DE1952346A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern

Info

Publication number
DE1952346A1
DE1952346A1 DE19691952346 DE1952346A DE1952346A1 DE 1952346 A1 DE1952346 A1 DE 1952346A1 DE 19691952346 DE19691952346 DE 19691952346 DE 1952346 A DE1952346 A DE 1952346A DE 1952346 A1 DE1952346 A1 DE 1952346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
adsorber
layer
carbon layer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952346
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952346C3 (de
DE1952346B2 (de
Inventor
Horst Biewald
Kurt Kaul
Wilhelm Krah
Klaus Dipl-Chem Dr Storp
Leo Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUL K
KRAH W
WECK L
GEA Group AG
Original Assignee
KAUL K
KRAH W
WECK L
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUL K, KRAH W, WECK L, Metallgesellschaft AG filed Critical KAUL K
Priority to DE1952346A priority Critical patent/DE1952346C3/de
Priority to NL7015132A priority patent/NL7015132A/xx
Publication of DE1952346A1 publication Critical patent/DE1952346A1/de
Publication of DE1952346B2 publication Critical patent/DE1952346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952346C3 publication Critical patent/DE1952346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/70Compounds containing carbon and sulfur, e.g. thiophosgene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Adsorbern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus diesen enthaltenden sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere Abluft von Viskosefabriken, durch Adsorption und Katalyse an Aktivkohle, die in zwei getrennten, für sich regenerierbaren Schichten im Strömungsweg angeordnet ist und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Schwefelkohlenstoff aus Abluft z. B. der Viskose verarbeitenden Industrie durch Adsorption an Aktivkohle oder anderen oberflächenaktiven Stoffen abzuscheiden und bei der Desorption des beladenen Adsorbers mittels Dampf aus dem kondensierten Desorbat wiederzugewinnen.
  • Aus der DAS 1 244 119 ist ein Verfahren zur gemeinsamen Abscheidung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelwasserstoff aus Abluft bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abluft mit einem NH3-Gehalt unter 0,02 Vor.% in vorbekannter Weise von unten nach oben durch den in der Beladung stehenden Adsorber geleitet wird, daß zur Extraktion des Schwefels aus der Aktivkohle der Schwefelkohlenstoff in den in der Extraktion stehenden Adsorber durch das gesamte Aktivkohlebett oder dessen unteren schwefelhaltigen Teil von oben nach unten geleitet wird und daß das dampfförmige Schwefelkohlenstoffdesorbat aus dem in der Desorption stehenden Adsorber durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Schwefelkohlenstoff und Schwefel enthaltenden Extrakt zu dessen Eindampfung verwendet wird.
  • Eine katalytische Umsetzung von H23 an jodhaltiger Aktivkohle zu Elementarschwefel ist bekannt, vgl. DAS 1 224 865.
  • Aus dem DSP 1 054 071 ist auch ein Verfahren zur Abtrennung von Schwefelverbindungen in mehreren Stufen mit Hilfe aktiver Kohlen, die in den verschiedenen Stufen verschiedene Eigenschaften aufweisen, bekannt. Es können auf diese Weise technische Gasgemische, wie sie durch Vergasung fester oder flüssiger Brennstoffe erhalten werden, durch Zugabe geringer Mengen von Sauerstoff und Ammoniak von Schwefelverbindungen befreit werden.
  • Die bisher gebauten Anlagen zur Adsorption von Schwefelkohlenstoff und Schwefelwasserstoff arbeiten nach dem Prinzip eines unbewegten Aktivkohlebettes, wobei die Adsorption von unten nach oben und die Desorption im Gegenstrom dazu geführt#wird.
  • Der Adsorber kann eine untere Schicht jodhaltiger Aktivkohle und eine obere Schicht handelsüblicher, für Schwefelkohlenstoff besonders aufnahmefähiger Aktivkohle enthalten. Bei dieser Verfahrensweise ist als nachteilig anzusehen, daß bei der CS2-Desorption mittels Wasserdampf die gesamte Aktivkohle, d. h. die nicht mit Jod imprägnierte als auch die mit Jod imprägnierte Aktivkohle erhitzt und mit Wasserdampf behandelt werden muß. Dieser Verfahrensschritt beansprucht unnötigerweise die Aktivkohle der unteren Schicht und steigert gleichzeitig den Dampfverbrauch.
  • Da bei der H2S-Oxydation und bei der teilweisen CS2-Zersetsung Schwefelsäure entstehen kann, und ferner das Vorkommen von feuchtem H2S als Korrosionsmedium zu beachten ist, sind hochlegierte Stähle oder ein Korrosionsschutz z. B. auf Kunstharzbasis oder aber eine keramische Auskleidung vorsusehen. Alle diese Maßnahmen sind investitionsintensiv.
  • Bisherige Konstruktionen haben den Nachteils daß durch Randabstrahlung und/oder unregelmäßige Aufwärmung der Adsorberwände und -ausmauerungen feuchte Randzonen in der Aktivkohleschicht auftreten, die eine ungleichmäßige Adsorption des CS2 in diesen Zonen zur Folge haben. Das wtirde in der Praxis bedeuten, daß die Anlage nicht vollständig ausgelastet werden kann und auch die geforderten Emmissionswerte nicht eingehalten werden können. Diese und andere Nachteile des Standes der Technik vermeidet die Erfindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff sowie zur Gewinnung von Schwefel und Schwefelkohlenstoff durch Adsorption und Katalyse an Aktivkohle zu schaffen, wonach beide Verbindungen im Verlauf einer voneinander unabháqggen Regeneration getrennt abgeschieden und die Folgeprodukte getrennt voneinander erhalten werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus diesen enthaltenden sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere Abluft durch Adsorption und Katalyse an Äktivkohle, die in zwei getrennten, für sich regenerierbaren Schichten im Strömungsweg angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) die Abluft tritt von unten in eine grobporige Aktivkohleschicht mit einem Jodgehalt von 0,25 bis 1,5 ,~, vorzugsweise 1 % und einem häufigsten Porenradius von 6 bis 8 ein; b) die von H2S befreite, CS2-haltige Abluft tritt von unten in eine hydrophobe, feinporige Aktivkohleschicht mit einem häufigsten Porenradius von 4 bis 5 i ein; c) die obere Aktivkohleschicht wird gesondert von der unteren Aktivkohleschicht durch Ausdämpfen regeneriert.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die beiden getrennten, übereinander angeordneten Adsorberbehälter in dem korrosionsgefährdeten unteren Teil in an sich bekannter Weise mit Keramikmaterial ausgemauert sind, und daß sich im oberen Teil des Kessels ein aus korrosionsbeständigem Material bestehender Mantel befindet und daß der Raum zwischen Mantel und Kesselwandung mit Anschlüssen zur Einleitung von Dampf und Ableitung von Kondensat versehen ist. Dieser Raum kann vorteilhaft als Ringkammer ausgebildet sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema der Anordnung der beiden getrennten Adsorber; Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1.
  • Bei der Desorption wird Dampf zeitlich verzögert in die Ringkammer gegeben. Die erfindungsgemäße Konstruktion und die erfindungsgemäße Separatdesorption erbringen neben geringeren Invenstitionen eine nahezu vollkommene Beseitigung der Randzonenfeuchtigkeit, die beim konventionellen Verfahren durch Abstrahlungsverluste und Aufwärmung des Adsorbermantels und der Ausmauerung auftritt und zu frühzeitigen und unerwünschten CS2-Durchbrüchen führt. Die behördlich geforderte Einhaltung der Emissionswerte ist durch die Erfindung nunmehr gewährleistet. Weiterhin wird die H2S04-Bildung in der jodhaltigen5 unteren Aktivkohleschicht stark vermindert und außerdem der Schwefelgehalt im wiedergewonnenen Schwefelkohlenstoff reduziert.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt in der Trocknung der Aktivkohle mit Beladegas, die ebenfalls eine Randzonenfeuchtigkeit vermeidet. Auf diese Weise lassen sich die Restkonzentrationen in der Abluft auf wenige ppm herabsetzen.
  • Im Gegensatz zum bekannten einstufigen Zweischicht-Verfahren wird nicht die gesamte Aktivkohle nach Erreichung der Maximalbeladung für CS2 regeneriert, sondern nur die obere Schicht.
  • Wasserdampf wird, wie beschrieben, von oben auf die Aktivkohle geführt, ein Teilstrom zur Erwärmung der Ringkammer abgezweigt. Die Verbindungsleitung zwischen unterem und oberem Behälter wird hierbei durch eine automatisch geschaltete Armatur abgesperrt: die untere Schicht kommt mit Dampf nicht in Berührung und bleibt kalt. Es wird in der unteren Schicht neben der Eorrosionswirkung besonders auch eine unerwünschte Nebenproduktbildung vermieden. Die Anlage kann wirtschaftlicher betrieben werden, da Desorptionszeit und damit Dampfmenge vermindert werden.
  • Nunmehr erfolgt die Beladegastrocknung, nicht wie bisher eine Trocknung mit im Wärmeaustausch vorgwärmter Luft, sondern mit dem Beladegas. Eine zusätzliche Erwärmung des Beladegases vor Eintritt in die Adsorber entfällt, da die positive Wärmetönung der Schwefelwasserstoff-Umsetzung zu einer ausreichenden Trocknung der Adsor#tiÜ'#skohle führt. Dies bedeutet, daß die Adsorber unmittelbar nach der Desorption wieder in den zu reinigenden industriellen Abluftstrom eingeschaltet werden können.
  • Es entfallen Frischluftgebläse, -erhitzer oder Wärmeaustauscher, Ventile und sonstige-Armaturen. Während die untere Aktivkohleschicht für die H2S-Umsetzung bereitsteht und bei Beladung hinreichende Wärme liefert, verdampft das Wasser aus der oberen Schicht unter Wärmeverbrauch, der durch die bald einsetzende Adsorptionswärme des CS2 kompensiert wird. Effektiv treten bei dieser Arbeitsweise trotz hoher Feuchte von Beginn der Beladung an bis zum einsetzenden Durchbruch keine CS2-Verluste auf.
  • Die untere>Jodhaltige Aktivkohleschicht kann nach einer Ausführungsform der Erfindung während der Ausdämpfung der oberen Schicht unter Schutzgas gehalten werden. Die Anzahl der Regenerationen der mit C32'beladenen Aktivkohleschicht wird je nach H2S/CS2-Verhältnis in der Abluft ein Vielfaches derjenigen der unteren Schicht betragen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Adsorption von CS2 und H2S aus zwei übereinander getrennt angeordneten, für sich regenerierbaren Aktivkohleschichten. Der Ablauf des Verfahrens ist folgender: Die zu reinigende H2S- und CS2-haltige Luft gelangt über die Ventile 11 und 13 sowie das Steigrohr 9 in den unteren Adsorberteil. Beim Durchströmen der unteren Katalysatorschicht 4 wird der Schwefelwasserstoff katalytisch durch die jodkaaätige Aktivkohle und den im Gas enthaltenen Sauerstoff zu Elementarschwefel umgesetzt. Schicht 4 wird mit Schwefel beladen.
  • Uber die Verbindungsleitung 10 gelangt die nun von H2S gereinigte Luft in den oberen Adsorberteil. Der Schwefelkohlenstoff wird von der oberen Aktivkohleschicht adsorptiv aus dem Luftstrom abgeschieden. Die nunmehr vollständig gereinigte Luft wird über das Abluftventil 15 ins Freie geleitet.
  • Da die Kapazität der unteren Aktivkohleschicht für Schwefel wesentlich größer ist als die der oberen Aktivkohleschicht für Schwefelkohlenstoff, ist eine häufigere Regeneration der Oberschicht erforderlich. Sie wird von der der Unterschicht getrennt vorgenommen. Die Regeneration der oberen Aktivkohleschicht verläuft beispielsweise wie folgt: Zur Entfernung des Luftsauerstoffs wird der gesamte Adsorber mit Schutzgas gespült. Das Schutzgas tritt über das Ventil 16 ein und wird über die Verbindungsleitung 10 über das Steigrohr 9 und über die Ventile 13 und 11 in die Beladeleitung gedrückt. Nach ausreichender Schutzgasspülung werden die Armaturen 11, 13,14 und 16 geschlossen und der obere Adsorberteil steht für die Regeneration bereit, während der untere Adsorberteil unter Schutzgas bleibt. Die Desorption des Schwefelkohlenstoffs erfolgt mit Wasserdampf, der über die Ventile 17 und 18 eintritt, über die Ventile 19 austritt. Der Heizmantel 8 zur Vermeidung einer feuchten Randzone in der Aktivkohle wird aus Sicherheitsgründen seitlich etwas verzögert mit Dampf beaufschlagt, der Eintritt erfolgt aber Ventil 20.
  • Das entstehende Kondensat im Heizmantel läuft über den Siphon 21. Der Uberschußdampf entweicht ins Freie. Nach beendeter Desorption kann der Adsorber wieder - wie eingangs beschrieben - in den Beladeluftstrom geschaltet werden.- Die Kühlung und Trocknung der oberen Aktivkohleschicht erfolgt hier also durch Beladelufttrocknung", während gleichzeitig das in der Luft enthaltene CS2 von der Aktivkohle adsorbiert wird.
  • Die Entspannungsarmaturen sind nur geöffnet, wenn die dazugehörigen Hauptarmatüren geschlossen sind und stehen aus Sicherheitsgrunden unter Schutzgasdruck. Die Entspannungs armatur 30 hat die gleiche Funktion ist aber ins Freie geführt.
  • Die Regeneration der unteren#Aktivkohleschicht kann wie folgt vorgenommen werden: Zunächst wird der Adsorber über die Ventile 28 mit Wasser bis über die obere Aktivkohleschicht geflutet. Die im Behälter befindliche Luft wird über die Ventile 23, 13 und 11 in die Beladeluft verdrängt. Danach wird der verbleibende Gasraum in beiden Aktivkohleschichten mit Schutzgas gespült, so daß der Sauerstoffgehalt bis auf die gewünschte Höhe abgesenkt wird. Durch die Wasserfüllung ist nur eine geringe Schutzgasmenge erforderlich. Nach ausreichender Schutzgasspülung werden die entsprechenden Armaturen geschlossen und der Adsorber durch oeffnen des Ventils 22 mit der Atmung verbunden. Das Waschen der Aktivkohleschichten mit Wasser, wie auch das anschließende Extrahieren des Schwefels mit Schwefelkohlenstoff kann sowohl für Ober- und Unterschicht kontinuierlich (Ventile 24 oder 25) als auch diskontinuierlich (Ventil 27) erfolgen.
  • Die Extraktion der Unterschicht mit CS2 findet in beiden Fällen durch Fluten von unten nach oben und anschließende Entleerung statt. Nach beendeter Extraktion werden beide Aktivkohleschichten zunächst mit Wasserdampf, der über die Drossel 31 und die Ventile 17 eintritt und über die Entleerung 27 austreten kann, von oben nach unten aufgewärmt.
  • Danach werden die Ventile 18, um die volle Dampfmenge zur Verfügung zu haben, geöffnet, ferner auch 19 und 23, und das Ventil 27 geschlossen. Der obere Adsorberteil wird hier bei von oben nach unten, der untere Adsorberteil (über das Ventil 23 und das Steigrohr 9) von unten nach oben ausgedämpft. Die Dämpfe gelangen über Ventil 19 zur Kondensation.
  • Das Trocknen und Kühlen nach diesem Regenerationsprozeß erfolgt mit Frischluft, die über das Ventil 12 eintritt, den gesamten Adsorber von unten nach oben durchströmt und über das Ventil 15 wieder austritt.
  • Fig. 2 zeigt den in dem Kreis sichtbaren Ausschnitt aus Fig. 1. Wie ersichtlich, bezeichnet die Bezugssahl 32 das Seitenteil der säurefesten Ausmauerung 6, es liegt der keramische Lochplattenboden 7 auf einem Absatz der ausgemauerten Wandung 6 auf, die von dem Heizmantel 8 aus korrosionsbeständigem Werkstoff (z. B. V4A-Stahl) fortgesetzt wird. In Höhe der Übergangs stelle der Teile 8/6 ist ein Kondensataustritt bzw. eine Entgasung 21 aus dem Hohlmantel angebracht.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß es mit der Erfindung gelungen ist, in einer neuartigen Kombination von Maßnahmen eine hervorragende technische Wirkung zu erzielen, die sowohl für sich als auch zusammen mit der Vermeidung der Korrosion als Nachteil des Standes der Technik eine wesentliche Bereicherung der Abluftreinigung in Viskosefabriken darstellt.
  • Bezugszeichenliste 1. Unterer Adsorberteil (H2S-Abscheidung) 2. Zwischenstück 3. Oberer Adsorberteil (CS2-Abscheidung) 4. Aktivkohlefüllung mit Xatalysator zur #2S-Abscheidung 5. Aktivkohleftillung zur CS2-Abscheidung 6. Säurefeste Ausmauerung 7. Keramische Lochplattenböden 8. Heizmantel aus korrosionsbeständigem Werkstoff 9. Steigrohr 10. Verbindungsleitung 11. Beladegaseintritt 12. Frischlufteintritt 13. Doppelabschluß 14. Absperrorgan 15. Abluft 16. Schutzgaseintritt 17. Dampfeintritt 18. Drosselumführung 19 Destillataustritt 20.Dampfeintritt für Heizmantel 21. Kondensataustritt bzw. Entgasung 22. Atmung 23. Druckausgleich 24. Uberlauf 25v Uberlauf 26. Doppelabschluß 27. Entleerung 28. Flüssigkeitseintritt 29. Entspannung unter Schutzgasdruok 30. Entspannung ins Freie 31. Dampfdrossel 32. Säurefeste Ausmauerung 33. Kessel 34. Ringkammer

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus diesen enthaltenden sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere Abluft in Viskosefabriken, durch Adsorption und Katalyse an Aktivkohle, die in zwei getrennt für sich regenerierbaren Schichten im Strömungsweg angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) die Abluft tritt von unten in eine grobporige Aktivkohleschicht mit einem Jodgehalt von 0,25 bis 1,5 96, vorzugsweise von 1 % und einem häufigsten Porenradius von 6 bis 8 i, ein; b) die von H2S befreite, CS2-haltige Abluft tritt von unten in eine hydrophobe, feinporige Aktivkohle mit einem häufigsten Porenradius von 4 bis 5 ß ein; c) die obere Aktivkohleschicht wird gesondert von der unteren Aktivkohleschicht durch Ausdampfen regeneriert.
  2. 2) Verfahren nach Ses Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausdämpfung der oberen Aktivkohleschicht diese durch Beaufschlagung mit Beladeluft aus der unteren#jodhaltigen Aktivkohleschicht getrocknet und gleichzeitig gekühlt wird.
  3. 3) Vorrichtung, insbesondere zur Abscheidung und Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus diesen enthaltenden sauerstoffhaltigen Gasen, mit zwei Adsorberbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberbehälter (1, 3) jeweils in dem korrosionsgefährdeten unteren Teil in an sich bekannter Weise ausgemauert sind, daß sich in der Höhe darüber ein Mantel <8) aus korrosionabeständigem Material befindet und daß Außenwand (33) und Mantel (8) der Adsorberbehälter zusammen eine Ringkammer zur Einleitung von Wärmeträgern bilden.
  4. 4) Adsorptionsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Adsorber getrennt übereinander angeordnet sind, daß diese über eine mit einem Absperrorgan (14) versehene Verbindungsleitung (10) miteinander verbunden werden können, daß sich im oberen Teil des. Kessels (33) ein aus korrosionsbeständigem Material bestehender Mantel (8) hefindet, welcher zum Kessel einen Abstand von ca. 5 bis 15 cm hat, und daß der Raum (34) zwischen Mantel und Kesseiwandung mit einer Vorrichtung zur Einleitung von Dampf (20) sowie einer Vorrichtung zur Ableitung von Kondensat (21) versehen ist.
DE1952346A 1969-10-17 1969-10-17 Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasen Expired DE1952346C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952346A DE1952346C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasen
NL7015132A NL7015132A (de) 1969-10-17 1970-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952346A DE1952346C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952346A1 true DE1952346A1 (de) 1971-04-29
DE1952346B2 DE1952346B2 (de) 1974-01-24
DE1952346C3 DE1952346C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5748455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952346A Expired DE1952346C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus Sauerstoff enthaltenden Gasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1952346C3 (de)
NL (1) NL7015132A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940255A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 ARC Antipollution & Recycling Consultants AG, Thun Vorrichtung zum trennen von gasen oder daempfen durch adsorption mit stationaeren adsorbentien
EP0045865A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemischen
EP2145666A1 (de) * 2007-03-28 2010-01-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Filter zur entfernung von gas vom schwefeltyp und verfahren zur entfernung von gas vom schwefeltyp damit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551422A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Takeda Chem Ind Ltd Deodorization
DE3613818A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-05 Adsorptionstech Lab Verfahren zum entfernen von mercaptanen aus gasgemischen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940255A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 ARC Antipollution & Recycling Consultants AG, Thun Vorrichtung zum trennen von gasen oder daempfen durch adsorption mit stationaeren adsorbentien
EP0045865A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-17 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemischen
EP2145666A1 (de) * 2007-03-28 2010-01-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Filter zur entfernung von gas vom schwefeltyp und verfahren zur entfernung von gas vom schwefeltyp damit
EP2145666A4 (de) * 2007-03-28 2011-05-04 Toyota Boshoku Kk Filter zur entfernung von gas vom schwefeltyp und verfahren zur entfernung von gas vom schwefeltyp damit
US8308847B2 (en) 2007-03-28 2012-11-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Filter for removing a sulfur-containing-gas and method for removing a sulfur-containing-gas using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952346C3 (de) 1974-11-14
NL7015132A (de) 1971-04-20
DE1952346B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE2319532A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
EP0975414B9 (de) Verfahren zum regenerieren einer beladenen waschflüssigkeit aus einer anlage zur gasentschwefelung
DE2226215B2 (de) Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE1952346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern
EP0284116B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Kohlendioxid und Kohlenoxisulfid beladenen Waschlösungesströmen
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE3002920A1 (de) Verfahren zum abtrennen von autopolymerisierbaren kohlenwasserstoffdaempfen aus luft
DE2107717A1 (en) Regeneration reactor for adsorbents - heated by microwave
EP0029258B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Waschflüssigkeit und Verfahren zu deren Betrieb
DE3307087A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption
DE2649269A1 (de) Verfahren zum entfernen von organischen stoffen aus abluft, die zusaetzlich anorganische saure oder basische stoffe enthaelt
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2244627A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung durch adsorption
DE455798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe
DE4012141A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwaessern und kondensaten der kokerei
DE851106C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE2325374A1 (de) Adsorptionsverfahren und -vorrichtung
DE1544113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorptionsstoffes
DE554763C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Daempfen und Gasen mittels ruhender Adsorptionsmittel
DE2045798C3 (de) Verfahren zur Abtrennung gasförmiger Bestandteile aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee