DE19522716C1 - Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden

Info

Publication number
DE19522716C1
DE19522716C1 DE1995122716 DE19522716A DE19522716C1 DE 19522716 C1 DE19522716 C1 DE 19522716C1 DE 1995122716 DE1995122716 DE 1995122716 DE 19522716 A DE19522716 A DE 19522716A DE 19522716 C1 DE19522716 C1 DE 19522716C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor pipe
heating elements
distributor
heating
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995122716
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority to DE1995122716 priority Critical patent/DE19522716C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522716C1 publication Critical patent/DE19522716C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2754Plurality of independent heating or cooling means, e.g. independently controlling the heating of several zones of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • B29C45/322Runner systems for distributing the moulding material to the stacked mould cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden, schmelz­ flüssigen Materialien oder dergleichen erhitzten Massen, wobei das Verteilerrohr zwischen einer Einspeise­ vorrichtung und einer Aufnahmevorrichtung für den Materialstrom angeordnet ist und entweder an der Einspeisevorrichtung oder an der Aufnahmevorrichtung fixiert ist und eine der beiden Vorrichtungen, vornehmlich die Einspeisevorrichtung, relativ von der anderen Vorrichtung weg und zu dieser hin verfahrbar ist, wobei die eine Vorrichtung samt Verteilerrohr von der anderen Vorrichtung getrennt oder an diese in Arbeitsposition angedockt ist.
Beispielsweise ist eine solche Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren an Etagenwerkzeugen für z. B. Kunststoffspritzeinrichtungen brauchbar. Ein solches Etagenwerkzeug weist eine in der Mitte gestellfest gehalterte Verteilerplatte mit Heißkanalverteilungs­ system sowie beidseitig zu dieser hin bzw. von dieser weg verfahrbare Formplatten auf. Diese sind in der Arbeitslage zur Verteilerplatte hin verfahren und dicht an den Anschlußbereich der Verteilerplatte angefahren, so daß ein Materialfluß von der Maschinendüse über jeweils ein Verteilerrohr zu Verteilerplatte hin ermöglicht ist.
Bei Etagenwerkzeugen muß die Kunststoffschmelze (oder auch Metallschmelze) von der Maschinendüse zum Mittelteil (Verteilerplatte) und dem eigentlichen Heißkanal des Werkzeuges transportiert werden. Dazu wird das Material von einer Düse über ein Verteilerrohr, daß bei jedem Werkzeugöffnen von der Verteilerplatte abfährt, oder über ein Verteilerrohrumlenksystem am Werkzeug selbst vorbei zum zentralen Masseverteilungssystem geführt.
In beiden Fällen verändert sich das Wärmeprofil wegen des An- bzw. Abfahrens über die Länge des Verteiler­ rohres unterschiedlich. Außerdem ist die Wärmestrahlung auf die Formnester oder zumindest in der Teilungsebene, wo das Rohr durchgeführt wird, von Nachteil. Unter diesen Umständen ist es äußerst schwierig, das Verteilerrohr über sein gesamte Länge auf gleichmäßiger Temperatur zu halten, was aber, im geschilderten Beispiel, für die Zuführung des schmelzflüssigen Materials von wesentlicher Bedeutung ist.
Aus der DE 36 41 711 C2, der DE 42 17 455 A1 und der US 5 315 686 sind beheizte Verteilerrohre bekannt. Dabei kann gemäß DE 36 41 711 C2 ein Verteilerrohr mit einem weiteren Verteilerrohr kombiniert werden, wodurch die Gesamtbaueinheit dann mindestens zwei separate hinter­ einander angeordnete Heizsysteme aufweist.
In der DE 42 17 455 A1 weist jedes Verteilerrohr seinen separaten Heizleiter auf, wobei die Verteilerrohre und damit die Heizsysteme aber nebeneinander angeordnet sind, um das Fluid gleichzeitig zu mehreren Auslässen zu führen.
Die Zufuhreinrichtung in der US 5 315 686 wird in ihrer Länge unterschiedlich beheizt, indem eine Heizleitung mit unterschiedlich dichtem Abstand der Heizleitungsrohre zueinander, die radial um die Zuführeinrichtung gelegt sind, aufgebracht ist.
Aus der US 4 638 849 ist es bekannt, die Zufuhreinrichtung durch zwei separate Heizsysteme, die hintereinander angeordnet sind, zu beheizen. Die beiden Heizsysteme sind aber verbunden.
Die Temperatur mit Thermoelementen in der Zuführeinrichtung direkt zu messen, ist beispielsweise aus der DE 40 21 910 A1 bekannt. Die Temperatur wird dabei lediglich in der Nähe der Düse gemessen.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit der eine gezielte Aufheizung des Verteilerrohres ermöglicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Verteilerrohr zwei separate axial hintereinander angeordnete, um den Mantel des Verteilerrohres geführte elektrische Heizelemente aufweist, mittels derer unterschiedliche axiale Zonen des Verteilerrohres beheizbar sind, und daß jedes Heizelement mit einem Thermofühler gekoppelt ist, welcher die Temperatur in der von dem entsprechenden Heizelement beheizten Zone oder am Ende dieser Zone, welches der anderen beheizten Zone abgewandt ist, erfaßt und die Steuerung bzw. Regelung des Heizelements beeinflußt.
Das Verteilerrohr kann - in dem eingangs geschilderten Ausführungsbeispiel - alternativ an dem gestellfest gehaltenen Vorrichtungsteil oder an dem verfahrbaren Vorrichtungsteil fixiert sein, so daß entsprechend dem Bewegungszyklus entweder das verfahrbare Vorrichtungs­ teil von dem Verteilerrohr abgezogen und entsprechend dem Arbeitszyklus an dieses herangefahren wird oder aber das Verteilerrohr samt beweglichem Vorrichtungsteil von dem gestellfesten Teil im Zyklus abgezogen und zu dem gestellfesten Teil wieder hin verfahren wird. In der Arbeitsposition, wenn die beiden Vorrichtungsteile zueinander hin verfahren sind, ist das Verteilerrohr an der entsprechenden Trennstelle an den anderen Vorrichtungsteil angedockt, so daß eine dichte Verbindung erreicht ist und die Materialzufuhr durch das Verteiler­ rohr erfolgen kann.
Mit der Erfindung wird eine gezielte Beheizung des Verteilerrohrs im Bereich seines Festpunktes (entweder an dem gestellfesten Vorrichtungsteil oder an dem beweglichen Vorrichtungsteil) und im Bereich seines freien Ende (entweder im Bereich des verfahrbaren Vorrichtungsteils oder des gestellfesten Vorrichtungs­ teils) ermöglicht, so daß die gewünschte Temperatur eingestellt werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Durch die Temperaturfühler können die Temperaturen in den entsprechenden Bereichen des Verteilerrohres, vorzugsweise an den Enden des Verteilerrohres erfaßt werden und entsprechend die Heizelemente zur Beheizung des Verteilerrohres insbesondere in seinen beiden Endbereichen gesteuert werden. Die während des Arbeits­ zykluses auftretenden Temperaturdifferenzen können so weitgehend gemindert oder ausgeglichen werden.
Durch die zusätzlich aufgebrachte äußere thermische Isolierung wird die Wärmeabstrahlung nach außen eingegrenzt und vermindert, so daß eine entsprechende Temperaturabgabe (Strahlung) verhindert ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles erläutert.
In der Zeichnung ist eine entsprechende Vorrichtung schematisch, teilweise geschnitten gezeigt.
Die Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren 7 an Etagenwerkzeugen für z. B. Kunststoffspritzein­ richtungen besteht aus einem Etagenwerkzeug mit einer (mittig) gestellfest gehalterten Verteilerplatte 1 mit Masseverteilungssystem und Spritzgießdüsen sowie einseitig oder beidseitig zu dieser Verteilerplatte 1 hin und von dieser weg in Richtung des Pfeiles 2 verfahrbaren Formplatte 3 mit Formnestern. Die Formplatte 3 ist in der zur Verteilerplatte 1 verfahrenen Position dicht an den Anschlußbereich 4 der Verteilerplatte angefahren, so daß ein Materialfluß durch den Kanal (5, 6, 7) vom Kunststoffzuführmittel (Maschinendüse) über den Kanal 6 des Formteiles 3 durch den Kanal 5 zum Kanal 7 der Verteilerplatte erfolgen kann.
Um die Temperaturdifferenzen beim Öffnen und Schließen des Werkzeuges auszugleichen, ist im Ausführungsbeispiel an der Formplatte 3 ein Verteilerrohr 7 mit einem axial durchgehenden Massekanal 5 fixiert, welches eine elektrische Beheizung (Heizelemente 8, 9) und eine äußere thermische Isolierung 10 aufweist. Das freie Ende des Verteilerrohres 7 ist bei zur Verteilerplatte 1 hin verfahrener Formplatte 3 an die Verteilerplatte 1 angedockt (dicht), wie aus der Zeichnungsfigur ersichtlich ist. Bei von der Verteilerplatte 1 weg verfahrener Formplatte 3 weist das Ende des Verteilerrohres 7 Abstand von der Verteilerplatte 1 auf.
Das Verteilerrohr 7 ist an seinem mit der Formplatte 3 fest verbindbaren Ende mit einem Befestigungsflansch versehen, so daß es hierüber mittels Schrauben oder dergleichen daran befestigbar ist. Anstelle der dargesellten Ausführungsform ist es auch möglich, das Verteilerrohr 7 entsprechend an der Verteilerplatte 1 zu fixieren und die Formplatte 3 dann von dem Verteilerrohr 7 im Spritzzyklus abzuziehen bzw. an dieses heranzuverfahren (anzudocken).
Die Ankopplungsstelle zur massedichten Ankopplung ist dann an der Trennstelle zwischen Verteilerrohr 7 und Formplatte 3 vorgesehen, während die Flanschverbindung zwischen dem anderen Ende des Verteilerrohres 7 und der Verteilerplatte 1 anzuordnen ist.
Das Verteilerrohr 7 ist von zwei axial hintereinander angeordneten, separaten, wendelartig um den Mantel des Verteilerrohres 7 geführten elektrischen Heizelementen 8, 9 (Wendelrohrpatrone) umgeben, wobei diese wiederum außenseitig von einem das Verteilerrohr 7 samt Heizelementen 8, 9 umgebenden thermischen Isolier­ stoffmantel 10 umgeben ist. Beide Heizelemente 8, 9 sind mit je einem Thermofühler 11, 12 gekoppelt, wobei der eine Thermofühler 11 am einen Ende des Verteilerrohres und Ende des entsprechenden Heizelementes und der andere Thermofühler 12 am anderen Ende des Verteilerrohres und Ende des entsprechenden Heizelementes angeordnet ist. Die Thermofühler sind vorzugsweise integraler Bestandteil der Heizelemente 8, 9.
Beide Heizelemente 8, 9 sind am einen Ende (in der Zeichnung rechts) des Verteilerrohres 7 radial austretend, den Isoliermantel 10 durchgreifend ausgebildet, so daß dort Anschlußbereiche 13, 14 zum Anschluß elektrischer Zuleitungen auch für die Thermofühler vorgesehen sind. Ein erster Bereich 15, 16 der beiden Heizelemente 8, 9 ist achsparallel zum Verteilerrohr 7 entlang dem Mantel bis etwa zur Längsmitte des Verteilerrohres 7 geführt und von dort aus wendelartig zu dem einen bzw. anderen Ende des Verteilerrohres 7 um dessen Mantel gelegt. Die Wendel ist im Mittelbereich des Verteilerrohres mit großer Steigung und am Ende des Verteilerrohres mit kleiner Steigung ausgeführt, so daß an den Enden des Verteiler­ rohres eine dichte Lage von Heizwendeln erreicht ist. Die Heizelemente 8, 9 enden etwa mit den Enden des Verteilerrohres 7, wobei in diesen Endbereichen auch die Meßpunkte der Thermofühler 11, 12 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es in einfacher Weise möglich, die entsprechenden Temperaturen in den Endbereichen des Verteilerrohres 7 zu erfassen und aus den erfaßten Werten entsprechende Regelwerte für die Heizelemente 8, 9 abzuleiten, so daß eine gezielte Beheizung der extremen Bereiche des Verteilerrohres 7 ermöglicht ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden, schmelzflüssigen Materialien oder dergleichen erhitzten Massen, wobei das Verteilerrohr zwischen einer Einspeisevorrichtung und einer Aufnahmevorrichtung für den Materialstrom angeordnet ist und entweder an der Einspeise­ vorrichtung oder an der Aufnahmevorrichtung fixiert ist und eine der beiden Vorrichtungen, vornehmlich die Einspeisevorrichtung, relativ von der anderen Vorrichtung weg und zu dieser hin verfahrbar ist, wobei die eine Vorrichtung samt Verteilerrohr von der anderen Vorrichtung getrennt oder an diese in Arbeitsposition angedockt ist, in der der Material­ strom fließen kann, oder diese Vorrichtung vom an der anderen Vorrichtung fixierten Verteilerrohr ge­ trennt oder an dieses in Arbeitsposition angedockt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (7) zwei separate axial hintereinander angeordnete, um den Mantel des Verteilerrohres (7) geführte elektrische Heizelemente (8, 9) aufweist, mittels derer unterschiedliche axiale Zonen des Verteiler­ rohres (7) beheizbar sind, und daß jedes Heizelement (8, 9) mit einem Thermofühler (11, 12) gekoppelt ist, welcher die Temperatur in der von dem entsprechenden Heizelement (11, 12) beheizten Zone oder am Ende dieser Zone, welches der anderen beheizten Zone abgewandt ist, erfaßt und die Steuerung bzw. Regelung des Heiz­ elementes (8, 9) beeinflußt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Heizelemente (8, 9) am einen Ende des Verteilerrohres (7) radial austretende, den Isolier­ mantel (10) durchgreifende Anschlußbereiche (13, 14) zum Anschluß elektrischer Zuleitungen auf für die Thermofühler (11, 12) aufweisen und daß ein erster Bereich (15, 16) beider Heizelemente (8, 9) vom Anschlußbereich (13, 14) achsparallel zum Verteiler­ rohr (7) entlang dessen Mantel bis etwa zur Längs­ mitte des Verteilerrohres (7) um dessen Mantel gelegt sind und mit den Enden des Verteilerrohres (7) enden, wobei in diesen Endbereichen die Thermofühler (11, 12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizelemente (8, 9) jeweils als Wendelrohrpatrone ausgebildet sind und die Thermo­ fühler (11, 12) in die Wendelrohrpatronen integriert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (7) samt Heiz­ elementen (8, 9) und Thermofühlern (11, 12) außen­ umfangsseitig von einen thermischen Isolierstoff­ mantel (10) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (8, 9) an den Enden des Verteilerrohres (7) enger gewendelt sind als im Mittelbereich.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (8, 9) bis zu den Enden des Verteilerrohres (7) geführt sind und in diesen Endbereichen auch die Meßpunkte der Thermo­ fühler (11, 12) angeordnet sind.
DE1995122716 1995-06-22 1995-06-22 Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden Expired - Fee Related DE19522716C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122716 DE19522716C1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122716 DE19522716C1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522716C1 true DE19522716C1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7765013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122716 Expired - Fee Related DE19522716C1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522716C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704424A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Walther Gmbh Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
WO2000051764A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Ortmann Druckgiesstechnik Gmbh Giesskammer, insbesondere für das druckgiessen von metallen
DE10061806A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-04 Ortmann Druckgiestechnik Gmbh Verfahren zum Druckgiessen von Metallen
EP1302295A2 (de) * 2000-03-08 2003-04-16 Mold-Masters Limited Kompakte Rohrheizkörperheisskanaldüse mit zwei Heizelementen
WO2004078383A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Husky Injection Molding Systems Limited Sprue apparatus
US7118704B2 (en) 2002-12-13 2006-10-10 Mold-Masters Limited Nozzle and method for making a nozzle with a removable and replaceable heating device
US7703188B2 (en) 2005-05-19 2010-04-27 Mold-Masters (2007) Limited Thermal shroud and method of making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638849A (en) * 1985-08-25 1987-01-27 Vsi Corporation Nozzle assembly for die casting apparatus
DE3641711C2 (de) * 1986-12-06 1990-08-16 Herbert Dipl.-Ing. 3559 Allendorf De Guenther
DE4021910A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Mold Masters Ltd Spritzgiessanlage mit einer mit einem flansch versehenen isoliereingusskanaldichtung
DE4217455A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Mold Masters Ltd Spritzgiessverteiler mit einem eingebauten beheizten einlassabschnitt
US5315686A (en) * 1991-04-26 1994-05-24 William Caugherty Electrically heated nozzle for die casting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638849A (en) * 1985-08-25 1987-01-27 Vsi Corporation Nozzle assembly for die casting apparatus
DE3641711C2 (de) * 1986-12-06 1990-08-16 Herbert Dipl.-Ing. 3559 Allendorf De Guenther
DE4021910A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Mold Masters Ltd Spritzgiessanlage mit einer mit einem flansch versehenen isoliereingusskanaldichtung
US5315686A (en) * 1991-04-26 1994-05-24 William Caugherty Electrically heated nozzle for die casting
DE4217455A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Mold Masters Ltd Spritzgiessverteiler mit einem eingebauten beheizten einlassabschnitt

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704424C2 (de) * 1997-02-06 2000-09-14 Walther Gmbh Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
DE19704424A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Walther Gmbh Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
WO2000051764A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Ortmann Druckgiesstechnik Gmbh Giesskammer, insbesondere für das druckgiessen von metallen
US7108502B2 (en) 2000-03-08 2006-09-19 Mold-Masters Limited Hot runner nozzle with interlaced heater and sensor
EP1302295A2 (de) * 2000-03-08 2003-04-16 Mold-Masters Limited Kompakte Rohrheizkörperheisskanaldüse mit zwei Heizelementen
EP1302295A3 (de) * 2000-03-08 2003-05-21 Mold-Masters Limited Kompakte Rohrheizkörperheisskanaldüse mit zwei Heizelementen
US6761557B2 (en) 2000-03-08 2004-07-13 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
DE10061806A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-04 Ortmann Druckgiestechnik Gmbh Verfahren zum Druckgiessen von Metallen
US7118704B2 (en) 2002-12-13 2006-10-10 Mold-Masters Limited Nozzle and method for making a nozzle with a removable and replaceable heating device
WO2004078383A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Husky Injection Molding Systems Limited Sprue apparatus
CN1330442C (zh) * 2003-03-06 2007-08-08 赫斯基注射器成型***有限公司 注入装置和用来控制其中温度的方法
US7401639B2 (en) 2003-03-06 2008-07-22 Husky Injection Molding Systems Limited Sprue apparatus
US7703188B2 (en) 2005-05-19 2010-04-27 Mold-Masters (2007) Limited Thermal shroud and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403301C2 (de)
AT403856B (de) Verfahren zum temperieren einer spritzgiessform
DE3835087C2 (de)
EP0475143B1 (de) Heisskanal-Verteilersystem
DE68906822T2 (de) Spulenträger mit Heizspule.
DE69520807T2 (de) Spritzgiessdüse mit schraubenförmiger Kühlleitung
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
DE1558299B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen
DE4137720C2 (de) Spritzgießdüse mit konischem Heizelement in der Nähe der Angussöffnung
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE10337685B4 (de) Heizbares Werkzeug
DE19522716C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden
DE69103371T2 (de) Wärmeverteilungskanal in einer durch einen Brenner erwärmten Einbaubohle.
DE112005001013B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formverteiler mit geringem Abstand
WO1997028945A1 (de) Heisskanal-spritzwerkzeug
DE3327340A1 (de) Heizanordnung zum thermischen kleben von folien aus kunststoff und verfahren zum betrieb der heizanordnung
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE1964109B2 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
EP0101881A1 (de) Heisskanalmehrfachangiessbuchse
DE29510135U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden
DE10004068C2 (de) Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge
DE19618960B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit verschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangussdichtungen
DE10004072C2 (de) Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee