DE19527419C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19527419C2
DE19527419C2 DE19527419A DE19527419A DE19527419C2 DE 19527419 C2 DE19527419 C2 DE 19527419C2 DE 19527419 A DE19527419 A DE 19527419A DE 19527419 A DE19527419 A DE 19527419A DE 19527419 C2 DE19527419 C2 DE 19527419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
braking effect
wear
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19527419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527419A1 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Decker
Werner Dipl Ing Stumpe
Heiner Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19527419A priority Critical patent/DE19527419C2/de
Priority to JP8182043A priority patent/JPH0939757A/ja
Priority to FR9608949A priority patent/FR2737169B1/fr
Priority to US08/684,488 priority patent/US5752747A/en
Publication of DE19527419A1 publication Critical patent/DE19527419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527419C2 publication Critical patent/DE19527419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
Eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs ist aus der DE 33 13 078 A1 bekannt. Dort wird die Bremsanlage des Fahrzeugs mit Blick auf einen gleichmäßigen Belagverschleiß gesteuert. Zu diesem Zweck sind in den Bremsleitungen der Bremskreise des Fahrzeugs elektrisch ansteuerbare Ventile vorgesehen, welche die Bremswirkung in dem Bremskreis mit höhrenem Verschleiß in den Radbremsen reduzieren, wenn unterschiedliche Belagdicken (d. h. unterschiedlicher Verschleiß) ermittelt wurden. Die Ventilkennlinien sind dabei durch entsprechenden Aufbau der Ventile auf die Auslegung der jeweiligen Bremsanlage abzu­ stimmen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Aus der gattungsbildenden DE 43 26 256 C1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs bekannt, bei welchem der unterschiedliche Bremsenverschleiß ausbalanciert wird. Die Verschleißregelung wird unterhalb eines Grenzwertes für die vom Fahrer vorgegebene Sollverzögerung des Fahrzeugs durchgeführt, wobei der Übergang von diesem Bereich in den Bereich einer anderen Bremskraftverteilung sprungförmig erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung der Bremsanlage mit Blick auf eine Ausbalancierung des Belagverschleißes an­ zugeben, bei welcher das Bremsverhalten und der Bremskomfort optimiert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 9 erreicht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuerung erlaubt eine einfache Anpas­ sung der Belagsverschleißregelung an unterschiedliche Ausle­ gungen von Bremsanlagen. Besonders vorteilhaft ist, daß auf eine Weise (elektronisch) die gewünschten Ventilkennlinien erzeugt werden können. Dadurch sind Ventile mit einfachem Aufbau, Proportionalventile oder Schaltventile, einsetzbar.
Dadurch wird auch in vorteilhafter Weise eine unterschiedli­ che Bremswirkungsreduzierung in unterschiedlichen Brems­ situationen ermöglicht.
Insbesondere ist vorteilhaft, daß abhängig von der Betäti­ gung des Bremspedals durch den Fahrer das Ausmaß der Redu­ zierung der Bremswirkung abgeleitet wird. Dadurch ist es möglich, bei starken Bremsungen die volle Bremswirkung zu entfalten zu lassen.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in Verbindung mit konventionellen oder elek­ trisch gesteuerten pneumatischen oder hydraulischen Bremsan­ lagen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängi­ gen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer mit einem Anti­ blockier- und/oder Antriebsschlupfregelsystem (ABS/ASR) aus­ gerüsteten pneumatischen Bremsanlage mit Ventilen zum Aus­ balancieren des Belagverschleißes. Fig. 2 zeigt beispiel­ haft Kennlinienverläufe, die sich als geeignet erwiesen ha­ ben. Fig. 3 schließlich zeigt die Realisierung der Erfin­ dung im Rahmen eines Rechnerprogramms am Beispiel eines Flußdiagramms.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche pneumatische Bremsanlage, welche mit einem ABS/ASR-System ausgerüstet ist. Die Brems­ anlage weist einen ersten Bremskreis I für die Vorderachse, einen zweiten Bremskreis II für die Hinterachse auf. Vom Be­ triebsbremsventil 10 führt im Rahmen des Bremskreises I eine Bremsleitung 12 über ein elektrisch ansteuerbares Ventil 14 sowie Drucksteuerventile 16 bzw. 18 zu den Radbremszylindern 20 bzw. 22 der Vorderachse. In vergleichbarer Weise führt im Rahmen des Bremskreises II eine Bremsleitung 24 über ein elektrisch ansteuerbares Ventil 26, einen Druckminderer bzw. -begrenzer 28 und Drucksteuerventile 30 bzw. 32 zu den Rad­ bremszylindern 34 bzw. 36 der Hinterachse. Ferner ist ein elektronisches Steuergerät 38 vorgesehen, welches über An­ steuerleitungen 40 bzw. 42 die Ventile 26 bzw. 14 betätigt. Ferner ist ein Schaltelement 52 zur Erfassung der Bremspe­ dalbetätigung vorgesehen, welches über die Leitung 54 mit dem Steuergerät 38 verbunden ist. Ein Drucksensor 56 erfaßt den Druck in einer der Bremsleitungen (24 oder 12) und über­ mittelt einen Druckwert über die Leitung 58 ans elektroni­ sche Steuergerät 38. Ferner sind jeweils einer oder allen Vorderachsbremsen und Hinterachsbremsen Sensoren 44 und 46 zugeordnet, die die Dicke der Bremsbeläge der entsprechenden Radbremsen erfassen. Die erfaßten Signalwerte werden über Leitungen 48 bzw. 50 zum Steuergerät 38 geführt.
Beim elektronischen Steuergerät 38 handelt es sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel um ein ABS-Steuergerät oder ein ABS/ASR-Steuergerät. Das Steuergerät führt in diesem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel neben der im folgenden darge­ stellten Verschleißanpassung bei Blockieren der Räder bzw. bei Durchdrehen der Antriebsräder die Betätigung der Ventile 16, 18, 30 und 32 zum Druckaufbau, -abbau oder -halten durch. Die entsprechenden Leitungsverbindungen sind in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen ebenso wie die zugehörigen Radgeschwindigkeitssensoren nicht dargestellt.
Grundgedanke der Erfindung ist, daß das elektronische Steu­ ergerät 38 die Bremswirkung in dem Bremskreis durch Ansteu­ ern des entsprechenden Ventils reduziert, in dem die kleine­ re Belagdicke und somit ein höherer Verschleiß gemessen wurde. Dabei wird das Ausmaß der Pedalbetätigung durch den Fahrer erfaßt und die Ansteuerung des entsprechenden Ventils vom elektronischen Steuergerät 38 abhängig von einer vorge­ gebenen, den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsdruck des Ventils darstellenden Kennlinie vorgenommen.
Bei den Ventilen 14 und 26 handelt es sich in einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel um Proportionalventile. In diesem Anwendungsfall wird vom Steuergerät 38 über die Leitungen 40 bzw. 42 entsprechend der Kennlinie bestimmter Strom zur An­ steuerung der Ventile übermittelt. Handelt es sich bei den Ventilen 14 und 26 jedoch um Schaltventile, wird über die Leitungen 40 und 42 vom Steuergerät 38 ein pulsweitenmo­ duliertes Signals ausgegeben, dessen Tastverhältnis derart gewählt ist, daß im Mittel der vorgegebene Zusammenhang zwi­ schen Ein- und Ausgangsdruck des Ventils hergestellt wird.
Wesentlich beim gewählten Kennlinienverlauf ist, daß eine Reduzierung der Bremswirkung, das heißt eine Druckzurückhal­ tung, nur in unteren Druckbereichen erfolgen soll. Dies, da­ mit bei starken Bremsungen, die möglicherweise auf eine Not­ situation hindeuten, die durch Auslegung der Bremsanlage vorgegebene maximale Bremswirkung zur Verfügung steht.
Beispiele für derartige Kennlinien, die sich in verschiede­ nen Ausführungsbeispielen als geeignet erwiesen, sind in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist jeweils der Druck P2 am Ausgang des Ventils über dem Eingangsdruck P1 aufgetragen. Gemeinsam ist diesen Kennlinien, daß die Bremswirkungsreduzierung im unteren Druckbereich, das heißt im unteren Betätigungsbe­ reich des Bremspedals (bis ca. 30% der maximalen Auslenkung) und ggf. im mittleren Bereich (bis ca. 75% der maximalen Aus­ lenkung), stattfindet, der Übergang vom unteren in den obe­ ren Bereich (z. B. größer 75%) kann dabei je nach Anforderung kontinuierlich (Fig. 2a, 2b, 2d) oder sprungförmig (Fig. 2c) ausgestaltet sein.
Darüberhinaus kann es in einigen Ausführungsbeispielen vor­ teilhaft sein, mehrere Kennlinien abzulegen. Abhängig von Fahrzustand des Fahrzeugs bzw. der jeweiligen Bremssituation wird dann die geeignete Kennlinie ausgewählt. Die Auswahl erfolgt dabei z. B. anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Schnelligkeit der Bremspedalbetätigung, etc., die Situatio­ nen darstellen, in denen die Ausbalancierung des Verschlei­ ßes von eher untergeordneten Bedeutung ist.
Neben der vorteilhaften Anwendung der erfindungsgemäßen Vor­ gehensweise bei herkömmlichen pneumatischen Bremsanlagen wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise in gleicher Weise mit den angegebenen Vorteilen bei hydraulischen, elektro-pneumatischen oder elektro-hydraulischen Bremsanla­ gen angewendet.
Neben der Erfassung des Druckes in wenigstens einer Brems­ leitung als Maß für die Bremspedalbetätigung ist in vorteil­ haften Ausführungsbeispielen vorgesehen, den Druck in allen Bremskreisen zu erfassen und die den Bremskreisen zugeordne­ ten Ventile abhängig vom korrespondierenden Druck zu steu­ ern.
Ferner wird in anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen als Maß für die Pedalbetätigung die Auslenkung oder die Be­ tätigungskraft direkt am Bremspedal mittels potentiometri­ scher oder berührungsloser Wegsensoren oder Kraftsensoren ermittelt.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Rechnerprogramm ist im Flußdiagramm nach Fig. 3 darge­ stellt. Der dort beschriebene Programmteil wird mit Beginn des Bremsvorgangs, bei Schließen des Bremspedalschalters 52, eingeleitet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird im ersten Schritt 100 der Druck p1 in einer der Bremsleitungen sowie die er­ faßten Belagdicken d1 und d2 eingelesen. Daraufhin wird im Abfrageschritt 102 überprüft, ob die eingelesenen Belag­ dicken d1 und d2 im Rahmen der Toleranz unterschiedliche Werte aufweisen. Ist dies nicht der Fall, wird keine An­ steuerung der Reduzierventile vorgenommen und der Programm­ teil beendet. Weisen die Belagdicken unterschiedliche Werte auf, wird im darauffolgenden Abfrageschritt 106 überprüft, ob die Belagdicke d1 an der Vorderachse kleiner als die (d2) an der Hinterachse ist. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 108 das Ansteuersignal für das Reduzierventil im Vorderachsbremskreis auf der Basis der vorbestimmten Kenn­ linie nach Maßgabe des erfaßten Drucks p1 ermittelt und aus­ gegeben. Das ermittelte Ansteuersignal repräsentiert dabei je nach Ventilausführung einen Stromwert, einen Spannungs­ wert, ein Tastverhältnis eines pulsweitenmodulierten Signals, eine Frequenz, etc. Ist der Belag an der Hinter­ achse dünner als an der Vorderachse, wird entsprechend im Schritt 110 das Ansteuersignal für das Reduzierventil im Hinterachsbremskreis auf der Basis der vorbestimmten Kenn­ linie und des erfaßten Druckes p1 ermittelt und ausgegeben. Nach den Schritten 108 und 110 wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
Neben der oben dargestellten achsweisen Ausbalancierung des Belagverschleißes ist in einem vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel die radindividuelle Ausbalancierung mit den oben dar­ gestellten Methode vorgesehen. Dabei wird der Verschleiß an jedem Rad ermittelt und die Bremswirkung an den einzelnen Rädern nach Maßgabe einer vorbestimmten Kennlinie derart re­ duziert, daß Mittel über alle Bremsungen im wesentlichen an allen Rädern der gleiche Verschleiß auftritt.
Die Vorbestimmung der Kennlinie erfolgt je nach vorgegebenen Randbedingungen. Sie können jede beliebige Form annehmen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, bei welchem zum Ausbalancieren des Bremsenverschleißes die Bremswirkung an den Radbremsen mit höherem Verschleiß redu­ ziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Brems­ pedalbetätigung vom Fahrer vorgegebener Bremsdruck (p1) er­ mittelt wird und die Reduzierung der Bremswirkung abhängig von diesem Bremsdruck (p1) erfolgt, wobei die Reduzierung der Bremswirkung zum Ausbalancieren des Bremsenverschleißes nur im unteren und mittleren Bereich dieses Bremsdrucks stattfindet, im oberen Bereich keine Reduzierung der Brems­ wirkung erfolgt, und der Übergang zwischen den Bereichen kontinuierlich ausgestaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Pedalbetätigung wenigstens ein Drucksen­ sor, der den Druck in wenigstens einer Bremsleitung der Bremsanlage erfaßt, ein Wegsensor, der die Auslenkung des Pedals erfaßt oder ein Kraftsensor vorgesehen ist, der die Betätigungskraft erfaßt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe der Größe des vom Fahrer vorgegebenen Bremsdrucks (p1) aus einer vorgegebenen Kennlinie ein Ansteuersignal für wenigstens ein, die Brems­ wirkung in reduzierender Weise beeinflussendes Ventil (14; 26) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage eine pneumatische oder hydraulische Bremsanlage ist, wobei in die Bremslei­ tungen elektrisch ansteuerbare Ventile (14; 26) eingefügt sind, welche die Bremswirkung in den einzelnen Bremskreisen reduzieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein elektronisches Steuergerät (38) zur Ansteuerung der Ventile (14; 26) vorgesehen ist, wobei das elektronische Steuergerät (38) ein ABS- oder ein ABS/ASR-Steuergerät ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie den Zusammenhang des Eingangs- zum Ausgangs­ druck des anzusteuernden Ventils (14; 26) beschreibt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal ein Strom-, Spannungssignal oder ein pulsweitenmoduliertes Signal je nach Ausführung der Ventile (14; 26) ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Reduzierung der Bremswir­ kung abhängig von der Schnelligkeit der Pedalbetätigung ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem elektronischen Steuergerät (38), welches die Bremswirkung im Sinne einer Ausbalancierung des Belagver­ schleißes reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ tronische Steuergerät (38) ein Maß für den vom Fahrer vorgegebenen Bremsdruck (p1) ermittelt und die Reduzierung der Bremswirkung abhängig von diesem Bremsdruck (p1) vornimmt, wobei die Bremswirkung nur im unteren und mitt­ leren Bereich des Bremsdrucks reduziert wird, im oberen Bereich keine Ausbalancierung des Bremsenverschleiß durch­ geführt wird und der Übergang zwischen den Bereichen kontinuierlich ausgestaltet ist.
DE19527419A 1995-07-27 1995-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19527419C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527419A DE19527419C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP8182043A JPH0939757A (ja) 1995-07-27 1996-07-11 車両ブレーキ装置の制御方法および装置
FR9608949A FR2737169B1 (fr) 1995-07-27 1996-07-17 Procede et dispositif pour commander l'installation de freinage d'un vehicule
US08/684,488 US5752747A (en) 1995-07-27 1996-07-19 Method for equalizing the wear of brake linings of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527419A DE19527419C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527419A1 DE19527419A1 (de) 1997-02-06
DE19527419C2 true DE19527419C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7767906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527419A Expired - Lifetime DE19527419C2 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5752747A (de)
JP (1) JPH0939757A (de)
DE (1) DE19527419C2 (de)
FR (1) FR2737169B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707207B4 (de) * 1997-02-24 2007-10-11 Wabco Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße
DE19804465C1 (de) * 1998-02-05 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem drei- oder mehrachsigen Fahrzeug
SE516469C2 (sv) * 2000-02-14 2002-01-15 Scania Cv Ab Anordning för att säkerställa funktionen hos en bromsinrättning för ett fordon
DE10341932A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-21 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung des Eingangsdrucks eines ABS-Regelventils
EP2167357B1 (de) * 2007-05-19 2016-03-30 Goodrich Corporation Unabhängige bremsensteuerung für ein herkömmliches flugzeugfahrwerk
US8634971B2 (en) * 2009-05-05 2014-01-21 Goodrich Corporation Brake wear control system
DE102012010519C5 (de) 2012-05-25 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer Druckluftbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs im Falle einer Zwangs-, Schnell- oder Notbremsung
EP2765040B1 (de) * 2013-02-12 2018-10-10 Iveco Magirus Ag System zur Verringerung des Bremsverschleißes für Schwerfahrzeuge, insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel oder für die Abfallentsorgung
US20150081159A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Hyundai Motor Company Apparatus and method of sensing and controlling wear of brake lining
KR102510867B1 (ko) * 2018-01-31 2023-03-16 현대두산인프라코어 주식회사 건설기계의 제동 제어 장치 및 제동 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313078A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdruckregeleinrichtung
DE4326256C1 (de) * 1993-08-05 1994-12-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8905022D0 (en) * 1989-03-04 1989-04-19 Lucas Ind Plc Electronic braking system
DE4210576C1 (de) * 1992-03-31 1993-08-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
US5312168A (en) * 1993-08-31 1994-05-17 Eaton Corporation Method and apparatus for equalizing vehicle brake wear
DE4438017C2 (de) * 1994-10-25 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313078A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdruckregeleinrichtung
DE4326256C1 (de) * 1993-08-05 1994-12-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0939757A (ja) 1997-02-10
US5752747A (en) 1998-05-19
DE19527419A1 (de) 1997-02-06
FR2737169A1 (fr) 1997-01-31
FR2737169B1 (fr) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
EP0824433B1 (de) Sollwertgeber
DE68918559T2 (de) Anhängerbremsung in elektronisch gesteuerten Bremssystemen.
DE3706663C2 (de)
EP0906859B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0434823B1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug
DE19526659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19604391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19527419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102004051119A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
DE19834661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP3354527A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0956983B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE2414698C2 (de) Anordnung zur Antikblockierregelung in einer Fahrzeugbremse
EP0882631B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE19723033A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4409909C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE4445512A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right