DE19531955A1 - Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter - Google Patents

Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter

Info

Publication number
DE19531955A1
DE19531955A1 DE1995131955 DE19531955A DE19531955A1 DE 19531955 A1 DE19531955 A1 DE 19531955A1 DE 1995131955 DE1995131955 DE 1995131955 DE 19531955 A DE19531955 A DE 19531955A DE 19531955 A1 DE19531955 A1 DE 19531955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tape
tape according
insulating
accelerator
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131955
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Piecha
Wolfgang Dipl Chem Dr Rogler
Gernot Dipl Ing Dr Swiatkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995131955 priority Critical patent/DE19531955A1/de
Publication of DE19531955A1 publication Critical patent/DE19531955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Isolierband zur Herstellung einer mit einem Tränkharz in Form einer Reaktionsharzmasse auf Epoxid/Isocyanatbasis nach der VPI-Technik imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter, das durchschlagsfestes anorganisches Material, ein Bindemittel und einen aminischen Beschleuniger für die Hartung des Tränkharzes enthält.
Rotierende elektrische Maschinen werden heutzutage im all­ gemeinen für die Temperaturklasse F gefertigt, d. h. für ther­ mische Belastungen bis zu 155°C. Insbesondere bei Bahnmotoren wird - aufgrund kompakterer Bauweise und höherer Leistung - zunehmend auch die Temperaturklasse H (Grenzübertemperatur von 180 K nach VDE 0535, Teil 1) ausgeführt.
Die Wicklungen von rotierenden elektrischen Maschinen und Bahnmotoren bestehen aus einzelnen Wicklungselementen, die sich aus mehreren gegeneinander isolierten Teilleitern zusam­ mensetzen, welche von einer Hauptisolierung umgeben sind. Die Hauptisolierung ist aus mehreren Lagen eines Isolierbandes, im allgemeinen ein Glimmerband, aufgebaut, das durch Ver­ kleben von Glimmer auf einer flexiblen Unterlage, wie Glas­ seide, hergestellt wird. Zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter, beispielsweise für Wicklungselemente einer elektrischen Maschine, wird das Isolierband um die Wicklungselemente gewickelt. Diese "trockene Wicklung" wird bei erhöhter Temperatur (ca. 30 bis 70°C) im Vakuum kondi­ tioniert und dann mit einem Tränkharz unter Überdruck imprä­ gniert. Das Imprägnieren erfolgt dabei vorzugsweise nach der VPI-Technik, d. h. nach dem Vakuum-Druck-Imprägnierverfahren. Zur Herstellung von Wicklungsisolierungen der Klasse H werden als Isoliersysteme Siliconharze und Esterimidharze verwendet.
Um die geforderten mechanischen Eigenschaften zu erreichen, bedarf es aber zusätzlicher Maßnahmen zur Verstärkung. Als Tränkharze sind in letzter Zeit auch Systeme auf der Basis von Epoxiden und Isocyanaten sowie auf der Basis von Iso­ cyanaten und ungesättigten Verbindungen bekanntgeworden.
Im Isolierband ist ein Reaktionsbeschleuniger enthalten, der bewirkt, daß das beim Imprägnieren in das Band eindringende Tränkharz bei niedrigen Temperaturen (ca. 30 bis 40°C) inner­ halb von etwa 4 bis 6 h so geliert, daß nach dem Herausnehmen der Wicklung aus dem Tränkbad und beim Aufheizen auf die Nachhärtungstemperatur das Tränkharz nicht wieder aus der Isolierung herausläuft. Aufgrund von herausgelaufenem Tränk­ harz erzeugte mangelhafte Isolierungen haben namlich unge­ nügende elektrische Eigenschaften.
Aus Glimmerbändern gewickelte Isolierungen für elektrische Leiter in Hochspannungsmaschinen und Bahnmotoren für die Klasse H werden mit Reaktionsharzsystemen in der Ganztränk­ technik imprägniert. Mit Epoxid/Isocyanat-Tränkharzsystemen (EP/IC-Harze) können, gegebenenfalls durch Zusatz olefinisch ungesättigter Verbindungen (ohne aktiven Wasserstoff), Isolierformstoffe erzeugt werden, welche die Anforderungen der Klasse H erfüllen (siehe dazu: DE-OS 23 08 802, DE-OS 24 32 952, DE-OS 24 44 458 und DE-OS 27 22 400) . Die Ver­ arbeitung derartiger EP/IC-Harze nach der VPI-Technik stellt besonders an den Reaktionsbeschleuniger extrem hohe Anfor­ derungen. Zur Gewährleistung kurzer Imprägnier- bzw. Gelier­ zyklen und geringer Abtropfverluste nach dem Imprägniervor­ gang sowie zur Verringerung des Energieaufwandes durch gemäßigte Imprägniertemperaturen werden namlich hochreaktive Beschleuniger benötigt. Da die Konditionierung der zu imprägnierenden Teile im Vakuum durchgeführt wird, muß der im Isolierband enthaltene Reaktionsbeschleuniger einen aus­ reichend niedrigen Dampfdruck besitzen. Niedrigsiedende Be­ schleunigerkomponenten können aber bei der Konditionierung aus dem Isolierband ausgasen und auf diese Weise die Ferti­ gungssicherheit negativ beeinflussen sowie die Einhaltung arbeitshygienischer Auflagen gefährden. Da hochreaktive Be­ schleuniger eine gute Migrationsfähigkeit besitzen und des­ halb die geforderte Lagerstabilität des Tränkharzvorrates nicht mehr gewährleistet werden kann, wurden bereits Versuche mit Reaktionsbeschleunigern unternommen, die in das Isolier­ band eingebaut werden können. Durch derartige einbaubare Be­ schleuniger sollte sich die Gebrauchsdauer der Imprägnier­ harzmischungen deutlich erhöhen lassen.
Wie bereits erwähnt, werden für die Herstellung von wärme­ bestandigen Isoliersystemen der Klasse H - neben Esterimid- und Siliconharzen - sogenannte EP/IC-Harze eingesetzt (siehe dazu auch: DE-OS 36 44 382 und DE-OS 39 04 156). Die aus die­ sen EP/IC-Harzen, die olefinisch ungesättigte Verbindungen enthalten können, hergestellten Formstoffe zeichnen sich durch eine hohe thermische Beständigkeit sowie durch gute mechanische und dielektrische Eigenschaften aus, auch bei höheren Temperaturen. Diese Eigenschaften werden den Form­ stoffen hauptsächlich durch im Netzwerk überwiegend vorhan­ dene Isocyanuratstrukturen verliehen. Die beim Netzwerkaufbau erwünschte Bildung von Isocyanuratringen wird dabei entschei­ dend durch den verwendeten Beschleuniger beeinflußt. Hierfür werden üblicherweise tertiäre Amine und Imidazole eingesetzt, die selbst bei gemäßigten Temperaturen aktiv sind und die Vernetzung des Harzsystems initiieren (siehe dazu: EP-PS 0 130 454). Besonders geeignete Reaktionsbeschleuniger sind aliphatische und aromatische tertiäre Mono-, Di- und Triamine sowie substituierte Imidazole und andere N-substituierte Heterocyclen.
Die Anhärtung von EP/IC-Harzen der genannten Art wird bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis ca. 50°C durchgeführt. Die Gründe hierfür sind die Einhaltung der MAK- Grenzwerte für die verwendete Isocyanatkomponente bzw. die olefinisch ungesättigte Verbindung (Fertigungssicherheit), die Einsparung von Energiekosten, wenn ein großer Tränkharz­ vorrat nur auf eine niedrigere Temperatur aufgeheizt werden muß (ca. 40°C), und die Erhöhung der geforderten Viskositäts­ stabilität der Tränkharzmischung.
Da die Viskositätsstabilität eine der wichtigsten Anforde­ rungen an Tränkharzsysteme darstellt, werden standig Anstren­ gungen zu deren Verbesserung unternommen. Zur Imprägnierung eingesetzte Reaktionsharze, die einen latenten Reaktionsbe­ schleuniger beinhalten (siehe dazu: EP-PS 0 130 454), weisen zwar ohne thermische Belastung eine ausgezeichnete Lagersta­ bilität auf. Um diese Reaktionsharze in der Wicklungsisolie­ rung in einem vertretbaren Zeitraum zum Gelieren zu bringen, müssen aber höhere Temperaturen angewendet werden. Dies kann jedoch bereits nach wenigen Tränkvorgängen zu einem deutli­ chen Viskositätsanstieg führen, so daß die Fertigungssicher­ heit nicht mehr vollständig gewährleistet ist.
Aus diesem Grunde wird, wie bereits erwähnt, der Reaktions­ beschleuniger nicht mehr im Tränkharzvorrat vorgelegt, son­ dern an derjenigen Stelle deponiert, wo der Geliervorgang bevorzugt initiiert werden soll, nämlich im Isolierband (siehe dazu beispielsweise: EP-OS 0 355 558). Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Entweder wird das Isolierband mit einer den Reaktionsbeschleuniger enthaltenden Lösung be­ handelt (durch Bestreichen, Besprühen oder Eintauchen) oder die für den Tränkprozeß vorbereiteten, mit Isolierband um­ wickelten Maschinenteile werden in eine Beschleunigerlösung getaucht. Anschließend wird dann in beiden Fallen das Löse­ mittel wieder entfernt.
In Isolierbändern adsorptiv gebundene Beschleuniger besitzen oft die Eigenschaft, während des Imprägniervorganges in das Tränkharz zu migrieren, besonders bei höheren Temperaturen. Diese stufenweise Kontaminierung des Harzvorrates ist mit einem stetigen Anstieg der Viskosität verbunden, der bei sehr reaktiven Beschleunigern stärker ausgeprägt ist. Es besteht daher, wie bereits erwähnt, Interesse an Reaktionsbeschleuni­ gern, die in den Isolierbandkleber chemisch einbaubar sind und dadurch die geforderte Fertigungssicherheit gewährlei­ sten.
Mit der EP/IC-Isoliertechnik liegt eine weniger aufwendige und damit kostengünstige Alternative zu Esterimid- und Siliconharzen vor, die das Eigenschaftsniveau dieser Harze zum Teil übertrifft. Bei dieser Technik werden derzeit aber Isolierbander auf Siliconbasis eingesetzt, die mit dem EP/IC- Tränkharz nicht uneingeschränkt verträglich sind. Ferner tre­ ten bei den bisher verwendeten reaktiven Beschleunigern, die aufgrund eines niedrigen Dampfdruckes für die Verarbeitung nach der VPI-Technik geeignet erscheinen, nach dem Gelier­ prozeß deutliche Abtropfverluste auf, welche die dielektri­ schen Eigenschaften der Wicklungsisolierung negativ beein­ flussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isolierband der eingangs genannten Art, das einen die Härtungsreaktion des EP/IC- Tränkharzes anregenden Beschleuniger enthalt, derart aus­ zugestalten, daß es zusammen mit dem Tränkharz ein Isolier­ system der Temperaturklasse H mit guten Verbundeigenschaften ergibt. Dabei ist erforderlich, daß der im Isolierband ent­ haltene Reaktionsbeschleuniger eine ausreichende Reaktivität besitzt, so daß beispielsweise nach einer Gelierzeit von 3 bis 5 Stunden bei ca. 30 bis 40°C beim VPI-Verfahren keine Abtropfverluste auftreten. Ferner muß der Beschleuniger VPI- kompatibel sein, um die Fertigungssicherheit zu gewährlei­ sten, und außerdem darf er während des Tränkprozesses nicht in den Tränkharzvorrat migrieren, damit die geforderte Visko­ sitätsstabilität von etwa sechs Monaten (bei Raumtemperatur) gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Beschleu­ niger ein OH- und NCO-gruppenfreies Umsetzungsprodukt aus einem monohydroxyfunktionellen tertiären Amin und einem aro­ matischen Polyisocyanat ist.
Beim Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung ist folgendes von Bedeutung. Die bislang zur Reaktionsbeschleunigung ein­ gesetzten hochreaktiven Amine weisen im allgemeinen einen zu hohen Dampfdruck auf und sind damit für die Fertigung von Isolierhülsen nach der VPI-Technik nicht geeignet. Bei den Beschleunigern nach der Erfindung, die Umsetzungsprodukte von hydroxyfunktionellen Aminen mit Polyisocyanaten sind, wird dagegen durch die Molekülvergrößerung eine Absenkung des Dampfdruckes bewirkt. Damit ist eine Verarbeitbarkeit nach der VPI-Technik gewährleistet.
Die Aminkomponente des Reaktionbeschleunigers nach der Erfin­ dung besitzt vorteilhaft folgende Struktur:
mit X = CH₂, O oder NR³,
R¹, R² = C₁- bis C₈-Alkyl,
und R³, R⁴, R⁵ = C₁- bis C₈-Alkyl,
x = 2 bis 5.
Vorzugsweise ist das Amin ein N-substituiertes 1-Amino- 2-hydroxypropan, insbesondere Bis-(N,N-dimethylaminopropyl)- 1-aminopropan-2-ol, d. h. eine Verbindung folgender Struktur:
Die Isocyanatkomponente (Polyisocyanat), bei der die NCO- Gruppen an aromatischen Kernen sitzen, ist vorteilhaft ein Diisocyanat der Struktur OCN-R⁶-NCO oder ein Triisocyanat der Struktur CH₃-CH₂-C(R⁷-NCO)₃, wobei folgendes gilt:
mit R⁸ = [(CH₂)m-O]n-,
m = 2 oder 3 und n = 1 bis 10;
Vorzugsweise sind die Polyisocyanate urethanmodifizierte Di- oder Triisocyanate, d. h. sie weisen Urethangruppierungen -NH-CO-O- auf.
Die Umsetzung zwischen dem hydroxyfunktionellen Amin und dem Polyisocyanat, bei der Urethangruppierungen gebildet werden, verläuft beispielsweise nach folgender Reaktionsgleichung:
Die Umsetzung selbst wird in einem getrockneten, niedrig­ siedenden Lösemittel, wie Dichlormethan, durchgeführt. Dabei wird im allgemeinen eine Lösung des Polyisocyanats unter Rühren zu einer Lösung des Amins getropft. Da die OH-funk­ tionellen Amine eine sehr hohe Basizität besitzen, ist kein Katalysator erforderlich. Außerdem kann die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Es ist aber notwendig, daß im Endprodukt keine nicht-umgesetzten OH- bzw. NCO-Funk­ tionalitäten verbleiben, d. h. das Umsetzungsprodukt soll im wesentlichen frei von Hydroxylgruppen (OH) und Isocyanatgrup­ pen (NCO) sein.
Die Umsetzungsprodukte der monohydroxyfunktionellen tertiären Amine mit den aromatischen Polyisocyanaten sind hochviskose braune Flüssigkeiten; sie zeichnen sich durch eine gute Ver­ arbeitbarkeit und eine gute Kompatibilität mit EP/IC-Tränk­ harzen aus. Umsetzungsprodukte aus urethanmodifizierten Poly­ isocyanaten zeigen überraschenderweise auch sehr gute Eigen­ schaften als Glimmerbandkleber. In diesem Fall ist der Reak­ tionsbeschleuniger quasi chemisch in das Bindemittel des Isolierbandes eingebaut.
Die Reaktivität des beim VPI-Prozeß in das Isolierband ein­ gedrungenen Tränkharzes hangt unter anderem vom Gehalt des Isolierbandes an beschleunigenden Funktionen ab. Die Ein­ stellung der Menge an beschleunigenden Funktionen ist über den Beschleunigergehalt sowie über das Molverhältnis von Amin- und Isocyanatkomponente des Beschleunigers einstellbar. Da bei dessen Herstellung jeweils eine OH-Gruppe mit einer NCO-Gruppe umgesetzt wird (und keine nicht-umgesetzten Funk­ tionalitäten zurückbleiben sollen), führen Umsetzungen mit Polyisocyanaten mit einem hohen NCO-Wert zu Produkten mit einem hohen Gehalt an beschleunigenden Funktionen, d. h. ter­ tiären N-Atomen.
Der Gehalt des Isolierbandes an Beschleuniger beträgt vor­ teilhaft zwischen 0,5 und 20 g/m², vorzugsweise zwischen 1 und 10 g/m², jeweils bezogen auf das Isolierband. Allgemein ist erforderlich, daß im Isolierband eine ausreichend hohe Beschleunigerkonzentration vorliegt, um ein Gelieren des in die Isolierung eingedrungenen Tränkharz es bei niedriger Tem­ peratur innerhalb der gewünschten Zeitspanne zu gewährlei­ sten.
Die Isolierbänder nach der Erfindung mit den speziellen Reak­ tionsbeschleunigern bieten den weiteren Vorteil, daß herkömm­ liche Bandkleber, d. h. Bindemittel, verwendet werden können, beispielsweise Silicon- und Urethankleber. Bei geeigneter Wahl der Isocyanatkomponente können die Umsetzungsprodukte aus hydroxyfunktionellem Amin und Polyisocyanat aber sogar selbst als Bindemittel verwendet werden. Der Gehalt des Iso­ lierbandes an Bindemittel beträgt im übrigen im allgemeinen etwa zwischen 5 und 20 g/m², bezogen auf das Isolierband.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Isolierbander nach der Erfindung bestehen darin,
  • - daß das anorganische Material aus Glimmerblättchen oder Feinglimmerschichten besteht,
  • - daß das Bindemittel ein Silicon- oder Urethankleber ist und
  • - daß das Tränkharz zusätzlich eine olefinisch ungesättigte Verbindung enthalt, insbesondere Styrol oder Vinyltoluol (Methylstyrol).
Die Isolierbänder dienen vorzugsweise zur Herstellung von Isolierhülsen für die Wicklungsstäbe bzw. Spulen elektrischer Maschinen.
Mittels der speziellen Reaktionsbeschleuniger nach der Erfin­ dung hergestellte Isolierformstoffe auf EP/IC-Basis zeichnen sich durch sehr gute Verbundeigenschaften aus, die vor allem auf die hohe Kompatibilität zwischen dem Bindemittel und dem Tränkharz zurückzuführen sind. So wird erst durch diese Reak­ tionsbeschleuniger eine Verarbeitung des EP/IC-Tränkharzes nach der VPI-Technik ermöglicht. Weiterhin wird dadurch die Tränkbadstabilität und die Lagerfähigkeit der beschleuniger­ haltigen Isolierbander verbessert.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch naher erläutert werden.
Beispiel 1 Herstellung von Reaktionsbeschleunigern
Zur Herstellung der Beschleuniger dient das monohydroxyfunk­ tionelle tertiäre Amin Bis-(N,N-dimethylaminopropyl)-1-amino­ propan-2-ol (OH-Wert: 0,408 mol/100 g), im folgenden kurz "Amin" genannt. Dabei wird zu einer Lösung von 0,2 mol des Amins in 50 ml getrocknetem Dichlormethan bei Raumtemperatur unter Rühren langsam eine Lösung von 0,1 mol eines Polyiso­ cyanats (siehe dazu Tabelle 1) in 15 ml getrocknetem Dichlor­ methan getropft. Nach beendeter Reaktion wird das Lösemittel im Vakuum entfernt (bis zur Gewichtskonstanz). Die erhaltenen Umsetzungsprodukte - mittel- bis hochviskose, bräunlich ge­ färbte Flüssigkeiten - sind in Tabelle 1 charakterisiert.
Tabelle 1
Beispiel 2 Reaktivität von EP/IC-Tränkharzmischungen
Zur Untersuchung der Reaktivität werden die Gelierzeiten von EP/IC-Tränkharzmischungen, welche die Reaktionsbeschleuniger nach Beispiel 1 enthalten, bei verschiedenen Temperaturen bestimmt. Dazu werden Gemische aus 100 Masseteilen Diphenyl­ methandiisocyanat (NCO-Wert: 0,793 mol/100 g) und 3,2 Masse­ teilen Bisphenol-A-diglycidylether (EP-Wert: 0,57 mol/100 g) 6 h auf 90°C erhitzt; nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 30 Masseteile Styrol zugemischt. Den dabei erhaltenen EP/IC-Tränkharzmischungen wird jeweils eine solche Menge an Reaktionsbeschleuniger zugesetzt, daß sie in der Mischung einem Anteil an der tert.-Amin-Komponente von 1,33 Masse­ teilen bzw. 1,0 Masse-% entspricht. Die Zugabe des Beschleu­ nigers erfolgt bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 10 min bzw. innerhalb eines zur vollständigen Auflösung er­ forderlichen Zeitraumes.
Zur Messung der Gelierzeit werden Reagenzgläser, die mit der beschleunigerhaltigen Tränkharzmischung gefüllt sind, in auf 30°C, 50°C bzw. 70°C eingestellte Thermostaten eingetaucht. Der Gelierpunkt ist dann erreicht, wenn der Harzspiegel bei horizontaler Lage des Reagenzglases innerhalb von 10 bis 15 s nicht mehr beweglich ist. Eine Stunde nach dem Gelierende werden die 30°C-Proben für 5 min auf eine Temperatur von ca. 100°C erhitzt. Durch Einstechen eines Spatels in die erwärmte Probe wird dann überprüft, ob eine Verflüssigung des gelier­ ten Tränkharzes eingetreten ist, d. h. ob die beim Gelieren erfolgte Polymerisation reversibel ist (Vorliegen eines B-Zu­ standes). Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammen­ gefaßt, wobei - zum Vergleich - auch das Amin aufgeführt ist.
Tabelle 2
Beispiel 3 Untersuchung des Gelierverhaltens bei Isolierbändern
In entsprechender Weise wie bei technischen Tränkverfahren werden beschleunigerhaltige Isolierbänder in ein beschleuni­ gerfreies Tränkharz getaucht, und zwar bei definierten Tem­ peraturen. Dazu werden Glimmerbänder verwendet, die aus je einer Lage Feinglimmer (Flächengewicht: 140 g/cm²) und Glas­ seidegewebe (Flächengewicht: 35 g/m²) aufgebaut sind; dazwi­ schen befindet sich ein Bandkleber (Gehalt: 10 bis 12 g/m²). Die Glimmerbänder werden mit dem Reaktionsbeschleuniger ver­ sehen (Anteil an tert.-Amin-Komponente: ca. 1,0 g/m²) und auf kleine Stahlzylinder aufgewickelt. Diese Proben werden 16 h bei Raumtemperatur im Vakuum (<1 mbar) konditioniert und dann in das Tränkharz eingetaucht. In Abständen von einer Stunde wird jeweils eine der Proben aus dem Tränkharz genom­ men, und dann wird die Kraft ermittelt, die zum Abrollen des Glimmerbandes vom Stahlzylinder erforderlich ist. Der Zeit­ punkt des Gelierens ist bei einer Tränkzeit erreicht, bei der eine Abrollkraft von 2 bis 3 N erforderlich ist. Hier zieht das Harz nämlich deutlich Faden, d. h. es wird ein fortge­ schrittener Gelierprozeß angezeigt; die Glimmerbandröllchen sind dann innen trocken. Die ermittelte Abrollkraft ist ein indirektes Maß für den Gelierzustand sowie für die Qualität des Verbundes in der Isolierung. In Tabelle 3 ist die Abroll­ kraft als Funktion der Gelierdauer angegeben, wobei - zum Vergleich - auch die Werte für das Amin angegeben sind.
Tabelle 3
Beispiel 4 Formstoffeigenschaften nach thermisch-oxidativer Alterung
Zur Untersuchung der mechanischen und thermischen Eigenschaf­ ten von EP/IC-Isolierformstoffen wird eine EP/IC-Tränkharz­ mischung entsprechend Beispiel 2 verwendet, die 1,04 Masse­ teile an Reaktionsbeschleuniger RB 1 enthält. Mit dieser Harzmischung werden in Mehrfachnormstabformen aus Stahl Norm­ stäbe hergestellt (DIN 7708). Diese Normstäbe werden nach folgendem Temperaturprogramm gehärtet:
6 h bei Raumtemperatur, 16 h bei 60°C, 1 h bei 80°C, 2 h bei 100°C, 2 h bei 120°C, 2 h bei 140°C, 2 h bei 160°C, 2 h bei 180°C und 24 h bei 200°C.
An den Normstäben wird dann die Biegefestigkeit, die Schlag­ zähigkeit (Schlagbiegefestigkeit) und die Wärmeformbeständig­ keit (Martenstemperatur) sowie der Gewichtsverlust bestimmt, und zwar vor und nach einer thermischen Alterung - jeweils für 16 Wochen - bei 180, 200, 220 und 240°C. Es zeigt sich, daß bei der Alterung die mechanischen Eigenschaften abnehmen, während die Formbeständigkeit unverändert bleibt. Der Ge­ wichtsverlust bleibt bei 220°C bis zu 16 Wochen unterhalb 5% und weist damit, wie die anderen Ergebnisse, auf die gute thermische Beständigkeit des Isolierstoffsystems hin. Die Meßergebnisse sind im einzelnen in Tabelle 4 zusammengefaßt, wobei zunächst jeweils die Anfangswerte und dann die Werte nach 16wöchiger Alterung bei den verschiedenen Temperaturen angegeben sind.
Tabelle 4

Claims (10)

1. Isolierband zur Herstellung einer mit einem Tränkharz in Form einer Reaktionsharzmasse auf Epoxid/Isocyanatbasis nach der VPI-Technik imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter, das durchschlagsfestes anorganisches Material, ein Bindemittel und einen aminischen Beschleuniger für die Hartung des Tränkharzes enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beschleuniger ein OH- und NCO-gruppenfreies Umsetzungsprodukt aus einem monohydroxy­ funktionellen tertiären Amin und einem aromatischen Polyiso­ cyanat ist.
2. Isolierband nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das tertiäre Amin folgende Struktur besitzt mit X = CH₂, O oder NR³,
R¹, R² = C₁- bis C₈-Alkyl, und R³, R⁴′ R⁵ = C₁- bis C₈-Alkyl,
x = 2 bis 5.
3. Isolierband nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Amin ein N-substituiertes 1-Amino-2-hydroxypropan ist, insbesondere Bis-(N-N-dimethyl­ aminopropyl)-1-aminopropan-2-ol.
4. Isolierband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Poly­ isocyanat ein Diisocyanat der Struktur OCN-R⁶-NCO oder ein Triisocyanat der Struktur CH₃-CH₂-C(R⁷-NCO)₃ ist, wobei folgendes gilt: mit R⁸ = -[(CH₂)m-O]n-,
m = 2 oder 3 und n = 1 bis 10;
5. Isolierband nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polyisocyanat ein urethanmodifiziertes Di- oder Triisocyanat ist.
6. Isolierband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Beschleuniger zwischen 0,5 und 20 g/m² beträgt, vorzugsweise zwischen 1 und 10 g/m².
7. Isolierband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Material aus Glimmerblättchen oder Fein­ glimmerschichten besteht.
8. Isolierband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Silicon- oder Urethankleber ist.
9. Isolierband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkharz zusätzlich eine olefinisch ungesättigte Ver­ bindung enthält, insbesondere Styrol oder Vinyltoluol.
10. Verwendung des Isolierbandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Isolierhülsen für die Wicklungsstäbe bzw. Spulen elektrischer Maschinen.
DE1995131955 1995-08-30 1995-08-30 Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter Withdrawn DE19531955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131955 DE19531955A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131955 DE19531955A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531955A1 true DE19531955A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131955 Withdrawn DE19531955A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040568A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Aktivatoren für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP2418079A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Hitachi Ltd. Trockenes Glimmerband und damit hergestellte Anweisungsspulen
DE102015204885A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolationssystem, Verwendungen dazu, sowie elektrische Maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040568A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Aktivatoren für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
US6759363B2 (en) 2000-11-14 2004-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Activators for the production of polyurethane foams
KR100713770B1 (ko) * 2000-11-14 2007-05-07 바이엘 악티엔게젤샤프트 폴리우레탄 폼 재료 제조를 위한 활성제
EP2418079A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Hitachi Ltd. Trockenes Glimmerband und damit hergestellte Anweisungsspulen
US8669473B2 (en) 2010-08-11 2014-03-11 Hitachi, Ltd. Dry mica tape and insulation coils manufactured therewith
DE102015204885A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolationssystem, Verwendungen dazu, sowie elektrische Maschine
US10424419B2 (en) 2015-03-18 2019-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Insulation system for an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424376B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshärtenden epoxidharz-säureanhydrid-mischung imprägnierten isolierhülse für elektrische leiter
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE2655367C2 (de) Heißhärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit oder ohne Einlagen
DE4218969A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102011083409A1 (de) Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu
DE2261686A1 (de) Bandagierband fuer elektrische leiter
DE102015213815A1 (de) Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE2142571B1 (de) Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxidharz-saeureanhydridhaertermischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
DE2922065C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen
DE2444458C3 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Wicklungen für elektrische Maschinen
EP1042758B1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
EP0012946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelbändern für die Hochspannungsisolierung elektrischer Maschinen und Apparate und Wickelband zur Herstellung einer Isolierhülse für elektrische Leiter
DE2215206A1 (de) Wickelband für die Isolation elektrischer Maschinen
DE19531955A1 (de) Isolierband zur Herstellung einer imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter
DE2545106A1 (de) Warmhaertbare harzzusammensetzung
DE102016203867A1 (de) Fester Isolationswerkstoff, Verwendung dazu und damit hergestelltes Isolationssystem
DE1490427B1 (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heisshaertbaren Traenkharzmischung impraegnierten Isolierung fuer elektrische Leiter,insbesondere fuer Wicklungsstaebe bzw. Spulen elektrischer Maschinen
EP0175638B1 (de) Heisshärtende Reaktionsharzmischung zur Imprägnierung von Isolierungen elektrischer Geräte und zur Herstellung von Formstoffen mit und ohne Einlagen
EP0996132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
EP0194974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
EP0658527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik
DE2525892C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierfähigen Wickelbandes zur elektrischen Isolierung von Hochspannungswicklungen
WO2020239309A1 (de) Additiv, verwendung dazu, isolationssystem und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee