DE19522124A1 - Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie

Info

Publication number
DE19522124A1
DE19522124A1 DE1995122124 DE19522124A DE19522124A1 DE 19522124 A1 DE19522124 A1 DE 19522124A1 DE 1995122124 DE1995122124 DE 1995122124 DE 19522124 A DE19522124 A DE 19522124A DE 19522124 A1 DE19522124 A1 DE 19522124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
edges
knitted
melt adhesives
knitwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995122124
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hassenjuergen
Petra Klattenhoff
Wolfgang Klingberg
Michael Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995122124 priority Critical patent/DE19522124A1/de
Priority to PCT/EP1996/002510 priority patent/WO1997000352A1/de
Publication of DE19522124A1 publication Critical patent/DE19522124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/50Forming selvedges by adhesion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilindustrie und betrifft ein Verfahren zur Verfestigung von Kanten von Maschenware mit Einrolltendenz, wobei auf die Kanten Schmelzkleber aufgetragen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ge­ strickten und gewirkten Maschenwaren sowie die Verwendung von Schmelzkle­ bern zur Verfestigung von Kanten mit Einrolltendenz.
In der Textilindustrie werden in der Regel die Maschenwaren entweder im Schlauch auf einer Flachkulierwirkmaschine aus einem Faden gewirkt oder gestrickt oder als flachgewirkte Ware aus mehreren Fäden auf Cottonma­ schinen hergestellt. Die im Schlauch hergestellten Rundstrickwaren werden entweder schon an der Strickmaschine aufgeschnitten oder aber spätestens nach dem Abkochen, Bleichen und färben vor oder während der Textilvered­ lung. Bei Maschenwaren aus Synthesegarnen achtet man darauf, daß diese auf jeden fall bei der Lagerung vor der Textilveredlung aufgeschnitten werden, da ansonsten Bugfalten entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Einige der gestrickten und gewirkten Maschenwaren, vor allem Single-Jer­ seys oder mit ähnlicher Fadenführung hergestellte Maschenwaren, zeigen nach dem Aufschneiden eine Einrolltendenz der Kanten, die sich bei mecha­ nischer Beanspruchung, z. B. Zug, noch verstärkt. Dieses Einrollen, auch "Curling" genannt, bedingt zahlreiche Probleme beim Druck, Aufrollen der Maschenware und bei der Konfektion. Problematisch ist dabei insbesondere, daß durch das Einrollen der Kanten keine gleichmäßigen Bahnen an Maschen­ waren gelegt werden können, da die Kanten dicker sind als die Mitte der Maschenware. Folglich gibt es Schwierigkeiten mit einer gleichmäßigen Schablonenauflage für die Druck- und Stanzwerkzeuge, was zu fehldrucken oder Fehlern in den Zuschnitten führen kann. Außerdem treten durch das Einrollen der Kanten verstärkt Falten auf, die auch bei gleichmäßiger Schablonenauflage zu Fehlern führen. Abgesehen davon sind falten, wie sie beispielsweise auch beim Aufrollen solcher Maschenware entstehen, nur noch schwer zu entfernen.
Um das Einrollen der Kanten zu verhindern, hat man bislang wäßrige Kunst­ stoffdispersionen auf die Kanten der Maschenware im Spannrahmen mit Leim­ rädern aufgetragen. Dieser Auftrag erfolgt nach der letzten Naßstufe in der Textilveredlung und vor der abschließenden Trockenstufe. Bei der nachfolgenden Trocknung der Maschenware wird das Wasser der wäßrigen Kunststoffdispersion ebenfalls verdampft, so daß sich auf den Kanten ein Film bilden kann, der das Einrollen verhindert. In der Regel werden etwa 50 gew.-%ige Kunststoffdispersionen eingesetzt, um eine für den Auftrag günstige Viskosität zu haben. Auf der anderen Seite bedeutet dies, daß die Maschenwaren an den Kanten zusätzlich durch das Wasser der Kunststoffdi­ spersionen belastet werden, so daß an den Kanten eine höhere Wasserauf­ nahme als in der Mitte der Warebahn vorliegt. Der anschließende Trocken­ prozeß muß sich nun an die höhere Wasseraufnahme der Kanten orientieren und dauert daher länger als er eigentlich aufgrund der Wasseraufnahme der restlichen Maschenbahn sein müßte. Mit anderen Worten wird der Durchsatz an Maschenware im Trockenprozeß aufgrund der auf die Kanten zur Verfestigung aufgetragenen wäßrigen Kunststoffdispersion durch den hohen Wassergehalt im Bereich der Warenkanten reduziert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Methode zu finden, die das Einrollen der Kanten von gewirkter und gestrickter Maschenware verhindert, aber den letzten Trockenprozeß der Textilveredlung der Ma­ schenware nicht verlängert.
Überraschenderweise ist dies gelungen durch den Einsatz von Schmelzkleb­ stoffen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Verfestigen von Kanten von gestrickter oder gewirkter Maschenware mit Einrolltendenz, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kanten Schmelzkleb­ stoffe aufgetragen werden.
Die Einrolltendenz einer Maschenware kann leicht erkannt werden, indem man mit einer Schere beispielsweise einen circa 10 cm langen Schnitt in die Maschenware vornimmt. An den Kanten ist ein Einrollen der Maschenware zu erkennen, welches sich durch Ziehen an dem Schnitt verstärkt. In der fol­ genden Anmeldung wird für die "Kanten mit Einrolltendenz" auch die ver­ kürzte Sprachweise der "Rollkanten" gebraucht.
Im Sinne der Erfindung sind Schmelzklebstoffe bei Raumtemperatur feste, lösungsmittelfreie Klebstoffe, die in der Schmelze ihren klebenden Cha­ rakter entfalten und beim Abkühlen unter Verfestigung physikalisch abbin­ den.
Die Schmelzklebstoffe können durch die physikalischen Parameter Erwei­ chungspunkt und Schmelzviskosität charakterisiert werden, wobei hier im Sinne der Erfindung der Erweichungspunkt gemäß ASTM E 28 (in Silikonöl) und die Schmelzviskosität gemäß ASTM D3236-88 (RVT, Spindel 27) bestimmt wurden.
Im Sinne der Erfindung eignen sich besonders solche Schmelzklebstoffe, die einen Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 200°C, vorzugsweise von 170 bis 200°C haben. Schmelzklebstoffe mit derartigen Erweichungspunkten haben den Vorteil, daß sie bei Abkühlung auf Raumtemperatur schnell physikalisch abbinden, so daß die Klebrigkeit schnell verloren geht.
Weiterhin werden solche Schmelzklebstoffe bevorzugt, die eine Schmelzvis­ kosität im Bereich von 40 bis 200 mPas, gemessen bei 190°C, vorzugsweise von 60 bis 160 mPas, gemessen bei 190°C, aufweisen. Derartige Schmelz­ klebstoffe haben den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer relativ niederen Viskosität eine gute Penetration der Maschenware bewirken. Auf der anderen Seite sind sie viskos genug, daß sie nicht nur einfach von der Maschenware abtropfen.
Als Schmelzklebstoffe können beispielsweise Polyamide, Polyaminoamide, Polyester, Ethylenvinylacetate, Polyolefine und Blockpolymere eingesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich insbesondere Schmelzklebstoffe aus der Gruppe der Polyamide und Polyaminoamide herausgestellt.
Nach einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung werden die Schmelzklebstoffe mittels einer beheizbaren Dosierpumpe in den geschmol­ zenen Zustand überführt und auf die Kanten der Maschenware aufgetragen.
Die Applikation kann durchgehend oder intermittierend erfolgen, wobei die intermittierende Applikation von Vorteil ist, zum einen aufgrund des Spareffekts und zum anderen bleibt eine gewisse Elastizität erhalten, die ein besseres Aufrollen der Maschenware gewährleistet. Auf der Dosierpumpe können verschiedene, für den Auftrag für Schmelzkleber typische Auftrags­ köpfe aufgebracht sein, beispielsweise Sprühauftragsköpfe oder Einloch­ ventile oder Schlitzventile mit verschiedensten Distanzblechen zum belie­ bigen Verändern der Auftragsbreite.
Die Applikation des Schmelzklebers erfolgt auf den Kanten der Maschenware im Spannrahmenauslauf, wobei die Dosierpumpen ober- und unterhalb des Spannrahmens an den Enden angebracht sein können; bei der letzten Mög­ lichkeit muß dann die Dosierpumpe mit Druck betrieben werden. Bei den Spannrahmen kann es sich um die aus der Textilindustrie bei der Textil­ veredlung üblich eingesetzten Spannrahmen halten.
Prinzipiell kann der Auftrag des Schmelzklebers auf die Kanten der Ma­ schenware entweder vor dem Druck, und damit während der Veredlung der Ma­ schenware erfolgen oder aber nach der letzten Trocknung in der letzten Textilveredlungsstufe und vor dem abschließenden Aufrollen der Maschenware zu Docken, die dann in der Konfektion weiterverarbeitet werden. In der Mehrzahl der fälle wird die Applikation nach der letzten Trocknung und vor dem Aufrollen zu Docken erfolgen, d. h. im Auslauf des Spannrahmens auf trockene Ware vor dem Aufrollen zu Docken erfolgen.
Dabei werden gewöhnlicherweise die Schmelzklebstoffe in Mengen von 0,5 bis 20 g - bezogen auf 10 m Kante - auf die Kanten aufgetragen, vorzugsweise in Mengen von 0,75 bis 5 g - bezogen auf 10 m Kante. Der Auftrag erfolgt wie bei der konventionellen Verleimung mit wäßrigen Kunststoffdispersionen so, daß etwa 1 bis 1,5 cm auf jeder Seite der ausgebreiteten Maschenware mit Schmelzklebstoffen verfestigt sind (Auftragsbreite).
Der Auftrag der Schmelzklebstoffe erfolgt vorzugsweise ca. 0,5 cm von der Kante entfernt, damit die Nadeln und die umlaufende Kette des Spannrahmens nicht mit Klebstoff verunreinigt werden. Dieser ca. 0,5 cm unverleimte Rand wird in der Regel vor dem Aufrollen der Maschenware zu Docken abge­ schnitten.
Das Verfahren wird vorzugsweise für gewirkte und gestrickte Maschenware eingesetzt, die die gleiche oder ähnliche Fadenführung wie Single-Jersey aufweisen, insbesondere für Single-Jersey selber. Single-Jersey ist eine Maschenware, die insbesondere zur Herstellung von T-Shirts, Sweatshirts, Leggings, Hemden, Blusen, Unterwäsche etc. benutzt wird. Die fasern des Single-Jerseys können natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sein, inbesondere Baumwolle, Polyester oder Mischungen aus Baumwolle und Syn­ thesefasern wie Polyester, Polyamid, Viskose oder Polyurethane sind ge­ eignet.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind neben der einwandfreien Verfestigung der Kanten, die das Einrollen verhindert wird, daß die Ap­ plikation nicht aus wäßrigem Medium erfolgen muß, wodurch die letzte Trocknungsstufe in der Textilveredelung unabhängig von der Kantenverfe­ stigung gefahren werden kann, d. h. schneller ist. Außerdem weisen die verfestigten Kanten keine Restklebrigkeit auf, so daß es nicht zu den un­ erwünschten Randverklebungen beim Aufrollen zu Docken kommen kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gestrickte und gewirkte Maschenware mit Kanten, die eine Einrolltendenz aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß zur Verfestigung der Kanten Schmelzkleb­ stoffe aufgetragen worden sind.
Und schließlich betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung von Schmelzklebstoffen zur Verfestigung von Kanten von gestrickter und ge­ wirkter Maschenware mit Einrolltendenz.
Beispiele
Auf einen 3-Felder Labor-Trocken-Kondensier- und Thermofixierapparat der Fa. Benz, Typ KFT/mII, 500 Spez. (Labor-Spannrahmen) wurden mit Wasser befeuchtete Materialien mit einer Warenbreite von 50 cm mit einer Ge­ schwindigkeit von 15 m/min durchgeführt; bei einer Temperatur von 150°C getrocknet.
Als Materialien wurden getestet:
  • 1. Polyester/Baumwoll-Mischung (50/50%); Flächengewicht 120 g/m²; Single-Jersey,
  • 2. Baumwolle (100%), Flächengewicht 140 g/m²; Single-Jersey
  • 3. Polyester (100%), Flächengewicht 80 g/m²; Single-Jersey.
Am Auslauf des oben beschriebenen Laborspannrahmens war in beiden Kanten­ bereichen ein Schlitzventil der Fa. Inatec GmbH montiert. Mittels dieses Schlitzventils wurde in einer Auftragsbreite von 10 mm intermittierend der geschmolzene Schmelzklebstoff (Verarbeitungstemperatur 190°C) aufgetra­ gen. Die Auftragsmenge betrug 1,2 g Schmelzklebstoff bezogen auf 10 m Kante. Als Schmelzklebstoff wurde ein thermoplastischer Schmelzklebstoff auf Basis Polyamid (Macromelt TPX 20-084® der Fa. Henkel KGaA) mit einem Erweichungspunkt von 170 ± 5°C und einer Schmelzviskosität von 120 ± 40 mPas, gemessen bei 190°C, aufgetragen.
Bei allen drei Materialien wurde eine einwandfreie Verfestigung der Kanten erhalten, insbesondere war die Klebekante innerhalb von 2 bis 3 Sekunden soweit abgebunden, daß keinerlei Klebrigkeit mehr festgestellt wurde.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verfestigen von Kanten von gestrickter oder gewirkter Maschenware mit Einrolltendenz, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kanten Schmelzklebstoffe aufgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz­ klebstoffe im geschmolzenen Zustand aufgetragen werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzklebstoffe mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 200 °C, vorzugsweise von 170 bis 200°C aufgetragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzklebstoffe mit einer Schmelzviskosität im Bereich von 40 bis 200 mPas, gemessen bei 190°C, aufgetragen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das Schmelzklebstoffe aus der Gruppe der Polyamide und Polyaminoamide aufgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe mittels Dosierpumpe intermittierend aufge­ tragen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe im Auslauf des Spannrahmens auf trockene Maschenware vor dem Aufrollen zu Docken aufgetragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, die Schmelzklebstoffe in Mengen von 0,5 bis 20 g - bezogen auf 10 m Kante - aufgetragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebstoffe auf Single-Jersey aufgetragen werden.
10. Verwendung von Schmelzklebstoffen zur Verfestigung von Kanten von ge­ strickter und gewirkter Maschenware mit Einrolltendenz.
11. Gestrickte und gewirkte Maschenware mit Kanten, die eine Einrollten­ denz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verfestigung der Kan­ ten Schmelzklebstoffe aufgetragen worden sind.
DE1995122124 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie Withdrawn DE19522124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122124 DE19522124A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie
PCT/EP1996/002510 WO1997000352A1 (de) 1995-06-19 1996-06-10 Verfahren zum verfestigen von rollkanten in der textilindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122124 DE19522124A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522124A1 true DE19522124A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122124 Withdrawn DE19522124A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19522124A1 (de)
WO (1) WO1997000352A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855542A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Stabilisierung eines Gestricks durch Thermomaterial
DE10307915A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
US7322312B1 (en) 1998-06-22 2008-01-29 Babcock-Textilmaschinen Gmbh Method of edge glueing, and a tensioning aggregate with a device for edge glueing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449981A (fr) * 1965-09-24 1966-05-06 étoffe tissée ou à mailles ou analogue et son procédé de fabrication
GB1264687A (de) * 1969-08-12 1972-02-23
US4186043A (en) * 1978-02-17 1980-01-29 Fieldcrest Mills, Inc. Method for hemming fabric using a hot melt adhesive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322312B1 (en) 1998-06-22 2008-01-29 Babcock-Textilmaschinen Gmbh Method of edge glueing, and a tensioning aggregate with a device for edge glueing
DE19855542A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Stabilisierung eines Gestricks durch Thermomaterial
DE10307915A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
DE10307915B4 (de) * 2003-02-22 2007-04-12 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997000352A1 (de) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882379T2 (de) Transferdruckverfahren eines motivs von einem feuchten textilband sowie motivträgerband zur verwendung in diesem verfahren.
DE1619013A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von aus Fasern aufgebautem,insbesondere blattfoermigem Material
DE485195C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE898910C (de) Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
DE19522124A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie
DE69111803T2 (de) Verfahren zum stabilisieren eines gewebes.
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
EP1872661A1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit geklebter, dauerelastischer Längsnaht
DE202005021663U1 (de) Quer einreißbares textiles Klebeband mit Polyester- oder Polyamidträgermaterial
DE2620588C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Schnitteiles mit über die Fläche variierender Versteifung
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE19523556A1 (de) Nassverfahren ohne Erhitzen zum kontinuierlichen Transferdruck eines Musters auf eine Bahn aus Cellulosegewebe und Mischungen davon
DE1619088C3 (de) Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern
AT266033B (de) Vernetztes Cellulosetextilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2306219C2 (de) Verfahren zum Naßappretieren und Vorschrumpfen von Geweben
DE952165C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Impraegnieren und Konditionieren von Fasergut
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
AT220100B (de) Heißklebefähiges Gewebe zur Herstellung von Etiketten oder Markierungslaschen
CH222231A (de) Zugeschnittenes Textilstück und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1900638C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für die Herstellung von endlosen Antriebsbändern
DE468449C (de) Verfahren zum Ausbessern von Wirk- und Webwaren
AT160601B (de) Verfahren zur Herstellung chemisch versteifter, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger Wäschestücke.
DE102006017273B4 (de) Verfahren zum Färben von Textilien
DE2360387A1 (de) Verfahren zum erzeugen von dauerbuegelfalten
DE1460722B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee