DE19513248A1 - Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19513248A1
DE19513248A1 DE1995113248 DE19513248A DE19513248A1 DE 19513248 A1 DE19513248 A1 DE 19513248A1 DE 1995113248 DE1995113248 DE 1995113248 DE 19513248 A DE19513248 A DE 19513248A DE 19513248 A1 DE19513248 A1 DE 19513248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
coolant
control valve
mixing chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995113248
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leu
Matthias Schlesies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thermot Tronik GmbH
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE1995113248 priority Critical patent/DE19513248A1/de
Publication of DE19513248A1 publication Critical patent/DE19513248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P2007/168By varying the cooling capacity of a liquid-to-air heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraft­ fahrzeuges, mit einem zwischen einem Motoraustritt und einem Motoreintritt angeordneten Kühlmittelkühler, mit einem den Motoraustritt mit dem Motoreintritt verbindenden Kurzschluß, mit einem Regelventil, das die Mengen an Kühlmittel regelt, die durch den Kühlmittelkühler und/oder durch den Kurzschluß in eine Mischkammer des Regelventils und zurück in den Mo­ toreintritt strömen, und mit einem von dem Motoraustritt ver­ sorgten Nebenstrom, in welchem wenigstens ein zu einer Kraft­ fahrzeugheizung gehörender Wärmetauscher angeordnet ist.
Bei bekannten Kühlmittelkreisläufen der eingangs genannten Art ist es üblich, den Nebenstrom der Kraftfahrzeugheizung sowie weitere Nebenströme beispielsweise für eine Saugrohr­ vorwärmung oder zur Versorgung eines Ausgleichsbehälters von dem Motoraustritt abzuzweigen und nach dem Regelventil wieder in den Kreislauf zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Regelverhalten eines Kühlkreislaufes der eingangs genannten Art zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Nebenstrom zu der Mischkammer des Regelventils zurückgeführt ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei den be­ kannten Kühlkreisläufen das Regelverhalten deshalb unbefrie­ digend ist, weil die Nebenströme nicht berücksichtigt werden. Insbesondere durch den Nebenstrom der Kraftfahrzeugheizung strömt ein beträchtlicher Anteil von Kühlmittel, der in der Praxis bis zu 40% erreichen kann und der an dem Regelvorgang nicht beteiligt ist. Dieser Nebenstrom wird bei den bekannten Kühlkreisläufen zusätzlich zu der auf eine bestimmte Tempera­ tur eingeregelten Kühlmittelmenge dem Verbrennungsmotor mit zugeführt, so daß dadurch die Regelung erheblich verfälscht wird. Es ist deshalb bei den bekannten Kühlkreisläufen nicht wirklich möglich, die Temperatur des Verbrennungsmotors auf einen konstanten Wert einzuregeln. Vielmehr schwingt die Tem­ peratur um den angestrebten Wert. Durch die Erfindung wird dieser wesentliche Regelfehler beseitigt, indem der einen er­ heblichen Anteil ausmachende, für die Kraftfahrzeugheizung bestimmte Nebenstrom bei der Regelung mit berücksichtigt wird. Dem Verbrennungsmotor wird nur Kühlmittel zugeführt, das als Stellgröße mit einer von dem Regelventil bestimmten Temperatur abgegeben wird. Dadurch ist es möglich, die Tempe­ ratur des Verbrennungsmotors wesentlich besser einem konstan­ ten Wert anzunähern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen, das das Regelventil mit der Mischkammer enthält und das mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für den Verbren­ nungsmotor, den Kühler und alle Nebenströme versehen ist. Ein derartiges Gehäuse, das als ein Verteilgehäuse bezeichnet werden kann, erlaubt eine klare und geordnete Kühlmittelfüh­ rung. Darüber hinaus ist es auch damit möglich, die Neben­ ströme mengenmäßig genau zu definieren und festzulegen, ins­ besondere die Nebenströme für die Heizung, die Ansaugrohrvor­ wärmung und für den Ausgleichsbehälter, so daß sich damit ei­ ne weitere Verbesserung des Regelverhaltens erzielen läßt.
Diese mengenmäßige Festlegung kann über Querschnitte und/oder Druckdifferenzen erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiel.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Kühlkreislauf.
Der in der Zeichnung dargestellte Verbrennungsmotor (10) be­ sitzt einen Motoreintritt (11) für Kühlmittel, der mit einer Kühlmittelpumpe (12) versehen ist. Die Kühlmittelpumpe (12) fördert das flüssige Kühlmittel durch den Verbrennungsmotor (10) hindurch zu einem Motoraustritt (13).
Zwischen dem Motoreintritt (11) und dem Motoraustritt (13) ist in einem Kühlkreislauf ein Kühlmittelkühler (14) angeord­ net. Der Vorlauf des Kühlmittelkühlers (14) ist an den Motor­ austritt (13) und der Kühlerrücklauf an den Motoreintritt (11) angeschlossen. In diesem Kreislauf ist ein thermostati­ sches Regelventil (15) angeordnet, das mit einem dem Kühler­ rücklauf zugeordneten Hauptventil (16) versehen ist. Dieses Hauptventil (16) ist zwischen dem Kühlerrücklauf und einer Mischkammer (17) des Regelventiles (15) angeordnet.
Zwischen dem Motoraustritt (13) und dem Motoreintritt (11) besteht ferner ein Kurzschluß, der ebenfalls über das Regel­ ventil (15) führt. Der Motoraustritt (13) ist über ein Kurz­ schlußventil (18) an die Mischkammer des Regelventils (15) angeschlossen, die ihrerseits über einen Anschluß (19) an den Motoreintritt (11) angeschlossen ist.
Das Regelventil (15) enthält ein bekanntes thermostatisches Arbeitselement (20), das ein Gehäuse mit einem temperaturab­ hängig sein Volumen ändernden Dehnstoff enthält. Bei einer Volumensausdehnung dieses Dehnstoffes wird ein Arbeitskolben (21), der ortsfest abgestützt ist, aus dem Gehäuse (22) des thermostatischen Arbeitselementes ausgefahren. Dadurch wird das Gehäuse (22) mit dem Ventilteller des Hauptventils (16) und dem Ventilteller des Kurzschlußventils (18) verstellt, so daß die Strömungsquerschnitte für das Hauptventil (16) und das Kurzschlußventil (18) temperaturabhängig festgelegt wer­ den. Während des normalen Betriebes wird aus der von dem Kühlmittelkühler (14) durch das Hauptventil (16) hindurch zu­ strömenden Kühlmittelmenge und aus der von dem Motoraustritt (13) durch das Kurzschlußventil (18) hindurch zuströmenden Kühlmittelmenge in der Mischkammer (17) eine Mischtemperatur gebildet, mit der das thermostatische Arbeitselement beauf­ schlagt wird und mit welchem Kühlmittel als Stellgröße dem Motoreintritt (11) zugeführt wird.
Zu dem bisher geschilderten Hauptkühlkreislauf sind mehrere Nebenströme (23, 24, 25) vorgesehen, die zum Erwärmen oder Beheizen von Hilfsaggregaten dient. Der Nebenstrom (23) ent­ hält einen oder mehrere Wärmetauscher (26), die zu einer Hei­ zung des Kraftfahrzeuginnenraums gehören. Der Nebenstrom (24) dient dazu, eine Saugrohrvorwärmung (27) mit erwärmtem Kühl­ mittel zu versorgen. Der Nebenstrom (25) versorgt einen Aus­ gleichsbehälter (28) mit heißem Kühlmittel.
Die jeweiligen Vorläufe der Nebenströme (23, 24) zweigen von dem Motoraustritt (13) ab, d. h. von der Verbindung zwischen dem Motoraustritt (13) und dem Kurzschlußventil (18) des Re­ gelventils (15). Die Rückläufe dieser Nebenströme (23, 24, 25) sind alle an die Mischkammer (17) des Regelventils (15) angeschlossen, so daß die über die Nebenströme (23, 24, 25) strömenden Kühlmittelmengen an der Bildung der Mischtempera­ tur des Kühlmittels in der Mischkammer (17) beteiligt sind. Die Rücklauftemperaturen der Nebenströme (23, 24, 25) beein­ flussen deshalb das thermostatische Arbeitselement (20), so daß diese Temperaturen bei dem Regelvorgang mit berücksich­ tigt werden und deshalb auch mitbestimmen, welche Öffnungs­ querschnitte an dem Hauptventil (16) und dem Kurzschlußventil (18) eingestellt werden. Das Regelventil (15) gibt Kühlmittel mit einer definierten Temperatur und somit eine definierte Stellgröße an den Motoreintritt (11) ab, so daß es möglich ist, die Temperatur des Verbrennungsmotors (10) mit gutem Er­ folg im wesentlichen konstant zu halten.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird ein nicht-ther­ mostatisches Regelventil vorgesehen, wobei die Temperatur des Motoraustritts (13) und die Temperatur in der Mischkammer (17) erfaßt werden, woraus dann eine Stellgröße gebildet wird, die die Öffnungsquerschnitte des Hauptventils (16) und des Kurzschlußventils (18) einstellt und damit die Temperatur des aus der Mischkammer (17) abströmenden Kühlmittels be­ stimmt, das zum Motoreintritt (11) strömt.
In der Zeichnung ist mit gestrichelten Linien ein Gehäuse (30) angedeutet, das das Regelventil (15) mit der Mischkammer (17) enthält sowie alle Vor- und Rücklaufanschlüsse der Ne­ benströme (23, 24, 25) sowie einen Anschluß für den Motoraus­ tritt (13), den Vorlauf des Kühlers (14) und den Rücklauf dieses Kühlers (14) aufweist. Dadurch wird ein Verteilgehäuse geschaffen, mit dem es nicht nur möglich ist, diese Anschlüs­ se geordnet und übersichtlich anzuordnen, sondern auch die einzelnen Strömungsmengen an Kühlmittel recht genau festzule­ gen, die insbesondere durch die Nebenströme (23, 24, 25) strömen. Durch die exakte Festlegung der Strömungsmengen die­ ser Nebenströme (23, 24, 25), die über die Dimensionierung der Strömungsquerschnitte und/oder der Druckdifferenzen er­ folgt, kann das Regelverhalten verbessert werden. Es ist ins­ besondere möglich, die Strömungsmengen des Kühlmittels nach dem Bedarf der einzelnen Hilfsaggregate festzulegen. Bei ei­ ner vorteilhaften Auslegung wird vorgesehen, daß 30% der Kühlmittelmenge durch den oder die Wärmetauscher (26) der Heizung, 4% durch die Saugrohrvorwärmung (27) und 1% durch den Ausgleichsbehälter (28) strömen.

Claims (3)

1. Kühlkreislauf für einen mit flüssigem Kühlmittel ge­ kühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen einem Motoreintritt und einem Motoraus­ tritt angeordneten Kühlmittelkühler, mit einem den Mo­ toraustritt mit dem Motoreintritt verbindenden Kurz­ schluß, mit einem Regelventil, das die Mengen an Kühl­ mittel regelt, die durch den Kühlmittelkühler und/oder durch den Kurzschluß in eine Mischkammer des Regelven­ tils und zurück in den Motoreintritt strömen, und mit einem von dem Motoraustritt versorgten Nebenstrom, in welchem wenigstens ein zu einer Kraftfahrzeugheizung gehörender Wärmetauscher angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebenstrom (23) zu der Mischkam­ mer (17) des Regelventils (15) zurückgeführt ist.
2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von dem Motoraustritt (13) versorgte Neben­ ströme (23, 24, 25) vorgesehen sind, die alle zu der Mischkammer (17) des Regelventils (15) zurückgeführt sind.
3. Kühlkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein gemeinsames Gehäuse (30) vorgesehen ist, das das Regelventil (15) mit der Mischkammer (17) enthält und das mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für den Verbrennungsmotor (10), den Kühlmittelkühler (14) und alle Nebenströme (23, 24, 25) versehen ist.
DE1995113248 1995-04-07 1995-04-07 Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19513248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113248 DE19513248A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113248 DE19513248A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513248A1 true DE19513248A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7759173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113248 Withdrawn DE19513248A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513248A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781524A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Organe unitaire de distribution et de regulation d'un fluide de refroidissement en mode diphasique pour un moteur a combustion interne
FR2816359A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Valeo Thermique Moteur Sa Circuit de fluide de refroidissement et de chauffage pour vehicule automobile
WO2004063543A3 (de) * 2003-01-16 2004-10-28 Behr Gmbh & Co Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE102014207978A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Mahle International Gmbh Kühlkreislauf
US20160238327A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-18 Buerkert Werke Gmbh Process valve manifold and heat exchanger system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940755A1 (de) * 1969-08-09 1971-02-25 Harri Stracke Vorrichtung zum Spannen einer Bezugsleine fuer das Aufmauern von Waenden
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
GB2164700A (en) * 1984-09-20 1986-03-26 Yoshida Kogyo Kk Device for pulling up slider of a slide fastener chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940755A1 (de) * 1969-08-09 1971-02-25 Harri Stracke Vorrichtung zum Spannen einer Bezugsleine fuer das Aufmauern von Waenden
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
GB2164700A (en) * 1984-09-20 1986-03-26 Yoshida Kogyo Kk Device for pulling up slider of a slide fastener chain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEINECKE,Hans, SATOR,Karlhans: Der Volkswagen- Transporter mit Dieselmotor. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 83, 1981, 3, S.113-115 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781524A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Valeo Thermique Moteur Sa Organe unitaire de distribution et de regulation d'un fluide de refroidissement en mode diphasique pour un moteur a combustion interne
FR2816359A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Valeo Thermique Moteur Sa Circuit de fluide de refroidissement et de chauffage pour vehicule automobile
WO2004063543A3 (de) * 2003-01-16 2004-10-28 Behr Gmbh & Co Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
US7406929B2 (en) 2003-01-16 2008-08-05 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling circuit of an internal combustion engine comprising a low-temperature radiator
DE102014207978A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Mahle International Gmbh Kühlkreislauf
DE102014207978B4 (de) * 2014-04-28 2018-12-20 Mahle International Gmbh Kühlkreislauf zur Temperierung mehrerer Wärmequellen mit mehreren Thermostaten
US10612453B2 (en) 2014-04-28 2020-04-07 Mahle International Gmbh Cooling circuit
US20160238327A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-18 Buerkert Werke Gmbh Process valve manifold and heat exchanger system
US10866037B2 (en) * 2015-02-05 2020-12-15 Buerkert Werke Gmbh Process valve manifold and heat exchanger system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001383B4 (de) Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
EP1588034A2 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19803885B4 (de) Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE10219481A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe
DE19506935C1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE19513248A1 (de) Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE10000299A1 (de) Kühlsystem für Verbrennungsmotor
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE1223196B (de) Fluessigkeitskuehlanlage fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3707789C2 (de)
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH & CO., 70806 KORNWESTHEIM

8139 Disposal/non-payment of the annual fee