolge Verlangsamung der AbfÜTirungBgeschwindigkeit , wurde eine gleichmäßigere Kleberzusammendrängung erreicht, während die Menge der Paaerschlaufen dichter gemacht wurde, so daß ein-Stoff mit höherem Gewicht erzeugt wurde. Durch Erhöhung der Abführungsgeschwindigkeit des Stoffes in einem Maße, daß der Stoff an der Messerkante nicht zusammengerafft werden kann, wird der Stoff gezogen-oder gedehnt, während die Kleberschicht sich noch In plastischem Zustand befindet, wodurch die Klebersohiohtgeäffneir, der St of ff lausch verdünnt und das Gewicht des fertigen Materials verringert wird.
Zur Veransohauliohung des Effektes hei Verminderung der Abführungsgeschwindigkeit und der daraus resultierenden Zunahme des Abführungsverhältnisses wurde ein Stoff mit hohem Gewicht und Volumen auf folgende Weise hergestellt.
BeisjoielJT
Der in Pig. 21 in Draufsicht als fotografische Reproduktion gezeigte Stoff wurde bei diesem Beispiel mit einer um 22,2 mm abgesenkten Abführungsfläche (Y = 22,2 mm) und mit reduziarter Abführungsgeschwindigkeit hergestellt. Das
009835/16 78
BAD ORIGINAL
Ergebnis war ein gefalteter» voluminöser Stoff. Die Palten haben geringere Höhe als bei dem Stoff des Beispiels IV und sind weniger häuf ig, denn es ergeben sich nur annähernd
■ ;.■■; eineinhalb Wulste pro 25,4 mm Länge. Die geringere J Zahl von Falten pro Längeneinheit ist eine Polge der Verringerung der Abftthrungsgeschwindigkeit, obwohl die Ab- ! führungsflache niedriger angeordnet war als in dem vorher-
■· ; gehenden Beispiel IY. Dieser Stoff weist aber eine besonders W kräftige Aufstauung sowie eine sehr wollige , fellartige Oberfläche auf, wobei die Schlaufen der Fasern maximale Höhe haben. Der Plausch 1st tief und die Oberfläche ist flauschig und weich, und die fasern sind nicht so sicher aneinander und an der Klebeschicht verhaftet, wie im Falle des Beispiele IT. Das weiche, flauschige Material hat ein Gewicht von 1065 g/m·
Aus der !Fotografie der Rückseite des Materials in Pig· 22 ; ist zu sehen, daß die Absenkung der Abführungsflache die \ Bildung einer gleichförmigen Kleberschicht nicht stört. ■ ' Die Kleberschicht 1st awar durch die Wulste unterbrochen ! aber sonst zusammenhängend verdichtet. ;
Einige der beschriebenen Beispiele , nämlich die Beispiele III, IV und 7 veranschaulichen, welche Parameter wie verändert werden müssen, 1^m die verschiedenen Formen - · ■ der Wulste oder Riffelung im fertigen Stoff zu erhalten. j Beispiel III zeigt die Herstellung eines geriffelten Stoffes f ί infolge Vergrößerung des Messerkantenwinkels OC , die zu
j ·■ -
009835/1678
BAD ORIGINAL
? QAB
t « τ. t » • f > ■ - r ■ ' .. τ < »
einer etwa· unregelmäßigen Schlaufenformation und. zu einem hoch voluminösen Material führt. Beispiel IV zeigt einen Stoff mit regelmäßiger Sohlaufenformation und großem Volumen als folge der Mittels Absenkung der Abftihrungeflache erzeugten Riffelung. Beispiel V veranschaulicht, daß bei einer geringeren Abführungs geschwindigkeit weniger Wulste erzeugt werden» selbst wenn die Abftihrungef lache abgesenkt ist, aber der Stoff hat hohes Volumen und Gewicht.
Es. ist also möglich, durch Wahl des Messerkantenwinkels OC des AbftihrungererhältniBsee und der Höhe der Abführungsflache die Schlaufenbildung, die Faltenbildung einschließlich Volumen und Basisgewioht.des Stoffes ssu steuern, um eine Produkt mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen.
Weitere Parameter} did die Zusammendrängung des Klebers und die Schlaufenbildung an der /fesserkante beeinflussen, sind das bei der Bildung der Basisbahn verwendete Klebermuster, das Klebergewicht als Prozentsatz des Gewichtes der Bahn sowie die Fläche der Bahn» die mit dem Klebermuster bedeckt ist. Bei der Vorbereitung der Beispiele I bis V wurde der Kleber in Form diagonaler, sich kreuzender Linien angebracht, um ein offenes Rautenmuster zu erzeugen» bei dem die Größe der Öffnung in* Hasohinenriohtung kleiner ist als die Länge der für die Basisbahn verwendeten Fasern. Bei Rayon "40" mit Faserlängen von 12 bis 76 mm hat sioh ein 6,3 mm Rautenmuster, das die Gesamtoberfläche der Bahn zu etwa 20 bis 255* mit Heber benetit, als wirksam erwiesen·
009835/1678
SAD ORIBiNAt
1933272"
Es können auch andere Klebermuster mit Linienungleichen Abstandes verwendet werden, beispielsweise in Form sich kreuzender Sinuslinien 80 gemäß Pig. 24. Der Abstand der Linien kann außerdem erhöht oder verringert werden, um die maximale Höhe der einzelnen Schleifen und damit die Tiefe und die Oberflächenstruktur des fertigen Materials zu verändern.
Die Schleifen des Stoffes weisen verschiedene Höhe auf, wenn sich kreuzende Kleberlinien vorgesehen werden, da die Haftpunkte (A, B, C, D- Pig. 8) der Elemente der Basisbahn mit dem Kleber unterschiedliche Abstände aufweisen. Um einen Stoff mit Schleifen gleicher Höhe zu erzeugen, muß der Basisbahn 14 Kleber in Porm von quer über die Bahn verlaufenden Linien gleichen Abstandes zugeführt werden. Der Abstand der Kleberlinien kann erhöht oder verringert werden, um je nach Wunsch eine höhere oder niedrigere Plorhöhe zu erzielen. Pig. 25 zeigt ein Klebermuster in Porm von Diagonallinien 82 mit gleichem Abstand. Ein anderes Muster zeigt Pig. 26, bei dem Sinuslinien 84 mit gleichem Abstand vorgesehen sind, die alle in der gleichen Richtung verlaufen. Pig. 27 zeigt ein anderes, mauerwerkähnliches Muster. Bei solchen Mustern mit unterbrochenen Linien entsprechend Pig. sollten die Unterbrechungen in den Linien zur Ermöglichung der Schlaufenbildung so versetzt werden, daß die Elemente der Bahn die Zwischenräume in Längsrichtung überspannen und sicher mit dem Kleber verbunden werden.
Wenn der Abstand der Haftpunkte der Pasern am Kleber regelmäßig über der Fläche der Basisbahn variiert wird, bei-
0098 3 5/1673
spielsweise wie bei einem offenen Rautemuster, variieren die Schlaufen in dem fertigen Stoff in der Höhe regelmäßig, und es entsteht eine sich gleichmäßig ändernde Oberfläche , die im Aussehen eine gewebeartige Struktur aufweist. Yfenn andererseits ein offenes Muster verwendet wird, bei dem in der Quer-richtung der Basisbahn die Klebstofflinien parallel verlaufen oder einen gleichen Abstand aufweisen, so ist auch der Abstand der Haftpunkte über die Gesamtfläche des Stoffes gleichmäßig, so daß die Schlaufen in dem fertigen Stoff gleichmäßige Höhe aufweisen und eine ebene Oberfläche bilden. Das Erscheinungsbild einer solchen Oberfläche wird natürlich durch die Eigenschaften der die Schlaufen bildenden Elemente beeinflußt. Wenn die Elemente aus Garn oder schweren Fasersträhnen bestehen, sind die Schlaufen deutlich sichtbar, während bei flexiblen Fasern mit geringem Durchmesser die Oberfläche ein fibröses Erscheinungsbild aufweist, das die Faserschleifen weniger stark hervortreten läßt.
Es wurde beobachtet, daß die quer verlaufenden Kleberlinien beim Zusammendrängen an der Messerkante mit einander in Berührung geraten und zu einer Verklebung miteinander neigen, da sie sich aufgrund der hohen Temperatur der Trommel in einem weichen, zähen Zustand befinden. Eb ist Jedoch möglich, den Verbund zwischen den Kleberlinien zu unterbrechen und das offene Klebermuster weitgehend wieder herzustellen, indem nach Abkühlung der Kleberschicht der Stoff in Maschinenrichtung gezogen wird. Es läßt sich damit demonstrieren, daß die Kleberschicht, obwohl sie beim fertigen Stoff zusammenhängend erscheint, tatsächlich aus Kleberlinien besteht, die sich in Querrichtung des Stoffes erstrecken und aneinander
009835/1878
BAD ORIGINAL
kleben. Bei der Auftragung des Klebers auf die Basisbann wurde beobachtet, daß durch Erhöhung der Viskosität des Klebers ein scharfes ausgeprägtes Druclcmuster erzielt wird, so daß die Pasern sicher an ausgeprägten Punkten in Berührung kommen und nicht über ihre gesamte Länge in den Kleber eingebettet sind. Es ist erwünscht, daß die Haftpunkte der Fasern mit dem Kleber einen Abstand aufweisen, so daß am Sammelmesser ausgeprägte Fasersehlaufen getrennt ausgebildet v/erden
ψ und sich von der Kleberschicht nach außen erstrecken. Fasergrößen zwischen eineinhalb Denier und fünfzehn Denier wurden mit Erfolg in der Basisbahn in Verbindung mit einem 6,4 mm Rautenmuster verwendet" . Bei Verwendung von Fasern mit höherer Benin- r^ahl oder von Strähnen oder Garnen sollte das Klebermuster vergrößert werden, um eine Haftung der Fäden oder des Garnes mit dem Kleber in Abständen sicherzustellen, die die Tiefe des Flors oder das Maß der Aufstauung in dem fertigen Material bestimmen. Bei Bahnen aus Rayon mit geringem Gewicht, wie sie zur Herstellung der Stoffe in den Beispielen I bis V verwendet wurden, betrug das Verhältnis von Fasern zu Kleber annähernd 1·:1 .Es wurde gefunden, daß das Maß
k der Haftung zwischen Fasern und Kleber beeinflußt wurde, wenn das Verhältnis von Fasern zu Kleber nennenswert über 1 : 1 erhöht wurde, so daß sich die Schlaufen weder am Messer ordentlich ausbildeten noch genügende Haftung mit der Klebstoffschicht in dem fertigen Stoff aufwiesen. Andererseite hatte die Erhöhung der Klebermenge in der Basisbahn eine dickere Klebstoff schicht beim fertigen Stoff und eine sicherere Haftung der Fasern am Kleber zur Folge, jedoch neigen die Kleberlinien zum Auseinanderlaufen, so daß das Muster weniger offen
009835/1678
ORIGINAL
wird und damit die Höhe der Schlaufen in unerwünschter We ise "beeinflußt wird. Das Verhältnis von Pasern zu Klebstoff wird allerdings unterschiedlich bei Basisbahnen aus Garnen und Fäden we - relativ gesehen - geringere Klebermengen ausreichen! um eine ausreichende Haftung der Schlaufen an der Kleberschicht zu erreichen.
Typen der Elemente und Basisbahnen
Pur die Vorbereitung der Stoffbeispiele I bis V wurden Stapelfasern Rayon "40" verwendet, jedoch'wurden diese Beispiele angegeben, um die bei Änderung verschiedener Kontrollparameter eintretende Wirkung auf die Natur und die Qualität des fertigen Stoffes zu veranschaulichen, ohne daß damit eine Beschränkung des Verfahrens auf diese bestimmte Pasersorte ausgesprochen werden sollte. Auch andere, bei dem Verfahren in seiner bevorzugten Form benutzte, Pasern haben zu Stoffen mit ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich Ausführung, Drapierung und Aussehen geführt,' wie etwa Naturfasern und verschiedene synthetische Fasern eowie Mischungen davon.
Beispielsweise wurden Acryl-Olefin- und Polyester-Fasern verwendet, und jede oder alle diese Fasern für sich oder als Mischung ebenso wie Naturfasern, Acetat, Nylon oder andere synthetische Fasern in Stapellänge oder als Einzelfaden sind für die Vorbereitung der Basisbahn verwendbar. Darüber hinaus müssen nicht hochgereckte Bahnen und kardierte Bahnen aus Stapelfasern verwendet werden, sondern als Basisbahn
009835/167 8
009835/1678
-36-
können auch In Luft gelegte Garnbahnen aus solchen Pasern ebenso wie direkt gelegte ausgerichtete Bahnen aus Einzelfäden dienen« Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Verwendung lcardierter Bahnen, In denen ein wesentlicher Anteil der Fasern zufällig orientiert ist, die nicht in Maschinenrichtung auegerichteten Fasern die Schlaufenbildung an der Messerkante beeinträchtigen. Die regelmäßigste Schiaufenformätion mit einer Schlaufenorientierung senkrecht zur Maschinenrichtung wurde mit Basis-. bahnen erreicht, bei denen der größte Anteil der Fasern " in Maschinenrichtung ausgerichtet war, beispielsweise mit den hochgereckten Bahnen, die mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung hergestellt wurden.
Für die Bildung der Basisbahn können auch flexible Fäden, Garne oder Strähnen verwendet werden. Um aus solchen Elementen im fertigen Stoff regelmäßige Schlaufen zu erhalten, sollten selbstverständlich alle Elemente parallel verlaufen und sich in Längsrichtung der Bahn erstrecken, denn die Schlaufenbildung wird von jenen Elementen gestört, die von der Längsausrichtung abweichen.
Weiterhin ist zu beachten, daß zu der Erzeugung eines Stoffes gemäß der Erfindung die Elemente ausreichend flexibel sind, damit sich die Schlaufen bilden und bei ihrer Bildung senkrecht zur Maschinenrichtung drehen können, wenn die Aufstauung an Sammelmesser erfolgt.
Somit sind weder steife Strähnen, die am Messer keine Schlaufen bilden, noch Vielfachgarne, in denen die Lage der Strähnen einer Drehung der Schleifen während ihrer Bildung
BAD OHiGfNAL
entgegenwirkt, als Elemente für die Bas is "bahn bei Herstellung eines Stoffes gemäß der Erfindung geeignet.
Man sieht also, daß die Merkmale des fertigen Stoffes durch die Eigenschaften der in der Basisbahn verwendeten Elemente bestimmt sind« und su einem gewissen Ausmaß nicht zuletzt auch durch die Art des Verfahrens bei der Herstellung der Basisbahn. Ein weiteres Stoffbeispiel zeigt Pig. 23.
Beispiel VI
Die Basisbahn für diesen Stoff wurde in der Weise hergestellt, daß abwechselnd Stränge aus Rayonfasern und Stränge aus einer Kombination von Rayon und Polypropylenfasern in den Reckrahmen 12 der Pig. 1 gegeben wurden. Durch den Reckprozeß wurden diese abwechselnden Stränge zu 12 bis 19 mm breiten Bändern gespreizt. Aufgrund der relativ geringen Erweichungstemperatur von Polypropylen wurde ein nennenswerter Anteil der Polypropylenfasern beim Passieren der Heiztroomöl 29 infolge der !Temperatur von 1500C erweicht und geschrumpft. In der nachfolgenden Stufe der Kleberzusammendrängung und Schlaufenbildung wurden die Polypropylen- und Rayonfaserbänder zu dichten , dünnen, harten Streifen 70 zusammengedrängt, die kaum die FaserSchleifeneigenschaften der benachbarten breiteren Bänder 72 aus 100$ Rayonfasern aufweisen (Pig. 23).
Der durch das Erweichen oder Schmelzen solcher Synthetikfasern erzeugte Effekt kann bei der Herstellung eines Stoffes
009835/1678
mit Reißstreifen ausgenutzt werden, der durch ein dünnes Band aus 100$ Polypropylen - oder Polyäthylenfasern gebildet wird, die beim Passieren der Heiztrommel auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt, zähflüssig gemacht und auf einen PiIm mit geringer Zugfestigkeit reduziert wurden· Natürlioh kann der Stoff gemäß Pig. 23 mit seinen kombinierten Polypropylen- und Rayonfaserstreifen 70 wegen seines dekorativen gestreiften Aussehens verwendet werden.
. Im Beispiel VI wurde die Hitze der Heiztrommel 29 zur Erweichung der thermoplastischen Pasern der Basisbahn ausgenutzt. Eines der wichtigen Merkmale der Erfindung besteht darin, die Hitze der Pormtrommel 37 zur Warmverformung thermoplastischer Pasern in der Bahn zu verwenden. Die (Temperatur der Pormtrommel ist durch den benutzten Kleber bestimmt und liegt typischerweise niedriger als die Temperatur der Heiz trommel 29 in der ersten. Stufe, jedoch ist die Tem-* peratur ausreichend, um den Kleber zu reaktivieren und zähflüssig zu machen, so daß er an der Trommel 37 haftet, aber die Temperatur ist auch niedriger als sie bei der Heiztrommel 29 sein muß, um das Polyvinyl oder anderen Kunststoff des Klebers zu verschmelzen und dadurch einen guten-Verbund mit den Pasern sicherzustellen. Die Temperatur der Pormtrommel hängt ebenso von der Art des Klebers wie auch von der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel und der Berührungslänge der Bahn mit der Trommel ab. Das erreichbare Maß der Warmverformung hängt von der Erweichungstemperatur der thermoplastischen Pasern in der Bahn ab.· Thermoplastische Pasern, die auf ihre Erweichungstemperatur erhitzt werden, erhalten
009835/1678
..'AvMQW QA6 8AD ORIGINAL
j . -59-
bei der Warmverformung die schleifenförmige oder gekräuselte Gestalt , in dit eolone Fasern mittels des Sammelmeseere gebracht werden« Der Flor des fertigen, mit derartigen warmverforaten Fasern hergestellten Stoffes besitzt Nachgiebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Knittern , ao daß - wenn es auf ditit liftxuahafttn ankoaut - dit tntrmoplftitiiohta ΙΆι·νη für dl· Baeiebahn im Hinbliok auf Ihre Erweichungstemperatur und die Arbeit β temperatur der Formtrommel ausgewählt werden sollten«
' Ss wurde weiterhin festgestellt, daß bestimmte Arten von therooplaetischen Pasern schrumpfen, wenn sie der Hitze der Heiitroamel 29 oder der Pormtrommel 37 ausgesetzt werden. Paeerschrumpfung beeinflußt die Größe der von den !Fasern gebildeten Sohle if en und damit das Aussehen des fertigen Materials. Die raeereohrunpffähiglceit bei der Arbeitstemperatur der Hei·«- und lOmtrommel 29 und 37 muß daher ebenfalls bei der Auswahl der Faser für die Baslsbahn berücksichtigt werden.
Zusäteliche Yerfahreneschritte
Das Verfahren la seiner bevorzugten Form besteht aus der Torbereitung «liier hoohgereokten, mit Kleber verbundenen Baeiebahn mit anschließender Zusammendrängung des Klebers und Schlaufenbildung der Fasern mittels des Messers 38 und der foratromael 37· Be können aber noch weitere einleitende Yerfahrensschritte bei der Bildung der Basisbahn sowie nachfolgende Terfahreneaohritte für die Verarbeitung des Stoffes
009835/1678
BAD OBIGINAL
nach Verlassen der Messerkante ausgeführt werden, um die Eigenschaften des fertigen Stoffes zu verändern*
Einleitende Schritte:
Wie anhand der Pig. 1 erläutert wurde, entsteht die Basisbahn aus Stapelfasern oder Einzelfäden» die den "beiden Reckrahmen 12, 25 entnommen werden, Als ein wesentliches Merkmal der Erfindung können in den fertigen Stoff Farbmuster* oder Muster aus vom Hauptbestandteil abweichenden Pasern j durch Anwendung bestimmter einleitender. Schritte bei der Bildung der Basisbahn eingeführt werden. j
So kann beispielsweise die untere Bahn des ersten Reckrahmens 12 einfarbig gemacht werden, während in Abständen quer zur Basisbahn Bänder aus einer oder mehreren Farben eingeführt werden, indem farbige Pasern in den zweiten Reckrahmen eingegeben werden, so daß die farbigen Pasern auf die untere Bahn gelegt werden. Die obere Paserschicht kann in dem gewünschten Muster ausgeführt sein, und es wurde gefunden, daß die Parbe der unteren Bahn in fast allen Fällen überdeckt wird, so daß das fertige Material ein gestreiftes Aussehen erhält.
Sie obere Faserschicht aus dem Reckrahmen 25 kann auch in wellen- oder sägezahnförmigem Muster eingeführt werden, um über die gesamte Stoffbreite entweder einen Wellen- oder Sägezahneffekt herrorzurufen, wie in Pig. 2 dargestellt ist,
«£9835/1678
oder aber In Form yon Bändern auf dem Stoff.
Umgekehrt kann die untere Schicht der Basisbahn aus farbigen Pasern bestehen, wobei die Fasern an den Rändern beispielsweise eine Farbe aufweisen, während die Pasern in der Mitte der Bahn von anderer Farbe sind.
Natürlich können auch durch beide Reckrahmen verschiedenfarbige Pasern eingeführt werden. Die obere Schicht der Pasern kann.die Form von quer über die Bahn verteilten Faserbändern haben, oder die verschiedenen Farben werden nur durch den zweiten Reckrahmen 25 eingegeben, in„dem eine gleichförmige Faserschicht aufgebracht wird, bei der die Stränge abwechselnd unterschiedliche Farben aufweisen. Wenn die obere Schicht der Bahn aus verteilten Faserstreifen besteht, hat der fertige Stoff über seine Breite ein unterschiedliches Gewicht, denn dort wo die oberen Pasern sich befinden,ist das Gewicht doppelt so groß und eine dichtere Menge von Schleifen vorhanden.
Es können auch andere Verfahren verwendet werden, um im fertigen Stoff Muster zu erzeugen. Beispielsweise kann eine Faserschicht in Form eines Bahnabsohnittes auf eine Bahn aus dem ersten Reckrahmen 12 oder auf eine kardierte Bahnunterschicht gelegt werden. Durch die vom Sammelmesser bewirkte Zusammendrängung wird das Muster der Länge nach gekürzt aber nicht nennenswert seitlich in Unordnung gebracht, so daß das Muster unabhängig von der Art seiner Einführung in die obere Sohioht bei der'fertigen Bahn stets in seiner verkürzten Form erscheint« Es kann auch ein Muster aus Pasern in den oberen
009835/1678
Reckrahmen 25 eingeführt werden, der dann die Pasern ausrichtet und das Muster ausdehnt» Der nachfolgende Verkürzungseffekt durch das Sammelmesser führt dann zur Reduzierung des Musters auf seine Originalgröße, wobei das Ausmaß der Reokung im Reokrahmen 25 mit etwa 40 : 1 annähernd gleich dem Abführungsverhältnis ist.
Anschließende Schritte:
Aus Pig. 1 ergibt sich, daß der Stoff auf der Abführungsfläche 41 durch die Wirkung des Bandes 52 entlang bewegt wird. Da die Kleberschicht heiß und zäh ist, wenn der Stoff sich auf der Abführungsfläche 41 bewegt, kann diese Pläohe mit einer nicht klebenden oder abweisenden Schicht versehen werden, damit der Stoff glatt über die Fläche gezogen werden kann.
Zur Kühlung des Ent nähme band es und zur Verhinderung seiner Überhitzung durch die heiße Kleberrückseite des Stoffes 40 kann gegen die Unterseite des Riemens von geeignet placierten Düsen 54 ein Luftstrom geblasen werden. Dieser dient ebenfalls zur Kühlung des Stoffes 40, obwohl es nötig oder erwünscht sein kann, den Stoff durch eine Kühlstation oder eine Kühlzone zu schicken, um dem Kleber und die thermoplastischen Pasern deutlich unter ihre Erweichungstemperaturen abzukühlen bzw. den zähen Zustand des Klebers zu beseitigen.
Abgeänderte Ausführungsformen: '
Bei einer besonders ausgeprägten Abwandlung der
009835/1678
Ο G
AS
Erfindung ist die Geschwindigkeit, mit der das Material die Meeserkante verläßt,auf die Oberfläehengeschwindigkeit der Trommel abgestimmt, ma die Pasern in ihrer Schlaufenposition duroh Warmverformung eu halten, während der Kleber nicht in sähen Zustand gebracht wird, so daS die' Zusammendrängung des Klebers nur teilweise erfolgt und der Verbund der quer verlaufenden Kleberlinien minimal wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann dies dadurch erreicht werden, daß die Abführungeflache 41 durch eine Düse 43 an ihrer Unterseite mit Luft angeblasen und dadurch auf Raumtemperatur oder einer etwas darüber liegenden Temperatur gehalten wird. Es können aber auth andere Mittel , e.B. eine Wasserdüse oder eine Crefrierfltteelgkeit sur Temperaturabsenkung angewendet werden. Bas Kühlmedium kann auf die teilweise aufgestaute und neu gestaltete Bahn gerichtet werden, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeit inert in besug auf die Fasern und den verwendeten. Klebstoff 1st. Die Abführungsgesohwindigkeit wird so festgelegt, daß bei der gewählten Temperatur der Abführungsfläche die Fasern warm verformt werden und trotzdem der Verbund zusammengeschlossener Klebstoff linien minimal ist. In diesem Zusammenhang ist eu beachten, daß der Kleber unterhalb seines Schmelzpunktes gehalten werden sollte, um ein Zusammenfließen der zusammengeschlossenen Linien so weit wie möglich zu verhindern, da andernfalls ein unerwünschter Verbund erzeugt wird,
Fig· 9a auf der ersten Seite der Zeichnungen veranschaulicht die bei dieser Abwandlung der Erfindung erwünschte
ft /H
009835/1S78
8AD ORtOWAi
teilweise Zusammendrängung, wenn als Beispiel für das Offene ' Klebstoffmuster ein Rautenmuster verwendet wird. Bei Be- j
trachtung einer einzelnen Raute S stellt jede der vier Ecken T j einen Kreuzungspunkt zweier sich schneidender Klebstofflinien
0 und V dar. Wenn der Kleber auf der Oberfläche der Trommel
entlanggeschoben wird, werden dann an jeder Ecke F die j kreuzenden Kleberlinien U und T näher und näher aneinander- j gebracht. Die den Ecken T am nächsten liegenden Punkte i schließen sich wegen ihres kürzeren Abstandes zuerst zusammen. I Demzufolge trifft der Punkt Pg auf den Punkt P10. In ähnlicher j Weise schließen sich auf der anderen Seite der Ecke die ein- ] ander näheren Punkte (z.B. P™ und P0) vor den Punkten P11 j und P12 zusammen. Hieraus ersieht man, daß bei einem Entlang- \ schieben des Klebers entlang der Trommeloberfläche mit. aus- ! reichender Zeitdauer das offene Muster in eine weitgehend
zusammenhängende Kleberschicht wie oben beschrieben verdichtet ι wird. Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist jedoch die Abführungsgeschwindigkeit so groß bemessen, j daß die Kleberrauten nicht vollständig zusammengedrängt werden, ' sondern in eine flache hexagonale Form gebracht werden, in · der die Kreuzungspunkte des Klebers entsprechend Pig.9a
durch teilweise Zusammendrängung des Klebers in'Linien überführt werden, die die Seiten des stark länglichen Sechsecke
bilden. Die Punkte B und A in Fig. 9 liegen beispielsweise
dicht beieinander,sind aber nicht zusammengedrückt. .
Wenn das verwendete Muster Faserechlaufen gleicher
Größe erzeugt, wie beispielsweise mit dem in Fig. 26 gezeigten
009835/1678
geriffelten Muster, wird die teilweise Zusammendrängung dadurch bewirkt, daß der Abstand zwischen benachbarten Kleberlinien soweit verringert wird, daß sogar einige Linien oder Teile davon miteinander in Berührung gelangen und daß im Anschluss daran die Abführungsgeschwindigkeit so eingestellt wird, daß Verbindungen,die sich etwa zwischen berührenden Teilen benachbarter Kleberlinien entwickelt haben sollten, durch Zug auf das Material und Streckung desselben in Maschinenrichtung getrennt werden, ohne daß der Kleber reißt oder das Produkt in seinen elastischen Eigenschaften merklich beeinträchtigt wird. Im optimalen Pail wird bei dem Strecken jede Kleberlinie von der benachbarten Linie getrennt, so daß das Originalmuster in verkürzter Porm wieder gebildet wird (d.h. der Abstand zwischen benachbarten Linien des Klebers ist kleiner). Obwohl es vorteilhaft ist, einen Verbund soweit zu unterbinden, daß nicht einmal zwei Linien nach dem Strecken aneinander haften, kann ein kleines Maß an Verbund toleriert werden, da die gewünschten elastischen Eigenschaften nicht nennenswert beeinflußt werden.
Das Verfahren zur Bildung der elastischen Stoffe läßt sich anhand der folgenden Beispiele besser verstehen, die die Erfindung veranschaulichen, aber nicht in ihrem Umfang begrenzen sollen. Zur Herstellung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Produkte wurde die Vorrichtung gemäß Pig. 1 verwendet. Der verwendete Klebstoff war eine Plastisolzusammensetzung und enthielt an Gewicht: "Geon 135" Polyvinylchloridkunststoff ( hergestellt von B.P. Goodrich , Acron, Ohio),
009835/1878
ungefähr 60 Teile pro 100 Teile Kunststoff "GP-261" Dioctyl-Phthalat-Weichmacher (B.P. Goodrich), ungefähr 2,5 Teile pro 100 Teile Kunststoff "OAB-O-SIL" pyrogenes Siliciumdioxid (Cabot Corporation, Boston, Massachusetts,' und eine ausreichende Menge an Mineralspiritus, um die Viskosität in den gewünschten Bereich zu bringen (im allgemeinen ungefähr 3 bis 5 Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der anderen Komponenten bei einem Viskositätsbereich von 3 500 bis 4 500 cps.)· Sie Viskositäten wurden mit einem Brockfield-Viskosimeter unter Verwendung einer mit 20 Umdrehungen/min betriebenen # 4-Spindel gemessen. Das in den Beispielen verwendete Polyester waren "Fortrell" Typ 400-Stapelfasern, die im Handel erhältlich sind bei der Celanese Fibers Marketing Company, Charlotte, North Carolina. Die ungefähre Tenazität dieser Pasern beträgt 4t8 g.p.d. mit einer Verlängerung beim Bruch im 45 bis 55 Prozentbereich. Andere physikalische Eigenschaften sind folgende: Schleifentenazität (g.p.d.) - 4,4; Initialmodul (g.p.d.) - 40 - 45; Fließspannung (g.p.d) - 1,0; Streckgrenze - 3,7 # ; spezifisches Gewicht -. 1,38 und Schmelzpunkt - 2600C.
Beis2iel_VII
Die Basisbahn wurde aus Polyesterfasern mit einer Denierzahl von etwa 2,25 und einer durchschnittlichen Faserlänge von 63,5 mm hergestellt. Das Polyvinylchlorid-Plastisol besaß eine Viskosität von 3 700 bis 4 000 Centipoise und , wurde in Diagonallinien von 6,4 mm Abstand in beiden Richtungen in Form eines Rautenmusters aufgebracht. Es wurde ein
009835/16 78
ORiQiNAL
"155327?"
angewendet , und die Ucuclcwalae Uebitofiiflltn Oder Linien von OJ5 mm liefe und 7,12 mm Breit·· Das Gewicht der Basisbahn betrug etwa 15,3 g/m Bit gleicher Gewichtsverteilung τοη Pasern und Kleber.
Sie geheiβte Trommel 29 in der ersten Verfahrensstufe lur Bildung der Bahn wurde bei 15O0C mit einer Oberflächengeeohwindiglceit ron etwa 20 m/min betrieben. Die Bahn 14 wurde somit der Heitrommelz 37 mit einer Oberflächengeeohwindigkeit τοη etwa 20 m/min zugeführt.
Das Samaelmeeeer 38 wurde mit einem Winkel von 54° angeordnet und ait 1,9 kg/om gegen die Trommel gedrückt. Die Tromael ( 22,9 cm im Durchmesser) wurde innen beheizt und auf einer Temperatur τοη etwa 125° gehalten.
Sie Abführungageechwindigkeit betrug 2,4 m/min, um ein Abführungsverhältnis (d.h. Oberfläohengeechwindigkeit der Trommel/ Abführungsgeschwindigkeit) τοη 8,125 zu erreichen.
Bis cum Reißen konnte der Stoff bis etwa zum Zweifachen eeiner offenen Haeohinenriohtungelänge mit einer Regenerierbarke it τοη 60 bis 1OOJ( gedehnt werden. Da ein relativ kleiner Winkel verwendet wurde, wurde die liefe des Klebermusters auf der Unterseite durch die Zusammendrängung erheblich erhöht.
Beispiel VIII
Das Beispiel VII wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß
009835/1678
6AQ ORIGINAL
der Winkel der Messerkante zwischen 17° und 74° variiert wurde (insbesondere wurden Winkel von 17°» 34°, 37°» 45°ι 54° und 74° angewendet), und daß das Gewicht der Basisbahn etwa bei 15»55 g/m lag, wobei das Gewicht der Fasern und des Klebers wiederum gleich war.
Elastisches, nicht gewebtes Material, das sich bis zum Zweifachen seiner offenen Maschinenrichtungslänge mit einer Regenerierbarkeit von 80 bis 100$ dehnen ließ, konnte mit Schneidenwinkeln zwischen etwa 20° und 54 erreioht werden (d.h. die optimale Sehnung wurde nicht bei Winkeln von 17° und 74° erreicht).
Beisgiel^IX
Zur Bildung der Basisbahn wurden Pasern mit höherer Denierzahl verwendet.
Es wurden Polyesterfasern von 6 Denier mit einer Durchschnittslänge von 76 mm benutzt. Das Gewicht der Basisbahn betrug 18,54 g/m mit einem Paeergew-ioht von 9$56 · Die Viskosität des Klebers betrug etwa 3 800 cps.
Die Heiztrommel 39 wurde mit 1500C und die Heiztrommel 37 mit 12O0O betrieben. Es wurde ein Abführungsverhältnis von etwa 5,5/1 benutzt. Der Messerwinkel OC wurde zwischen 45° und 96° variiert.(dabei wurden insbesondere die Winkel 45°, 54°, 74° und 98° verwendet).
009835/1678
Mrt&iiG QßM
Elastisches Material, das auf etwa das Zweifache der offenen Maschinenrichtungslänge mit einer Regenerierbarkeit von 80 bis 100$ gedehnt werden konnte, wurde "bei einem Messer-Winkel zwischen 50° und 74° erreicht (d.h. die optimale Dehnung wurde nicht "bei Winkeln von 45° und 98° erreicht).
Bei diesem Beispiel wurde ein Klebermuster verwendet, das aus einer Reihe paralleler Linien bestand, die im Winkel von 10° in bezug auf die Achse der Druckrolle ausgerichtet waren. Die Linien hatten auf der Rolle eine Entfernung von 12, 8 mm und waren 0,254 mm tief bei einer Breite von 0,889 mm. Das Muster ist in Fig. 31 dargestellt.
Die Basisbahn wurde aus Polyesterfasern mit 6 Denier und einer durchschnittlichen Faserlänge von 76 rom hergestellt. Das Gewicht der Basisbahn betrug 18,54 g/m , wobei 9f56 g/m auf die Fasern entfielen. Die Viskosität des Klebers betrug 3 900 cps.
Die Oberflächengeschwindigkeit der Bahn auf der Heiztrommel war 7,6m und die Abführungsgeschwindigkeit 1,22 m/min bei einem Abführungsverhältnis von etwa 6,25.
Der Messerwinkel OC wurde von 34° bis 38° variiert (dabei wurden die speziellen Winkel von 34°, 37°, 45° » 54° » 74°und 98° verwendet).
Elastisches Material, das bis etwa zum Zweifachen ee4ner offenen Maschinenriohtungslänge bei einer Regenerier-
00 8 835/1678
BAO ORIGINAL
fähigkeit dehnbar ist , konnte mit einem Messerwinkel von 98° erreicht werden.
Wie man aus den vorangehenden Beispielen erkennt, lassen sich elastische, hoch aufgestaute, nicht- gewebte Stoffe gemäß der Erfindung durch sorgfältige Kontrolle einiger Verfahrensparameter herstellen. Zunächst muß der Winkel OC in bestimmten kritischen Bereichen gehalten werden, die von anderen Parametern wie z.B. Klebstoff must er und Pas erste if igke it abhängen. Es können zwar Winkel von eta 20° bis zum etwa 120° verwendet werden, jedoch wird der kritische Bereich schmaler , wenn die Fasersteifigkeit, der Typ des Klebers und das Klebermuster bekannt sind. Bei einem 2,25 Denier Polyester, einem Polyvinylchloridplastisol und einem Rautenmuster sollte ein Bereich zwischen etwa 20 bis 54° eingehalten werden. Bei 6 Denier Polyester, einem Polyvinylchloridplastisol ■ und einem Rautenmuster soll der Bereich zwischen 50 bis 74° eingehalten werden. Die Verwendung eines 6 Denier Polyesters mit einem gewellten oder 10° Linienmuster und einem Polyvinylchloridplastisol -erfordert höhere Winkel, nämlich etwa 98°. Da die Verwendung von Messerwinkeln außerhalb des bevorzugten Bereiches vielleicht etwas Dehnbarkeit und Elastizität erhöht, ist es notwendig, den Winkel OC innerhalb eines spezifischen Bereiches zu halten, um die vollen Vorteile der Erfindung zu erreichen.
Die Beispiele veranschaulichen auch die Wichtigkeit der i Abftihrungsgeschwindigkeit des Stoffes von der Messerkante. Wenn der Winkel OC der Messerkante innerhalb des bevorzugten
009835/1678
ORIGINAL
Sereiohes liegt und die Abführungsflache etwa auf Raumtemperatur gekühlt wird, (d.h. 18 bis 230C), sollte das normale Verhältnis der Oberflächengeeohwindigkeit der Heiztrommel 37 zur Abführungsgeschwindigkeit im Bereich von etwa 5 s 1 Die etwa 10 : 1 liegen, wobei tin Verhältnis von 7 bis 8 ί 1 au bevorzugen ist. Durch Erhöhung des Verhältnisses über 10 : 1 und durch Verminderung der Abführungsgeschwindigkeit wird die IQeberzusammendrängung stärker und die Menge der Faserschlaufen dichter, so daß als Endprodukt ein Stoff mit höherem Gewicht gewonnen wird. Jedoch werden die Kleberlinien stärker aneinander gebunden, so daß ein nachfolgendes Recken den Kleber nicht öffnen kann. Durch Erhöhung der Abfttnrungsgesohwindigkeit in einem solchen Maß, daß der Stoff si oh an der Messerkante nicht zusammenraffen kann, wird der Stoff geiogen oder ausgedehnt, während sich die Klebersohicht noch in plastischem Zustand befindet, wodurch sich die Klebeschicht öffnet, den Fasern aber nicht genügend Verweilzeit zur Warmverformung gelassen wird.
Weitere Parameter, die die Klebstoffzueammendrängung, die Schlaufenbildung an der Messerkante, die Dehnbarkeit und die Elastiiitätseigensohaften des nicht gewebten Stoffes beeinflussen, sind das den Fasern bei der Bildung der Basisbahn sugefUhrte Klebermuster, das Klebergewicht als Prozentsatz des Gewichtes der Bahn und die mit Klebermuster bedeckte Fläche der Bahn. Der Kleber wurde bei den Beispielen VlI bis IX in Fora sieh kreuzender, diagonaler Linien aufgebracht, um tin offtnt· Rautenmuster zu erzeugen, bei dem die Größe der öffnungen in den Rauten in Maschinenrichtung kleiner als die
009835/1878
SÄÖ ORIGlNAt
TS53777
Länge der für die Bann verwendeten Fasern war. Bei Verwendung von "Jbrtrel'i T-400 Polyester mit'Faeerlängen von 63»5 bifl 76 mm hat sich ein 6,4 mm Rautenmuster bewährt, daß die Gesamt oberfläche der Bahn bis zu 20 bis 25$ bedeckt.
Gemäß einer weiteren wiohtigen Abwandlung der Erfindung werden das Klebstofförderband 15 und die Druckwaise 20 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, 00 daß verhältnismäßig dünne Kleberbahnen In den offenen Räumen des primären Klebermusters gebildet werden, wenn der Kleber von der Walze 20 auf das Förderband 15 übertragen wird. So kann die Druckwalze 20 mit kleinerer Geschwindigkeit als das Förderband 15 angetrieben werden, so daß ein quer verlaufendes Segment des Klebermusters, wenn es mit dem Band 15 in Eingriff kommt, von der Walze 20 mit einer gegenüber der Oberfläohengeschwindigkeit der Walze 20 größeren Geschwindigkeit abgezogen wird, wodurch ein dünner Kleberfilm zwischen aufein- . anderfolgenden Quersegmenten des Klebermustere gezogen wird. Demzufolge bildet das auf das Band 15 aufgebrachte Klebermuster ein verhältnismäßig dickes offenes Muster, das dem durch die Druckrolle 20 vorgegebenen Huster entspricht, jedoch aufgrund der größeren Geschwindigkeit des Bandes 15 in die ! länge gezogen ist, .wobei verhältnismäßig dünne Bahnen desselben j Klebstoffes das verhältnismäßig dicke offene Klebermuster verbinden. Das heißt also, daß die relativ dünnen Bahnen die Zwischenräume in dem verhältnismäßig dloten offenen Muster überbrücken.
Die dünnen Klebst off bahnen können auch dadurch gebildet werden, daß die Druckwalze 20 mit höherer Geschwindigkeit
009835/1878
195-32 7Γ
als das Förderband 15 angetrieben werden. In diesem Falle ist das auf dem Band 15 gebildete relativ dicke offene Muster eine zusammengedrückte Version des durch die Druckwalze 20 definierten Musters, d.h. die Abmessungen des Musters auf dem Band 15 sind in Maschinenrichtung kürzer als die entsprechenden Abmessungen des Musters auf der Walze 20, da die Geschwindigkeit der Walze 20 größer ist. Jedoch sind die offenen Zwischenräume des relativ dicken Klebermusters auf dem Band 15 wiederum durch dünne Kleberbahnen überbrückt, die durch die Geschwindigkeitsdifferenz des Bandes 15 gegenüber der Walze 20 gebildet werden. Es hat sich gezeigt, daß die verhältnismäßig dünnen Kleberbahnen , die durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten gebildet werden, eine erhebliche Verbesserung in der Kontinuität der versteifenden Kleberschicht im Endprodukt erreicht wird und überraschenderweise die Kleberbahnen die gewünschte Schlaufenbildung der einzelnen Fasern in den Bahnen 14a und Hb nicht stören. Obwohl keine Festlegung auf eine bestimmte Theorie erfolgen soll, kann man annehmen, daß die einzelnen Fasern in den Faserbahnen Ha und Hb nicht in die verhältnismäßig dünnen Klebstoffbahnen eingebettet werden. Entsprechend der schematischen Darstellung in F.ig.28 sind vermutlich die Fasern P, P1, ?2 usw. zwischen zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Wulsten A, B, 0 usw. des verhältnismäßig dicken offenen Klebermusters aufgehängt, d.h. die Fasern P werden durch die Wulste des dicken Klebermustern in geringem Abstand von den dünnen Kleberbahnen oder Membranen gehalten. Wie man aus der Folgedarsteilung von Fig. 28 erkennen kann, stören die dünnen Kleberbahnen nicht
009835/1678
BAD OBiGiHAL
T553272
die Schlaufenbildung der Pasern P am Sammelmesser 38, Die dünnen Kleberbahnen werden allmählich zusammengedrängt während sich aufeinanderfolgende Wulste des dicken Klebermusters während der Schlaufenbildung der Pasern P einander nähern, 'jedoch werden die Pasern von einer Einbettung In diese dünnen Bahnen abgehalten, da sich die Schlaufenbildung nach außen vollzieht. Da aufeinanderfolgende Wulste A, B des dicken Kleb'ermusters ihre Annäherung aneinander fortsetzen,wird ihre Zusammendrängung durch die Zusammendrängung der Klebstoff bahnen zwischen den Wulsten verstärkt, so daß eine versteifende Kleberschicht von bemerkenswert verbesserter Kontinuität geschaffen wird.
Die verbesserte Kontinuität der rückseitigen Kleberschicht durch das in Pig. 28 veranschaulichte Verfahren ist von großem Wert, wenn die Anwendung des Endproduktes eine verbesserte Integrität des Materials erfordert, oder wenn das Aussehen der Materialrtickseite von Bedeutung ist. Einer der wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung liegt darin, daß eine Rückseite mit verbesserter Kontinuität bei verhältnismäßig kleinen Sammelverhältnissen erzeugt werden kann, d.h. Verhältnissen von 10 :. 1 oder weniger, so daß man einen hohen Produktionsausstoß erhält.
Bei einem speziellen Beispiel des beschriebenen und in Pig. 28 dargestellten Verfahrens wurde eine Basisbahn aus Polyesterfasern mit einer Durchschnittslänge der Pasern von 76 mm und eine Gewicht von 7»77 g/m verwendet. '
009835/1878 · · i
^«WiftO GAS
AIe Kleber wurde ein Polyvinylohloridplastisol verwendet, die Temperatur der Vorheiztrommel betrug 1550C , die der zweiten Heiζtrommel 120° C, und ale Winkel für die Kesserkante wurde 34° gewählt. Der Kleber wurde dem Förderband von einer mit RautenmuBter versehenen , mit einer Oberflächengesoiiwindigkeit von 18,3 m/min angetriebenen Druckwalze zugeführt, wobei das Förderband mit einer Geschwindigkeit von 16,5 m/min lief. Das Gewicht der resultierenden Paser/Klebst off zusammensetzung auf dem Förderband betrug 16,8 g/m . Das bei einem Sammelverhältnis von 17:1 erzeugte Material ist in Flg. 29 und 30 dargestellt, wobei Flg. 29 die Faserseite und Flg. 30 die Kleberseite zeigen. ■
Das obige Verfahren wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, jedooh wurden dabei das Förderband und die Druckwaise alt exakt der gleichen Geschwindigkeit (16,5 m/a in) angetrieben, so daß die überbrückenden Kleberbahnen nicht erzeugt wurden· Das Gewicht der faser/Kleberzusammensetzung auf dem Förderband betrug In diesem Falle 15» 9 g/m2. Das resultierende Material ist in Fig. 31 und 32 dargestellt, wobei Fig. 31 die Faserseite und Fig. 32 die Kleberseite selgen. Der Vergleich zwischen den Flg. 29 und 30 mit den FIf. 31 und 32 offenbart einen dramatischen Unterschied in den beiden -Materialien, Insbesondere in der Kontinuität und der Integrität der Kleberrüokselte. ' i
Bei einem anderen Beispiel der Erfindung wurde das , [ beschriebene Terfehren ebenfalls wiederholt, wobei aber das Förderband mit einer Geschwindigkeit von 16,15 m/min und
009835/1678
BAD QfUGINAi.
195327/
die Druckwalze mit einer Geschwindigkeit von 13,25 m/min angetrieben wurde. Das Gewicht der Faser/Klebstoff zusatimensetzung auf dem Förderband betrug in diesem Falle 15»43 g/m . Das resultierende Material ist in Fig. 33 und 34 dargestellt, wobei Fig. 33 die Faserseite und Fig. 34 die Kleberseite zeigt. Es ist erkennbar, daß dieses Material ebenfalls eine Verbesserung gegenüber dem Material der Fig. 31 und 32 darstellt.
-Ansprüche-
Bs/icä 009835/1678

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines hochaufgestauten, nicht gewebten Stoffes aus einer Bahn, die aus flexiblen, sich in Längsrichtung erstreckenden, mit einem offenen Klebstoffmuster verbundenen Elementen besteht, dadurch ^ekannzeichnet, daß die Bahn (14) mit ihrer Klebarselfce in Berührung mit einer Oberfläche gebracht wird, daß der Kleber in einen zähen Zustand erweicht wird, so daß er auf der Oberfläche haftet und daß dann die mit der Oberfläche verhaftete Bahn -auf die Kante (39) eines relativ zu ihr bewegten Sammelmessers (38) auftrifft, damit die zwischen den Zwischenräumen des Musters befindlichen Teile der Elemente nach auswärts gerichtete Schlaufen bilden und das offene Klebstoffmuster wenigstens teilweise zu einer Klebstoffschicht zusammengedrängt wird, die die nach außen welsenden Schlaufen versteift.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (l4) gegen die Kante (39) eines ortsfesten Sammelmessers (38) geführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen so verdreht werden, daß sie in querverlaufenden Ebenen liegen.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente für die Bahn (l4) Stapelfasern verwendet werden, die vorzugweise hochgereckt sind.
    009835/ 1678
    BAO ORiGiNAt
    195327?/
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Bahn aus Garn bestehen.
    β. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente für die Bahn Einzelfäden aus synthetischem Kunststoff verwendet werden.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber in Form eines Rautenmusters aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebermuster aus einer Reihe paralleler, gerader Bänder besteht, die einen spitzen Winkel zur Querabmessung der Bahn bilden.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbindung der Elemente dienende Kleber auf der Bahn in Form paralleler, gerader, querverlaufender Bänder aufgebracht wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus einem
    ψ warm verformbaren Material bestehen und auf eine Temperatur gebracht werden, bei der anschließend eine Warmverformung erfolgt, daß die Bahn dann gekühlt wird, während die zu Schlaufen geformten Elemente yom Sammelmesser und der tragenden Oberfläche mit einer solchen Geschwindigkeit abgeführt werden, daß ein Zusammenkleben benachbarter Teile des teilweise zusammengedrängten Klebers auf einem Minimum gehalten wird, die
    009835/1678
    nach außen gerichteten Schlaufen aber in der gegebenen Form hart werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die warm verformbaren Elemente in dem Verfahrensschritt auf ihre Aushärtetemperatur gebracht werden, indem der Kleber durch Erhitzung erweioht wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der niohtgewebte Stoff vorsichtig gekühlt wird, wenn er von der tragenden Oberfläche abgeführt wird.
    IJ. Verfahren naoh einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das AbfUhrungsverhältnis zwischen etwa 5 : bis etwa 10 : 1 gewählt wird.
    Ik. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das AbfUhrungsverhältnis in einem Bereich von etwa 7 j I bis etwa 8 t 1 gehalten wird.
    15· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen, warm verformbaren Elemente aus einem Polyester, einem Aorylharz oder einem Polyolefin bestehen.
    l6. Verfahren naoh einem oder mehreren der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Kleberschicht in ihrem noch sähea Zustund mit dtn nach außen geriohteten Schlaufen von der Hea*erk*nte in gleicher Höhe wie diese und bis zur Aushärtung des Klebers »it einer Produktionsgesohwindigkeit abgeführt wird, die durch die Relativgesohwindigkeit zwischen der bewegten Oberfläche und dem Sammelmesser bestimmt ist, so daß ein Stoff alt ebener Rückseite erzeugt wird.
    009835/1678
    BAD ORIGINAL
    . 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Kleberschicht in ihrem noch zähen Zustand mit den nach außen gerichteten Schlaufen von der Meseerkante in gleicher Höhe wie diese und bis zur Aushärtung des Klebers mit einer Geschwindigkeit abgeführt wird, die kleiner als die durch die Relativgeschwindigkeit zwischen bewegter Oberfläche und Samm&lraesser bestimmte Produktionsgeschwindigkeit ist, so daß der Stoff neben der Messerkante gefaltet wird und die naoh innen weisenden klebrigen Flächen der Palten sioh tür Bildung eines steifen, hoohvoluminösen Stoffes verbinden.
    ) " l8. Verfahren nach einem oder mehreren der.Ansprüche 1 bis 15« dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Klebersöhioht in . ihrem noch zähen Zustand mit den nach außen gerichteten Schlaufen hinter der Messerkante auf eine niedrigere Höhe herabfällt, in der die Abführung bis zur Aushärtung des Klebers mit einer Produktionsgeschwindigkeit erfolgt, die durch die Relativgeschwindigkeit zwischen der bewegten Oberfläche und dem Sammelmesser bestimmt ist, so daß der Stoff auf dieser Höhe gefaltet wird und die naoh innen weisenden klebrigen Fläohen der Falten sioh zur Bildung eines steifen, hochvoluminösen Stoffes verbinden.
    19, Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-" sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerkante (39) einen Winkel im Bereich zwischen 17° bis etwa 120° zur Ebene der Tangente am Ort'der Berührungslinie der Oberfläche mit der Messerkante bildet.
    009835/1678
    - βι -
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel im Bereich zwischen 17° und 34° liegt.
    21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, außer Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auswärts gerichteten Schlaufen in Ebenen gebracht werden, die weitgehend identisch mit der ursprünglichen Ausrichtung der Elemente in der Bahn sind.
    22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen zu Schleifen geformten Elemente und die teilweise zusammengedrängte Kleberrückseite in Maschinenrichtung gedehnt werden, um wenigstens einen Teil der zusammengedrängten Kleberabschnitte zu trennen;- und daß dann die Spannung entfernt wird, so daß der Stoff in einen Gleichgewichtszustand zurückkehren kann.
    23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einer Heiztrommel (37) besteht, bei deren Drehung die Bahn zum Auftreffen auf die Kante eines ortsfesten Sammel'messers (38) veranlaßt wird, das parallel zur Achse der Trommel angeordnet ist und gegen dessen Oberfläche gehalten wird.
    24. Verfahren naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt ein Verstärkungsinaterial auf die Rückseite der Kleberschicht aufgeklebt wird.
    25. Verfahren naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in der Bahn aus synthetischen, termoplastischen Fasern bestehen und
    009835/1678
    in einem weiteren Schritt nach Aushärtung des Klebers . in der Rückseite eine Reckung des Stoffes vorgenommen wird, so daß das offer.o Muster des Klebers wenigstens teilweise wieder hergestellt wird und ein dehnbarer Stoff gebildet wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbänder gleiche Abstände in Maschinenrichtung aufweisen, so daß Schlaufen von gleicher, etwa der Hälfte des Abstandes entsprechenden Höhe gebildet werden.
    27. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufenden Klebstoffbänder ein offenes Klebstoffmuster bilden und daß die Höhe der Schlaufen und die Aufstauung des Stoffes durch die offenen Abstände des Klebermusters in Maschinenrichtung gesteuert wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufenden Kleberbänder ein offenes Klebermuster bilden, in das jedes Element der Bahn an voneinander entfernten Punkten eingebettet wird, wobei das Klebermuster so gewählt wird, daß die Abstände zwischen den Haftpunkten von Element zu Element variieren, so daß Schlaufen unterschiedlicher Höhe- und ein Stoff mit unterschiedlicher Aufstauung und stoffartiger Oberfläche erzeugt wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer plüschartigen Oberfläche der Stoff in einer mittleren Schleifenhöhe geschoren wird.
    009835/1678
    ;stf.ZlXO ®m ORIGINAL
    Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, duuren gekennzeichnet, daß die Bahn dadurch gebildet wird, daß ein relativ dickes« offenes Klebermuster auf dl· tragend· Oberfläche gebracht wird und das Muster Zwisohenverbindungen in Form dünner Bahnen des gleichen Klebers erhält, wobei das Sammelmesser dazu dient, die dünnen Kleberbahnen von der Oberfläohe nach außen zu spannen und duroh Zusammendrängen, mit den benachbarten Teilen des dioken Kleberouster· eine klebende RUokeeite für die nach außen gerichteten Faserschlaufen zu bilden·
    31. .Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Bahn au« flexiblen, eioh in'Längsriohtung erstreckenden, mit einem offenen Klebermuster verbundenen Fasern in der Weite hergestellt wird, daß das offene Klebermuster einem fortlaufend bewegtem Förderband (15) zugeführt wird, dessen mit Kleber besohiohtete Seite anschließend in Kontakt mit der Faserbahn gebracht wird«
    32· Verfahren naoh Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus flexiblen, sich in Längsriohtung erstreckenden, mit einem offenen Kleberrauater verbundenen Fasern in der Weise hergestellt wird,,daß ein fortlaufend angetriebenes Förderband (15) über eine Druckwaise (30) geleitet wird, die ein offenes Muster zur übertragung des Klebers zug Förderband enthalt, worauf'dl· kleberbeschiohtete Seit· des Förderbandes in Kontakt alt eine» Faserband gebracht wird und den Kleber auf dieses überträgt.
    009835/1678
    BAD OBlQiHAt
    - 6h -
    33. Verfahren nach Anspruch 32, daduroh gekennzeichnet^ daß das Förderband (15) und die Druckwalze (20) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden« um die dünnen Kleberbahnen Über die Zwischenräume des offenen Klebermusters bei der übertragung von der Walze zum Förderband zu ziehen.
    3^· Verfahren nach Anspruch 33/ dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die höher ist als die Oberflächengesohwindigkeit der Druckwalze«
    35· Verfahren nach Anspruch 33< dadurch gekennzeichnetf daß die Druckwalze mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Transportbandes höheren Oberfläohengesohwindigkeit angetrieben wird.
    36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die verhältnismäßig dünnen Kleberbahnen von den flexiblen Elementen in den offenen Zwischenräumen des dicken Klebermusters vor der Zusammendrängung des Klebers einen Abstand aufweisen.
    37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß flexible, sich in Längsrichtung erstreckende Fasern mit dem relativ dicken, offenen Klebermuster verbunden werden, während die dünnen Kleberbahnen die Zwischenräume des Klebermusters überbrücken, ohne sich dort mit den Fasern zu verbinden, und daß die dünnen Bahnen gemeinsam mit dem dicken Klebermuster zusammengedrängt werden, wenn die Fasern und der erweichte Kleber gegen die Kante des Sammelmessera (38) stoßen.
    009835/1678
    '■* SAD OR10INAL
    38. Verfahren zur Herstellung eines hochvolurninösen, nicht , gewebten Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich bewegte, tragende Oberfläche mit einem kontinuierlichen, dünnen Kleberfilm beschichtet wird, der ein offenes Muster bildende, erhabene Stellen aufweist, daß eine vorbereitete Bahn aus flexiblen, längsgerichteten Pasern auf die tragende Oberfläche geführt wird, während sich der Kleber in zähem Zustand befindet, so daß er an der Oberfläche haftet, daß die auf der Oberfläche transportierte Bahn der Kante eines Sammelraessers so zugeführt wird, daß Pasern und Kleber auf die Kante treffen und die zwischen den erhabenen Stellen liegenden Faserabschnitte nach außen welsende Schlaufen bilden sowie querverlaufende Ab- [ schnitte der erhabenen Stellen gemeinsam' mit dazwischen liegenden Teilen des dünnen Films zu einer klebenden Rückseite für : die Schlaufen zusammengedrängt, werden, worauf schließlich die klebende Rückseite mit den Faserschiaufen von der Oberfläche und dem Sammelmesser abgeführt wird.
    39. Hochaufgestauter, nicht gewebter Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Rückseite aus einer flexiblen Kleberschicht besitzt, von der sich eine Vielzahl von Elementen in Form einzelner Schlaufen nach auß.en erstreckt, wobei die Enden jeder Sohleire in die Klebersohicht eingebettet sind und alle Schleifen in weitgehend parallelen Ebenen liegen.
    40. Nicht gewebter Stoff naoh Anspruch 39, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß die Sohle!fen infolge, Drehung in Ebenen liegen, ' die in Querrichtung des Stoffes verlaufen. ,
    009835/1578
    . j
    ''■*■*-■
    8AD ORIGINAL
    41. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 39 oder 40, dadurch
    gekennzeichnet, daß die flexible Kleberrüokseite aus Klebstoffbändern besteht, die in Querrichtung des Stoffes verlaufen und
    miteinander so verbunden sind, daß sie eine weitgehende fortlaufende,verdichtete Kleberschicht bilden, wobei die Schlaufen jeweils an voneinander in Längsrichtung entfernten Punkten von ! getrennten Klebstoffbändern der Rückseite so eingebettet 'sind,
    . daß die'Elementteile zwischen diesen Punkten nach außen gerichtete Schlaufen bilden, deren Ebenen in Querrichtung des
    Stoffes liegen.
    42. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente an in Längsrichtung vonein- j ander entfernten Punkten in die rückseitige Schicht eingebettet ! sind.
    43. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 42, dadurch ftekenn- ' ζeiohnetf daß der Abstand der Punkte für die Elemente im ge- . j samten Stoff gleich ist und die Schlaufen eine gleichmäßige j Höhe aufweisen.
    44. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet ^ daß der Abstand der Punkte regelmäßig für die Elemente über dem Stoff variiert und die Schleifen über dem Stoff
    eine regelmäßig variierende Höhe aufweisen. . ;
    45. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff gefaltet ist, wobei die nach innen ! \ weisenden Flächen der Falten durch den Rücken der Kleberschioht ! gebildet sind und aneinander haften.
    009835/1678
    BAD ORIGINAL
    k$* Nicht gewebter Stoff naoh Anspruch 39 bis 44, gaduroh |ekennty^ohnet. daS der Stoff durch ein auf die Rückseite geklebtei Material verstärkt 1st.
    47. Nicht gewebter Stoff nach einem oder mehreren der An- «prüohe 39 bis kkt dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff durch ein auf die Rückseite aufgeklebtes grobes Gewebe verstärkt 1st.
    48. Wioht gewebter Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 59 bie k7t dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahn aus einem relativ dicken Klebermuster besteht, dessen offene Zwischenräume duroh relativ dünne Bahnen des selben Klebers verbunden sind, wobei eine Vielsahl flexibler, sioh in Längsrichtung der Bahn erstreckender Fasern mit dem verhältnismäSig dioken offenen Klebermuster verbunden sind.
    49. Elastischer, nicht geweMr^r Stoff, dadurch ge'.cennzeichr.et, daß er eine diskontinuierliche Rückseite aus einem flexiblen Kleber aufweist» von der si oh eine Vielzahl warm verforrr.ter Elemente In For« einseiner Schleifen nach außen erstrecken.
    50. Nicht gewebter Stoff naoh Anspruch 49, dadurch gekenn-· zeichnet, daß die rückseitige Schicht aus einer Reihe von miteinander verbundenen Sechsecken besteht.
    91· Nicht gewellter Stoff nach Anspruch 50, dadurch gekenn- «•lohnet* dal swel gegenüberliegende Selten jedes Sechecks su einer Seite benachbarter Sechsecke verbunden sind.
    009835/1678
    8AD ORIGINAL
    52. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen in Ebenen liegen, die in Querrichtung des Stoffes verlaufen.
    53. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlreichen warmverformten Elemente jeweils an voneinander in Längsrichtung entfernten Punkten in die rückseitige Schicht eingebettet sind.und die Schlaufen sich von diesen Punkten nach außen erstrecken.
    54. Nieat gewebter Stoff nach Anspruch 53* cadnrch gokennzeichnet, daß der Abstand der Punkte über dem gesamten Stoff gleichmäßig ist, und die Schlaufen weitgehend gleiche Hölvaufweisen.
    55« Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 53* dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Punkte für die Elemente regelmäßig über dem Stoff variiert und die Schlaufen in ihrer Höhe regelmäßig über dem Stoff variieren.
    56. Nicht gewebter Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 49 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Schicht eine Reihe von Kleberbändern mit Queraostand aufv:eist,
    57, Nicht £av;ebter. Stoff nach Anspruch 56* dzci;rc>.L rekxni;-ZQlehnet, daß die Bänder ein wellenförmiges Küster Lild«n,
    58. Nicht gewebter Stoff nach Anspruch 56, acaurch g zeichnet,daß die Bänder aus geraden Linien bestehen, die einen
    009835/ 1678
    8AD ORIGINAL
    spitzen Winkel mit der Querdimension des Stoffes bilden.
    59· Nicht gewebter Stoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 49 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die v/armverformten Elemente aus einem Polyester, einem Acrylharz oder einem Polyolefin bestehen.
    009835/1878
    Leerseite
DE19691953272 1968-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff Pending DE1953272A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76995968A 1968-10-23 1968-10-23
US82022469A 1969-04-29 1969-04-29
US85679369A 1969-09-10 1969-09-10
US27304072 US3816228A (en) 1968-10-23 1972-07-19 Elastic nonwoven fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953272A1 true DE1953272A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=27501065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953272 Pending DE1953272A1 (de) 1968-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3687754A (de)
DE (1) DE1953272A1 (de)
FR (1) FR2021403A1 (de)
GB (1) GB1296683A (de)
NL (1) NL6916034A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000237A (en) * 1973-04-30 1976-12-28 Scott Paper Company Method for producing a soft, absorbent, unitary, laminate-like fibrous web with delaminating strength
US4448638A (en) * 1980-08-29 1984-05-15 James River-Dixie/Northern, Inc. Paper webs having high bulk and absorbency and process and apparatus for producing the same
US4422892A (en) * 1981-05-04 1983-12-27 Scott Paper Company Method of making a bonded corrugated nonwoven fabric and product made thereby
US5205891A (en) * 1987-08-28 1993-04-27 Hunter Douglas, Inc. Method for manufacturing an expandable collapsible product
US4943454A (en) * 1987-08-28 1990-07-24 Hunter Douglas, Inc. Expandable collapsible product and method and apparatus for its manufacture
US5143679A (en) * 1991-02-28 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Method for sequentially stretching zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto without rupturing the web
US5167897A (en) * 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5156793A (en) * 1991-02-28 1992-10-20 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto
US5585161A (en) * 1992-01-22 1996-12-17 Difloe; Donna M. Bond site reinforcement in thermal bonded highloft non-wovens
US5803347A (en) * 1995-06-26 1998-09-08 Sainz; Raymond R. Protective device for use with containers having handhold openings
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
US5910224A (en) * 1996-10-11 1999-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an elastic necked-bonded material
US5931823A (en) * 1997-03-31 1999-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High permeability liner with improved intake and distribution
AU7584898A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Procter & Gamble Company, The Structures useful as cleaning sheets
US6197404B1 (en) * 1997-10-31 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped nonwoven materials
ES2229545T3 (es) * 1997-10-31 2005-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Materiales no tejidos, rizados y recubrimiento.
US6375889B1 (en) * 1998-04-17 2002-04-23 Polymer Group, Inc. Method of making machine direction stretchable nonwoven fabrics having a high degree of recovery upon elongation
JP3560514B2 (ja) * 1999-09-29 2004-09-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て体液処理物品
US20020042962A1 (en) * 2000-02-24 2002-04-18 Willman Kenneth William Cleaning sheets comprising a polymeric additive to improve particulate pick-up and minimize residue left on surfaces and cleaning implements for use with cleaning sheets
US6717028B1 (en) * 2000-08-30 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bond pattern
DE10133773A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Freudenberg Carl Kg Regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10133772B4 (de) * 2001-07-16 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US7805818B2 (en) 2001-09-05 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven loop member for a mechanical fastener
WO2003039420A2 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Variable stretch composites and methods of making the composite
US20030091807A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Stretch composites and methods of making the composite
US6835264B2 (en) * 2001-12-20 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing creped nonwoven webs
US20030151168A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Lear Corporation Method and apparatus for molding an article having a textile covering layer
US20030171051A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 3M Innovative Properties Company Wipe
US20040181200A1 (en) * 2002-11-05 2004-09-16 Desai Fred Naval Variable stretch composites and methods of making the composite
US7431975B2 (en) * 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
US20040118534A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Anderson Ralph Lee Low formaldehyde creping composition and product and process incorporating same
US20040222553A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Method for making a stretch composite
US20060080810A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Horn Thomas A Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone
JP4758434B2 (ja) * 2004-11-12 2011-08-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 下層形状に適合可能なトリートメント物品
CN101400856B (zh) * 2006-03-17 2011-08-24 Sca卫生产品股份公司 层压纸制品和纸幅
JP4712840B2 (ja) * 2008-07-15 2011-06-29 大伸工業株式会社 車載用カーペット及びその製造方法
JP5506519B2 (ja) * 2010-04-16 2014-05-28 ユニ・チャーム株式会社 凹凸を有する不織布を簡易に製造する方法、及び不織布を簡易に加工する方法
USD818721S1 (en) * 2016-03-28 2018-05-29 Avintiv Specialty Materials Inc. Nonwoven fabric
JP1627555S (ja) * 2018-09-21 2019-03-25 伸縮性生地
JP1667491S (de) * 2019-06-28 2020-09-07

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550686A (en) * 1946-12-03 1951-05-01 Textron Inc Manufacture of pile fabrics and products thereoy
NL92258C (de) * 1951-08-18 1900-01-01
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3047444A (en) * 1955-07-15 1962-07-31 Kimberly Clark Co Non-woven fabric and method of making the same
US3316136A (en) * 1963-05-27 1967-04-25 Pufahl Joseph Method and apparatus for making composite contoured fabric
GB1061574A (en) * 1963-06-07 1967-03-15 Kimberly Clark Co Laminated fabric
US3214323A (en) * 1964-02-11 1965-10-26 Johnson & Johnson Nonwoven fabrics and methods of making the same
US3553064A (en) * 1966-05-20 1971-01-05 Kimberly Clark Co Highly-drafted,sinusoidal patterned nonwoven fabric laminates and method of making same
US3553065A (en) * 1966-05-27 1971-01-05 Kimberly Clark Co Highly-drafted sinusoidal patterned nonwoven fabric and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
US3720554A (en) 1973-03-13
NL6916034A (de) 1970-04-27
US3687754A (en) 1972-08-29
FR2021403A1 (de) 1970-07-24
GB1296683A (de) 1972-11-15
US3816228A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE2605654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von flaechenmaterial
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE10133772B4 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3132022C2 (de)
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE60210969T2 (de) Folienmaterial mit faseriger und klebriger oberfläche
DE2136455A1 (de) Flachengebilde aus Polymerisat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern