DE19526848A1 - Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen - Google Patents

Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen

Info

Publication number
DE19526848A1
DE19526848A1 DE19526848A DE19526848A DE19526848A1 DE 19526848 A1 DE19526848 A1 DE 19526848A1 DE 19526848 A DE19526848 A DE 19526848A DE 19526848 A DE19526848 A DE 19526848A DE 19526848 A1 DE19526848 A1 DE 19526848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
controlled
cylinder
load
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526848B4 (de
Inventor
Guenter Dr Ing Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19526848A priority Critical patent/DE19526848B4/de
Priority to US08/683,972 priority patent/US5743221A/en
Publication of DE19526848A1 publication Critical patent/DE19526848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526848B4 publication Critical patent/DE19526848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2125Shaft and armature construction
    • F01L2009/2126Arrangements for amplifying the armature stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschinen mit Kraftstoffein­ spritzung und mit variabel ansteuerbaren Gaswechselventilen können selbst bei ottomotorischen Brennverfahren ohne Dros­ selklappe auskommen. Die Laststeuerung wird bei solchen Motoren durch unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeit­ punkte der Gaswechselventile realisiert. Zur Betätigung der Ein- und Auslaßventile werden hierzu entsprechend mecha­ nisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbare Aktua­ toren verwendet, durch die die Gaswechselventile zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Öffnungsstellung hin- und herbewegt werden, wobei durch eine entsprechende Ansteuerung Öffnungshub und/oder Öffnungszeit veränderbar sind. Im Nor­ malfall wird das betreffende Ventil wechselweise jeweils in der durch die Öffnungsstellung oder die Schließstellung vorgegebenen Ruhelage gehalten (Normalbetrieb).
Beispielsweise bei mechanischer Ansteuerung erfolgt dies durch Verdrehen der Steuernocken und/oder durch Veränderung der Steuerkontur. Bei elektromagnetisch betätigbaren Aktua­ toren, die jeweils aus einem auf das Ventil einwirkenden Magnetanker bestehen, der durch Federkräfte seine Ruheposi­ tion zwischen zwei Elektromagneten hat, erfolgt dies durch wechselweise Bestromung der Elektromagneten, so daß der Magnetanker wechselweise durch den oberen und den unteren Magneten angezogen und somit in der oberen bzw. unteren Ruhelage gehalten wird (Normalbetrieb). Dies entspricht dann der geschlossenen bzw. der geöffneten Position des Gaswechselventils. Zur Betätigung des Gaswechselventils, d. h., der Bewegung aus der geschlossenen in die geöffnete Position und umgekehrt wird jeweils der Haltestrom durch die Spule des haltenden Magneten abgeschaltet. Hierdurch fällt die Haltekraft des Magneten unter die Federkraft ab und der Anker beginnt, durch die Federkraft beschleunigt, sich zu bewegen. Nach dem Durchgang des Ankers durch seine Ruheposition wird die Bewegung des Ankers durch die Feder­ kraft der gegenüberliegenden Feder abgebremst. Um nun den Anker in der anderen Position zu fangen und zu halten, wird der Magnet, auf den sich der Anker zubewegt, bestromt. Auf­ grund der Eigenfrequenz des durch Anker und Federn gebilde­ ten Feder-Masse-Systems sowie der durch die endliche Abbau­ zeit des Magnetfeldes verursachten Klebzeit des Ankers an dem Magneten ergibt sich jedoch das Problem, daß bei hohen Drehzahlen die minimal erreichbaren Öffnungszeiten zu lang sind für einen Betrieb mit kleinen Lasten, also kleinen Motormomenten.
Zur Lösung des Problems sind unterschiedliche Lösungsmög­ lichkeiten vorgeschlagen worden. So wurde vorgeschlagen, daß zusätzlich zu den entsprechend den Lastanforderungen frei ansteuerbaren Ventilen eine Drosselklappe vorgesehen wurde, die in den in Betracht kommenden Betriebsfällen ent­ sprechend angesteuert wurde. Dies bewirkt aber wieder eine Kostenerhöhung durch ein zusätzliches Bauteil.
Ein anderer Lösungsvorschlag bestand darin, die Kraftstoff­ zufuhr zu verringern, wobei entweder ein Magerbetrieb mit λ = 1 realisiert wird, oder aber durch eine zusätzliche Zufuhr von Restgas bei gleicher Zylinderfüllung ein klei­ nerer Anteil an Frischgemisch zur Verfügung steht. Auch diese Steuerungsmöglichkeit ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit bestand darin, daß die Aktuatoren der Gaswechselventile so angesteuert werden, daß das Gaswechselventil nicht vollständig öffnet. Diese Betriebsweise wird nachstehend als sogenannte Freiflug­ betriebsweise bezeichnet. Bei elektromagnetischen Aktuatoren wird diese Betriebsweise dadurch bewirkt, daß der Anker in Schließstellung des Gaswechselventils vom Magneten ge­ halten, während zum Öffnen des Gaswechselventils zunächst - wie vorstehend für die Normalbetriebsweise beschrieben - der Haltestrom abgeschaltet wird. Entgegen dem Verfahren der Normalbetriebsweise läßt man nun den Anker, ohne daß er auf der Gegenseite gefangen wird, durchschwingen. Hier­ durch läßt sich die Klebzeit des Ankers am Magneten auf der Öffnungsseite umgehen. Bei der Freiflugbetriebsweise ergibt sich allerdings das Problem, daß bestimmte Lastberei­ che nicht abzudecken sind. Dies ergibt sich aus dem zeitli­ chen Unterschied in der Größe der Klebzeit zwischen dem Freiflug- und der Normalbetriebsweise mit Fangen des Ankers auf der Öffnerseite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beiden mit steuerbaren Aktuatoren betätigten Gaswechselventile mögli­ chen Steuerverfahren in der Normalbetriebsweise und in der Freiflugbetriebsweise nicht abdeckbaren Lastbereiche ver­ fügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Kolbenbrenn­ kraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und mit Gaswech­ selventilen, die mit frei ansteuerbaren Aktuatoren verbunden sind, bei dem die Aktuatoren der einzelnen Zylinder in Abhän­ gigkeit von der durch den Betrieb vorgegebenen Lastanforde­ rung angesteuert werden und bei Unterschreiten einer Mindest­ lastanforderung die Aktuatoren der Gaswechselventile wenig­ stens eines Zylinders weiterhin zumindest in Freiflugbetriebs­ weise angesteuert werden und die Aktuatoren der Gaswechselven­ tile der übrigen Zylinder wenigstens teilweise in Freiflugbe­ triebsweise und/ oder in Nullastbetriebsweise angesteuert werden. Durch diese Verfahrensweise ist es möglich, bei Unterschreiten bestimmter Lastanforderungen durch die unter­ schiedliche Ansteuerung einzelner Zylinder die jeweils bei der Normalbetriebsweise und der Freiflugbetriebsweise auftre­ tenden "Löcher" zu vermeiden. Je nach Zahl der Zylinder der zu steuernden Kolbenbrennkraftmaschine werden dann ein oder mehrere Zylinder bei Unterschreiten der Mindestlastan­ forderung die Aktuatoren der Gaswechselventile eines oder mehrerer Zylinder weiterhin in Normalbetriebsweise zumindest jedoch in Freiflugbetriebsweise angesteuert. Die Aktuatoren der Gaswechselventile der übrigen Zylinder werden dann ent­ sprechend wenigstens teilweise zumindest in der Freiflugbe­ triebsweise angesteuert. Hierbei besteht aber auch die Mög­ lichkeit, einen oder mehrere dieser übrigen Zylinder in der sogenannten Nullbetriebsweise anzusteuern. Das bedeutet, die Kraftstoffeinspritzung wird abgeschaltet und die zugehö­ rigen Gaswechselventile werden über den gesamten Takt-Zyklus der Regelphase entweder in Schließstellung oder in Offenstel­ lung gehalten, so daß nur ein Teil der Zylinder tatsächlich arbeitet.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist fer­ ner vorgesehen, daß im Bereich der Minderlastanforderung die Zylinder jeweils wechselnd in den unterschiedlichen Laststeuerverfahren angesteuert werden. Dies hat den Vor­ teil, daß die in Normalbetriebsweise angesteuerten Zylin­ der ständig wechseln, so daß die Brennkraftmaschine ins­ gesamt eine einheitlich Temperaturlage beibehält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der Minderlastanforderung das Zyklusraster der Arbeitstakte an wenigstens einem Zylinder geändert wird. Die Aktuatoren der einzelnen Gaswechselventile sind frei ansteuerbar. Daher ist es auch möglich, über eine entspre­ chende elektronische Steuereinrichtung, über die die Last­ anforderung angegeben und auch die Kraftstoffeinspritzung gesteuert wird, entsprechend den Lastanforderungen beispiels­ weise einen 2-Takt-Zyklus für einen gewissen Zeitraum vorzu­ geben, oder den Zylinder für 2-Takte, also einen halben 4-Takt-Zyklus stillzulegen (Nullast), so daß sich ein 6- Takt-Verfahren ergibt. Statt durch Stillegung kann ein 6-Takt-Verfahren auch durch eine gezielte Ansteuerung der Aktuatoren für den oder die betreffenden Zylinder erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand von Diagrammen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Ventilweg über der Zeit bei Normalbe­ triebsweise und bei Freiflugbetriebsweise,
Fig. 2 in Form eines Drehmomentenkennfeldes in Abhängigkeit von der Drehzahl die nicht abdeckbaren Betriebsbereiche,
Fig. 3 den Verlauf des Motormomentes in Abhängigkeit von der Lastvorgabe bei Normalbetriebsweise,
Fig. 4 den Verlauf des Motormomentes bei Anwendung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens.
Fig. 1 zeigt ein elektromagnetisch betätigbares Gaswechsel­ ventil, den Ventilweg in Abhängigkeit von der Zeit zwischen der geschlossenen und der geöffneten Ventilstellung. Die Kurve a) zeigt hierbei den Wegverlauf bei einer Normalbe­ triebsweise aus der geschlossenen Ventilstellung in die Öffnungsstellung und wieder zurück in die geschlossene Ven­ tilstellung. Nach dem Abschalten des Haltestroms und nach Ablauf der Klebzeit löst sich der Anker zum Zeitpunkt T₁ vom Schließmagneten des Aktuators und bewegt sich dann über die eingezeichnete Bahn auf den Öffnermagneten des Aktuators zu, wird von diesem zum Zeitpunkt T₂ eingefangen und ge­ halten.
Würde man nun unmittelbar nach dem Fangen des Ankers am Öffnermagneten den Haltestrom abschalten, dann würde der Anker über die Mindestklebzeit Tk bis zum Abbau des Mag­ netfeldes am Öffnermagneten gehalten, so daß der Anker erst zum Zeitpunkt T₃ sich wieder zurückbewegen würde und dann zum Zeitpunkt T₄ vom Schließmagneten gefangen und gehalten würde. Die Mindestöffnungszeit des Ventils bei Normalbe­ triebsweise wird somit durch die Mindestklebzeit Tk bestimmt, die aufgrund der baulichen und physikalischen Gegebenheiten nicht unterschritten werden kann.
In Fig. 1 ist in der Kurve b) der Bewegungsverlauf des Ven­ tiles in der sogenannten Freiflugbetriebsweise dargestellt. Auch hier löst sich zum Zeitpunkt T₁ nach Abschalten und nach Ablauf der Klebzeit der Anker vom haltenden Schließ­ magneten, so daß sich dieser in die Öffnungsstellung infolge der Federwirkung bewegen kann. Diese Bewegung kann noch unterstützt werden durch den Aufbau eines Magnetfeldes im Öffnermagneten. Die Bestromung des Öffnermagneten ist jedoch begrenzt, so daß der Anker nicht am Öffnermagneten zur An­ lage kommt und von diesem gehalten wird, sondern frei durch­ schwingt und sich wieder auf den Schließmagneten zurückbe­ wegt, an dem er zum Zeitpunkt T₅ zur Anlage kommt. Ähnliche Bewegungsabläufe ergeben sich beispielsweise für hydraulisch betätigbare Aktuatoren.
Überlagert man nun die Bewegungskurven a) und b) - wie dies in der Kurvendarstellung c) in Fig. 1 vorgenommen wurde - dann zeigt sich, daß hier der schraffierte Bereich 1 durch diese beiden Steuerverfahren nicht abgedeckt werden kann.
Fig. 2 zeigt nun schematisch ein Drehmomentenkennfeld, in dem die Auswirkung der anhand von Fig. 1 c) dargestellten und beschriebenen Einschränkungen dargestellt sind. Mit der Ansteuerung der Aktuatoren in Normalbetriebsweise (Fig. 1 a)) kann bei höheren Drehzahlen der Bereich kleine­ rer Motormomente nicht abgedeckt werden, da eine bestimmte minimale Öffnungszeit Tk nicht unterschritten werden kann. Hierdurch ergibt sich die Grenze 2 für den mit der Normal­ betriebsweise realisierbaren Bereich 3.
Der durch die Freiflugbetriebsweise abdeckbare Bereich 4 weist eine gewisse Breite auf. Durch Variationen der Lage des Freiflugs bezogen auf die Kurbelwinkelstellung sowie durch die Bestromung des Öffnungsmagneten ergeben sich hierbei gewisse Variationsmöglichkeiten. Zwischen dem Be­ reich 3 und dem Bereich 4 befindet sich jedoch ein nicht abdeckbarer Bereich 5. Ebenso befindet sich unterhalb des in der Freiflugbetriebsweise abdeckbaren Bereichs 4 ein nicht betreibbarer Bereich 6.
In Fig. 3 ist nun für eine vorgegebene Drehzahl der Verlauf des Motormomentes in Abhängigkeit von der Lastanforderung dargestellt. Im Bereich hoher Lasten folgt das Motormoment genau der Lastanforderung. Bei Unterschreiten einer bestimm­ ten Lastanforderung gibt es nur noch die Auswahlmöglichkeit in der Normalbetriebsweise mit mi­ nimaler Klebzeit Tk und dem zugehörigen Mindestdrehmoment MN (Bereich 7), der Freiflugbetriebsweise mit dem zugehö­ rigen Drehmoment MF (Bereich 8) oder der Nullast mit dem Drehmoment 0 (Bereich 9), der durch Halten des anzusteu­ ernden Gaswechselventiles in der geschlossenen oder geöff­ neten Position verwirklicht wird. Hierdurch ergibt sich eine Stufung des Momentes, die der Fahrer als störend empfindet.
In Fig. 4 ist die Abhilfe entsprechend dem erfindungsge­ mäßen Verfahren dargestellt, die durch die unterschied­ liche Ansteuerung der einzelnen Zylinder möglich ist. Als Beispiel ist hier ein Vierzylindermotor gewählt. Unter­ halb der Kurve 10 für das Gesamtmotormoment sind die Mo­ mente für die einzelnen Zylinder I bis IV dargestellt. Von hohen Lastwünschen herkommend wird bei Erreichen der in Normalbetriebsweise minimal möglichen Last MNmin ein Zylin­ der, beispielsweise der Zylinder I, weiter in Normalbetriebs­ weise angesteuert, während die restlichen drei Zylinder in Freiflugbetriebsweise angesteuert werden. Hierdurch ergibt sich für den in Normalbetriebsweise angesteuerten Zylinder I eine höhere Lastanforderung, die auch bei weiterer Reduk­ tion des Lastwunsches problemlos realisierbar ist.
Sobald der Wert der Lastanforderung jedoch auf den Wert
sinkt (Punkt 11 der Gesamtmotormomentkurve), muß ein Teil der Zylinder ganz abgeschaltet werden. In Fig. 4 werden beispielsweise die Zylinder II bis IV komplett abgeschal­ tet und der verbleibende Zylinder I wird weiter in Normal­ betriebsweise angesteuert. Dies funktioniert bis zu einer Reduktion der Lastanforderung auf etwa 1/4 MNmin (Punkt 12 der Gesamtmotormomentkurve).
Bei kleineren Lastanforderungen setzt wiederum eine Stu­ fung ein, die durch Übergang der Ansteuerung in Normal­ betriebsweise auf eine Freiflugbetriebsweise bzw. den Übergang von Freiflugbetriebsweise auf Nullast des ver­ bleibenden Zylinders erfolgt. Durch einen unterschied­ lichen Betrieb der einzelnen Zylinder jeweils in Freiflug­ betriebsweise oder Nullastbetriebsweise kann eine sehr feine Stufung erreicht werden.
In Fig. 4 wurde wegen der besseren Verständlichkeit darauf verzichtet, die möglichen zusätzlichen Variationen durch die Änderung der zeitlichen Lage der Freiflugbetriebsweise darzustellen. Tatsächlich ergibt sich jedoch hierdurch die Möglichkeit, auch die letzten verbleibenden Abstufungen zumindest zu verringern oder gar zu beseitigen.
Auch ist es möglich, andere Lastkombinationen bei den ein­ zelnen Zylindern zu wählen. So ist es beispielsweise sinn­ voll, aus den jeweils möglichen Kombinationen einer. An­ steuerung in Normalbetriebsweise, Freiflugbetriebsweise oder Nullastbetriebsweise jeweils diejenige auszuwählen, die den verbrauchsgünstigsten und/oder schadstoffärmsten oder in anderer Hinsicht optimalen Betrieb ermöglicht.
Die Nullastbetriebsweise kann auch durch andere Maßnahmen als durch Halten der Ventile in offener oder geschlossener Position realisiert werden und zwar beispielsweise durch Abschalten der Einspritzung. Zweckmäßig ist es ferner, wenn die einzelnen Zylinder in ihrer Lastansteuerung abwechseln, so daß sich Vorteile hinsichtlich eines ruhigen Motorlaufes und einer gleichmäßigen Wärmeverteilung ergeben. Neben dem Abwechseln der Ansteuerung der einzelnen Zylinder von Zyklus zu Zyklus kann auch ein Wechsel der Betriebsart unregel­ mäßig, durch einen Pseudozufallsgenerator, einen sogenannten Rauschgenerator erfolgen, der der elektronischen Motor­ steuerung zugegeben ist.
Selbst auf ein Zyklusraster eines reinen 4-Takt-Verfah­ rens ist man nicht beschränkt, wenn die Aktuatoren der Gaswechselventile über die elektronische Motorsteuereinrich­ tung frei ansteuerbar sind. Dann ist es auch möglich, in bestimmten Bereichen einen 2-Takt-Zyklus einzuschieben oder einen oder mehrere Zylinder für 2-Takte, also einen halben 4-Takt-Zyklus, stillzulegen, so daß sich insgesamt ein 6- Takt-Verfahren ergibt. Statt durch Stillegung kann ein 6- Takt-Verfahren auch durch eine gezielte Ansteuerung der Aktuatoren der Gaswechselventile in Verbindung mit einer entsprechende Ansteuerung der Einspritzeinrichtung erreicht werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Kolben­ brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und mit Gaswechselventilen, die mit frei ansteuerbaren Aktuatoren verbunden sind, bei dem die Aktuatoren der einzelnen Zylinder in Abhängigkeit von der durch den Betrieb vor­ gegebenen Lastanforderung angesteuert werden und bei Unterschreiten einer Mindestlastanforderung die Aktuatoren der Gaswechselventile wenigstens eines Zylinders weiterhin zumindest in Freiflugbetriebsweise angesteuert werden und die Aktuatoren der Gaswechselventile der übrigen Zylinder wenigstens teilweise in Freiflugbetriebsweise und/oder in Nullastbetriebsweise angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Minderlastanforderung die Zylinder jeweils wechselnd in den unterschiedlichen Laststeuerverfahren angesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Minderlastanforderung das Zyklusraster der Arbeitstakte an wenigstens einem Zylinder geändert wird.
DE19526848A 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen Expired - Fee Related DE19526848B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526848A DE19526848B4 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen
US08/683,972 US5743221A (en) 1995-07-22 1996-07-22 Method for a throttle-free load control of an internal combustion engine by means of variably controllable cylinder valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526848A DE19526848B4 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526848A1 true DE19526848A1 (de) 1997-01-23
DE19526848B4 DE19526848B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7767555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526848A Expired - Fee Related DE19526848B4 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5743221A (de)
DE (1) DE19526848B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
US6453856B1 (en) 1999-06-10 2002-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the load-controlling operation of electromagnetically activated intake valves of an internal combustion engine
US6557505B1 (en) 1998-06-19 2003-05-06 Hitachi, Ltd. Control device for engine provided with electromagnetic driven intake valves
DE10205389A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205386A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1141531B1 (de) 1999-01-08 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur wiederinbetriebnahme eines zylinders einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
JP3508636B2 (ja) * 1999-08-19 2004-03-22 日産自動車株式会社 電磁駆動吸排気弁の制御装置
JP3617413B2 (ja) * 2000-06-02 2005-02-02 日産自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置
US6318348B1 (en) 2000-06-08 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Stratified exhaust gas recirculation strategy for internal combustion engine
US6321715B1 (en) 2000-06-23 2001-11-27 Visteon Global Technologies, Inc. Conjugate vortex stratified exhaust gas recirculation system for internal combustion engine
US6321706B1 (en) 2000-08-10 2001-11-27 Borgwarner Inc. Variable valve opening duration system
US6474291B2 (en) 2000-12-19 2002-11-05 Visteon Global Technologies, Inc. Clean shutdown for internal combustion engine with variable valve timing
US6557540B1 (en) 2001-12-11 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method of calculating a valve timing command for an engine
US6871617B1 (en) 2004-01-09 2005-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method of correcting valve timing in engine having electromechanical valve actuation
US20050189167A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Lloyd Bozzi Noise suppression system and method
US6938598B1 (en) 2004-03-19 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with electromechanical valves
US7032545B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7028650B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7383820B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7194993B2 (en) 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US9689327B2 (en) 2008-07-11 2017-06-27 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
US10400691B2 (en) 2013-10-09 2019-09-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US9399964B2 (en) 2014-11-10 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire
US11236689B2 (en) 2014-03-13 2022-02-01 Tula Technology, Inc. Skip fire valve control
WO2015175286A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine using variable valve lift and skip fire control
US10662883B2 (en) 2014-05-12 2020-05-26 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine air charge control
US10493836B2 (en) 2018-02-12 2019-12-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration control using variable spring absorber
US11365693B1 (en) 2021-04-16 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating skipped cylinders to provide secondary air
US11635004B2 (en) 2021-04-16 2023-04-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating skipped cylinders to provide secondary air
US11391227B1 (en) 2021-04-16 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating skipped cylinders to provide secondary air

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129078A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aussetzregelung einer periodisch arbeitenden brennkraftmaschine
GB8425926D0 (en) * 1984-10-13 1984-11-21 Lucas Ind Plc Fuel control system
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
JP2741266B2 (ja) * 1989-12-18 1998-04-15 マツダ株式会社 エンジンの吸排気制御装置
JP3565912B2 (ja) * 1994-09-28 2004-09-15 本田技研工業株式会社 内燃機関における動弁特性および空燃比の切換制御方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
US6557505B1 (en) 1998-06-19 2003-05-06 Hitachi, Ltd. Control device for engine provided with electromagnetic driven intake valves
DE19927951B4 (de) * 1998-06-19 2006-08-17 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für einen Motor mit elektromagnetisch angetriebenen Einlaßventilen
US6453856B1 (en) 1999-06-10 2002-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for the load-controlling operation of electromagnetically activated intake valves of an internal combustion engine
DE10205389A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205386A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526848B4 (de) 2008-04-30
US5743221A (en) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526848A1 (de) Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen
DE3708373C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
DE68913196T2 (de) Elektromagnetisches ventilbetätigungssystem.
DE69805897T2 (de) Steuervorrichtung für elektromagnetisch betätigtes Ventil und entsprechendes Verfahren
DE19733142C2 (de) Verfahren zur Einleitung der Bewegung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils
DE10009320C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1096113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine bei zeitweiligem Funktionsausfall eines elektromagnetischen Ventiltriebs
DE69305059T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der ladungswechselvorgänge
DE19733139A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
DE68910824T2 (de) Elektromagnetischer ventilbetätiger.
EP1141531B1 (de) Verfahren zur wiederinbetriebnahme eines zylinders einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
WO2001081745A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von gemischbildung und ladungsbewegung in einem zylinder einer fremdgezündeten kolbenbrennkraftmaschine
DE68910818T2 (de) Elektromagnetischer ventilbetätiger.
DE19736647A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventilantriebssystem
DE19951537A1 (de) Ventil-Antriebsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19723563A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE3817368A1 (de) Motorventilsteuerungsanordnung
WO1996005415A1 (de) Motorbremsvorrichtung für einen nutzfahrzeugmotor
DE68908088T2 (de) Elektromagnetisches Ventilsteuerungssystem.
DE4035376C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Hubventil
DE4125831A1 (de) Motorbremse
DE102005056637B4 (de) Verfahren zur Steuerung elektromechanischer Ventile in einem Motor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
EP0970299B1 (de) Verbrennungsmotor
DE10197018B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Ventilsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee