DE19513718A1 - Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren

Info

Publication number
DE19513718A1
DE19513718A1 DE19513718A DE19513718A DE19513718A1 DE 19513718 A1 DE19513718 A1 DE 19513718A1 DE 19513718 A DE19513718 A DE 19513718A DE 19513718 A DE19513718 A DE 19513718A DE 19513718 A1 DE19513718 A1 DE 19513718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
decolorization
units
polymer
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513718A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dipl Chem Dr Groth
Winfried Dipl Chem Dr Joentgen
Lutz Dipl Chem Dr Heuer
Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19513718A priority Critical patent/DE19513718A1/de
Priority to US08/511,416 priority patent/US5618910A/en
Priority to ES96105011T priority patent/ES2137582T3/es
Priority to DE59602841T priority patent/DE59602841D1/de
Priority to EP96105011A priority patent/EP0737704B1/de
Priority to JP8108740A priority patent/JPH08283410A/ja
Publication of DE19513718A1 publication Critical patent/DE19513718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/10Alpha-amino-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0611Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polypyrroles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten mit Hilfe von aktiviertem Wasserstoff.
Die Herstellung und Verwendung von Polyasparaginsäure (PAS) und ihrer Derivate ist seit langem Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und Patente.
Gemäß J. Org. Chem. 26, 1084 (1961) erfolgt die Herstellung von Polyasparaginsäure und ihrer Salze durch die thermische Polykondensation von Asparaginsäure über die Zwischenstufe Polysuccinimid (PSI). Durch Hydrolyse kann PSI in PAS überführt werden.
Eine Farbaufhellung des Polymers wird hier durch Umkristallisation über das Kupfersalz, nachfolgender Entfernung des Kupfers durch Fällung als Kupfersulfid und anschließender Dialyse der freien Säure gegen Wasser erreicht.
In US-A-4 363 797 wird die Herstellung einer nur schwach gefärbten Polyasparaginsäure durch Polykondensation einer Asparaginsäuresuspension in einem hochsiedenden Lösungsmittel in Gegenwart eines Ionenaustauschers beschrieben.
Weiterhin wird die Verwendung von 85%iger wäßriger Phosphorsäure als Katalysator bei der Polykondensation von Asparaginsäure mehrfach angegeben (DE-A-40 23 463, J. Med. Chem. 16, 893 (1973)). Hierbei wird ein nahezu farbloses Polysuccinimid erhalten.
Die obengenannten Methoden zur Farbaufhellung beziehen sich alle auf die Herstellung von Polyasparaginsäure aus Asparaginsäure. Sie sind nicht auf Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure ausgehend von Maleinsäure­ anhydrid und Ammoniak wie sie beispielsweise in US-A-4 839 461 oder WO 93/23452 beschrieben sind, anwendbar.
US-A-5 292 864 beschreibt ein Verfahren zur Farbaufhellung von Polyasparagin­ säure und deren Copolymeren mit Aminen mit Hilfe oxidierender Substanzen wie Hypochlorit, Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid oder Ozon. In Beispiel 11 des Patentes wurde der Versuch beschrieben, Polyasparaginsäure-Natriumsalz unter hydrierenden Bedingungen an einem Palladiumkatalysator zu entfärben. Als Ergebnis wurde festgehalten, daß eine Farbaufhellung nicht eintrat, vermutlich infolge mangelnder Aktivierung des Wasserstoffs.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten, insbesondere von Polyasparaginsäure zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfärbung mit aktiviertem Wasserstoff durchgeführt wird. Die Entfärbung findet hierbei unter hydrierenden Bedingungen statt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zu entfärbende Polymer eine Polyasparaginsäure oder ein Derivat davon. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polymeren, insbesondere Polyasparagin­ säuren, auch die Salze dieser Verbindungen verstanden. Besonders bevorzugte Derivate sind insbesondere Alkalisalze wie Polyasparaginsäurenatriumsalz, Amin­ salze sowie die Amide beispielsweise Polyasparagin.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Polymeren wieder­ kehrende Einheiten wenigstens einer der folgenden Strukturen
wobei
M = unabhängig voneinander bei mehrfachem Auftreten H, Alkali, NH₄⊕ oder NR₄⊕,
R = unabhängig voneinander H, Alkyl, insbesondere mit 1-12 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 C-Atomen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Polymer zu wenigstens 50 Gew.-% wiederkehrende Einheiten der Strukturen
in der Säure- oder Salzform.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind weitere, gegebenenfalls wiederkehrende Einheiten enthalten, wie z. B.
wobei R¹ OH, O-NH₄⁺ oder NH₂ bedeutet,
und/oder
in der Säure oder Salzform.
Der erfindungsgemäß zu verwendende aktivierte Wasserstoff kann auf unterschied­ liche Weise bereitgestellt werden, insbesondere handelt es sich hierbei um
  • a) nascierenden Wasserstoff wie er bei der Auflösung von unedlen Metallen, deren Redoxpotential kleiner als das des Wasserstoffes ist, in wäßrigen Lösungen entsteht,
  • b) hydridischen Wasserstoff aus Metallhydriden,
  • c) molekularen Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
Als Quelle für nascierenden Wasserstoff a) sind alle unedlen Metalle, deren Redoxpotential kleiner als das des Wasserstoffes ist und die daher aus wäßrigen Lösungen Wasserstoff freisetzen können, geeignet. Bevorzugt sind Eisen, Magnesium, Aluminium und Zink.
Besonders bevorzugte Metallhydride b) sind Magnesiumhydrid, Calciumhydrid, Aluminiumhydrid und Borhydrid.
Zur Aktivierung c) von molekularen Wasserstoff bevorzugte Hydrierungskataly­ satoren sind Edelmetallkatalysatoren auf Kohle wie beispielsweise Palladium, Platin, Rhodium oder Ruthenium oder Raney-Katalysatoren wie z. B. Raney-Eisen, Raney-Nickel oder Raney-Palladium. Die Redaktion wird, soweit erforderlich, unter erhöhtem Druck durchgeführt, um die Reaktionslösung mit Wasserstoff zu sättigen. Die Reaktion wird vorzugsweise bei 10 bis 200 bar, bevorzugt bei 20 bis 150 bar und besonders bevorzugt bei 20 bis 100 bar Wasserstoffdruck durchge­ führt. Die Reaktionszeiten liegen vorzugsweise zwischen 0,5 und 12 h, bevorzugt zwischen 0,5 und 6 h, insbesondere zwischen 0,5 und 3 h. Die Entfärbung kann auch in diesem Fall diskontinuierlich z. B. in einem Rührkessel oder kontinuierlich in einem Verweilzeitrohr durchgeführt werden.
In das erfindungsgemäße Entfärbungsverfahren können sowohl Polyasparagin­ säuren, die durch thermische Polykondensation von Asparaginsäure oder Asparagin erhältlich sind, als auch solche, die aus Maleinsäurederivaten wie Maleinsäure­ anhydrid oder Maleinsäure oder Fumarsäurederivaten und Ammoniak hergestellt wurden, eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist die Entfärbung von Polyasparagin­ säuren, deren Derivaten und Copolymeren durch eine Kombination von reduktiver Entfärbung mit aktiviertem Wasserstoff und anschließender weiterer Farbauf­ hellung mit Oxidationsmitteln. Hierbei wird die Rohware nach einem der oben be­ schriebenen Verfahren unter hydrierenden Bedingungen teilweise entfärbt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vor oder nach der selektiven Ent­ färbung zur weiteren Farbaufhellung eine Behandlung mit einem Oxidationsmittel durchgeführt werden. Als Oxidationsmittel sind Luft oder Sauerstoff in Gegenwart eines Oxidationskatalysators, Wasserstoffperoxid, Ozon, anorganische Peroxide, anorganische Percarbonate z. B. Natriumpercarbonat, anorganische Persulfate, Natriumperborat, Chlor, Hypochloride, Chlordioxid geeignet. Die oxidierend wirkenden Substanzen werden der aufzuhellenden wäßrigen Lösung vorzugsweise in 0,001 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft in 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf den in der Lösung enthaltenen Feststoff zugesetzt. Die Entfärbungsreaktion wird vorzugs­ weise bei Temperaturen oberhalb von 40°C, bevorzugt bei 40°C bis 150°C ge­ gebenenfalls unter Druck durchgeführt. Die Reaktionszeiten betragen vorzugsweise zwischen 0,5 und 12 h, bevorzugt zwischen 0,5 und 6 h.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte weisen eine deutliche Farbaufhellung gegenüber den Rohprodukten auf, ohne das die an­ wendungstechnischen Eigenschaften negativ beeinflußt werden. Die erfindungsge­ mäßen Produkte sind daher besonders für den Einsatz in Verwendungsbereichen ge­ eignet, wo die Farblosigkeit des Endproduktes von Bedeutung ist, beispielsweise als Dispergiermittel für Weißpigmente in Kosmetikanwendungen oder Waschmittel­ anwendungen.
Zur Entfärbung werden die aktivierten Wasserstoff liefernden Substanzen der zu entfärbenden Lösung im allgemeinen zu 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zu 0,1 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf den zu entfärbenden Feststoff zugesetzt.
Die Entfärbung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 20°C bis 150°C gegebenenfalls unter Druck durchgeführt. Die Reaktionszeiten betragen bevorzugt zwischen 0,5 und 12, bevorzugt 0,5 und 6 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 Stunden.
Die Reaktion kann diskontinuierlich in einem Rührreaktor oder kontinuierlich z. B. in einem Verweilzeitrohr durchgeführt werden.
Beispiele
Die Farbaufhellung wurde an 40%igen wäßrigen Lösungen in einer Küvette mit 2 cm Durchmesser in der Durchsicht optisch durch Vergleich beurteilt.
Beispiel 1 Entfärbung durch Hydrierung mit molekularem Wasserstoff an einem Palladium/Pulverkohle-Katalysator
100 g einer 45%igen Polyasparaginsäure-Natriumsalz-Lösung, die aus Asparagin­ säure durch thermische Polykondensation und nachfolgende Hydrolyse mit Natron­ lauge hergestellt wurde, wurden mit 1 g eines 5%igen Palladium/Pulverkohle- Katalysators bei 20 bar H₂-Druck für 2 h auf 100°C erwärmt. Die ursprünglich dunkelrote Lösung entfärbte sich nach orange. Struktureigenschaften wie Mole­ kulargewichtsverteilung und anwendungstechnische Kenngrößen wie Calcium­ carbonatdispergierkapazität wurden nicht verändert.
Beispiel 2 Entfärbung durch Hydrierung mit molekularem Wasser an einem Palladium/Stückkohle-Festbettkatalysator
100 g einer 45%igen Polyasparaginsäure-Natriumsalz-Lösung, die durch thermische Polymerisation von Maleinanhydrid mit Ammoniak 220°C und nachfolgender Hydrolyse mit Natronlauge hergestellt wurde, wurden in einem Festbettreaktor unter 50 bar H₂-Druck bei 130°C und einer Verweilzeit von 2 h entfärbt. Aus der ursprünglich dunkelbraunen Rohlösung wurde eine hellorange Lösung erhalten.
Beispiel 3 Entfärbung durch Hydrierung an einem Raney-Eisen-Katalysator
100 g einer 45%igen Polyasparaginsäure-Natriumsalz-Lösung (Herstellung gemäß Beispiel 2) wurden unter 90 bar H₂-Druck bei 150°C für 0,5 h hydriert. Die ursprünglich dunkelbraune Rohlösung entfärbte sich nach orange.
Beispiel 4 Umsetzung mit Zinkpulver
100 g einer nach Beispiel 2 hergestellten 45%igen wäßrigen Polyasparaginsäure- Natriumsalz-Lösung wird mit 0,5 g Zinkpulver versetzt, auf 80°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. (Bei 50°C setzt die Entwicklung von nascierendem Wasserstoff langsam ein). Nach beendeter Reaktion wird vom Zink abfiltriert. Die dunkelbraune Lösung hat sich nach orange entfärbt.
Beispiel 5
Entfärbung nach Beispiel 4 jedoch unter Verwendung von 0,5 g Aluminiumpulver anstelle von Zink. Es trat eine Farbaufhellung von dunkelbraun nach hellorange ein.
Beispiel 6
Entfärbung nach Beispiel 4 unter Verwendung von 0,5 g Magnesiumpulver. Es trat eine Farbaufhellung von dunkelbraun nach gelborange ein.
Beispiel 7 Entfärbung eines Polyasparaginsäure-Copolymers
Ein Copolymer wurde durch thermische Polymerisation von Maleinamidsäure­ ammoniumsalz und Acrylsäureammoniumsalz in der Schmelze bei 200°C herge­ stellt. Man erhielt einen rötlich braunen Feststoff, der nach Hydrolyse mit Natronlauge und Auflösen in Wasser eine schwarzbraune 45%ige wäßrige Lösung ergab. 100 g dieser Lösung wurden mit 0,5 g Zinkpulver für 1 h auf 80°C erwärmt. Hierbei trat wieder eine Farbaufhellung nach orange ein.
Beispiel 8 Entfärbung eines Polyasparaginsäurederivates
Ein Polysuccinimid, welches durch Polymerisation von Maleinamidsäure bei 160°C bis 180°C in einer Schnecke hergestellt wurde, wurde in DMF gelöst und mit 3 Mol-% Stearylamin teilweise geöffnet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhielt man einen rötlichen Feststoff. Die noch ungeöffneten Succinimidgruppen des Aminderivates wurden dann mit Natronlauge zum Natriumsalz geöffnet. 100 g einer 45%igen wäßrigen Lösung dieser Verbindung wurden unter 40 bar H₂-Druck mit 1 g eines 5%igen Palladium/Pulver-Katalysators bei 110°C für 2 h umgesetzt. Hierbei trat eine Farbaufhellung von rot nach gelborange ein.
Beispiel 9 Entfärbung eines Polyasparaginsäurederivates durch die Kombination aus reduktiven und oxidativen Methoden
100 g einer 45%igen wäßrigen Lösung des nach Beispiel 8 aufgehellten Polyasparaginsäurederivates wurde mit 1 g einer 30%igen H₂O₂-Lösung versetzt und für 1 h auf 50 bis 80°C erwärmt. Hierbei trat eine Farbaufhellung von gelb orange nach hellgelb ein.

Claims (11)

1. Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfärbung mit aktiviertem Wasserstoff durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer eine Polyasparaginsäure oder ein Derivat davon ist.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer wiederkehrende Einheiten wenigstens einer der folgenden Strukturen aufweist wobei
M = unabhängig voneinander bei mehrfachem Auftreten H, Alkali, NH₄⊕ oder NR₄⊕,
R = unabhängig voneinander H, Alkyl, insbesondere mit 1-12 C- Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 8 C-Atomen
oder eines Salzes davon.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer zu wenigstens 50 Gew.-% wieder­ kehrende Einheiten der Strukturen aufweist, oder eines Salzes davon.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolymer ist, welches zusätzlich zu den wiederkehrenden Succinyl-Einheiten gegebenenfalls wiederkehrende Einheiten folgender Formel aufweist wobei R¹ = OH, O-NH₄⁺ oder NH₂
oder eines Salzes davon.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierte Wasserstoff molekularer Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskata­ lysators bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Edelmetall- oder ein Raneykatalysator ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierte Wasserstoff nascierender Wasserstoff ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nascierende Wasserstoff durch die Auflösung von unedlen Metallen in der Reaktionslösung erhalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aktivierter Wasserstoff hydridischer Wasserstoff eingesetzt wird.
11. Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine oxidative Behandlung der N-haltigen Polymeren durchgeführt wird.
DE19513718A 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren Withdrawn DE19513718A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513718A DE19513718A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
US08/511,416 US5618910A (en) 1995-04-11 1995-08-04 Process for decolorizing N-containing polymers
ES96105011T ES2137582T3 (es) 1995-04-11 1996-03-29 Procedimiento para el desteñido de polimeros que contienen n.
DE59602841T DE59602841D1 (de) 1995-04-11 1996-03-29 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
EP96105011A EP0737704B1 (de) 1995-04-11 1996-03-29 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
JP8108740A JPH08283410A (ja) 1995-04-11 1996-04-05 N含有ポリマー類の脱色方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513718A DE19513718A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513718A1 true DE19513718A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513718A Withdrawn DE19513718A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5618910A (de)
DE (1) DE19513718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365706B1 (en) 2000-06-21 2002-04-02 Mississippi Chemical Corporation Process for production of polyasparagine and the high nitrogen content polymer formed thereby

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650995C (de) * 1935-03-28 1937-10-06 Chemische Ind Ges Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind
US4363797A (en) * 1977-09-14 1982-12-14 Societe Anonyme Dite: L'oreal Polyaspartic acid derivatives, their preparation and their use in cosmetic composition
DE3626672A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bayer Ag Polyasparaginamidsaeure
DE4023463C2 (de) * 1990-07-24 1999-05-27 Roehm Gmbh Verfahren zur Molekulargewichtserhöhung bei der Herstellung von Polysuccinimid
US5322906A (en) * 1991-02-27 1994-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Synthesis of complex polyamines for ampholyte production
US5288783A (en) * 1992-05-14 1994-02-22 Srchem Incorporated Preparation of salt of polyaspartic acid by high temperature reaction
US5292864A (en) * 1992-08-07 1994-03-08 Srchem Incorporated Decolorizing polyaspartic acid polymers
US5286810A (en) * 1992-08-07 1994-02-15 Srchem Incorporated Salt of polymer from maleic acid, polyamind and ammonia
US5373088A (en) * 1992-09-18 1994-12-13 Donlar Corporation Production of polyaspartic acid from maleic acid and ammonia
DE4322410A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polysuccinimid und Polyasparaginsäure

Also Published As

Publication number Publication date
US5618910A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
DE602005005953T2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkylinulin
DE1667206A1 (de) Verfahren zur Katalysatorregenerierung
DE19606440C2 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Polymeren mit geringem Salzgehalt
DE19513718A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
EP0737704B1 (de) Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
DE19528779A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von N-haltigen Polymeren
EP0485928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidoperoxicarbonsäuren
DE19881631B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuranen, die als Ausgangsmaterial für Polyetherpolyole verwendet werden
EP2085385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
CH629180A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazobenzol.
DE1470365C3 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Beckmann'sche Umlagerung aus einem durch Photonltrosierung von Cycloalkan erhaltenen rohen Cycloalkanonoxim hergestelltem rohen Lactam
EP0602546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon
EP0438665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(4-aminophenoxy)-diphenylsulfon
EP0051782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
CA2147373A1 (en) Method of recovering iodine from iodated organic compounds
EP0802205A2 (de) Polyformamide und Polyamine
DE2359233C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dialkylresorcylsäure-estern
DE69913154T2 (de) Polyalkohole und verfahren zu ihrer herstellung durch reduktion von polyketonen
EP0069064B1 (de) Neue Diamine und deren Herstellung
DE3318535C2 (de)
DE2815148A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE2604842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Skatyihydantoin
DE19942338A1 (de) Verfahren zur Spaltung Amidgruppen enthaltender Polymere und Oligomere
DE19612432A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines unlöslichen N-Vinylamidpolymers aus einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee