DE19517604A1 - Bremsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19517604A1
DE19517604A1 DE19517604A DE19517604A DE19517604A1 DE 19517604 A1 DE19517604 A1 DE 19517604A1 DE 19517604 A DE19517604 A DE 19517604A DE 19517604 A DE19517604 A DE 19517604A DE 19517604 A1 DE19517604 A1 DE 19517604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
brake
valve
foot pedal
accident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517604B4 (de
Inventor
Ruprecht Dipl Ing Sinnhuber
Ulrich Knothe
Bastian Dipl Ing Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19517604A priority Critical patent/DE19517604B4/de
Publication of DE19517604A1 publication Critical patent/DE19517604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517604B4 publication Critical patent/DE19517604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Bremsanlagen sind allgemein bekannt und werden beispielsweise hinsichtlich ihrer Funktionsweise im "Kraftfahr­ technischen Taschenbuch" (Robert Bosch GmbH, 19. Auflage, auf den Seiten 519ff) beschrieben. Der Aufbau und die Funktions­ weise des darin gezeigten Bremskraftverstärkers wird in dem Buch "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" (Holland und Josenhans Verlag, 2. Auflage) auf der Seite 282 erläutert. Im Zuge ge­ stiegener Sicherheitsanforderungen an Fahrzeuge, insbesondere an Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge, haben bislang in er­ ster Linie sogenannte Anti-Blockiersysteme besondere Aufmerk­ samkeit erfahren. In jüngerer Zeit treten beim Schutz des Fahr­ zeuginsassen zunehmend Maßnahmen zur Vermeidung von Fußverlet­ zungen in den Vordergrund, weil insbesondere durch das zur Bremsanlage gehörende Fußpedal bei einem Frontalaufprall auf­ grund der dabei erfolgenden Intrusion der Spritzwand der Fußbe­ reich des Insassen stark gefährdet werden kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, gattungsgemäße Bremsanlagen im Sinne einer Minimierung des Fußverletzungsrisiko weiterzubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einer ersten Erfindungsvariante wird also der in der Bremsanlage ohnehin vorhandene Bremskraftverstärker im Gefah­ renfall als Stellglied für eine selbsttätige Verschwenkung des Fußpedals genutzt. Auf der Basis eines von einem Unfallsensor gelieferten Signales erfolgt beispielsweise eine gezielte Be­ lüftung eines Unterdruckraumes, um über eine an dem Fußpedal angelenkte Betätigungsstange das Fußpedal in Richtung Spritz­ wand zu bewegen. Erfinderseitig begnügt man sich also nicht da­ mit, zur Entkoppelung des Fußpedals in dem Hydraulikkreislauf der Bremsanlage ein Zusatzvolumen bereitzustellen, sondern be­ wirkt gezielt eine möglichst rasche Verschwenkung des Fußpedals aus dem Gefahrenbereich heraus. Diese Variante ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Fußpedal im Gefahrenfall noch nicht betätigt wurde.
Die beschleunigte Verschwenkung kann in vorteilhafter Weise ge­ mäß einer zweiten Variante auch durch ohnehin in der Bremsanla­ ge befindliche Einrichtungen wie Druckspeicher, Pumpen und Ven­ tile erreicht werden, wenn bei betätigtem Fußpedal im Hydrau­ likkreis der Bremsanlage an einer vom Hauptbremszylinder ausge­ henden Leitung eine Ventileinrichtung in der Weise angeordnet ist, daß das Fußpedal mit aufliegendem Fuß ohne Gegendruck - oder über eine Drosselanordnung in vorgegebener Weise gedämpft - durchfällt. Für diese Variante sind lediglich geringe Anpas­ sungsarbeiten zur Ansteuerung und für den Einbau gesonderter Ventile notwendig.
Beide Erfindungsvarianten können mit geringem Aufwand an be­ reits bestehenden Fahrzeugen nachgerüstet oder in die laufende Fabrikation fertig entwickelter Fahrzeugtypen eingebunden wer­ den und sind auch miteinander kombinierbar.
Zur Optimierung des gesamten Systems können von den in den Un­ teransprüchen angegebenen Maßnahmen mehrere gleichzeitig oder kurz aufeinanderfolgend eingeleitet werden, um eine möglichst rasche Bewegung des Fußpedals aus dem Gefahrenbereich heraus sicherzustellen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einem durch den Bremskraftverstärker verstellbaren Fußpedal,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einem An­ ti-Blockiersystem, dessen hydraulische Lei­ tungsanordnung als offener Kreislauf ausgeführt ist und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit Zusatz­ ventilen zur gezielten Verschwenkung des Fußpe­ dals.
Gleiche Bauteile sind in allen Figuren gleich beziffert.
Wesentliche Bestandteile der in Fig. 1 gezeigten Bremsanlage sind ein Fußpedal 1, ein Bremskraftverstärker 2, ein Aus­ gleichsbehälter 3, ein Hauptbremszylinder 4 mit Betätigungskol­ ben 5, 6 in Tandemanordnung sowie ein insgesamt mit 7 bezeich­ neter Hydraulikkreis. Dieser als Zweikreis-Bremsanlage ausge­ führte Hydraulikkreis 7 umfaßt Radbremsen 8 bis 11, denen mit­ tels pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbarer Schalt­ ventile 12, 13 Betätigungsdruck aus dem Hauptbremszylinder 4 zuführbar ist. Durch Verstellung dieser Schaltventile 12 und 13 kann der vom Hauptbremszylinder 4 ausgehende Druck über Dros­ seln 14 bzw. 15 Flüssigkeitsbehältern 16 bzw. 17 zugeführt wer­ den, die den Radbremsen 8, 9 bzw. 10, 11 bei der anderen als der in der Zeichnung dargestellten Schaltventilposition paral­ lelgeschaltet sind. Ergänzend oder alternativ ist auch eine - hier nicht gezeigte - Zufuhr von Druckflüssigkeit in den Aus­ gleichsbehälter 3 möglich.
Das Fußpedal 1 ist an einem an einer Spritzwand 18 befestigten Lagerbock 19 angelenkt und um eine Achse 20 verschwenkbar. Un­ terhalb dieser Achse 20 ist eine Betätigungsstange 21 an dem Fußpedal 1 angelenkt. Diese Betätigungsstange 21 ragt in den Bremskraftverstärker 2 hinein und durchdringt dort einen Stell­ kolben 22. An diesem ist eine umlaufende Membran 23 befestigt, die das Innere des Bremskraftverstärkers 2 in einen Unter­ druckraum 24 und einen Arbeitsraum 25 unterteilt. Über einen hier nicht weiter dargestellten und mit der Betätigungsstange 21 zusammenwirkenden Ventilmechanismus kann der Unterdruckraum 24 mit dem Arbeitsraum 25 durch einen Kanal 26 verbunden wer­ den. In diesem ist hier ein von einer Steuereinheit 27 beauf­ schlagbares Ventil 28 angeordnet, dessen Funktionsweise später noch erläutert wird. Ebenfalls von der Steuereinheit 27 beauf­ schlagbar ist ein Belüftungsventil 29, das in den Arbeitsraum 25 einmündet. Der Unterdruckraum 24 weist einen Sauganschluß 30 auf, der bei Otto-Motoren an die Ansaugleitung und bei Diesel-Motoren an eine Saugpumpe angeschlossen ist. Eine auf den Hauptbremszylinder 4 einwirkende Druckstange 31 ist von einer Druckfeder 32 umgeben, die ihrerseits ein mit dem Stellkolben 22 fest verbundenes und die Druckstange 31 sicherndes Endstück 33 beaufschlagt. Wesentlicher Bestandteil des Stellkolbens 22 ist noch eine umlaufende Ausnehmung 34, in die ein auf der Be­ tätigungsstange 21 befestigter Mitnehmer 35 hineinragt. Im Fal­ le einer Verstellung des Stellkolbens 22 gemäß Pfeilrichtung A schleppt dieser mittels der durch den Mitnehmer 35 erzeugten zugfesten Verbindung die Betätigungsstange 21 mit und ver­ schwenkt so das Fußpedal 1 um die Achse 20 in die mit Strichli­ nien angedeutete Position. Die unfallbedingte Verschwenkung des Fußpedals 1 in diese Position wird von der Steuereinrichtung 27 auf der Basis von Signalen eines Unfallsensors 36 eingeleitet.
Zur Realisierung des Unfallsensors 36 kann auf gegebenenfalls im Fahrzeug schon vorhandene Airbag-Sensoren zurückgegriffen wer­ den. Denkbar ist aber auch die Verwendung von sogenannten Crash-Schaltern, die durch die unfallbedingte Verlagerung von trägen Massen im Fahrzeug wie Motor, Getriebe und Batterie be­ tätigt werden.
Fig. 1 zeigt den Bremskraftverstärker 2 in der sogenannten Lö­ sestellung. In dieser ist das Ventil 28 geöffnet, so daß im Un­ terdruckraum 24 und im Arbeitsraum 25 der gleiche Unterdruck herrscht. Durch eine Betätigung des Fußpedals 1 in eine Teil­ bremsstellung wird der Kanal 26 durch den hier nicht gezeigten Ventilmechanismus abgeschlossen und gleichzeitig durch Außen­ lufteintritt der Arbeitsraum 25 belüftet. Aufgrund des auf die­ se Weise eingestellten Druckunterschiedes wirkt auf die Druck­ stange 31 eine zusätzliche Kraft, die zusammen mit der am Fuß­ pedal 1 eingeleiteten Fußkraft über den Hauptbremszylinder 4 den Radbremsen 8 bis 11 zugeführt wird. Sowohl in einer Teil­ bremsstellung als auch in einer Vollbremsstellung ist der Kanal 26 durch den nicht dargestellten Ventilmechanismus abgesperrt.
Zur Erzeugung einer unfallbedingten Verschwenkung des Fußpe­ dals 1 - beispielsweise ohne Fußkontakt - wird von der Steuer­ einrichtung 27 das Lüftungsventil 29 gezielt geöffnet, um so den Stellkolben 22 mit Stellkraft beaufschlagen zu können. Zur Aufrechterhaltung eines ausreichend großen Druckunterschiedes zwischen dem Unterdruckraum 24 und dem Arbeitsraum 25 wird das beispielsweise auch als Klappenventil ausgestaltbare Ventil 28 im Kanal 26 in eine Schließstellung gebracht. Die durch Öffnung des Belüftungsventil 25 erfolgende Verstellung des Kolbens 22 in Pfeilrichtung A führt zur Beaufschlagung des Hydraulikkrei­ ses 7 mit Bremsdruck. Um nun eine ausreichende Verstellung des Fußpedals 1 sicherstellen zu können, werden von der Steuerein­ richtung 27 die Schaltventile 12 und 13 so betätigt, daß die aus dem Hauptbremszylinder 4 verdrängte Hydraulikflüssigkeit in die Flüssigkeitsbehälter 16 bzw. 17 entweichen kann. Über die Drosseln 14 bzw. 15 ist dann sogar eine ganz bestimmte Dämp­ fungscharakteristik für das Fußpedal 1 einstellbar.
Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch ein gemäß Fig. 2 aufgebauter Hydraulikkreis 7′ vor­ gesehen werden, dessen Aufbau einem herkömmlichen Anti-Blockiersystem mit offenem Kreislauf entspricht. Der Über­ sichtlichkeit halber ist hier nur der den Radbremsen 8 und 9 zugeordnete erste Bremskreis vollständig dargestellt. Wesentli­ cher Bestandteil des dem Hauptbremszylinder 4 nachgeordneten Anti-Blockiersystems ist noch eine durch einen Motor 37 an­ treibbare Pumpe 38, die auf der Druckseite mit den Radbremsen 8, 9 und auf der Saugseite mit einer zwischen dem Hauptbremszy­ linder 4 und dem Ausgleichsbehälter 3 angeordneten Leitung 39 verbunden ist. Als Ergänzung zu einem mit einem Rückschlagven­ til 40 ausgerüsteten herkömmlichen Anti-Blockiersystem ist hier als Notventileinrichtung ein Umschaltventil 41 vorgesehen, mit dem besonders schnell Verschwenkungen des Fußpedals 1 möglich sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Position des Um­ schaltventiles 41 ist dieses so geschaltet, daß durch den Hyd­ raulikkreis 7′ ein herkömmliches Anti-Blockiersystem nachge­ bildet ist. In diesem Zustand wird zur Einstellung der Anti-Blockierwirkung das stromlos offene Ventil 12.1 bzw. 12.3 ge­ schlossen und das stromlos geschlossene Ventil 12.2 bzw. 12.4 jeweils durch die Steuereinrichtung 27 geöffnet. In der Pumpe 38 wird durch den Motor 37 Druck aufgebaut, der auf den Haupt­ bremszylinder 4 wirkt. Die Umschaltung der Ventile 12.1 bis 12.4 in die jeweils andere Schaltposition führt dazu, daß die Radbremsen 8, 9 vom Hauptbremszylinder 4 entkoppelt werden und gleichzeitig eine Belüftung zur Pumpe und zum Ausgleichsbehäl­ ter 3 hin erfolgt. Damit wird die Blockierwirkung der Radbrem­ sen 8 und 9 aufgehoben, so daß die Räder des Fahrzeuges wieder drehen können. Sobald durch hier nicht weiter dargestellte Rad­ sensoren die Drehung der Räder erkannt wird, erfolgt eine er­ neute Umschaltung der Ventile 12.1 bis 12.4, so daß die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung wieder erreicht ist. Durch die von dem Motor 37 angetriebene Pumpe 38 wird sichergestellt, daß nach der Aufhebung der Räderblockade das Fußpedal 1 nicht durchfällt, sondern durch den in den Hauptbremszylinder 4 ein­ gebrachten Pumpendruck in Position gehalten wird.
Bei einem Fahrzeugunfall sorgt nun die Steuereinrichtung 27 da­ für, daß durch gezielte Aufschaltung der Ventile 12.1 und 12.4 der Druck im Hauptbremszylinder 4 zusammenbricht und somit das Fußpedal 1 gegen die Spritzwand 18 bewegt werden kann. Die Auf­ schaltung der Schaltventile 12.2 und 12.4 ist also eine wichti­ ge Voraussetzung sowohl für die gezielte Belüftung des Arbeits­ raumes 25 im Bremskraftverstärker 2 (siehe hierzu auch Fig. 1) als auch für das fußbetätigte Durchfallen des Fußpedals 1. Von besonderer Bedeutung bei einer mit einem Anti-Blockiersystem ausgerüsteten Bremsanlage sind auch die ohnehin vorhandenen Raddrehzahlsensoren. Diese werden gemäß einem außerordentlich vorteilhaften Ausführungsbeispiel (hier nicht gezeigt) zur Überprüfung des Unfallsensors 36 herangezogen und lassen eine Aktivierung der Schaltventile durch den Unfallsensor 36 bei­ spielsweise nur dann zu, wenn alle vier Räder die gleiche Ver­ zögerung anzeigen.
Zur beschleunigten Herstellung der Verschwenkbarkeit des Fußpe­ dals 1 gegen die Spritzwand 18 gemäß Drehrichtungspfeil 8 kann beispielsweise durch Betätigung des Umschaltventils 40 oder der Schaltventile 12.2 und 12.4 die Saugseite der Pumpe 38 zu den Radbremsen 8, 9 hin verlegt werden, um den Druckabfall in den entsprechenden Leitungen bis hin zum Hauptbremszylinder 4 zu beschleunigen. Ergänzend oder alternativ hierzu kann das Um­ schaltventil 41 ebenfalls verstellt werden, so daß der von der Pumpe 38 gelieferte Druck direkt in den Ausgleichsbehälter 3 gefördert wird. Auch mit dieser Maßnahme würde ein zusätzlicher Drückabfall in dem Leitungssystem zwischen Hauptbremszylinder 4 und Radbremsen 8, 9 erzeugt werden. Diese mit der Verstellung des Umschaltventils 41 erzeugte Wirkung ist alternativ auch durch eine Drehrichtungsumkehr in der Pumpe 38 einstellbar. Mit einer Verlegung der Saugseite direkt zum Hauptbremszylinder 4 über das Umschaltventil 41 ist ebenfalls eine aktive Entleerung des vorgenannten Leitungssystems möglich.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist als Not­ ventileinrichtung ein Zusatzventil 42 vorgesehen, welches eine Verbindung des Hauptbremszylinders 4 direkt mit dem Ausgleichs­ behälter 3 ermöglicht. Die in der Zeichnung dargestellte Schaltposition des Zusatzventils 42 ermöglicht einen normalen Bremsbetrieb und erlaubt darüber hinaus durch die von dem Motor 37 gemeinsam angetriebenen Teilpumpen 38.1 und 38.2 einen Anti-Blockierbetrieb, wie er bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 näher erläutert wurde. Anstelle des einteiligen Zusatzventils 42 kann auch für jeden Bremskreis gesondert ein einzelnes Ven­ til vorgesehen werden.
Als Ersatz für die sonst üblichen Schnüffelbohrungen können zwischen Ausgleichsbehälter 3 und Hauptbremszylinder 4 auch zur Notventileinrichtung gehörende Schaltventile 43, 44 vorgesehen werden, welche bei einer Verlegung des Sauganschlusses der Pum­ pen 38.1 und 38.2 in die Leitungen der Radbremsen 8 bis 11 hin­ ein ein Nachlaufen der Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbe­ hälter 3 ermöglichen. Die dieser Betriebsart entsprechende Schaltposition der Schaltventile 43 und 44 ist in der Zeichnung dargestellt. In die andere Position werden die Schaltventile 43, 44 beim Unfallbetrieb geschaltet, damit der im Hauptbrems­ zylinder 4 durch einen eventuell auf dem Fußpedal 1 aufliegen­ den oder aufschlagenden Fuß erzeugte Druck in den Ausgleichsbe­ hälter 3 ausweichen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise für die Belüftung des Arbeitsraumes 25 nicht nur eine gezielte Öffnung zur Atmosphäre hin vorgenommen werden, sondern zur weiteren Un­ terstützung sogar noch ein Überdruck - beispielsweise pyrotech­ nisch oder aus einer Gaspatrone - eingebracht werden. Der Ein­ satz von Pyrotechnik ermöglicht bei einem besonders vorteilhaf­ ten Ausführungsbeispiel die zerstörende Beaufschlagung der Au­ ßenwandung des Arbeitsraums 25 mit einem Eindringkörper und ge­ währleistet so eine äußerst schnelle Fußpedalverschwenkung.
Für die den Radbremsen 8 bis 11 im Rahmen einer dritten Ventil­ vorrichtung zugeordneten Ventile können einstellbare Blenden vorgesehen werden, die im Anti-Blockierbetrieb die Intensität der Druckimpulse abmildern. Beim Einsatz von schaltbaren Blen­ den wird auf der Basis eines Unfallsignals jeweils auf maximale Öffnung geschaltet werden, und zwar bei den Ein- und Auslaßven­ tilen. Letztere weisen in der Regel einen geringeren Durchmes­ ser als die Bremsleitung selbst auf und können so auch gleich­ zeitig die Funktion einer Blende übernehmen.
Bei der Verwendung von Hochdruckspeichern oder Hochdruckpumpen kann darüber hinaus dem Fußpedal 1 unter Umgehung des Brems­ kraftverstärkers 2 direkt ein Stellkolben zugeordnet werden, der ebenfalls durch die Steuereinrichtung 27 bei einem Fahr­ zeugunfall aktivierbar ist.
Von besonderer Bedeutung ist auch eine geschwindigkeitsabhängi­ ge Einstellung der Fußpedalverschwenkung. So ist beispielsweise bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten das Pedal nur um einen kleinen Betrag zu verschwenken, weil die Verletzungsgefahr oh­ nehin nicht allzu groß ist. Es ist außerdem bei einem Fahrzeug­ unfall mit geringer Aufprallgeschwindigkeit möglich, nur auf einen der beiden Bremskreise zur Fußpedalverschwenkung zurück­ zugreifen. Dies hat den Vorteil, daß nur einer der beiden Bremskreise ausfällt und somit von dem anderen Bremskreis noch eine bestimmte Bremswirkung ausgehen kann, solange das Fahrzeug noch nicht zur Ruhe gekommen ist oder eine eingeschränkte Wei­ terfahrt stattfindet. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Anti-Blockiersystem kann die fahrgeschwindigkeitsabhängige Ein­ stellung der Fußpedalverschwenkung ohne zusätzlichen apparati­ ven Aufwand realisiert werden, weil für das Antiblockiersystem der Fahrgeschwindigkeit ohnehin als Referenzgeschwindigkeit vorliegt und demzufolge nicht neu berechnet werden muß.

Claims (25)

1. Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem durch Verschwenkung eines Fußpedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (4), dem ein vom Fußpedal beaufschlagbarer Bremskraftverstärker (2) vorgeschaltet ist, und durch den mittels wenigstens eines Hydraulikkreises (7) wenigstens eine Radbremse (8 bis 11) mit Betätigungsdruck beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch eine dem Bremskraftverstärker (2) zugeordnete Vorrich­ tung, durch die in Abhängigkeit von Signalen eines in dem Fahrzeug angeordneten Unfallsensors (36) eine selbsttätige Verschwenkung des Fußpedals (1) in Betätigungsrichtung aus­ lösbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne an dem Fußpedal (1) angelenkte Betätigungsstange (21) mit einem in dem Bremskraftverstärker (2) angeordneten Stellkol­ ben (22) zugfest verbunden ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer ersten Ventilvorrichtung (29) auf der Ba­ sis eines Unfallsignals ein mit einem Arbeitsraum (25) ver­ bundener Unterdruckraum (24) des Bremskraftverstärker (2) belüftbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilvorrichtung (29) durch ein Magnetventil gebildet ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventileinrichtung (29) durch einen Eindringkörper ge­ bildet ist, durch den bei einem Fahrzeugunfall zur Belüftung des Arbeitsraumes (25) dessen Wandung zerstörend beauf­ schlagbar ist.
6. Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einem durch Verschwenkung eines Fußpedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (4), dem ein vom Fußpedal (1) beaufschlagbarer Bremskraftverstärker (2) vorgeschaltet ist, und durch den mittels wenigstens ei­ nes Hydraulikkreises (7) wenigstens eine Radbremse (8 bis 11) mit Betätigungsdruck beaufschlagbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung minde­ stens einer Notventileinrichtung in einer mit dem Haupt­ bremszylinder (4) in direkter Flüssigkeitsverbindung stehen­ den Leitung des Hydraulikkreises (7).
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, mit einem dem Hauptbremszylin­ der (4) zugeordneten Ausgleichsbehälter (3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Hauptbremszylinder (4) und dem Ausgleichsbehälter (3) als Notventileinrichtung wenigstens ein schaltbares Einzelventil (43, 44) in einer Steuerleitung angeordnet ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Ventilvorrichtung (12, 13) vorge­ sehen ist, durch die auf der Basis der Signale des Unfall­ sensors (36) ein Zusatzvolumen bereitstellbar ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilvorrichtung Bestandteil einer zu einer Anti-Blockiervorrichtung gehörenden Ventilanordnung (12.1-12.4) ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung der zweiten Ventilvorrichtung (12.1-12.4) der Betrieb einer zur Anti-Blockiervorrichtung gehörenden Pumpe (38) beeinflußbar ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Notventileinrichtung eine Umschaltvorrichtung (40, 41) zur Verlegung der Saugseite der Pumpe (38) in ein die Rad­ bremsen (8 bis 11) mit Hauptbremsdruck versorgendes Lei­ tungssystem vorgesehen ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Pumpe (38) bei aktiviertem Unfallsensor (36) ein dem Fußpedal (1) gesondert zugeordnetes Stellglied mit hyd­ raulischem Druck beaufschlagbar ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anti-Blockiervorrichtung ein ventilgesteuerter Hochdruckspeicher vorgesehen ist, durch den bei aktiviertem Unfallsensor (36) ein dem Fußpedal (1) gesondert zugeordne­ tes Stellglied mit hydraulischem Druck beaufschlagbar ist.
14. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Pumpe (38) umkehrbar ist.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr der Förderrichtung durch den aktivierten Unfall­ sensor (36) einstellbar ist.
16. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehreren Radbremsen (8 bis 11) zugeordnete dritte Ventilvorrichtung in Abhängigkeit von den Signalen des Un­ fallsensors (36) betätigbar ist.
17. Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ventilvorrichtung durch eine Kombination von Ein- und Auslaßventilen gebildet ist.
18. Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ein- und Auslaßventilen verstellbare Ventilblenden vor­ gesehen sind, die bei einem Fahrzeugunfall auf volle Öffnung schaltbar sind.
19. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorrichtung beaufschlagende Unfallsensor (36) Bestandteil einer in dem Fahrzeug angeordneten Airbag-Auslö­ seeinrichtung ist.
20. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorrichtung beaufschlagende Unfallsensor (36) nach der Art eines Schalters gebildet wird, durch den un­ fallbedingte Relativbewegungen von im Fahrzeug befindlichen Massen erfaßbar sind.
21. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der selbsttätigen Verschwenkung des Fußpe­ dals (1) auch fahrgeschwindigkeitsabhängig einstellbar ist.
22. Bremsanlage nach den Ansprüchen 3, 7, 8, 11, 16, 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen und Um­ schaltvorrichtungen fahrgeschwindigkeitsabhängig gesondert und/oder gemeinsam betätigbar sind.
23. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitsraum (25) zur unfallbedingten Zwangsbefüllung ein Druckspeicher nach Art einer Gaspatrone zugeordnet ist.
24. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Notventileinrichtung eine Umschaltvorrichtung zur Verle­ gung der Saugseite der Pumpe (38) in eine zu dem Hauptbremszylinder (4) führende Leitung hinein vorgesehen ist.
25. Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und/oder Auslaßventil und eine jeweils zugeordnete Ventilblende einteilig ausgeführt sind.
DE19517604A 1994-05-25 1995-05-13 Bremsanlage für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19517604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517604A DE19517604B4 (de) 1994-05-25 1995-05-13 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418189 1994-05-25
DEP4418189.2 1994-05-25
DE19517604A DE19517604B4 (de) 1994-05-25 1995-05-13 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517604A1 true DE19517604A1 (de) 1995-11-30
DE19517604B4 DE19517604B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=6518901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517604A Expired - Fee Related DE19517604B4 (de) 1994-05-25 1995-05-13 Bremsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517604B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025232A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19616845A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19617372C1 (de) * 1996-04-30 1998-01-02 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO1999007587A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeugbremsanlage bei einem unfall
FR2774642A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Renault Dispositif de limitation de l'effort sur la pedale de freinage d'un vehicule
WO2000038947A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Audi Ag Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs
US6112615A (en) * 1996-04-30 2000-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pedal supporting structure
DE10111233A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Still Gmbh Energiespeicher für hydraulische Anlagen
DE19736840B4 (de) * 1997-08-23 2006-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE19723033B4 (de) * 1996-06-11 2006-07-20 Volkswagen Ag Blockiergeschütztes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
CN102371984A (zh) * 2011-08-29 2012-03-14 温州大学 电动车真空助力装置
WO2012097963A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
CN104728317A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 上海船厂船舶有限公司 脚踏式刹车装置
DE102018106279A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304565A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025232A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19601110A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19616845A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19616845C2 (de) * 1996-04-26 1998-04-23 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19617372C1 (de) * 1996-04-30 1998-01-02 Lucas Ind Plc Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6112615A (en) * 1996-04-30 2000-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pedal supporting structure
DE19723033B4 (de) * 1996-06-11 2006-07-20 Volkswagen Ag Blockiergeschütztes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1999007587A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeugbremsanlage bei einem unfall
DE19736840B4 (de) * 1997-08-23 2006-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
FR2774642A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Renault Dispositif de limitation de l'effort sur la pedale de freinage d'un vehicule
DE19860428B4 (de) * 1998-12-28 2004-08-05 Audi Ag Anordnung einer Fußstütze im Fußraum eines Kraftfahrzeuges
WO2000038947A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Audi Ag Anordnung einer fussstütze im fussraum eines kraftfahrzeugs
DE10111233A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Still Gmbh Energiespeicher für hydraulische Anlagen
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
US8287054B2 (en) 2006-07-12 2012-10-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic control system for the actuation of an actuator in a motor vehicle
WO2012097963A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
CN103328289A (zh) * 2011-01-20 2013-09-25 爱皮加特股份公司 操纵机构、用于运行操纵机构的方法和电磁阀装置
CN102371984A (zh) * 2011-08-29 2012-03-14 温州大学 电动车真空助力装置
CN104728317A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 上海船厂船舶有限公司 脚踏式刹车装置
DE102018106279A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517604B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP1896307B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0613429B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE102018002990A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019197550A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE19517604A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2019197561A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102013205627A1 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2014154631A2 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO1996023679A1 (de) Bremsanlage
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE2552494A1 (de) Druckmittelgesteuerte bremsvorrichtung
CH644316A5 (de) Zweikreis-druckmittelbremsanlage mit lastabhaengiger regelung fuer kraftfahrzeuge.
WO2010003517A2 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
EP0867325B1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeitsregeleinheit
DE102014215379B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2004310B2 (de) Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil
DE2549870A1 (de) Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge
DE10320175B4 (de) Hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Hilfspumpe
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202