DE19526593A1 - Gerät zum Zubereiten von Getränken - Google Patents

Gerät zum Zubereiten von Getränken

Info

Publication number
DE19526593A1
DE19526593A1 DE1995126593 DE19526593A DE19526593A1 DE 19526593 A1 DE19526593 A1 DE 19526593A1 DE 1995126593 DE1995126593 DE 1995126593 DE 19526593 A DE19526593 A DE 19526593A DE 19526593 A1 DE19526593 A1 DE 19526593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
water
reservoir
brewing chamber
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995126593
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526593C2 (de
Inventor
Bernd Dr Trebitz
Walter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1995126593 priority Critical patent/DE19526593C2/de
Publication of DE19526593A1 publication Critical patent/DE19526593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526593C2 publication Critical patent/DE19526593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4475Hot water outlets for drip coffee makers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Zubereiten von Getränken, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, bei dem Wasser aus einem Vorratsbehälter in einer Rohrleitung eines elektrischen Durchlauferhitzers auf Siedetemperatur aufgeheizt und über eine mit der Rohrleitung verbundene Zuführleitung einem Aufbrühraum zu­ geführt wird, wobei der Aufbrühraum nach oben weitestgehend dicht abgeschlossen ist.
Es sind verschiedene Geräte in täglichem Gebrauch, mit denen heiße Getränke zu­ bereitet werden, wozu insbesondere Kaffeemaschinen und Espressomaschinen zu zählen sind. Als weitere Geräte dieser Art sind solche anzuführen, mit denen beispielsweise Suppen zubereitet werden.
Kaffee- und Espressomaschinen besitzen einen Wasservorratsbehälter, in den, ent­ sprechend der zu bereitenden Getränkemenge eine Wassermenge eingefüllt wird. Weiterhin wird in einem Filter die jeweilige Menge des Kaffee- oder Espressopulvers eingegeben. Nach Einschalten der Maschine wird Wasser, das dem Wasserbehälter entnommen wird, in einer Rohrleitung eines elektrischen Durchlauferhitzers in dosierten Mengen zum Sieden gebracht und über eine Zuführleitung zu dem Pulver in dem Filter geführt, um das Kaffeepulver zu überbrühen.
Die vorstehend beschriebenen Geräte mit Durchlauferhitzern als Heizelemente haben grundsätzlich am Ende des Überbrühens eine Auskochphase, während der das Rest­ wasser verdampft, das in dem Durchlauferhitzer und in der Zuführleitung verbleibt, die zu dem Aufbrühraum führt. Eine solche Auskochphase äußert sich durch einen Dampf­ ausstoß, wobei Dampf aus dem Aufbrühraum nach oben entweicht und zum Beschlagen des oberen Teils des Geräts, beispielsweise der Kaffeemaschine, oder von Küchenober­ schränken, unter denen ein solches Gerät plaziert ist, führt. Kaffee- und Espresso­ maschinen sind allerdings nicht nur in Küchen vorhanden, sondern sie sind auch in Büroräumen vorzufinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Zubereiten von Getränken, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, zu schaffen, bei dem ein Dampfentweichen aus dem oberen Teil des Geräts am Ende des Aufbrühvorgangs zur Außenseite des Geräts hin vermieden wird.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß im oberen Bereich des Aufbrühraums mindestens eine Auslaßöffnung angeordnet ist, die den Aufbrühraum mit dem Vorratsbehälter verbindet, wobei im Bereich der Auslaßöffnung eine Kondensationseinrichtung angeordnet ist. Gegen Ende des Aufbrühvorgangs, während der das Restwasser verdampft, das in der Rohrleitung des Durchlauferhitzers und der Zuführleitung zu dem Aufbrühraum verbleibt, kann der Druck, der sich im Bereich des Aufbrühraums aufbaut, über die Auslaßöffnung, die zum dem Vorratsbehälter führt, abgebaut werden, so daß der Wasserdampf unmittelbar über diese Auslaßöffnung in den Vorratsbehälter entweicht. Im Bereich dieser Auslaßöffnung wird der Dampf dann an einer Kondensationseinrichtung kondensiert, so daß er, konden­ siert, in Form von Wassertropfen in den Vorratsbehälter abtropfen kann. Um eine solche Zwangsführung des Dampfes von dem Aufbrühraum durch die Auslaßöffnung zurück in den Vorratsbehälter zu erzielen, sollte der Aufbrühraum nach oben weitgehend dicht abgeschlossen sein. Dies kann durch einen Deckel erfolgen, der relativ dicht an dem Rand des Filters anliegt.
Vorzugsweise wird die Kondensationseinrichtung gemäß Anspruch 2 durch Prallflächen gebildet, die im Bereich der Auslaßöffnung auf deren Austrittsseite, d. h. auf der Seite zu dem Vorratsbehälter hin, angeordnet sind. Der Wasserdampf, der von dem Aufbrühraum durch die Auslaßöffnung strömt, wird dann zwangsläufig auf diese Prallflächen geführt, wo er aufprallt und kondensiert, so daß das Wasser in den Vorratsbehälter abtropft.
Um den Dampf bzw. das auskondensierte Wasser zum einen noch gerichteter zu führen, zum anderen die Flächen, die zum Kondensieren des Dampfes dienen, noch weiter zu vergrößern, wird ausgangsseitig der Auslaßöffnung eine Kammer gebildet, wobei gemäß Anspruch 3 die vorstehend erwähnte Prallfläche ein Wandteil dieser Kammer bildet. Die Kammer ist zum Boden des Vorratsbehälters hin offen.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung wird die Auslaßöffnung schlitzförmig gemäß Anspruch 4 ausgebildet. Die Auslaßöffnung erstreckt sich um einen Teilumfang des Aufbrühraums bzw. entlang eines Teils des oberen Rands des Filters. Hierdurch wird eine relativ große Auslaßöffnung erzielt, um den Dampf von dem Aufbrühraum zu dem Vorratsbehälter hin zu führen. Weiterhin ermöglicht eine solche schlitzförmige Auslaß­ öffnung, in Strömungsrichtung gesehen ausgangsseitig mehrere Rippen anzuordnen, die die Auslaßöffnung in einzelne Teilräume unterteilen und sich im wesentlichen senkrecht zur Prallfläche erstrecken (Anspruch 5). Durch diese Rippen wird eine weitere Ver­ größerung der zur Kondensierung des Wasserdampfs dienenden Fläche erzielt. Weiterhin ist von Vorteil, die Mündung der Zuführleitung, die das siedende Wasser von dem Durchlauferhitzer in den Aufbrühraum führt, in der Nähe der Auslaßöffnung, die den Aufbrühraum mit dem Wasser-Vorratsbehälter verbindet, anzuordnen (Anspruch 6), damit gegen Ende des Aufbrühvorgangs der Wasserdampf unmittelbar, d. h. mit einem kurzen Strömungsweg, aus dem Aufbrühraum abgeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kaffeemaschine entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2, wobei das untere Bodenteil des Geräts nicht dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät aus Richtung des Sichtpfeils III in Fig. 2.
Die Kaffeemaschine, wie sie in den Figuren dargestellt ist, weist einen Wasser-Vorrats­ behälter 1 auf, in den, entsprechend der zuzubereitenden Menge an Kaffee, Wasser bis zu einem bestimmten Füllstand von der Oberseite aus eingefüllt ist, wozu ein die Ober­ seite des Vorratsbehälters 1 verschließender Deckel 2 geöffnet werden kann. Der Deckel 2 schließt ansonsten den Vorratsbehälter 1 dicht ab. Das Wasser in dem Vorrats­ behälter 1 wird einem Durchlauferhitzer, der sich in der nicht gezeigten Bodenplatte des Geräts befindet, zugeführt und in der Rohrleitung des Durchlauferhitzers auf Siede­ temperatur aufgeheizt. Das siedende Wasser wird dann über ein Steigrohr bzw. eine Zuführleitung 3, die in Fig. 2 zu sehen ist, zu der Oberseite des Geräts geführt und tritt aus einer Zuführöffnung 4 in einen Aufbrühraum 5, der nach unten durch einen Filter 6 und nach oben durch ein abdeckendes Oberteil 7 abgeschlossen ist, aus. Das siedende Wasser tropft auf das in den Filter 6 eingegebene Kaffeepulver und der Kaffee tropft, aus einer Filteröffnung 8 austretend, in eine Kaffeekanne, die nicht dargestellt ist.
Nachdem das in den Vorratsbehälter 1 eingefüllte Wasser über die Zuführleitung 3 dem Aufbrühraum 5 zugeführt ist, verbleibt noch eine geringe Restmenge an Wasser in der Rohrleitung des Durchlauferhitzers sowie in der Zuführleitung 3. Dieses Wasser wird üblicherweise noch verdampft, bevor sich die Kaffeemaschine selbsttätig abschaltet. Dieser Dampf, der durch das verdampfende Restwasser hervorgerufen wird, strömt gegen Ende des Aufbrühens des Kaffees stoßartig verpuffend in den Aufbrühraum 5. Der sich durch diese Verpuffung aufbauende Druck kann innerhalb des Aufbrühraums 5 nicht ausreichend schnell abgebaut werden, so daß der Dampf aus dem Aufbrühraum 5 zur Oberseite der Kaffeemaschine hin entweicht und sich entweder an dem Gehäuse der Kaffeemaschine und/oder an Wand- oder Schrankteilen unmittelbar in der Nähe der Kaffeemaschine niederschlägt.
Um ein solches Entweichen des Dampfes zu vermeiden, ist unmittelbar in der Nähe der Zuführöffnung 4, mit der die Zuführleitung 3 in den Aufbrühraum 5 mündet, eine Auslaßöffnung 9 vorgesehen, die den Aufbrühraum 5 mit dem Vorratsbehälter 1 verbin­ det. Die Auslaßöffnung 9 bildet einen sich um einen Teilabschnitt des Aufbrühraums 5 oberhalb des Rands des Filter 6 erstreckenden Schlitz, wie die Fig. 2 und 3 verdeutli­ chen, der ungefähr, von der Mitte 10 des Aufbrühraums 5 bzw. des Filters 6 gesehen, einen Sektorabschnitt von 90° einnimmt. In Strömungsrichtung des Dampfes gesehen, d. h. von dem Aufbrühraum 5 zu dem Vorratsbehälter 1 hin, ist die Auslaßöffnung 9 durch einzelne, parallel zueinander verlaufende Rippen 11 unterteilt. Die Rippen er­ strecken sich von der Auslaßöffnung 9 in den Vorratsbehälter 1 hinein. In Strömungs­ richtung des Wasserdampfes gesehen, durch die Pfeile 12 in Fig. 2 angedeutet, enden die Rippen 11 an einer Prallfläche 13, die sich, wie die Fig. 1 zeigt, etwa parallel zu den Wänden 14 des Vorratsbehälters 1 erstrecken. Weiterhin ist der Raum zwischen den einzelnen Rippen 11 zur Oberseite des Geräts hin durch eine Abdeckfläche 15 abgedeckt, so daß zwischen den Rippen 11, der Prallfläche 13 und der Abdeckfläche 15 einzelne Kammern 16 gebildet werden.
Der Dampf, der stoßartig verpuffend aus der Zuführöffnung 4 am Ende des Aufbrüh­ vorgangs in den Aufbrühraum 5 austritt, kann durch die Auslaßöffnung 9 entweichen, stößt dort auf die Prallflächen 13 und wird nach unten umgelenkt, so daß er aus den unteren Öffnungen 17 in den Vorratsbehälter 1 austreten kann. Durch die Prallfläche 13 sowie die Vielzahl der Rippen 11 und die obere Abdeckfläche 15 wird aufgrund der niedrigen Temperatur, die im Bereich des Vorratsbehälters 1 vorherrscht, der Wasser­ dampf kondensiert und tropft in den Vorratsbehälter 1 ab. Diese Kondensation vermei­ det weiterhin, daß Wasserdampf über die Auslaßöffnung 9 wieder zurück in den Auf­ brühraum 5 strömt.
Mit der Kondensationseinrichtung, die durch die Prallfläche 13, die Rippen 11 und die Abdeckfläche 15 gebildet wird, wird gewährleistet, daß kein Wasserdampf zur Außen­ seite des Geräts hin austritt, da er über die Auslaßöffnung 9 auf diese Wandteile der Kondensationseinrichtung zwangsgeführt wird.
Der Aufbrühraum 5 sollte weitgehend dicht abgeschlossen sein, damit der sich durch den einströmenden Dampf aufbauende Druck über die Auslaßöffnung 9 abgebaut und damit der Dampf zu der Auslaßöffnung 9 zwangsgeführt wird.
Um einen kurzen Strömungsweg zu gewährleisten, ist die Zuführöffnung 4 nahe zu der Auslaßöffnung 9 hin angeordnet.

Claims (6)

1. Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, bei dem Wasser aus einem Vorratsbehälter (1) in einer Rohrlei­ tung eines elektrischen Durchlauferhitzers auf Siedetemperatur aufgeheizt und über eine mit der Rohrleitung verbundene Zuführleitung (3) einem Aufbrühraum (5) zugeführt wird, wobei der Aufbrühraum (5) nach oben weitestgehend dicht abge­ schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Aufbrühraums (5) mindestens eine Auslaßöffnung (9) angeordnet ist, die den Aufbrühraum (5) mit dem Vorratsbehälter (1) verbindet, wobei im Bereich der Auslaßöffnung (9) eine Kondensationseinrichtung (11, 13, 15) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung (11, 13, 15) eine der Auslaßöffnung (9) austritts­ seitig gegenüberliegende Prallfläche (13) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (13) ein Wandteil einer Kammer (16) bildet, wobei die Kammer (16) zum Boden des Vorratsbehälters (1) hin offen ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (9) schlitzförmig ausgebildet ist und sich um einen Teilum­ fang des Aufbrühraums (5) erstreckt.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer mittels Rippen (11), die sich im wesentlichen senkrecht zur Prallfläche (13) erstrecken, in Teilräume (16) unterteilt ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Zuführleitung (3) und die Auslaßöffnung (9) benachbart zueinander angeordnet sind.
DE1995126593 1995-07-21 1995-07-21 Gerät zum Zubereiten von Getränken Expired - Fee Related DE19526593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126593 DE19526593C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Gerät zum Zubereiten von Getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126593 DE19526593C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Gerät zum Zubereiten von Getränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526593A1 true DE19526593A1 (de) 1997-01-30
DE19526593C2 DE19526593C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7767379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126593 Expired - Fee Related DE19526593C2 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Gerät zum Zubereiten von Getränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526593C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219597B2 (en) 2002-11-04 2007-05-22 Eugster/Frismag Ag Device for letting off residual steam and water from the heating unit of a hot beverage machine
EP3064102A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
CN114112554A (zh) * 2021-12-23 2022-03-01 深圳市步锐生物科技有限公司 自动收集环境背景气的气袋装置及其制备方法与使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741719B2 (de) * 1977-09-16 1980-11-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrische Kaffee- oder Teemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741719B2 (de) * 1977-09-16 1980-11-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrische Kaffee- oder Teemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219597B2 (en) 2002-11-04 2007-05-22 Eugster/Frismag Ag Device for letting off residual steam and water from the heating unit of a hot beverage machine
EP3064102A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
CN114112554A (zh) * 2021-12-23 2022-03-01 深圳市步锐生物科技有限公司 自动收集环境背景气的气袋装置及其制备方法与使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526593C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204746C2 (de) Kaffeemaschine
DE10330681B3 (de) Gerät zur Kräuterbedampfung
EP1833337B1 (de) Kaffeemaschine
DE10111652A1 (de) Automatischer French-Press Getränke-Bereiter
EP2157895A2 (de) Getränkezubereitungsgerät
DE4130446A1 (de) Bruehgetraenkemaschine
EP1817991B1 (de) Heissgetränkezubereitungsmaschine
DE19714979C2 (de) Vorrichtung zum Feilbieten zubereiteten Kaffees
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
EP0903098B1 (de) Filterkaffeemaschine
DE19857165C2 (de) Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung
DE19526593C2 (de) Gerät zum Zubereiten von Getränken
DE3539007C2 (de)
EP3279570A1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser und dampfgarer mit einer solchen verdampfereinrichtung
EP3485770A1 (de) Getränkeautomat zur zubereitung eines teegetränkes
DE102010004727B4 (de) Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip für die Zubereitung eines Heißgetränks
DE3615683C2 (de) Haushaltsgerät zum Bereiten heißer Getränke
DE3411612C2 (de) Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
DE102004046436A1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE19612023C1 (de) Brüheinrichtung für eine Haushalts-Espresso/Kaffeemaschine
DE3801298C1 (en) Insertion funnel for coffee machines for receiving eggs with simultaneous all-over exposure of the surface of the coffee grounds or liquid coffee extract to water
CH670369A5 (de)
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE29809279U1 (de) Brüheinrichtung für Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee