DE19528489C2 - Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer - Google Patents

Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer

Info

Publication number
DE19528489C2
DE19528489C2 DE1995128489 DE19528489A DE19528489C2 DE 19528489 C2 DE19528489 C2 DE 19528489C2 DE 1995128489 DE1995128489 DE 1995128489 DE 19528489 A DE19528489 A DE 19528489A DE 19528489 C2 DE19528489 C2 DE 19528489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
threaded rod
receiving sleeve
glass
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995128489
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528489A1 (de
Inventor
Michael Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD GmbH
Original Assignee
ARNOLD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD GmbH filed Critical ARNOLD GmbH
Priority to DE1995128489 priority Critical patent/DE19528489C2/de
Publication of DE19528489A1 publication Critical patent/DE19528489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528489C2 publication Critical patent/DE19528489C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Befestigung von Glasscheiben, insbesondere bei Vordächern, ist es bekannt, die gelochte Glasscheibe mit einem durch das Loch hindurchreichenden Befestigungselement, das mit der fe­ sten Unterkonstruktion, beispielsweise einem Träger, in Ver­ bindung steht, praktisch fest einzuspannen, wobei zwischen dem Befestigungselement und der Glasscheibe beidseitig flache Scheiben aus "Neoprene" (Warenzeichen der DuPont) angeordnet sein können, um die Einspannkräfte zu verteilen. Mit solchen üblicherweise starren Glasshaltern werden jedoch die Glas­ scheiben, insbesondere bei schiefen Trägerkonstruktionen häu­ fig in unerwünschter Weise so eingespannt, daß vor allem an den Einspannstellen zusätzliche Spannungen und Momente auf­ treten, welche die Glasscheibe belasten. Dies gilt auch bei schweren Glasscheiben, inklusive sogenannter Dachlastaufnah­ men.
Bei einem Glasscheibenhalter der eingangs genannten Gattung weist eine erste Auflagescheibe ein Durchtrittsloch für eine Gewindestange auf, die in ein Sackloch mit Innengewinde einer zweiten Auflagescheibe, die auch als Auflageteller bezeichnet wird, eingeschraubt ist (DE 42 23 694). Die zweite Auflage­ scheibe weist - im Unterschied zu der ersten Auflagescheibe - einen Fortsatz auf, in dem ein Kugelgelenk angeordnet ist. Das Kugelgelenk soll eine biegemomentfreie Lagerung der Glastafel sicherstellen. - Nachteilig ist aber, daß das Kugelgelenk vollständig auf einer Seite der Glastafel angeordnet ist, wodurch das angestrebte Ziel nicht vollständig erreicht wird und eine noch zu große Belastung der Glastafel an der Ein­ spannstelle auftreten kann, weil Querkräfte an dem Kugelgelenk angreifen. Es wird ein zusätzliches Moment mit dem Hebelarm gebildet, der sich zwischen dem Zentrum des Kugelgelenks und dem Angriffspunkt des Glashalters an der Glastafel erstreckt.
Auch bei anderen zum Stand der Technik gehörenden Haltevor­ richtungen bzw. Klemmbeschlägen für Glasplatten ist das Dreh­ zentrum der kugelgelenkartigen Mittel bezüglich der Mittel­ ebene der Glasplatte versetzt, wodurch einseitig ein Hebelarm gebildet wird.
Im einzelnen liegt bei einem derartigen bekannten Klemmbe­ schlag der Drehpunkt zwischen einer kugelkalottenförmigen Schraubenaufnahme, die aus einer Glasscheibe ausgeformt ist und einer kugelkalottenförmigen Gegenstückaufnahme in einer Klemmplatte (DE 34 20 696 C1). Der Drehpunkt liegt somit nahe einer Oberfläche der Glasscheibe und nicht in deren Mittel­ ebene. Ein weiterer Nachteil des Klemmbeschlags besteht darin, daß dessen Schraubenkopfaufnahme direkt in die eine Glasschei­ be eingreift. Die dazu erforderliche kugelkalottenförmige Aus­ nehmung aus der Glasscheibe ist jedoch herstellungsintensiv und kann praktisch nur in Einscheibensicherheitsglas reali­ siert werden.
Noch weiter zu der Mittelebene der Glasscheibe versetzt als bei dem voranstehenden Klemmbeschlag ist der Drehpunkt einer Kugelgelenkkugel in einer Kugelgelenkschale einer weiteren bekannten Haltevorrichtung für Glasscheiben (DE 43 40 509 A1) bzw. der eines Kugelkopfes in einem Auflageteller bezüglich der Glasplatte bei einer noch anderen Halterung (DE 39 27 653 ­ C2).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Glasscheibenhalter unter Verwendung einer Gewindestange so auszubilden, daß an der Einspannstelle der Glasscheibe möglichst geringe Belastungen der Scheibe auftreten. Insbeson­ dere soll auch bei Schieflage der Glasscheibe diese an der Einspannstelle im wesentlichen nur mit Druckkräften belastet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Glasscheibenhal­ ters gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Glasscheibenhalters wirken dessen Elemente in der Weise zusammen, daß bei Einspan­ nen der Glasscheibe mittels der Gewindestange und der auf ihr sitzenden Mutter die Scheibe so ausgerichtet wird, daß trotz der (abgesehen von der Dreheinstellung der Gewindestange und Mutter) lagestabilen Gewindestange auch eine gegenüber dieser geneigte Glasplatte im wesentlichen nur mit Einspanndruckkräf­ ten belastet wird. Eine weitgehend gleichmäßige Verteilung dieser Kräfte um die Einspannstelle erfolgt durch die schiefe Einstellung der kugelkalottenförmigen Flächen, die paarweise aufeinanderstoßen, nämlich an der kugelkalottenförmigen Seite der Einlegescheibe in der kugelkalottenförmigen Anfasung der Auflagescheibe auf einer - oberen - Seite der Glasplatte und an dem kugelkalottenförmigen Kopf der Aufnahmehülse in der kugel­ kalottenförmigen Anfasung der anderen Auflagescheibe an der - unteren - der Glasscheibe. Dabei wird die Mutter, die oben auf der Gewindestange sitzt, formschlüssig an die flache Seite der Einlegescheibe gedrückt. Die Glasscheibe wird also unter Nei­ gungsverstellung zwischen den beiden Auflagescheiben bis zu einer erheblichen Neigung ohne zusätzliche Spannungen und Momente infolge der Neigung der Glasscheibe gegenüber der Mutter und Gewindestange geklemmt. Dieser Vorteil der Nei­ gungsverstellung läßt sich insbesondere bei Vordachkonstruk­ tionen, die immer mindestens in eine Richtung schräg verlau­ fen, gut nutzen.
Damit sich die Glasscheibe während des Einspannvorgangs leicht und genügend genau ausrichten kann, sind die kugelkalottenför­ migen Anfasungen der Auflagescheiben sowie die konform kugel­ kalottenförmigen Flächen der Einlegescheibe und der Aufnahme­ hülse nach Anspruch 2 geglättet.
Insbesondere können die kugelkalottenförmigen Anfasungen der Auflagescheiben, der Kopf der Aufnahmehülse und die kugelka­ lottenförmige Seite der Einlegscheibe nach Anspruch 7 vorteil­ haft geschliffen und poliert sein.
Es ist aber auch möglich, nach Anspruch 9 die gewünschte Glät­ te der Auflagescheiben, der Aufnahmehülse und der Einlege­ scheibe dadurch zu erzielen, daß diese glasperlgestrahlt wer­ den.
Im einzelnen ist die Aufnahmehülse nach Anspruch 3 vorteilhaft so ausgestaltet, daß diese auf der der Gewindestange abgewand­ ten Seite eine offene Bohrung aufweist, die mit einem Innenge­ winde versehen ist. Damit kann die Aufnahmehülse auf einen Gewindebolzen gedreht werden, der beispielsweise an einem festen Träger angeschweißt ist. Dieser Gewindebolzen bildet zusammen mit der Aufnahmehülse eine untere Halteeinrichtung unter der anzubringenden Glasplatte.
Eine obere Halteeinrichtung umfaßt im wesentlichen die durch die Glasplatte in den Kopf der Aufnahmehülse hineinreichende Gewindestange sowie die auf der Gewindestange sitzende Mutter auf der Oberseite der einzuspannenden Glasplatte.
Im einzelnen kann vorteilhaft die Mutter, die auf der Gewinde­ stange sitzt, in diese eingeklebt sein und die Gewindestange nach Anspruch 5 in eine Gewindebohrung in den Kopf der Auf­ nahmehülse einschraubbar sein. Damit wird stets ein gleichmä­ ßiger oberer Abschluß der Einspannstelle bei zuverlässiger Einspannwirkung erreicht. Besonders vorteilhaft und auch äs­ thetisch ansprechend ist die Mutter auf der Gewindestange eine Hutmutter.
Die Auflagescheiben sind massearm, aber mit genügender Festig­ keit, auch ästhetisch ansprechend nach Anspruch 6 in der Weise ausgebildet, daß sie auf ihrer der Glasscheibe zugewandten Seite plan und auf ihrer der Glasscheibe abgewandten Seite tellerförmig sind. Aus der tellerförmigen Seite sind somit die kugelkalottenförmigen Anfasungen um die Durchtrittslöcher ausgeformt. Diese Anfasung kann auch als Kugelbohrung bezeich­ net werden.
Vorteilhaft bestehen die Auflagescheiben, die Aufnahmehülse, die Einlegescheibe, die Gewindestange und die Mutter aus Edel­ stahl, welcher korrosionsbeständig ist. Die Oberfläche dieser Edelstahlteile kann - abgesehen von der Glättung der genannten kugelkalottenförmigen Flächen - weitgehend frei gestaltet werden, wobei auch ästhetische Wünsche berücksichtigt werden können.
Zweckmäßig wird zwischen je einer der beiden Auflagescheiben und der Glasscheibe eine flache Scheibe aus "Neoprene" (Waren­ zeichen der DuPont) angeordnet, um die Einspannkräfte zu ver­ teilen.
Ein Ausführungsbeispiel des Glasscheibenhalters mit einer ausschnittsweise gezeigten doppelten Glasscheibe ist in der Zeichnung mit einer Figur (Fig. 1) geschnitten dargestellt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Träger bezeichnet, auf dem mit Glas­ scheibenhaltern eine doppelte Glasscheibe 2 eines Glasvordachs zu befestigen ist. Einer der dazu dienenden Glasscheibenhalter ist in Fig. 1 dargestellt. Er ist so ausgebildet, daß er auf einen auf dem Träger 1 aufgeschweißten Gewindebolzen 3 gedreht werden kann.
Im einzelnen umfaßt der Glasscheibenhalter hierzu eine zylin­ drische Aufnahmehülse, die oben in einen kugelkalottenförmigen Kopf 5 übergeht. Eine an dem unteren Ende offene Bohrung 6 in der Aufnahmehülse weist ein Innengewinde auf, welches auf den Gewindebolzen 3 fest aufgeschraubt werden kann. Gleichachsig mit der Bohrung 6 ist in dem Kopf 5 der Aufnahmehülse 4 eine Gewindebohrung 7 ausgeformt, in die eine Gewindestange 8 ein­ gedreht werden kann.
Die Gewindestange 8 reicht durch ein Loch 9 in der doppelten Glasscheibe zu deren Oberseite.
Weitere wesentliche Bestandteile des Glasscheibenhalters sind zwei Auflagescheiben 10 und 11, von denen sich die Auflage­ scheibe 10 unterhalb der doppelten Glasscheibe befindet und die Auflagescheibe 11 oberhalb der Glasscheibe 2. Jede der Auflagescheiben 10 bzw. 11 weist ein zentrales Durchtrittsloch 12 bzw. 13 auf, welches von einer kugelkalottenförmigen An­ fasung 14 bzw. 15 umgeben ist. Im übrigen ist jede der Aufla­ gescheiben mit einer planen, der doppelten Glasscheibe 2 zu­ gewandten Seite 16 bzw. 17 und einer abgewandten tellerför­ migen Seite 18 bzw. 19 ausgeformt, wobei also die kugelkalot­ tenförmige Anfasung jeweils auf der tellerförmigen Seite liegt.
Die untere Auflagescheibe 10 liegt in montiertem Zustand mit ihrer kugelkalottenförmigen Anfasung 14 auf dem entsprechend geformten Kopf 5 der Aufnahmehülse 4 auf. In die kugelkalot­ tenförmige Anfasung 15 der oberen Auflagescheibe 11, die eben­ so wie die untere Auflagescheibe 10 von der Gewindestange 8 durchdrungen wird, ist eine Einlegescheibe 20 eingelegt, und zwar mit deren kugelkalottenförmiger Seite 21, die konform der kugelkalottenförmigen Anfasung 15 ist. Auf ihrer gegenüber­ liegenden oberen Seite 22 ist die Einlegescheibe 20 plan. Auf ihr gelangt eine Hutmutter 23 großflächig zur Anlage, in die die Gewindestange 8 fest eingeklebt ist.
Zur Befestigung der doppelten Glasscheibe 2 wird zunächst die Aufnahmehülse 4 auf den Gewindebolzen 3 fest aufgeschraubt. Die doppelte Glasscheibe 2 kann dann unter Zwischenlage der Auflagescheibe 4 und einer zusätzlichen flachen Scheibe 24 aus "Neoprene" auf die Aufnahmehülse 4 aufgelegt werden. Daraufhin kann der Gewindebolzen 8 mit der Hutmutter 23 unter Zwischen­ lage der weiteren flachen Scheibe aus "Neoprene" 25 und der oberen Auflagescheibe 11 sowie der Einlegescheibe 20 durch die Einlegescheibe 20, die Auflagescheibe 10, die flache Scheibe 25, das Loch 9 der doppelten Glasscheibe, die flache Scheibe 24, die Auflagescheibe 10 in den Kopf 5 der Aufnahmehülse 4 eingedreht werden. Dabei gelangt die Hutmutter 23 zur planen Auflage auf der planen Seite 22 der Einlegescheibe 20. Die auf die Einlegescheibe durch die Hutmutter 23 ausgeübte Kraft wird durch die Einlegescheibe und die Auflagescheibe 11 rechtwink­ lig in die doppelte Glasscheibe 2 eingeleitet, nachdem sich die Einlegescheibe 20 entsprechend in der Auflagescheibe aus­ gerichtet hat. Analoges gilt für die Ausrichtung der Auflage­ scheibe 10 gegenüber dem Kopf 5, so daß auch von unten die doppelte Glasplatte im wesentlichen nur mit auf dieser recht­ winklig einwirkenden Druckkraft beansprucht wird. Analog dazu ist die Gewindestange 8 praktisch nur auf Zug beansprucht.

Claims (10)

1. Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer, mit einer Gewindestange, wobei beidseitig einer Glasscheibe (2) je eine sie haltende Auflagescheibe (10, 11) angeordnet ist, von denen wenigstens eine der Auflagescheiben (11) ein Durchtrittsloch (13) für die Gewindestange (8) aufweist, die durch die Glasscheibe hindurchreicht und die mit kugelgelenkartigen Mitteln zum spannungsarmen Halten der Glasscheibe (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beidseitig der zu haltenden Glasscheibe (2) angeordneten Auflagescheiben (10, 11) mit einem Durchtrittsloch (12, 13) für die Gewindestange (8) ausge­ bildet sind, daß jedes Durchtrittsloch (12, 13) je eine kugelkalottenförmige Anfasung (Kugelbohrung 14, 15) auf der der Glasscheibe (2) abgewandten Seite aufweist, daß die Anfasung (14, 15) der einen der beiden Auflageschei­ ben (10, 11) auf einem Kopf (5) einer Aufnahmehülse (4) aufliegt, der konform der Anfasung kugelkalottenförmig ist, daß die Gewindestange (8) aus dem Kopf (5) der Auf­ nahmehülse (4) heraus außer durch die Glasscheibe (2) durch die beiden Auflagescheiben (10, 11) hindurchreicht, daß in die Anfasung (15) der zweiten der beiden Auflage­ scheiben (10, 11) eine Einlegescheibe (20) eingelegt ist, deren der Anfasung (15) zugewandten Seite (21) zu dieser konform kalottenförmig ist und deren abgewandte Seite (22) plan ist, und daß eine Mutter (23) an der planen Seite (22) der Einlegescheibe (20) anliegend auf der Gewindestange (8) sitzt, wodurch die Glasscheibe (2) zwischen der Mutter (23) und der Aufnahmehülse (4) unter Ausrichtung einspannbar ist.
2. Glasscheibenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelkalottenförmigen Anfasungen (14, 15) der Auflagescheiben (10, 11) sowie die konform kugelkalotten­ förmigen Seiten (5, 21) der Einlegescheibe (20) und der Aufnahmehülse (4) geglättet sind.
3. Glasscheibenhalter nach Anspruch 1 oder, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (4) auf der der Gewindestange (8) abgewandten Seite eine offene Bohrung (6) aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist.
4. Glasscheibenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde der Aufnahmehülse (4) auf einen Gewindebolzen (3) aufschraubbar ist, der auf einer Trä­ gerkonstruktion befestigbar ist.
5. Glasscheibenhalter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (23), die auf der Gewindstange (8) sitzt, in diese eingeklebt ist und daß die Gewindestange (8) in eine Gewindebohrung (7) in den Kopf der Aufnahmehülse (4) einschraubbar ist.
6. Glasscheibenhalter nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagescheiben (10, 11) auf ihren der Glasschei­ be (2) zugewandten Seiten (16, 17) plan und auf ihren der Glasscheibe (2) abgewandten Seiten (18, 19) tellerförmig sind.
7. Glasscheibenhalter nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelkalottenförmigen Anfasungen (14, 15) der Auflagescheiben (10, 11), der Kopf (5) der Aufnahmehülse (4) und die kugelkalottenförmige Seite (21) der Einlege­ scheibe (20) geschliffen und poliert sind.
8. Glasscheibenhalter nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagescheiben (10, 11), die Aufnahmehülse (4), die Einlegescheibe (20), die Gewindestange (8) und die Mutter (23) aus Edelstahl bestehen.
9. Glasscheibenhalter nach den Ansprüchen 2-6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagescheiben (10, 11), die Aufnahmehülse (4) und die Einlegescheibe (20) glasperlgestrahlt sind.
10. Glasscheibenhalter nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß daß zwischen je einer der beiden Auflagescheiben (10, 11) und der Glasscheibe (2) eine flache Scheibe aus "Neo­ prene" (Warenzeichen der DuPont) (24, 2 5) angeordnet ist.
DE1995128489 1995-08-03 1995-08-03 Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer Expired - Lifetime DE19528489C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128489 DE19528489C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128489 DE19528489C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528489A1 DE19528489A1 (de) 1997-02-06
DE19528489C2 true DE19528489C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=7768575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128489 Expired - Lifetime DE19528489C2 (de) 1995-08-03 1995-08-03 Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528489C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106592830A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 上海科胜幕墙有限公司 一种幕墙支承件和利用幕墙支承件安装幕墙的方法
DE102018126958A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungseinheit zum Verbinden von zwei Bauteilen mit einem Abstand dazwischen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745110C2 (de) * 1997-10-11 2003-07-10 Roehm Gmbh Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
WO1999063193A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
DE19915193C1 (de) 1999-04-06 2000-11-16 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Glasplatte an einer gebäudeseitigen Halterung
DE19940721C2 (de) * 1999-08-27 2003-12-11 Dorma Gmbh & Co Kg Verbindung zwischen einem Halter und einem eine Glasscheibe einspannenden Klem mbeschlag
DE10209714B4 (de) * 2002-03-06 2005-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben
DE202004006462U1 (de) * 2004-04-23 2005-09-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Förderzeug mit Anbaugerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE3927653C2 (de) * 1989-08-22 1993-05-06 Robert Dipl.-Ing. 7036 Schoenaich De Danz
DE4223694A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Danz Robert Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE3927653C2 (de) * 1989-08-22 1993-05-06 Robert Dipl.-Ing. 7036 Schoenaich De Danz
DE4223694A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Danz Robert Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106592830A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 上海科胜幕墙有限公司 一种幕墙支承件和利用幕墙支承件安装幕墙的方法
DE102018126958A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungseinheit zum Verbinden von zwei Bauteilen mit einem Abstand dazwischen
US11788564B2 (en) 2018-10-29 2023-10-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Connection unit for connecting two components with a space in between

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528489A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755280A1 (de) Schwenkbare schaekelverbindung
DE19528489C2 (de) Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE69605109T2 (de) Werkzeughalter zum spannen von schneideinsätzen
DE69006308T2 (de) Stütz- und Verankerungsvorrichtung für vorgefertigte, insbesondere aus Beton oder ähnlichem hergestellte Gebäudeteile.
EP1832802A2 (de) Trägerklammer
EP0886708B1 (de) Traganker für fassadenplatten
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
DE29503737U1 (de) Säulenabstützung
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE3143791A1 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen
DE29507975U1 (de) Bohrständer mit einer Halterungsvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE69509763T2 (de) Schneidwerkzeugzusammenbau und schneideinsatz
DE3631048A1 (de) Schutzbacke mit elastischer befestigung
DE9421403U1 (de) Halterung zum Anbringen einer Fassade bzw. einer Fassadenverkleidung an einem Gebäude o.dgl. und Justierelement für eine derartige Halterung
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
DE3637485C2 (de)
DE3737189C2 (de)
DE19602894C2 (de) Treppenstufenelement
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right