DE19516324A1 - Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte - Google Patents

Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte

Info

Publication number
DE19516324A1
DE19516324A1 DE19516324A DE19516324A DE19516324A1 DE 19516324 A1 DE19516324 A1 DE 19516324A1 DE 19516324 A DE19516324 A DE 19516324A DE 19516324 A DE19516324 A DE 19516324A DE 19516324 A1 DE19516324 A1 DE 19516324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
matrix
beams
imaging
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19516324A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Grunwald
Hartmut Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOS GES ZUR FOERDERUNG ANGEWAN
Original Assignee
GOS GES ZUR FOERDERUNG ANGEWAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOS GES ZUR FOERDERUNG ANGEWAN filed Critical GOS GES ZUR FOERDERUNG ANGEWAN
Priority to DE19516324A priority Critical patent/DE19516324A1/de
Publication of DE19516324A1 publication Critical patent/DE19516324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Lage-, Form- und Bewegungsparametern, vorrangig der Entfernung und Geschwindigkeit, entfernter Objekte mit segmentierten Laserstrahlen sowie Laseranordnungen zur Erzeugung der selbigen. Die erzeugten segmentierten Strahlen können dabei untereinander in festen Phasenbeziehungen stehen. Erfindungsgemäß wird eine Matrix aus Einzelstrahlen von vorzugsweise Impulslasern als räumliche Skala verwendet und zeitlich periodisch über das zu vermessende Objekt bzw. mit dem Objekt mitgeführt, wobei eine zeitliche Auflösung durch Impulsbetrieb erreicht werden kann. Die Strahlmatrix wird passiv aus einem gegebenen Laserstrahl mit Hilfe speziell geformter Mikrolinsenarrays als Arraygeneratoren oder aktiv mittels phasengekoppelter segmentierter Laser erzeugt. Letztere enthalten als Rück- und Auskoppelelemente reflektiv-refraktive Mikrospiegel-Arrays mit lokalen und/oder globalen Gradienten von Reflexionsvermögen und Phase, die eine gezielte Strahlformung gestatten. Die Scan-Bewegung wird vorzugsweise von Impuls zu Impuls mit akustooptischen Deflektoren realisiert.
Das vorgeschlagene Verfahren mit den zugehörigen Anordnungen dient zur Messung der Lage, Form- und Bewegungseigenschaften entfernter bewegter Objekte. Die spezifische Matrixgeometrie in Verbindung mit klassischen Scan-Techniken gestattet es, wegen der simultanen 2D-Abtastung und durch die Matrixstruktur gegebenen Möglichkeiten zur optischen Vorfilterung ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis sowie eine höhere Meßgeschwindigkeit zu erreichen. Durch gleichzeitige Messung mit mehreren phasen-gekoppelten Teilstrahlen kann ein Mehrkanal-Laserradar realisiert werden. Ferner ist der Aufbau kohärenter Mehrkanal-Interferometer möglich. Bei separater Codierung der Teilstrahlen der Laserstrahlmatrix ergeben sich des weiteren Anwendungen zur Positionsbestimmung, wobei die Detektion auch vom bewegten Objekt aus erfolgen kann (Sektorenkennung, Laserleuchtfeuer, Leitsysteme), sowie neuartige Anordnungen zur mehrkanaligen Freiraum- Signalübermittlung. Für sicherheitstechnische Anwendungen (Objektschutz, Arbeitsschutz) lassen sich auch segmentierte Lichtschranken oder Lichtvorhänge realisieren, die eine Lokalisierung einer Schutzraumverletzung, eines Objektes oder einer Person und eine Klassifizierung oder Erkennung von Objekten nach Größe und Form erlauben (Verkehrsflußüberwachung, Fließbandsortierung, Füllhöhenkontrolle, Vermessung von Fischschwärmen etc.)
Aus der Literatur bekannt sind eine Vielzahl technischer Lösungen zur Detektion der Parameter bewegter distanter Objekte mit Laserradar.
Publiziert wurden unterschiedlichste Verfahren und Anordnungen zur Messung von Entfernungen, Richtung, Geschwindigkeit, Rotation, Form, spektralen Eigenschaften und Raumfrequenzfilterung bis hin zur Ziel- und Szeneerkennung, die zumeist komplizierte Komponenten zum Scannen der Richtung (G. Born, G. Sepp, D. Siemsen, MBB, Verfahren zur Zielerkennung, DE 05 3225474 A1, G01S 17/88, 8.7.1982 Anm., 19.1.1984 OS) oder zum Wobbeln des Abstrahl-Öffnungswinkels, wie z. B. periodisches Zoomen mit Objektiv (G. Born, MBB: Verfahren zur Störzeichen (Cluster-Unterdrückung bei Doppler-Lidar-Geräten, DE AS 2930937 B2, G01S 17/50, 31.7.1979 Anm., 5.2.1981 OS), voraussetzen.
Bekannt ist die Ausnutzung der Laufzeit von Lichtimpulsen für die Entfernungsbestimmung (FR-PS 1585137) sowie die Messung von Geschwindigkeiten über die Dopplerverschiebung. Dafür sind frequenzstabile cw-Laser als lokale Oszillatoren (LO) erforderlich, oder man nutzt die Überlagerung eines reflektierten Impulslasersignals mit einem LO (DE OS 2319082). Zur Bestimmung von Entfernung und Radialgeschwindigkeit des Objekts lassen sich vorteilhafterweise getrennte Kanäle benutzen, wobei auch direkte Messung ohne Überlagerung möglich ist (FR-PS 2081184).
Anordnungen zur Erzeugung von Strahlarrays mit passiven oder aktiven optischen Systemen als solche entsprechen ebenfalls weitgehend dem Stand der Technik. Bekannt ist beispielsweise die Anregung matrixförmiger Supermoden in einem Festkörperlaser mit Hilfe eines absorbierenden Lochblenden-Arrays im Resonatorinneren (S. De Silvestri, V. Magni, O. Svelto: "Modes of resonators with mirror reflectivity modulated by absorbing masks", Appl Opt. Vol. 28, 3684-3690, 1989) sowie eine verbesserte Anordnung, bei zur Vermeidung der Absorptionsverluste Mikro-Spiegel-Arrays anstelle der Lochmaske verwendet werden (R. Grunwald, U. Griebner, D. Schäfer: "Graded reflectivity micro-mirror arrays", 16th Congr. of the Int. Commission for Optics, Budapest 1993, poster WIP 1.21, in: SPIE Proc. Band 1.983, pp. 49-50, 1993; R. Grunwald, U. Griebner: Segmented solid-state laser resonators with graded reflectance micro-mirror arrays. - Pure Appl. Opt. 3 (1994), 435- 440). Arrays mit einhüllenden Reflexionsfunktionen wurden in Talbot-Resonatoren zur Strahlformung benutzt (R. Grunwald, U. Griebner, R. Koch: "Phase-coupled multiple-beam solid-state laser with Talbot-resonator", - CLEO ′94, Anaheim, USA, May 8-13, 1994, paper CFE2, Technical Digest, 410). Mehrfach-selbstabbildende Resonatoren wurden für Mehrwellenlängen-Anwendungen entwickelt (R. Grunwald, U. Griebner, R. Ehlert: Microlens arrays for segmented laser architectures. - Photonics West ′95, San Jose, Feb. 2-10, 1995). Bekannt ist weder die Kombination selbstabbildender segmentierter Impulslaser mit steuerbaren Strahlführungssystemen und räumlich selektiver Detektionselektronik noch das Verfahren der kohärenten Mehrkanal-Homodyne-Messung mit entsprechenden phasensynchronen Matrixlasern.
Nachteilig bei bisher bekannten Anordnungen und Verfahren ist, daß für sequentielle Abtastung entfernter Objekte extrem schnelle Scan-Techniken benötigt werden, insbesondere wenn sich Lage und Form der Objekte mit großer Geschwindigkeit verändern. Dabei können sichere Aussagen über Größe und Form der Objekte (Erkennung) erst nach hinreichend vielen Abtastschritten geliefert werden. Die Erzeugung von Matrizen phasenkohärenter Laserstrahlen mit konventionellen Techniken stellt ferner enorme Anforderungen an die Qualität der verwendeten optischen Komponenten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer Matrix phasengekoppelter Laserstrahlen hoher Strahlqualität eine verbesserte, räumlich und zeitlich hochaufgelöste, möglichst rauscharme, schnelle Messung von Lage-, Form- und Bewegungsparametern entfernter Objekte zu erreichen und Meßverfahren und Anordnungen anzugeben, welche es gestatten, bei möglichst kompakter Bauweise, d. h. mit möglichst wenig externen optischen Komponenten, matrixförmige Laserstrahlen auf einer oder mehreren Wellenlängen mit untereinander festen Phasenbeziehungen zu erzeugen, die sich zur simultanen Abtastung ausgedehnter distanter Objekte eignen und deren Teil strahlen sich mit geeigneten Mitteln hinsichtlich ihrer Amplitude steuern oder vorprägen lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß entweder matrixförmige kohärente Laserstrahlen mit Hilfe selbstabbildender oder mehrfach-selbstabbildender Laserresonatoren oder mit externen mikrooptischen Arraykomponenten (Mikrolinsen-Arrays) generiert, mit oder ohne zusätzliche Optiken (z. B. Teleskope) in Richtung der zu vermessenden Objekte abgestrahlt sowie die reflektierte oder gestreute Strahlung direkt oder nach Mischung mit der erzeugenden Laserstrahlung oder mit einem lokalen Oszillator detektiert und die entstehenden Signale hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs von Amplitude und Frequenz analysiert werden.
Die Matrixstrahlen bilden dabei infolge ihrer regelmä­ ßigen Anordnung (z. B. Büschel mit hexagonalem Quer­ schnitt) eine Winkelskala im Raum. Informationen über Objekteigenschaften ergeben sich aus der Laufzeit (Entfernungen), Frequenzverschiebungen (Geschwindigkeiten) Vorzeichen der Frequenzverschie­ bungen (Richtungen der Geschwindigkeitsvektoren). Diese Informationen können zusätzlich mit dem jeweiligen Ka­ nal gekoppelt sein, wenn einzelne Teilstrahlen bezüg­ lich Phase und Amplitude unterschiedlich codiert wer­ den, was z. B. mit Hilfe von räumlichen Lichtmodulatoren erreicht wird.
Mittels akustooptischer oder anderweitiger Ablenkein­ heiten kann der Matrixstrahl über das Objekt geführt werden, wenn die Objektbewegung langsam erfolgt oder sich das Objekt in Ruhe befindet. Somit ist es möglich, simultan eine Matrix von Meßpunkten abzutasten und gegenüber herkömmlichen Verfahren in gleichen Zeitintervallen wesentlich mehr Informationen über entfernte Objekte aufzunehmen bzw. mehrkanalig zu übermitteln.
Die Eigenschaften der Laserstrahlmatrix von Lasern mit selbstabbildenden oder mehrfach-selbstabbildenden Resonatoren lassen sich mit Hilfe spezieller mikrooptischer Arraykomponenten beeinflussen. Solche Komponenten weisen lokale oder globale Phasen- und/oder Reflexionsverläufe, vorrangig in Form von Gauß- oder Super-Gauß-Profilen, auf. Aufgrund der regelmäßigen Strahlmatrix kann das Signal-Rausch-Verhältnis durch angepaßte optische Vorfilterung (z. B. mit holografischen Filtern) zusätzlich verbessert werden.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes bekannter Größe.
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Anordnung zur Realisierung eines Lichtvorhanges
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Laser- Radar-Anordnung.
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete einfache Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes bekannter Größe. Als Quelle dient hierbei ein blitzlampengepumpter Impuls- Festkörperlaser mit einem Nd:Glas-Stab (NG) von 9 cm Länge und 3 mm Durchmesser als aktivem Medium, einem hochreflektieren Spiegel (M) und einem Mikro- Gradientenspiegel-Array (GM). M und GM befinden sich in einer Entfernung, die dem Vielfachen einer Talbot- Distanz entspricht, und bilden somit einen selbstabbildenden Resonator. Emittiert wird ein matrixförmiger Strahl (MB), der aus etwa 200 Teilstrahlen mit nahezu beugungsbegrenzter Divergenz zusammengesetzt ist. Die Divergenz der Teilstrahlen ist etwa um einen Faktor 10 geringer als die Divergenz der Einhüllenden der Matrix.
Wegen der bekannten Objektgröße genügt es, die Zahl der vom entfernten Objekt (DO) reflektierten Teilstrahlen zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird das Objekt DO mittels eines Objektivs (O) über ein Spektralfilter (F) auf eine Kamera (CCD) abgebildet. Mit einem Bildverarbeitungssystem (PRS) wird die Zahl der spektral relevanten Reflexionen in ausgezeichneten Richtungen (vertikal, horizontal) bestimmt und per Computer (COM) die Objektentfernung ermittelt. Die räumliche Auflösung des Verfahrens ist durch den Winkelabstand benachbarter Teilstrahlen gegeben und verhält sich umgekehrt proportional zur Entfernung. Die Selektion der Meßpunkte gegenüber Hintergrundstreuung wird durch Größenanalyse der Reflexe erreicht. Die beschriebene Anordnung kann zur u. a. auch Überwachung der Position von Maschinen und Anlagen, zur Füllstandsmessung, zur Beladungskontrolle und zur Flughöhenmessung von Flugkörpern eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel 2
Das zweite Ausführungsbeispiel beschreibt als eine weitere erfindungsgemäße Meßanordnung einen in Fig. 2 dargestellten einfachen Lichtvorhang. Hierbei werden zwei matrixförmige Laserstrahlen mit Anordnungen wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben erzeugt (MB1, MB2). Die Meßstrecke ist hierbei als mehrkanalige Lichtschranke ausgeführt, wobei jedem Kanal ein Detektor zugeordnet ist (D1. . .D4). Die Auswertung erfolgt mit Mikrocontrollern (MC). Die Datenübermittelung zwischen einzelnen Parts der Anordnung erfolgt mittels optischer oder kabelgebundener Datenübertragungsstrecken (DT). Durch Bestimmung der Zahl und Lage der unterbrochenen Kanäle kann zwischen verschiedenen Objektklassen unterschieden werden (Menschen, Maschinen, Tiere, Nebel). Damit kann ein Sicherheitssystem aufgebaut werden, daß beispielsweise die Abschaltung von Anlagen in gefährlichen Bereichen (Hochspannung, Gleisanlagen) steuert oder bei unbefugtem Betreten von Arealen Alarm auslöst.
Ausführungsbeispiel 3
Das dritte, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Laser-Radar-Anordnung zur Bestimmung von Entfernung, Form, Richtung und Geschwindigkeit bewegter Objekte.
Hierbei wird ein matrixförmiger kohärenter Laserstrahl (MB) mit einer Anordnung analog der in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen erzeugt und die vom Meßobjekt (DO) der Ausdehnung G reflektierten Lichtsignale elektronisch detektiert (CCD). Die Entfernung d wird aus der Laufzeit der Impulsflanken ermittelt. Informationen über die Form ergeben sich aus der reflektierten Matrix, sofern genügend viele Teilstrahlen auf das Objekt treffen. Richtung und Geschwindigkeit werden aus der vorzeichenbehafteten Dopplerverschiebung der Laserfrequenz bestimmt. Zunächst werden mit einem Strahlteiler das vom Objekt in den relevanten Raumwinkel reflektierte Lichtsignal auf einen schnellen Detektor (D1) sowie das Sender- Signal auf einen Referenzdetektor (RD) gelenkt und in einer elektronischen Auswerteschaltung (AE1) miteinander verglichen sowie aus der Zeitdifferenz der Flanken die Impulslaufzeit bestimmt. Der reflektierte Laserstrahl wird mit einem Teleskop (T) erfaßt, nach Teilung an einem zweiten Strahlteiler (BS) mit sich selbst (wie im Bild dargestellt) oder einem lokalen Oszillator (LO) stabiler Frequenz überlagert und die entstehende Schwebung mit einem schnellen Detektor (D2) gemessen und mit einer zweiten Auswerteschaltung (AE2) analysiert. Mit einer Scan-Vorrichtung (SCAN) kann der Strahl von Impuls zu Impuls dem Objekt nachgeführt werden und/oder während des Impulses über das Objekt bewegt werden. Die Verarbeitung und Kalibrierung sämtlicher Signale sowie Datenformatierung und -ausgabe erfolgt in einem Zentralcomputer (CCOM).
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination der Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte, dadurch gekennzeichnet, daß ein matrixförmiger Laserstrahl einer Wellenlänge oder mehrere matrixförmige Laserstrahlen mehrerer Wellenlängen als räumliche Skala oder Skalen dienen, wobei die räumliche und zeitliche Struktur der von den Objekten reflektierten bzw. gestreuten Strahlung oder deren Interferenz mit der vom Meßobjekt unbeeinflußten Strahlung oder mit einem lokalen Laseroszillator analysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstrahlen des matrixförmigen Laserstrahls bzw. der Laserstrahlen hochgradig phasengekoppelt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle der das Objekt abtastenden Strahlmatrix bzw. -matrizen und der lokale Laseroszillator identisch sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß empfängerseitig eine der Matrixgeometrie des Strahls angepaßte Raumfrequenzfilterung mit vorzugsweise holografischen Filtern erfolgt.
5. Laseranordnung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Matrixstrahl mittels eines außerhalb eines Laserresonators plazierten Mikrolinsenarrays erzeugt wird.
6. Laseranordnung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrixstrahl mittels eines selbstabbildenden oder mehrfach selbstabbildenden Laserresonators erzeugt wird und die Teilstrahlen untereinander feste Phasenbeziehungen aufweisen.
7. Laseranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Matrixstrahl oder mehrere Matrixstrahlen zugleich oder voneinander unabhängig mit Hilfe von Scan-Einrichtungen, vorzugsweise optoakustischen Deflektoren, periodisch ausgelenkt oder dem Objekt nachgeführt werden.
8. Laseranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponenten der selbstabbildenden oder mehrfach selbstabbildenden Resonatoren refraktiv­ reflektive mikrooptische Komponenten mit oder ohne lokale und globale Gradienten von Phase und/oder Reflexionsvermögen verwendet werden.
9. Laseranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Laser ein Impulslaser verwendet wird, wodurch eine stroboskopische Messung erfolgt.
10. Laseranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem mehrfach selbstabbildenden Resonator in sich phasenkohärente Matrixstrahlen simultan auf mehreren unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt werden.
11. Vorrichtung zur Erzeugung eines steuerbaren matrixförmigen Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laser, vorzugsweise ein diodengepumpter Festkörperlaser, mit selbstabbildender oder mehrfach- selbstabbildender Resonatorstruktur eine oder mehrere matrixförmige Schaltelemente im Resonator oder außerhalb des Resonators enthält, welche zur Modulation von Amplitudenverteilung, Phasenverteilung, Polarisation und/oder Spektralverteilung der Teilstrahlen oder der gesamten Strahlmatrix dienen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente räumliche Lichtmodulatoren (Spatial light modulators) in Transmission oder in Reflexion verwendet werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spektralverteilung der Teilstrahlen mittels spektral selektiver Filter, vorzugsweise steuerbarer holografischer Elemente oder durchstimmbarer Mikro-Fabry-Perot-Etalons, separat codierbar sind.
DE19516324A 1995-04-24 1995-04-24 Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte Withdrawn DE19516324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516324A DE19516324A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516324A DE19516324A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516324A1 true DE19516324A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7761033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516324A Withdrawn DE19516324A1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516324A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757953A1 (fr) * 1996-12-26 1998-07-03 Nec Corp Appareil de mesure de vitesse
WO2001006473A2 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Otm Technologies Ltd. Laser motion detectors
DE10044689A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Idm Gmbh Infrarot Sensoren Vorrichtung zur Überwachung eines Bereichs eines Raumes
DE10058244A1 (de) * 2000-11-19 2002-05-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10132335A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten im Raum
DE10323317A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Ablenkung des Strahlenverlaufs in einem optischen System sowie Verwendung der Vorrichtung
US7570793B2 (en) 2001-06-15 2009-08-04 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Correction method for data of a plurality of optoelectronic sensors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757953A1 (fr) * 1996-12-26 1998-07-03 Nec Corp Appareil de mesure de vitesse
WO2001006473A2 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Otm Technologies Ltd. Laser motion detectors
WO2001006473A3 (en) * 1999-07-19 2001-08-09 Gou Lite Ltd Laser motion detectors
DE10044689A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Idm Gmbh Infrarot Sensoren Vorrichtung zur Überwachung eines Bereichs eines Raumes
DE10058244A1 (de) * 2000-11-19 2002-05-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7570793B2 (en) 2001-06-15 2009-08-04 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Correction method for data of a plurality of optoelectronic sensors
DE10132335A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung von Objekten im Raum
DE10323317A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Ablenkung des Strahlenverlaufs in einem optischen System sowie Verwendung der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE2804103C2 (de)
EP0565090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts
EP2124069B1 (de) Omnidirektionales Lidar System
EP0464263A2 (de) Anordnung zum Erkennen von Hindernissen für Piloten tieffliegender Luftfahrzeuge
DE3041178C2 (de)
DE102016011299A1 (de) Codierte Laserlicht-Pulssequenzen für LIDAR
AT413452B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
DE112007002907T5 (de) Optisches auf Kohärenzfrequenzbereichreflektometrie basiertes Abbildungssystem
DE102011000863A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102004037137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102018222629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Objekts
EP3579015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objekts mittels breitbandiger laserpulse
DE19516324A1 (de) Meßverfahren und Anordnung zur Messung der Lage-, Form- und Bewegungsparameter entfernter Objekte
DE10142425A1 (de) Abtastvorrichtung
WO2009132761A1 (de) Entfernungsmesssystem
EP0631757B1 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Fliessgeschwindigkeit, insbesondere des Blutes
DE3730091A1 (de) Interferometrisches distanzmessgeraet
DE2850743B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE3215897C2 (de) Verfahren für die Objektvermessung und Objekterkennung von weit entfernten Objekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4057026A1 (de) Abstandsmessung mittels eines aktiven optischen sensorsystems
DE3415233A1 (de) Raumueberwachungseinrichtung
EP2772719B1 (de) Optische Vorrichtung
DE102020211468A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und LIDAR-System
DE69315680T2 (de) Interferometrische sonde für abstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee