DE1951137B2 - Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Info

Publication number
DE1951137B2
DE1951137B2 DE19691951137 DE1951137A DE1951137B2 DE 1951137 B2 DE1951137 B2 DE 1951137B2 DE 19691951137 DE19691951137 DE 19691951137 DE 1951137 A DE1951137 A DE 1951137A DE 1951137 B2 DE1951137 B2 DE 1951137B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
electronic
switching
switching device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951137
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951137A1 (de
Inventor
Robert 8990 Lindau Buck
Original Assignee
lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen filed Critical lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen
Priority to DE19691951137 priority Critical patent/DE1951137B2/de
Priority to CH1490670A priority patent/CH521689A/de
Priority to CH1490770A priority patent/CH521690A/de
Priority to CH1490870A priority patent/CH514124A/de
Priority to FR7036531A priority patent/FR2065247A5/fr
Priority to FR7036533A priority patent/FR2065249A5/fr
Priority to FR7036532A priority patent/FR2065248A5/fr
Publication of DE1951137A1 publication Critical patent/DE1951137A1/de
Publication of DE1951137B2 publication Critical patent/DE1951137B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

35 kann.
Das erfindungsgemäße elektronische, berührungslos arbeitende Schaltgerät, bei dem diese Aufgabe
Die Erfindung betrifft ein elektronisches, beruh- gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrungslos arbeitendes Schaltgerät, das über insgesamt widerstand und die Schaltstrecke des elektronischen zwei Anschlußleiter einerseits an eine Spannungs- 40 Schalters parallel geschaltet sind und die Parallelquelle und andererseits an eine Last anschließbar ist, schaltung aus dem Hilfswiderstand und der Schaltbestehend aus einem von außen beeinflußbaren Os- strecke des elektronischen Schalters mit der Zenerzillator, einem von dem Oszillator, gegebenenfalls diode in Reihe geschaltet ist. Bei dem erfindungsgeüber einen Schaltverstärker, steuerbaren elektroni- mäßen Schaltgerät wird also unabhängig davon, ob sehen Schalter, einer Speiseschaltung für den Oszilla- 45 der elektronische Schalter geschlossen ist oder nicht, tor und gegebenenfalls einer Gleichrichter-Brücken- stets ein Strom über die Zenerdiode geführt, der an schaltung, wobei die Speiseschaltung für den Oszilla- der Zenerdiode in Form der Zenerspannung die für tor einen hochohmigen Hilfswiderstand und eine den Oszillator erforderliche Hilfsspannung erzeugt. Zenerdiode aufweist. Bei geschlossenem elektronischem Schalter fließt
Schaltgeräte der eingangs beschriebenen Art, die 50 nämlich der durch den elektronischen Schalter fliealso kontaktlos ausgeführt sind, werden in zuneh- ßende Strom, bei geöffnetem elektronischen Schalter mendem Maße an Stelle von mechanisch betätigten der durch den Hilfswiderstand fließende Strom durch elektrischen Schaltgeräten, die kontaktbehaftet aus- die Parallelschaltung aus Zenerdiode und Oszillator, geführt sind, in elektrischen Meß-, Steuer- und Re- fällt also an der Zenerdiode die für den Oszillator ergelkreisen verwendet. Da diese elektrischen Schaltge- 55 forderliche Hilfsspannung ab.
rate im Gegensatz zu mechanisch betätigten elektri- Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten,
sehen Schaltgeräten einer Hilfsspannung für den Os- das erfindungsgemäße elektronische, berührungslos
zillator bedürfen, besteht ein Problem bei der prakti- arbeitende Schaltgerät auszugestalten und weiterzu-
schen Ausgestaltung dieser elektronischen Schaltge- bilden. Insbesondere kann als elektronischer Schalter
rätc in der Schaffung einer entsprechenden Speise- 60 ein Thyristor oder ein Transistor vorgesehen sein
schaltung zur Erzeugung der vom Oszillator benötig- und/oder kann der elektronische Schalter durch
ten Hilfsspannung, ein Problem, dessen Lösung des- einen Transistor ansteuerbar sein.
wegen Schwierigkeiten bereitet, weil insgesamt nur Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
zwei Anschlußleiter zur Verfügung stehen. zusammengefaßt darin zu sehen, daß bei dem erfin-
Bei einer bekannten Ausführungsform eines elek- 65 dungsgemäßen elektronischen Schaltgerät alleine
Ironischen Schallgerütcs der eingangs beschriebenen durch den Hilfswiderstand, den ohnehin vorgesehe-
An weist tlie Spciscschaltung für den Oszillator die neu elektronischen Schalter und die Zenerdiode die
Reihenschaltung des hochohmigen Hill'swiderstandcs Erzeugung der für den Oszillator erforderlichen
Hilfsspannung, in weiten Grenzen vom Lastwider- Grund erübrigt sich, auf die dargestellte Ausfuhrung stand und der Höhe der Spannung der speisenden des Schaltverstärkers 9 einzugehen. .
Spannungsquelle unabhängig, sichergestellt ist, wobei Wie die Figur zeigt, weist die Speiseschaltur-g 8 zur ohne Weiteres mehrere der erfindungsgemäßen Erzeugung der für den Oszillator 6 erforder l.chen Schaltgeräte parallel oder in Reihe geschaltet werden 5 Hilfsspannung eine Zenerdiode 10 und einen hochkönnen, ohmigen Hilfswiderstand 11 auf Der Hilfswider-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer stand 11 und die Schaltstrecke des eleKtrornschen
ledislich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Schalters 7 sind parallel geschaltet, wahrend d.ePar-
Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt das allelschaltung aus dem Hilfswiderstand ii und der
Schaltbild einer Ausführungsform eines erfindungs- io Schaltstrecke des elektronischen Schalters 7 v.v.x der
ermäßen Schaltgerätes zum Anschluß an eine Wech- Zenerdiode 10 in Reihe geschähet sind,
selspannung führende Spannungsquelle. Da die dargestellte Ausfuhrungsform des crfin-
Das in der Figur dargestellte elektronische Schalt- dungsgemäßen Schaltgerätes 1 zum Anschluß an eine aerät 1 arbeitet berührungslos, d. h., es spricht auf ein Wechselspannung führende Spannungsqueüe« besieh annäherndes, in der Figur nicht dargestelltes 15 stimmt ist, ist ausgangsseitig noch eine Gleich-Metallteil an und ist über insgesamt zwei Anschluß- richter-Brückenschaltung 12 vorgesehen Insgesairt leiter 2,3 einerseits an eine Spannungsquelle 4 und liegen also die Spannungsquelle 4 die Gleichric > ,ndererseits an eine Last 5 angeschlossen ter-Brückenschaltung 12, die Parallelschaltung aus
In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht das dar- dem Hilfswiderstand Π und der Schaltstrec^ des
gestellte elektronische, d.h. kontaktlose Schaltge- elektronischen Schalters7, die Zenerdiode 10 und
rät I aus einem von außen, nämlich durch das Me- die Last 5 in Reihe. ^ ^ ^
lallteil, beeinflußbaren, d.h. bedämpfbaren Oszilla- Die Arbeitsweise der SpeiscscftaKung„ «es cr.in-
tor6. einem von dem Oszillator 6 steuerbaren elek- dungsgemäßen Schaltgerates 1 ist äußerst einfach:
ironischen Schalter7, im dargestellten Ausführungs- Unabhängig davon, ob der elektronische Schalter7
beispiel einem Thyristor, und einer Speiseschaltung 8 *5 geschlossen ist oder nicht, wird stets ein Strom über
zur Erzeugung der für den Oszillator 6 erforderlichen die Zenerdiode 10 geführt, der an der Zenerdiode 10
Hilfsspannung. Zwischen dem Oszillator 6 und dem in Form der Zenerspannung die fur den Oszillator 6
elektronischen Schalter 7 ist im übrigen noch ein erforderliche Hilfsspannung erzeugt. Bei geschlosse-
Schaltverstärker9 vorgesehen, der in Abhängigkeit nem elektronischen Schalter 7 ilieiit nämlich der
vom Zustand des Oszillators 6 den elektronischen 30 durch den elektronischen Schalter 7 fließende Strom
Schalter 7. über einen ausgangsseitig vorgesehenen bei geöffnetem elektronischen Schalter 7 der durch
Transistor, durchschaltet. den Hilfswiderstand 11 fließende Strom durch die
Auf die in der Figur dargestellte Ausführung des Parallelschaltung aus Zenerdiode 10 und OsziUa-
Oszülators 6 einzugehen erübrigt sich, da diese nicht tor 6, fällt also an der Zenerdiode 10 die fur den Os-
Gegenstand der Erfindung ist. Aus dem gleichen 35 zillator 6 erforderliche Hilfsspannung aD.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 95i 137 ι 2 und der Zenerdiode auf, wobei diese Reihenschal- Patentansoriiche- tung der Schaltstrecke des elektronischen Schalters, Patentansprüche. nämlich der Schaltstrecke eines Thyristors, parallel
1. Elektronisches, berührungslos arbeitendes geschaltet ist und die für den Oszillator benötigte Schaltgerät, das über insgesamt zwei Anschluß- 5 Hilfsspannung an der Zenerdiode^genommen v^id leiter einerseits an eine Spannungsquelle und an- (deutsche Auslegeschnft 1 286 099) Um auch bei dererseits an eine Last anschließbar ist, beste- »geschlossenem« elektronischem bcnalter α b bei hend aus einem von außen beeinflußbaren Oszil- durchgeschaltetem Thyristor, die noUvendige Iulfslator, einem von dem Oszillator, gegebenenfalls spannung für den Osz.l ator erzeugen zu.können ist über einen Schaltverstärker, steuerbaren elektro- io ein in Reihe mit der Last liegender Stromwandler nischen Schalter, einer Speiseschaltu.ig für den vorgesehen, der emen Teil des durch die Last the-Oszillator und gegebenenfalls einer Gleichridi- ßenden Stromes gleichsam abzweigt und gleicngeter-Brückenschaltung, wobei die Speiseschaltung richtet, der Parallelschaltung aus Zenerdiode und für den Oszillator einen hochohmigen Hilfswider- Oszillator zugeführt und damit an der Zenera.ode stand und eine Zenerdiode aufweist, dadurch 15 die für den Oszillator notwendige Hilfsspannung abgekennzeichnet, daß der Hilfswiderstand fallen läßt. Nachteilig ist be! dieser bekannten Aus-(11) und die Schaltstrecke des elektronischen führungsform zunächst die Notwendigkeit eines Schalters (7) parallel geschaltet sind und die Par- Stromwandlers, also der zusätzliche Aufwand, der aufschaltung aus dem Hilfswiderstand (11) und das Schaltgerät größer und teurer werden laßt, der Schaltstrecke des elektronischen Schalters (7) 30 Außerdem ist nachteilig daß beim Schaltvorgang mit der Zenerdiode (10) in Reihe geschaltet ist. kurzzeitig Einbrüche in der Hilfsspannung auftreten
2. Elektronisches, berührungslos arbeitendes können, insbesondere dann, wenn Kein ülanuag:,-Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kondensator vorgesehen ist oder ein solcher noch zeichnet, daß als elektronischer Schalter (7) ein nicht genügend aufgeladen ist.
Thyristor oder ein Transistor vorgesehen ist. 35 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, em
3. Elektronisches, berührungslos arbeitendes elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerat Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der bpeikennzeichnet, daß der elektronische Schalter (7) seschaltung für den Oszillator so auszugestalten, daß durch einen Transistor anstcucrbar ist unter Verzicht auf einen zusätzlichen Stromwandler
30 oder ein anderes, der Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator bei geschlossenem elektronischen Schalter dienendes Bauelement die für den Oszillator erforderliche Hilfsspannung unabhängig vom Schaltzustand des elektronischen Schalters erzeugt weiden
DE19691951137 1969-10-10 1969-10-10 Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet Pending DE1951137B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951137 DE1951137B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
CH1490670A CH521689A (de) 1969-10-10 1970-10-08 Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
CH1490770A CH521690A (de) 1969-10-10 1970-10-08 Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
CH1490870A CH514124A (de) 1969-10-10 1970-10-08 Elektronischer, berührungslos arbeitender Abstandsindikator
FR7036531A FR2065247A5 (de) 1969-10-10 1970-10-09
FR7036533A FR2065249A5 (de) 1969-10-10 1970-10-09
FR7036532A FR2065248A5 (de) 1969-10-10 1970-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951137 DE1951137B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951137A1 DE1951137A1 (de) 1971-05-13
DE1951137B2 true DE1951137B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=5747849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951137 Pending DE1951137B2 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Country Status (3)

Country Link
CH (3) CH521689A (de)
DE (1) DE1951137B2 (de)
FR (3) FR2065247A5 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500413A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Yamatake Honeywell Co Ltd Wechselstrom-naeherungsschalter in zweidrahtausfuehrung
DE2446578A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Durch optische strahlung gesteuerter schwellwertschalter
FR2475825A1 (fr) * 1980-02-09 1981-08-14 Ifm Electronic Gmbh Dispositif electronique de commutation a effet de proximite, protege contee les impulsions parasites
DE3111753A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer zeitschalter
DE2446454C2 (de) * 1974-09-20 1984-06-28 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Zweipoliges, berührungslos wirkendes Schaltgerät
DE3427498A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722334A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-09 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE19905170B4 (de) * 1999-02-08 2010-02-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes, verpolfestes Schaltgerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330233C3 (de) * 1973-06-14 1975-12-11 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät
DE2330969B2 (de) * 1973-06-18 1976-01-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines definierten logischen Zustandes, insbesondere zur Überwachungssignalgabe in Datenverarbeitungsanlagen
DE2552310B2 (de) * 1974-11-22 1978-05-18 Square D Co., Park Ridge, Ill. (V.St.A.) Elektrischer Annäherungsschalter
DE2515654B2 (de) * 1975-04-10 1979-10-18 Klaschka, Walter, Dr.-Ing., 7531 Tiefenbronn Annäherungsschalter
DE2618163C2 (de) * 1976-04-26 1985-08-08 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Spulenanordnung für Näherungsschalter
DE2628427C3 (de) * 1976-06-24 1979-06-21 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
US4117351A (en) * 1977-03-31 1978-09-26 Rca Corporation Transistor switching circuit
BE870387A (fr) * 1978-09-11 1979-01-02 Lecloux Jacques Commutateur a cinetisme
FR2473700A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Jaeger Capteur de proximite
DE3205737C2 (de) * 1982-02-18 1984-07-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3238396C2 (de) * 1982-04-21 1994-02-24 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3331000C2 (de) * 1983-08-27 1986-10-30 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Stabsensor
EP0461550B1 (de) * 1990-06-11 1996-09-04 i f m electronic gmbh Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator
US5367198A (en) * 1990-06-11 1994-11-22 I F M Electronic Gmbh Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation
DE4031252C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier
JP3027242B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 ヴェルナー トゥルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 誘導近接スイッチ
DE4238992C2 (de) * 1992-11-19 1996-03-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers
DE19517936C1 (de) * 1995-05-18 1996-07-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19906342C2 (de) 1999-02-16 2000-11-30 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP1978641A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Senstronic, S.A. Verfahren zur Kompensation der temperaturabhängigen Widerstandsveränderung einer Spule und induktiver Näherungsschalter, der dieses Verfahren anwendet
JP5801502B1 (ja) * 2015-01-15 2015-10-28 イサハヤ電子株式会社 ラッチ回路及び絶縁インタフェース回路
DE102015119701A1 (de) * 2015-11-15 2017-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500413A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Yamatake Honeywell Co Ltd Wechselstrom-naeherungsschalter in zweidrahtausfuehrung
DE2446454C2 (de) * 1974-09-20 1984-06-28 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Zweipoliges, berührungslos wirkendes Schaltgerät
DE2446578A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Durch optische strahlung gesteuerter schwellwertschalter
FR2475825A1 (fr) * 1980-02-09 1981-08-14 Ifm Electronic Gmbh Dispositif electronique de commutation a effet de proximite, protege contee les impulsions parasites
DE3111753A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer zeitschalter
DE3427498A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722334A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-09 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722335C2 (de) * 1987-07-07 1989-11-23 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE19905170B4 (de) * 1999-02-08 2010-02-25 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes, verpolfestes Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH514124A (de) 1971-10-15
CH521690A (de) 1972-04-15
FR2065247A5 (de) 1971-07-23
CH521689A (de) 1972-04-15
DE1951137A1 (de) 1971-05-13
FR2065248A5 (de) 1971-07-23
FR2065249A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951137B2 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
CH619818A5 (de)
DE2043709B2 (de) Regeleinrichtung fuer umkehrstromrichter in kreisstromfreier schaltung
DE2036840B2 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE1487024B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE2127956C3 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
AT223707B (de) Fremdgesteuerter Wechselrichter
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2203906C3 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2843086C2 (de) Löscheinrichtung für Thyristoren
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE2036838A1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1615062C3 (de) Fotoelektronische Schaltung
DE2745082C2 (de) Steuerimpulsgeber
DE1665993C3 (de) Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen
DE2028152A1 (de) Annäherungsschalter
DE1512467B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von stromimpulsen grosser flankensteilheit
DE2140385A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE1192254B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrom-ansteuerung zur Abgabe eines Ausgangssignals, das von der Phasenlage eines Wechselstrom-eingangssignals zu einem Steuersignal abhaengig ist
DE4238649A1 (de) Elektronisches Schaltgerät