DE19512361A1 - Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials

Info

Publication number
DE19512361A1
DE19512361A1 DE19512361A DE19512361A DE19512361A1 DE 19512361 A1 DE19512361 A1 DE 19512361A1 DE 19512361 A DE19512361 A DE 19512361A DE 19512361 A DE19512361 A DE 19512361A DE 19512361 A1 DE19512361 A1 DE 19512361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
biological material
elution
liquid
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512361A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Bienhaus
Michael Fritz
Edda Dipl Chem Ing Geisler
Herbert Dipl Chem Dr Harttig
Heinz Macho
Juergen Dipl Chem Dr Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19512361A priority Critical patent/DE19512361A1/de
Priority to US08/622,016 priority patent/US6258531B1/en
Priority to ES96104919T priority patent/ES2182924T3/es
Priority to DE59609706T priority patent/DE59609706D1/de
Priority to EP96104919A priority patent/EP0734749B1/de
Priority to NO961271A priority patent/NO961271L/no
Priority to JP8078900A priority patent/JP2883845B2/ja
Publication of DE19512361A1 publication Critical patent/DE19512361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials durch Bindung des biologischen Materials an eine feste Phase und Freisetzung dieses Materials durch ein spezielles Vorgehen sowie ein zur Isolierung des biologischen Materials geeignetes System.
In jüngerer Zeit finden biologische Materialien auf vielen Gebieten besonderes Interesse. Dies wird insbesondere dadurch erleichtert, daß seit wenigen Jahrzehnten Möglichkeiten bestehen, biologische Materialien von anderen Materialien abzutrennen. Im allgemeinen liegen biologische Materialien nämlich in einem komplexen Gemisch mit anderen Materialien vor. Die meisten biologischen Materialien liegen darüber hinaus auch in sehr geringen Mengen, verglichen mit den übrigen Bestandteilen des biologischen Individuums, vor. Veränderungen von biologischen Materialien gegenüber einem Normalzustand können dazu benutzt werden, um den Zustand eines biologischen Individuums zu diagnostizieren. Verfahren zur Analyse von biologischen Materialien finden daher insbesondere auf dem Gebiet der Molekularbiologie und dem Gesundheitswesen weite Verbreitung. Je nach Ziel des Analyseverfahrens wird ein mehr oder weniger spezifisches Isolierungsverfahren gewählt.
Isolierungsverfahren für biologische Materialien gibt es in verschiedener Art, abhängig von dem zu isolierenden biologischen Material und dessen anschließender Verwendung. In der Analyse von Antigenen und Antikörpern oft verwendeten Isolierungsart wird das biologische Material, z. B. ein Antigen, Antikörper oder eine Nukleinsäure, an die nicht poröse Innenwand einer Küvette aus Glas aus Polystyrol gebunden. Die Bindung des biologischen Materials ist in diesem Fall meist so spezifisch, daß nur das später nachzuweisende biologische Material an der Oberfläche immobilisiert wird. In diesen Verfahren ist eine erneute Freisetzung des biologischen Materials nicht angestrebt und sogar für eine nachfolgende quantitative Bestimmung schädlich.
Eine zweite Art von Verfahren benutzt quellbare, poröse Materialien zur Auftrennung biologischer Materialien, z. B. nach ihrem Molekulargewicht. In diesen Verfahren findet eine Bindung des biologischen Materials an eine feste Phase nicht statt. Die Auftrennung findet im wesentlichen unter Ausnutzung des unterschiedlichen Durchdringungsverhaltens von biologischen Materialien aufgrund unterschiedlicher Größe statt.
Eine dritte Art von Isolierungsverfahren beruht auf der unterschiedlich starken Bindung unterschiedlicher biologischer Materialien an porösen Materialien, die durch Anbringung spezifitätsvermittelnder Gruppen eine besondere Affinität zu dem biologischen Material aufweisen. Hierzu werden säulenartig aufgebaute Schüttungen von körnigem Affinitätsmaterial verwendet. Eine Flüssigkeit, die das biologische Material enthält, wird zum Durchtritt durch diese Schüttung veranlaßt. Das zu isolierende biologische Material wird an der Oberfläche der porösen Partikel an für das biologische Material affinen Gruppen gebunden, während die übrigen Inhaltsstoffe mit der Flüssigkeit aus der Säule austreten können. In einem anschließenden Schritt wird das biologische Material von dem porösen Material freigesetzt, indem eine die Bindung zur porösen Matrix auflösende Elutionsflüssigkeit in derselben Fließrichtung durch die Säule geleitet wird. Das biologische Material befindet sich anschließend in der Elutionsflüssigkeit.
Die Elutionsflüssigkeit wurde in den bisher verwendeten Verfahren entweder durch Anlegen von Druck in Laufrichtung der Flüssigkeit oder Unterdruck auf der Seite des Flüssigkeitsaustritts oder jedoch durch Zentrifugation der Säule, wodurch die Elutionsflüssigkeit aus der porösen Matrix herausgeschleudert wurde, durch die poröse Matrix befördert. Dieses Verfahren verwenden jedoch Vakuumpumpen oder Zentrifugatoren, also Geräte, die in der medizinischen Routinediagnostik oft nur für diese einzige Einsatzart Verwendung finden. Darüber hinaus ist ihr Einsatz, insbesondere der Zentrifugatoren, zeitaufwendig und erlaubt keine kontinuierliche Abarbeitung von Analysen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines neuen Isolierungsverfahrens für biologische Materialien, welches im Hinblick auf den Stand der Technik Verbesserungen mit sich bringt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials durch Bereitstellung von an eine komprimierbare poröse Matrix gebundenem biologischen Material und Kompression der Matrix sowie unter Bedingungen, bei denen das biologische Material von der Oberfläche der Matrix in eine Elutionsflüssigkeit freigesetzt wird. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Isolierung des biologischen Materials.
Unter Isolierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verfahren verstanden, bei denen ein oder mehrere Bestandteile eines Gemisches von den übrigen Bestandteilen dieses Gemisches abgetrennt wird. Insbesondere werden darunter solche Verfahren verstanden, bei denen der oder die abzutrennenden Bestandteile an eine feste Phase gebunden werden, die übrige Flüssigkeit entfernt werden, und der oder die gebundenen Bestandteile anschließend in eine andere Flüssigkeit freigesetzt werden.
Unter einem biologischen Material werden solche organischen Verbindungen verstanden, die in einer Beziehung zu Lebewesen, wie Tieren, Menschen, Viren, Bakterien oder Pflanzen, stehen. Hierzu gehören beispielsweise die Inhaltsstoffe von Lebewesen. Besonders bevorzugte Inhaltsstoffe sind solche, die entweder in gelöster Form vorliegen, oder die in einer Flüssigkeit gelöste Form gebracht werden können, die jedoch auch an eine feste Matrix gebunden werden können. Hierzu gehören einerseits niedermolekulare Substanzen (mit einem Molekulargewicht von weniger als 2.000 D), wie Vitamine, aber auch therapeutisch wirksame Substanzen und Hormone, aber auch hochmolekulare Substanzen (mit einem Molekulargewicht von mehr als 2.000 D), wie Biopolymere, die aus Monomereinheiten aufgebaut sind. Zu diesen zählen beispielsweise die Proteine und Nukleinsäuren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Isolierung von Nukleinsäuren geeignet. Bei den Proteinen sind insbesondere die immunologisch aktiven Substanzen bevorzugt, wie Antigene und Antikörper.
Biologische Materialien, deren Isolierung besonders bevorzugt möglich ist, werden aus einer aus dem Lebewesen gewonnenen Flüssigkeit an die Matrix gebunden. Je nach Teil des Lebewesens, aus welchem das biologische Material isoliert werden soll, ist eine Vorbehandlung des Lebewesens erforderlich. Eine solche Vorbereitung kann dazu dienen, das biologische Material aus dem Lebewesen freizusetzen. Eine solche Vorbereitung findet zum Beispiel statt, wenn es sich bei dem Lebewesen um ein Bakterium oder um eine Gruppe von Bakterien handelt. In diesem Fall wird vorzugsweise eine Zerstörung der Zellen vorgenommen, wodurch die Inhaltsstoffe des Lebewesens in die Flüssigkeit austreten können. Anschließend kann eine Abtrennung der ggf. gebildeten Feststoffe stattfinden. Befindet sich das biologische Material schon in zugänglicher Form in einer Flüssigkeit, z. B. einer Körperflüssigkeit, wird in vielen Fällen noch eine Abtrennung von Zellen oder anderen, die Isolierung des biologischen Materials störenden Stoffen vorgenommen. Dies kann beispielsweise durch Filtration oder an Affinitätsmaterialien geschehen. Ergebnis der Probenvorbereitung ist in jedem Fall eine Probenflüssigkeit, die das biologische Material in einer Form enthält, in der es an eine Matrix gebunden werden kann.
In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das biologische Material in an eine komprimierbare poröse Matrix gebundene Form bereitgestellt. Unter einer Matrix im Sinne der Erfindung wird ein in der Flüssigkeit, in der sich das biologische Material befindet, nicht lösliches Material verstanden. Die chemische Zusammensetzung der Matrix wird dadurch bestimmt, daß die Matrix komprimierbar und porös sein muß. Aus diesem Grund kann es sich um organische oder anorganische Polymere handeln. Unter organischen Polymeren werden beispielsweise die Kunststoffe, z. B. Polystyrol, aber auch Cellulose, z. B. Papier, verstanden. Unter anorganischen Polymeren werden insbesondere Stoffe verstanden, die einen Glasanteil haben. Die Matrix kann jedoch auch aus einem Metall aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäße komprimierbare poröse Matrix stellt ein räumlich ausgedehntes Gebilde dar, welches einen unlöslichen Anteil aus dem oben genannten Material und einen durch Flüssigkeit auffüllbaren Anteil aufweist. Dieser auffüllbare Anteil wird im folgenden auch als Innenvolumen bezeichnet. Das Innenvolumen dehnt sich zwischen dem unlöslichen Anteil aus. Hierdurch bildet es ein System aus zusammenhängenden Poren bzw. Leerräumen. Man könnte dieses System auch als bevorzugt offenporig bezeichnen.
Der unlösliche Anteil bildet in diesem System ebenfalls ein räumlich ausgedehntes Gebilde, welches bevorzugt ebenfalls zusammenhängend ist. Möglich, aber nicht bevorzugt, ist der Fall, daß die Matrix ein mehrkomponentiges System darstellt, z. B. ein System, bei dem eine partikuläre Komponente zwischen zwei partikuläre Komponenten in Richtung auf den Innenraum (C14) bzw. in Richtung der unteren Öffnung im Formkörper festhaltende flüssigkeitsdurchlässige Komponenten, z. B. Vliese, eingesiegelt ist. Die partikuläre Komponente kann dann z. B. eine Aufschlämmung zwischen den beiden Komponenten bilden; zur Gewinnung der Flüssigkeit werden die beiden Komponenten aufeinander zu geschoben, wodurch die Aufschlämmung verdichtet und das darin enthaltende Flüssigkeitsvolumen reduziert wird.
Beispiele für eine solche komprimierbare poröse Matrix sind schwammartige Gebilde und Gebilde, die aus Fasern aufgebaut sind, z. B. Vliese. Bevorzugt ist die Matrix bezüglich der Flüssigkeit saugfähig und an ihrer Oberfläche durch die Probenflüssigkeit benetzbar.
Als komprimierbar wird eine Matrix im Sinne der Erfindung dann bezeichnet, wenn durch Zusammendrücken des räumlich ausgedehnten Gebildes aus unlöslichem Anteil und Innenvolumen das Innenvolumen um 50% oder mehr, bevorzugt 70% oder mehr, besonders bevorzugt 90% oder mehr, verkleinert werden kann. Ein vollständiges Verschwinden des Innenvolumens wird aus praktischen Gründen wahrscheinlich nicht erreicht werden können, weshalb im allgemeinen ein gewisser Anteil des Innenvolumens und somit von Flüssigkeit in der Matrix verbleiben wird.
Das Volumenanteil des unlöslichen Materials zu dem Innenvolumen liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 : 1 und 1 : 100, besonders bevorzugt zwischen 1 : 1 und 1 : 50.
Die Komprimierbarkeit der porösen Matrix muß nicht unbedingt reversibel sein, d. h., wenn der Druck auf die Matrix entfernt wird, muß diese Matrix nicht unbedingt wieder ihre ursprüngliche Form annehmen. Die Ausdehnung der Matrix hängt u. a. von der Menge an zu bindendem biologischen Material ab. Die äußere Form kann beliebig sein. Sie richtet sich u. a. nach der Art der Immobilisierung des biologischen Materials und der darauf folgenden Freisetzung. Bevorzugt hat die Matrix die Form eines Plättchens.
Das unlösliche Material der Matrix kann als solches schon so gewählt werden, daß das biologische Material eine Affinität zu dem Material hat, so daß eine Bindung stattfindet. Ein solcher Fall ist gegeben für die Immobilisierung von Nukleinsäuren, wenn als unlösliches Material ein Glasfaserflies verwendet wird. Es ist nämlich bekannt, daß alle Nukleinsäuren eine gewisse Affinität zu Glasoberflächen aufweisen. Wenn das Material selbst keine Affinität zu dem zu isolierenden biologischen Material aufweist, kann dieses Material an seine Oberfläche modifiziert werden, so daß eine Bindung stattfindet. Für den Fall, daß Nukleinsäuren gebunden werden sollen, können hierzu beispielsweise sogenannte Fangsonden, d. h. Nukleinsäuren, die eine zu der zu isolierenden Nukleinsäure komplementäre Sequenz aufweisen, an die Oberfläche gebunden sein. Für den Fall der Isolierung von immunologisch reaktiven Verbindungen, wie z. B. Antigen oder Antikörpern, können die entsprechenden Immunpartner immobilisiert werden, d. h. Antikörper bzw. Antigene. Für die Bindung der Fangsonden bzw. immunreaktiven Verbindungen stehen die Verfahren zur Verfügung, die auch für nicht poröse Materialien bekannt sind.
Die Bereitstellung des an die komprimierbare, poröse, Matrix gebundenen biologischen Materials kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Matrix mit einer Lösung des biologischen Materials in Kontakt gebracht und für eine ausreichende Zeit inkubiert wird. Da im allgemeinen Fall die Menge an Lösung, in der das biologische Material vorliegt, größer sein wird als das Innenvolumen der Matrix, ist es bevorzugt, die Lösung durch die Matrix hindurchzuführen, z. B. durch Absaugen oder Zentrifugation. Besonders bevorzugt wird die Lösung jedoch in einem Gefäß durch die Matrix hindurch gedrückt, ohne daß ein Unterdruck angewendet werden muß und ein Zentrifugationsschritt erforderlich ist. Bevorzugt wird anschließend die im Innenraum der Matrix vorliegende Flüssigkeit, welche nicht zu bindende Bestandteile der Lösung enthält, aus der Matrix entfernt, z. B. ebenfalls durch Absaugen, Zentrifugieren oder Auspressen. Gewünschtenfalls kann die Matrix, welche nun das biologische Material gebunden enthält, gewaschen und von eventuellen anhaftenden Verunreinigungen befreit werden.
Der Kern der Erfindung liegt in der Art der Freisetzung des biologischen Materials aus der Matrix. Dadurch, daß die Matrix komprimierbar und porös ist, kann unter Bedingungen, bei denen das biologische Material von der Oberfläche der Matrix in eine Elutionsflüssigkeit freigesetzt wird, durch Kompression der Matrix eine Gewinnung einer Lösung des isolierten biologischen Materials gewonnen werden. Unter Kompression wird ein Zusammendrücken des räumlich ausgedehnten Gebildes verstanden, wobei Flüssigkeit aus dem Innenvolumen des Gebildes herausgedrückt wird. Dadurch erhöht sich der Anteil des unlöslichen Materials an dem Gesamtgebilde, während sich der Anteil des verbleibenden Innenvolumens reduziert. Im Sinne der Erfindung wird die Matrix um bevorzugt mehr als 40% und besonders bevorzugt mehr als 60% komprimiert. Das Ausmaß der Kompression hängt u. a. auch von der gewünschten Menge an Flüssigkeit ab, die das biologische Material enthalten soll. Die aus der Matrix austretende Flüssigkeit kann in jeder gewünschten Weise gewonnen und weiterverbreitet werden.
Als Elutionsflüssigkeit wird im Sinne der Erfindung eine Flüssigkeit verstanden, in der das zu isolierende biologische Material gelöst werden kann. Sie hat eine derartige chemische Zusammensetzung, daß das Gleichgewicht zwischen an das unlösliche Material und der Lösung auf Seite der Lösung verschoben ist. Für den Fall der Isolierung von Nukleinsäuren wird daher als Elutionsflüssigkeit eine Lösung verwendet, die einen geringeren Salzgehalt hat als die Lösung, aus der die Nukleinsäuren an das unlösliche Material gebunden wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt in einem System statt. Hierzu wird die komprimierbare poröse Matrix mit dem daran gebundenen biologischen Material in ein Elutionsgefäß eingebracht. Bevorzugt ist die komprimierbare poröse Matrix Teil eines Gefäßes, welches in der Form an den Innenraum des Elutionsgefäßes angepaßt ist. Zur Freisetzung des biologischen Materials wird die Matrix mit Elutionsflüssigkeit versetzt und anschließend mit Hilfe eines Stempels komprimiert, wobei eine Möglichkeit zum Austritt der Flüssigkeit entweder im Stempel oder dem die Matrix enthaltenden Gefäß oder dem Elutionsgefäß oder zwischen diesen Bauteilen vorgesehen wird.
Die für die Konstruktion der genannten Gefäße verwendeten Materialien sind bevorzugt solche, die in Spritzgußverfahren in die gewünschte Form zu bringen sind, z. B. Kunststoffe wie Polystyrol, besonders bevorzugt, Polypropylen, ggf. mit geeigneten Zusätzen.
In Fig. 1 ist ein Formkörper C in Form eines Gefäßes gezeigt, welches in seinem unteren Teil eine komprimierbare poröse Matrix enthält (Längsschnitt).
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes System in einem Zustand gezeigt, bei dem die Matrix komprimiert ist (Längsschnitt).
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Stempel zu Kompression der Matrix und zur Aufnahme der Elutionsflüssigkeit gezeigt (Längsschnitt).
In Fig. 4 ist ein Elutionsgefäß D gezeigt, welches in vorteilhafterweise zur Auspressung einer komprimierbaren porösen Matrix geeignet ist (Längsschnitt).
In Fig. 5 sind schematisch die Verfahrensschritte und beteiligten Konstrukte für ein Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials gemäß der Erfindung gezeigt.
Im folgenden werden die in den Figuren beschriebenen Gegenstände näher erläutert:
In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein Formkörper (C) abgebildet, welcher eine im wesentlichen eine hohlzylinderische Gestalt aufweist und der eine obere und eine untere Öffnung besitzt. Im unteren Teil ist durch Verengung im Querschnitt des Röhrchens die komprimierbare poröse Matrix (C 11) fixiert. Diese Matrix wird nach unten hin durch einen Rand (C 19) und nach oben hin durch einen umlaufenden, abbrechbaren Steg (C 18) gehalten. Durch Vorsehen einer Sollbruchstelle entlang der Innenwand (C 16) des Formkörpers kann dieser Steg abgebrochen und in Richtung auf die Matrix (C 11) geschoben werden. Der Formkörper (C) enthält außerdem eine äußere Kontur (C 12) und einen Innenraum, der als Hohlkörper ausgebildet ist (C 14). Des weiteren befinden sich vorzugsweise an diesem Formkörper Mittel zur Fixierung (C 17) eines Stempels (E) im Formkörper. Bevorzugt ist dieses Mittel so ausgebildet, daß der Stempel in einer Position fixiert wird, in der er die Matrix (C 11) komprimiert. Darüber hinaus weist der Formkörper (C) bevorzugt Mittel (C 15) zur Fixierung eines Deckels auf der oberen Öffnung auf. Ferner können Mittel (C 13) zur Fixierung des Formkörpers im Elutionsgefäß (D) vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist ein besonders bevorzugtes System gemäß der Erfindung gezeigt. Es besteht aus den Komponenten Elutionsgemäß (D), Formkörper (C), Stempel (E) und Deckel (B). Der Deckel (B) ist hierbei so gestaltet, daß er die Gesamtheit der Gefäße verschließt. In Fig. 2 ist das System in einer Form gezeigt, in der die ursprünglich in der Matrix befindliche Elutionsflüssigkeit aus dieser Matrix heraus in den Innenraum (C 12) des Stempels gedrückt wurde.
In Fig. 3 ist ein besonders bevorzugter Stempel (E) zum Auspressen der komprimierbaren porösen Matrix gezeigt. Er ist gekennzeichnet durch einen Dichtring (E 15) im unteren Bereich, der den Zwischenraum zwischen Formkörper (C) und Elutionsgefäß (D) abdichtet und somit verhindert, daß ausgepreßte Lösung in den entstehenden Kapillarspalt gelangen kann. Weiter besitzt der Stempel (E) im oberen Bereich einen Einrastring (E 16), der beim Einschieben in die Einrastkerbe (C 17) des Formkörpers (C) irreversibel den Stempel im Formkörper fixiert. Durch den fixierten Formstempel (D) wird ein ausreichender Druck auf die Matrix ausgeübt, um Flüssigkeit aus der Matrix herauszupressen.
Über die Einrastlänge des Stempels (E) und die Lage der Einrastkerbe im Formkörper (C) kann der Auspreßdruck auf die Matrix in einem bestimmten Kraftbereich festgelegt werden. Die untere Geometrie des Stempels (E) stellt einen Auspreßstempel dar, dessen formschlüssige Geometrie der Andrucksfläche (E 10) geeignet ist, das Auspressen der Matrix zu gewährleisten. Die Form des Stempels ist so gestaltet, daß eine Minimierung des Totvolumens erreicht wird. Die Aussparungen (E 17) gewährleisten die Aufnahme des abgebrochenen Stegs (C 18).
Zur Gewinnung und Aufbewahrung der aus der Matrix ausgepreßten Lösung besitzt der Unterbereich des Stempels eine traversal durch das gesamte Modul geführte zylindrische Bohrung mit einem relativ kleinen Durchmesser und einer geeigneten Höhe, die sowohl für die Aufnahme der ausgepreßten, nukleinsäurehaltigen Lösung, als auch für die Entnahme mittels einer Pipettenspitze geeignet ist. In Fig. 3 ist der Fall gezeigt, daß die Bohrung (E 18) relativ eng ist, im Vergleich zu dem möglichen Innenvolumen des Stempels. Die Bohrung (E 18) endet einerseits in der Öffnung (E 13) in der Andrucksfläche. Andererseits führt sie in den Innenraum des Stempels (E 12).
Der obere Bereich des Stempels stellt ebenfalls eine traversal verlaufende Bohrung dar, welche als Auffanggefäß für die gewonnene Lösung des biologischen Materials dient und im Vergleich zum unteren Bereich einen relativ großen Durchmesser und eine geeignete Höhe besitzt. Der Durchmesser und die Höhe der Bohrung so gewählt, daß sie für das Einführen einer Pipette in den Innenraum (E 12) und die Entnahme der über die Bohrung (E 18) in den Innenraum eingetretenen Lösung geeignet ist.
In Fig. 4 ist im Längsschnitt ein bevorzugtes Elutionsgefäß (D) gezeigt. Es weist eine Einlaßöffnung (D 10) auf, durch welche Flüssigkeiten bzw. weitere Funktionselemente in das Elutionsgefäß eingeführt werden können. Außerdem weist es einen inneren Rand (D 11) auf, der zur Befestigung eines Deckels (B) in der Lage ist. Ebenfalls im oberen Teil des Elutionsgefäßes befindet sich eine Einrastkerbe (D 12) auf, mit der der Formkörper (C) über dessen Mittel (C 13) fixiert werden kann. Ein weiteres bevorzugtes Merkmal sind Mittel zur Befestigung des Elutionsgefäßes (D 13) in einer Lochplatte geeigneten Durchmessers. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal ist auch die Andrucksfläche (D 14) im unteren Teil des Elutionsgefäßes. Durch Anpassung dieser Fläche an den unteren Teil des Formkörpers kann das Totvolumen innerhalb des Gefäßes reduziert werden. Dies führt zur besonders effektiven Gewinnung des biologischen Materials.
In einer besonderen Ausführungsform für die Aufarbeitung nukleinsäurehaltiger Probenlösungen, werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt (siehe Fig. 5). In einem ersten Schritt (I) wird eine zellhaltige Probenflüssigkeit in einem Probegefäß (A) mit einem Material inkubiert, an welches die Zellen gebunden werden, aus denen Nukleinsäuren gewonnen werden sollen. Hierzu kann dieses Material entweder spezifische Bindeeigenschaften für die Oberfläche der Zellen aufweisen, z. B. durch Immobilisierung von Antikörpern gegen Oberflächenantigene oder ein Absorbermaterial (A 16), es kann jedoch auch ein Material mit Filtereigenschaften (A 15) vorgesehen sein, durch welches die Zellen zurückgehalten werden, wenn die Flüssigkeit durch das Material durchtritt, z. B. aus dem Probengefäß entfernt wird. Bedingungen für die Immobilisierung von Zellen an Oberflächen sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus Methods in Enzymology Vol. 171, Biomembranes/Part R Transport Theory: Cell and Model Membranes, Edited by Sidney Fleischer, Becca Fleischer, Department of Molecular Biology, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee.
Während der Inkubation ist das Probengefäß bevorzugt durch einen Deckel (B) verschlossen, um aktiven bzw. passiven Kontaminationsschutz zu gewährleisten.
In einem weiteren Schritt wird die Flüssigkeit aus dem Probengefäß entfernt, während Zellen, deren Nukleinsäuren isoliert werden sollen, in an das Material gebundenem Zustand im Probengefäß zurückbleiben. Sofern es sich bei dem zellbindenden Material um partikuläre Materialien handelt, kann ein Zurückhalten auch dadurch erreicht werden, daß das Material magnetisch ist und ein Magnetfeld von außen an das Probengefäß angelegt wird, welches so stark ist, daß das partikuläre Material im Probengefäß zurückbleibt, wenn die Flüssigkeit entfernt wird. Das Entfernen der Flüssigkeit kann auf verschiedenste Weise geschehen. Beispielsweise kann die Flüssigkeit durch eine räumlich von der Einlaßöffnung (A 10) getrennte Auslaßöffnung (A 11) entfernt werden. Sofern die Auslaßöffnung im unteren Teil des Probengefäßes und unterhalb der zurückgehaltenen Zellen gelegen ist, kann die Flüssigkeit, z. B. unter Anlegen eines leichten Vakuums, abgesaugt werden. Hierzu kann beispielsweise an der Auslaßöffnung ein Ventil vorgesehen sein, welches sich durch Anlegen von Unterdruck öffnet.
Zur weitgehenden Entfernung eventuell störender Probenbestandteile von den Zellen können ein oder mehrere Waschschritte vorgesehen werden. Hierzu wird in das Probengefäß eine Waschflüssigkeit eingefüllt, in der sich eventuelle Verunreinigungen lösen, die jedoch die Bindung der Zellen an die Oberfläche des zellbindenden Materials nicht wesentlich beeinträchtigen. Solche Waschlösungen sind dem Fachmann z. B. aus den Zellseparationsprotokollen bzw. aus entsprechenden Reinigungskitsprotokollen für Nukleinsäuren bekannt. Sie richten sich im wesentlichen nach der Art der Bindung der Zellen an das Material.
Nachdem gegebenenfalls die letzte Waschlösung aus dem Probengefäß (A) entfernt wurde, werden die gereinigten, angereicherten Zellen mit einer geeigneten Lyseflüssigkeit zur Freisetzung der Nukleinsäuren aus den Zellen in Kontakt gebracht. Die Reagenzien dieser Lyselösung richten sich weitgehend nach der Art der immobilisierten Zellen. Sofern es sich bei den Zellen um Bakterien handelt, enthält die Lyselösung bevorzugt Proteinase K zum Abbau der Zellwand. Gewünschtenfalls wird die Lyse durch Erhitzen bzw. Abkühlen sowie Mischen der Reaktionsmischung unterstützt. Sofern es sich bei dem zellbindenden Material um magnetische Partikel handelt, kann die Mischung auch mittels Magneten vorgenommen werden. Außerdem ist eine Mischung durch Schütteln des Probengefäßes möglich. Am Ende dieses Aufschlusses liegen die zu isolierenden Nukleinsäuren frei in der Lösung vor.
Auch während der Lyse ist das Reaktionsgefäß bevorzugt durch einen Deckel verschlossen, um Kontaminationen aus der Umgebung zu verhindern. Nach Ende der Lyse wird der Deckel, bevorzugt mit Hilfe einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung, entfernt. Danach wird in das Probengefäß, welches eine Mischung von Abbauprodukten der Zellen sowie die Nukleinsäuren enthält, ein Formkörper (C) eingeführt, dessen äußere Kontur (C 12) auf die innere Kontur (A10) des Probengefäßes abgestimmt ist. Dieser Formkörper ist hohl und in Richtung auf das Probengefäß und die Reaktionsmischung hin durch einen Filter (C 11) verschlossen. Die Einführung des Formkörpers (C) erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines Bauelementes (B 20) des Deckels (B), der außerdem ein Bauelement (B 10) enthält, welches zum Verschluß des Probengefäßes geeignet ist. In diesem Fall wird der Formkörper gleichzeitig mit dem Verschluß des Probengefäßes in das Probengefäß eingeführt (II, III). Während dieses Vorgangs wird außerdem die Reaktionmischung durch den Filter (C 11) in den Hohlraum (C 14) des Formkörpers eindringen (IV). Durch das Vorsehen des Filters können einerseits große Partikel an dem Eintritt in den Hohlraum gehindert werden und andererseits kann, wenn der Filter nukleinsäurebindende Eigenschaften hat, schon während des Durchtritts der Reaktionsmischung eine Bindung der Nukleinsäuren an den Filter erreicht werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, ein glasfaserhaltiges Filtermaterial zu wählen.
In einem nächsten Schritt wird die verbleibende Lysereaktionsmischung aus der A und C gebildeten Vorrichtung entfernt, z. B. durch Absaugen durch eine untenliegende Auslaßöffnung (A 12) im Probengefäß. Auch die in den Hohlkörper (C 14) des Formkörpers eingedrungene Lösung wird somit entfernt, so daß der Filter möglichst keine Flüssigkeitsreste mehr enthält (V).
Gleichzeitig oder anschließend wird ein Elutionsgefäß (D) zur Aufnahme des Formkörpers (C) vorbereitet. Ein gegebenenfalls auf diesem Gefäß befindlicher Deckel (B) wird entfernt VI). Bevorzugt wird vor Überführung des Formkörpers (C) in das Elutionsgefäß (D) eine Elutionslösung in das Elutionsgefäß vorgelegt, z. b. einpipettiert. Die Zusammensetzung der Elutionslösung richtet sich nach der Art der Bindung der Nukleinsäuren an das Material in der Matrix (C 11). Sie enthält Reagenzien, unter deren Einwirkung die immobilisierten Nukleinsäuren von dem Material eluiert, d. h. gelöst, werden. Ein neuer Deckel (B) wird auf das Probengefäß (A) und den Formkörper (C) aufgesteckt (VII).
Zur Entnahme des Formkörpers (C) aus dem Probengefäß (A) wird zunächst der Deckel (B) entfernt (VIII). Die Kombination aus Deckel und Formkörper wird anschließend in das Elutionsgefäß eingeführt. Bevorzugt enthält der Formkörper (C) Mittel (C 13) zur Fixierung des Formkörpers im Elutionsgefäßes (D), die bewirken, daß der Formkörper nur unter Zerstörung des Formkörpers (C) oder des Gefäß (D) oder mit einer Kraft, die größer ist als die Kraft die zur Lösung des Deckels (B) vom Formkörper (C) erforderlich ist, aus dem Gefäß (D) entfernt werden kann. Eine Entfernung des Formkörpers aus dem Elutionsgefäß ist nicht beabsichtigt.
Während des Eindringens des Formkörpers (C) in das Elutionsgefäß dringt vorgelegte Elutionsflüssigkeit in die Matrix (C 11) ein und die löst die immobilisierte Nukleinsäure von dem unlöslichen Material ab. Je nach Menge der vorgelegten Elutionslösung wird entweder nur die Matrix mit der Elutionslösung getränkt oder dringt die Elutionslösung mit den wieder gelösten Nukleinsäuren in den Hohlkörper (C 14) ein. Damit die Elution der Nukleinsäuren möglichst vollständig verläuft, sollte die Innenkontur des Elutionsgefäßes möglichst dicht an die Außenkontur des Formkörpers angepaßt sein.
In einem folgenden Schritt wird der Deckel (B) vom Formkörper (C) und Elutionsgefäß (D) entfernt (X), um einen Stempel (E) aufzunehmen (XI) und in den Hohlraum des Formkörpers (C) einzuführen (XII). Der Stempel wird so kräftig gegen die Matrix (C 11) gepreßt, daß Flüssigkeit aus dem Filter durch eine in der Andrucksfläche befindliche Öffnung in einem Innenraum des Stempels stattfindet. Dieser Vorgang ist besonders effektiv, wenn die Andrucksfläche in ihrer äußeren Kontur zumindest in dem Bereich, in dem die Auspressung stattfinden soll, an die innere Kontur des Formkörpers (C) angepaßt ist. Der Stempel (E) kann bevorzugt in dieser Lage, z. B. durch einen Einrastring, fixiert werden. Da die so gebildete Vorrichtung durch den Deckel relativ gut verschlossen ist, kann die nukleinsäurehaltige Lösung in der Vorrichtung aufbewahrt werden.
Zur Entnahme einer gewünschten Menge an Nukleinsäurelösung kann der Deckel entfernt (XIII) und über eine Öffnung des Innenraums des Stempels die gewünschte Menge entnommen werden, z. B. in einem Pipettiervorgang (XIV). Anschließend kann der Deckel wieder aufgesetzt werden.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte auf:
  • a) Bindung des biologischen Materials an eine komprimierbare poröse Matrix (C 11),
  • b) Zugabe einer Elutionsflüssigkeit in ein Elutionsgefäß (D),
  • c) Einführen der komprimierbaren porösen Matrix (C 11), besonders bevorzugt in einem Formkörper (C),
  • d) Einführen eines Stempels (D) in den Formkörper (C) und das Elutionsgefäß (D), wobei der Stempel eine Andrucksfläche besitzt, die zur Kompression der Matrix geeignet ist und wobei der Stempel einen Innenraum (E 12) zur Aufnahme der aus der Matrix herausgepreßten Flüssigkeit aufweist,
  • e) Einrasten des Stempels im Formkörper, so daß die Matrix sich im komprimierten Zustand befindet.
Hierbei können die Schritte b und c in der Reihenfolge ausgetauscht sein. Die in den Innenraum (C 12) eingedrungene Elutionsflüssigkeit mit dem biologischen Material kann anschließend in dem System aufbewahrt werden, (vorzugsweise bei geschlossenem Deckel) oder mit Hilfe einer Pipette entnommen und auf beliebige Weise weiterverarbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im besonderen Maße zur Erzeugung relativ hoch konzentrierter Lösungen von biologischen Materialien. Gemäß der Erfindung wird eine besonders aerosolbildungsarme Gewinnung von Nukleinsäuren aus der Matrix erreicht. Außerdem erleichtert die Art der Bearbeitungsschritte stark die Automation der Arbeitsabläufe und Verfahren zur Isolierung biologischer Materialien.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Isolierung eines biologischen Materials, enthaltend die Komponenten
  • - ein Elutionsgefäß (D);
  • - eine komprimierbare poröse Matrix und
  • - einen Stempel (E), mit welchem die Matrix komprimiert werden kann.
Weitere bevorzugte Merkmale sind im erfindungsgemäßen Verfahren geschildert.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine bevorzugte Ausführungsform des Stempels stellt ein hohlzylinderförmiges Kunststoffröhrchen (E) dar, welches unterschiedliche Durchmesser (D [unten] = 1 mm, D [oben] = 5 mm) im Innenraum besitzt.
Der Stempel kann durch folgende Abmaße beschrieben werden:
Länge:|38,6 mm
Außendurchmesser: 5,8 mm
Innendurchmesser: 5,0 mm
Der untere Teil besitzt eine Stempelgeometrie mit zentrischer Bohrung (E 13), der obere Teil stellt ein nach oben offenes Auffanggefäß (E 12) dar.
Die äußere Mantelfläche (E) besitzt im oberen Bereich Einrastlippen (E16), welche zur Verankerung und Fixierung im Formkörper (c) geeignet sind. Die umlaufende Einrastlippe befindet sich 3,5 mm unterhalb der Oberkante, sie besitzt eine Tiefe von 0,3 mm und eine Höhe 0,25 mm. Im unteren Bereich besitzt der Stempel Dichtungslippen (E15), welche den Stempel gegenüber dem Formkörper abdichten. Sie sind 0,28 mm erhaben und 0,10 mm breit.
Die obere Öffnung des Stempels besitzt eine innere Geometrie zur Kopplung eines multifunktionellen Deckels (B) und des Elutionsgefäßes (D). Der Stempel (E) ist so gestaltet, daß er in den Formkörper (C) eingeführt werden kann und zusammen mit dem Deckel (B) das gesamte System verschließt.
Bezugszeichenliste
A Probengefäß
10 Einlaßöffnung
11 Auslaßöffnung
12 elastisches Material
13 Seitenwand der Austrittsstutzen A 14
14 Austrittsstutzen
15 Filtermaterial
16 Absorbermaterial
17 innere Form
18 elastischer Schlauch
19 Außenform
20 umlaufender Steg
21 Halteelement
22 Element zur Fixierung von weiteren Funktionselementen
23 Spiralfeder
24 Kugel
25 Nadel
26 Blattfeder
B Deckel
10 Bauelement zum Verschließen des Probengefäßes A
11 Bauelement zum Ergreifen des Formkörpers C
12 Bauteil zum Ergreifen des Deckels
13 Luftdurchtrittsöffnung
14 Filterelement
15 Element zum Einrasten von B 10 in A
16 Dochtlippe
17 Teil des Deckels, der die Öffnung überdeckt
C Formkörper
11 poröse Matrix
12 äußere Kontur
13 Mittel zur Fixierung des Formkörpers im Elutionsgefäß
14 Hohlkörper
15 Mittel zur Befestigung eines Deckels
16 innere Kontur
17 Mittel zur Fixierung eines Stempels
18 umlaufender Steg
19 Rand
D Elutionsgefäß
10 Einlaßöffnung
11 Deckelbefestigungsrand
12 Einrastkerbe
13 Mittel zur Fixierung in einer Lochplatte
14 Andrucksfläche
E Stempel
10 Andrucksfläche
11 Außenkontur
12 Innenraum
13 Öffnungen in der Andrucksfläche
14 Entnahmeöffnung
15 Dichtung
16 Einrastring
17 Aussparung

Claims (9)

1. Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials durch
  • a) Bereitstellung von an eine komprimierbare poröse Matrix (C 11) gebundenem biologischen Material und
  • b) Kompression der Matrix unter Bedingungen, bei denen das biologische Material von der Oberfläche der Matrix in eine Elutionsflüssigkeit freigesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Material Nukleinsäuren enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Matrix (C 11) mit Hilfe eines Stempels (E) vorgenommen wird, welcher in der Andrucksfläche (E 10) eine oder mehrere Öffnungen (E 13) zum Durchtritt der Elutionsflüssigkeit in einen Innenraum des Stempels aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (C 11) Teil eines Formkörpers (C) ist, derr sich in einem Elutionsgefäß (D) befindet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix die Andrucksfläche (E 10) des Stempels (E) gegen einen an die Form der Andrucksfläche angepaßten Teil (D 14) des Elutionsgefäßes (D) gedrückt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (E 11) des Stempels flüssigkeitsdicht gegen die Kontur (C 12) des Formkörpers abschließt, wenn der Stempel gegen die Matrix (C 11) drückt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (E 12) des Stempels im wesentlichen konisch auf eine Öffnung (E 13) in der Andruckfläche des Stempels zuläuft.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix in einem Elutionsgefäß (D) durch einen Stempel (E) komprimiert wird und der Stempel direkt oder indirekt in das Elutionsgefäß einrasten kann, wenn sich die Matrix in einem komprimierten Zustand befindet.
9. System zur Isolierung eines biologischen Materials, enthaltend die Komponenten:
  • - ein Elutionsgefäß (D);
  • - eine komprimierbare poröse Matrix und
  • - einen Stempel (E), mit welchem die Matrix komprimiert werden kann.
DE19512361A 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials Withdrawn DE19512361A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512361A DE19512361A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
US08/622,016 US6258531B1 (en) 1995-04-01 1996-03-26 Method of isolating a biological material
ES96104919T ES2182924T3 (es) 1995-04-01 1996-03-28 Procedimiento para el aislamiento de un material biologico.
DE59609706T DE59609706D1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
EP96104919A EP0734749B1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
NO961271A NO961271L (no) 1995-04-01 1996-03-29 Fremgangsmåte for isolering av et biologisk materiale
JP8078900A JP2883845B2 (ja) 1995-04-01 1996-04-01 バイオロジカル・マテリアルを単離する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512361A DE19512361A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512361A1 true DE19512361A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512361A Withdrawn DE19512361A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE59609706T Expired - Lifetime DE59609706D1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609706T Expired - Lifetime DE59609706D1 (de) 1995-04-01 1996-03-28 Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6258531B1 (de)
EP (1) EP0734749B1 (de)
JP (1) JP2883845B2 (de)
DE (2) DE19512361A1 (de)
ES (1) ES2182924T3 (de)
NO (1) NO961271L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803712U1 (de) 1998-03-04 1998-04-23 Macherey, Nagel GmbH & Co. Handelsgesellschaft, 52355 Düren Vorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen
US6177009B1 (en) 1998-04-03 2001-01-23 Macherey, Nagel Gmbh & Co. Apparatus for treating biomolecules
DE19818485A1 (de) * 1998-04-24 2001-08-09 Ibl Ges Fuer Immunchemie Und I Reaktionsgefäße, beschichtet mit einem cis-Diol-spezifischen Affinitätsmedium, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004058828A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-14 Directif Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
EP2055385A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Nukleinsäuren
US7897378B2 (en) 2004-03-18 2011-03-01 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998047B1 (en) 1997-02-26 2006-02-14 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation
US6048457A (en) * 1997-02-26 2000-04-11 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation
DE19746874A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
ATE308386T1 (de) * 1999-07-26 2005-11-15 Harvard Apparatus Inc Oberflächenbeschichtetes gehäuse zur probenvorbereitung
DE10101925B4 (de) * 2001-01-16 2006-08-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Taststift
DE602005026273D1 (de) * 2004-04-09 2011-03-24 Vivebio Llc Vorrichtungen und verfahren für abnahme, lagerung und transport von biologischen proben
GB0811132D0 (en) * 2008-06-18 2008-07-23 Secr Defence Detection device
WO2019121842A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Target enrichment by unidirectional dual probe primer extension
KR101991657B1 (ko) * 2018-01-23 2019-06-21 주식회사 마크로젠 핵산 절단용 주사기 유닛
CN111801427B (zh) 2018-02-05 2023-12-05 豪夫迈·罗氏有限公司 用于单分子的单链环状dna模板的产生
WO2019166565A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Generation of double-stranded dna templates for single molecule sequencing
EP3853362A1 (de) 2018-09-21 2021-07-28 F. Hoffmann-La Roche AG System und verfahren zur modularen und kombinatorischen nukleinsäureprobenvorbereitung zur sequenzierung
WO2021053008A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Immune repertoire profiling by primer extension target enrichment
CN115956128A (zh) 2020-07-08 2023-04-11 豪夫迈·罗氏有限公司 在下一代测序文库的靶捕获过程中使用毒性引物对非靶文库分子进行靶向消耗
US20220177950A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Roche Sequencing Solutions, Inc. Whole transcriptome analysis in single cells
WO2024013241A1 (en) 2022-07-14 2024-01-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Variant allele enrichment by unidirectional dual probe primer extension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274918A1 (fr) * 1974-03-30 1976-01-09 Sarstedt Kunststoff Dispositif de filtrage pour la separation de fractions de sang
SE8306052D0 (sv) * 1983-11-03 1983-11-03 Pharmacia Ab Anordning for hantering av porosa analysmatriser
US4644807A (en) * 1985-02-21 1987-02-24 Dionex Corporation Fluid sample delivery apparatus
CA1325980C (en) * 1987-04-22 1994-01-11 Sho Kikyotani Apparatus for the treatment of biological samples and treatment methods using the same
US5339829A (en) * 1989-09-21 1994-08-23 Epitope, Inc. Oral collection device
DE4217732A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Boehringer Mannheim Gmbh Vliesschicht enthaltender Testträger
SE9301929D0 (sv) * 1993-06-07 1993-06-07 Kabi Pharmacia Ab Foerfarande vid uppfaangning av partiklar

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803712U1 (de) 1998-03-04 1998-04-23 Macherey, Nagel GmbH & Co. Handelsgesellschaft, 52355 Düren Vorrichtung zur Behandlung von Biomolekülen
US6177009B1 (en) 1998-04-03 2001-01-23 Macherey, Nagel Gmbh & Co. Apparatus for treating biomolecules
DE19818485A1 (de) * 1998-04-24 2001-08-09 Ibl Ges Fuer Immunchemie Und I Reaktionsgefäße, beschichtet mit einem cis-Diol-spezifischen Affinitätsmedium, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19818485B4 (de) * 1998-04-24 2005-03-24 IBL Gesellschaft für Immunchemie und Immunbiologie mbH Reaktionsgefäße, beschichtet mit einem cis-Diol-spezifischen Affinitätsmedium, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7897378B2 (en) 2004-03-18 2011-03-01 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids
US8158349B2 (en) 2004-03-18 2012-04-17 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids
US8927261B2 (en) 2004-03-18 2015-01-06 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids
DE102004058828A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-14 Directif Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
DE102004058828B4 (de) * 2004-10-28 2010-08-19 Progen Biotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
EP2055385A1 (de) 2007-10-31 2009-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Nukleinsäuren
US8951780B2 (en) 2007-10-31 2015-02-10 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182924T3 (es) 2003-03-16
DE59609706D1 (de) 2002-10-31
EP0734749A3 (de) 1996-11-20
JP2883845B2 (ja) 1999-04-19
US6258531B1 (en) 2001-07-10
EP0734749B1 (de) 2002-09-25
NO961271D0 (no) 1996-03-29
EP0734749A2 (de) 1996-10-02
NO961271L (no) 1996-10-02
JPH08278303A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734749B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE69912785T2 (de) Vorrichtung zur filtration und extraktion und methode für ihre verwendung
DE69429783T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sammlung von zellen aus einer flüssigen probe
DE2455981C2 (de) Zentrifugierröhrchen zum Nachweis pathogener Mikroben
DE69126620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von partikeln mittels eines biegsamen gefässes
DE68907987T2 (de) Filter und Dosierungsfläschchen sowie dessen Verwendung.
DE69721893T2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Zellen aus Blut
DE69215238T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die blutfiltration
DE69932901T2 (de) Verfahren zur Isolierung und Rückgewinnung von Zellen
EP2249966B1 (de) Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
EP1880765A2 (de) Mikrofluidsystem
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE60028413T2 (de) Mehrgefässplatte und herstellungsverfahren
EP0734769B1 (de) System und Verfahren zum Verschluss von Gefässen
DE69624483T2 (de) Umkehrbarer membraneinsatz zur kultivierung von zellen
DE69308875T2 (de) Vorrichtung zum sammeln und bearbeiten von biologischen proben
DE102010027488A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zum Transportieren einer Biopsieprobe und Kit zum Handhaben einer Biopsieprobe
EP2307136A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
EP3897913B1 (de) Filtrierverfahren geeignet zur isolierung und/oder quantifizierung zumindest einer zu untersuchenden substanz aus einer probe
WO2021063667A1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung eines fluidvolumens und überführung in ein mikrofluidisches system
EP2334435A2 (de) Baukastensystem von funktionseinheiten zum mischen, bearbeiten und/oder trennen von proben zur anwendung in der biologische/medizinischen forschung und für die diagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination