DE19510102C1 - Konfokales Fluoreszenzmikroskop - Google Patents

Konfokales Fluoreszenzmikroskop

Info

Publication number
DE19510102C1
DE19510102C1 DE19510102A DE19510102A DE19510102C1 DE 19510102 C1 DE19510102 C1 DE 19510102C1 DE 19510102 A DE19510102 A DE 19510102A DE 19510102 A DE19510102 A DE 19510102A DE 19510102 C1 DE19510102 C1 DE 19510102C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
detector
strip
sample
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510102A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Till Photonics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19510102A priority Critical patent/DE19510102C1/de
Priority to GB9605732A priority patent/GB2299235B/en
Priority to US08/619,922 priority patent/US5751417A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19510102C1 publication Critical patent/DE19510102C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/147Beam splitting or combining systems operating by reflection only using averaging effects by spatially variable reflectivity on a microscopic level, e.g. polka dots, chequered or discontinuous patterns, or rapidly moving surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein konfokales Fluoreszenzmikroskop, mit einer zu untersuchenden Probe, einer monochromatischen Anregungslichtquelle und einem Detektor für das von der Probe emittierte Fluoreszenzlicht, wobei das Anregungslicht auf einen Scannerspiegel und von da durch eine Objektivanordnung mit Fokus auf der Probe auf die Probe einfällt und das Fluoreszenzlicht der Probe in umgekehrter Richtung durch die Objektivanordnung und über den Scannerspiegel zu dem Detektor gelangt.
Bei der konventionellen konfokalen Fluoreszenzmikroskopie wird eine Probe punktförmig (Punktgröße in der Nähe eines Beugungsscheibchens, d. h. < 1 µm) durch ein Objektiv be­ leuchtet. Das von dem beleuchteten Punkt ausgehende Emissionslicht wird von dem gleichen Objektiv gesammelt, passiert eine zu der Beleuchtungsblende konjugierte Selektionsblende, welche Streulicht aus allen anderen Bereichen der Probe eliminiert, und wird dahinter von einem Photomultiplier detektiert. Durch "Scannen" des Beleuchtungspunktes in der Objekt­ ebene wird sequentiell ein 2D-Bild ermittelt, und durch zusätzliches Verschieben in z-Rich­ tung entweder des Objektivs oder der Probe selbst kann ein 3D-Bild rekonstruiert werden. Die Tatsache, daß nur der unmittelbar beleuchtete Punkt zur Bildinformation beiträgt, ist Garant für die gegenüber klassischen Aufnahmemethoden gesteigerte Auflösung, und sie ermöglicht mittels Schichtaufnahmen die 3D-Auflösung.
Bei Bildaufnahme in "Echtzeit", d. h. mit Videorate, steht bei einer gewünschten Auflösung von z. B. 480 × 640 Punkten pro beleuchtetem Bildpunkt lediglich eine Belichtungszeit von 100 ns zur Verfügung. Bei dieser kurzen Belichtungszeit kann nur dann ein meßbares Signal erzielt werden, wenn starke Laser für die Anregungsbeleuchtung benutzt werden. Hauptnach­ teil dieser Vorgehensweise ist, daß nur wenige Laser-Wellenlängen zur Verfügung stehen, und daß ein schnelles Umschalten zwischen Wellenlängen sehr schwierig ist. Hinzu kommt, daß Laser nicht leicht zu handhaben und zudem nicht gerade billig sind. Der daraus resultierende, hohe Komplettpreis der auf dem Markt befindlichen Systeme und ihre geringe Flexibilität stehen einer weiteren Verbreitung konfokaler Mikroskope im Wege.
Will man auf eine Laserlichtquelle verzichten und statt dessen auf eine punktförmige Weiß­ lichtquelle (z. B. eine Xenonlampe) zurückgreifen, würde dies bei sequentieller Abtastung auf­ grund der gegenüber Lasern geringeren Beleuchtungsstärke unzumutbar lange Scan-Zeiten nach sich ziehen, die sich jedoch durch Parallel-Anregung und Parallel-Registrierung wesent­ lich beschleunigen lassen. Eine solche Parallelabtastung ist in der als "Tandem-Scanning Microscope" bezeichneten Anordnung von Petran (D. Egger und M. Petran, 1967, Science 157, S. 305-307 und M. Petran et. al., 1968, J. Opt. Soc. Am. 58, S. 661-664) realisiert, wo eine sog. Nipkow-Scheibe, welche ein spiraliges Lochmusterraster aufweist, sich schnell um ihre Achse dreht und damit sequentiell alle Punkte des Objekts beleuchtet. Konjugierte Punkte auf der gleichen Scheibe tasten (scannen) dann das Bild ab. Die mechanischen Anforderungen an die Präzision von Scheibe und Scheibenbewegung sind jedoch so immens und die Justage ist so delikat, daß sich dieses Prinzip in der Praxis nicht durchgesetzt hat.
Eine praxisnähere und daher erfolgreichere Variante des Petran-Prinzips wurde von Xiao und Kino entwickelt (G.Q. Xiao und G.S. Kino, 1987, Proc. SPIE 809, S. 107-113). Bei dem als "Real Time Scanning Optical Microscope (RSOM)" bezeichneten Verfahren passieren Anre­ gungs- und Emissionsstrahlen dieselben "pinholes". Dies erfordert speziell entwickelte Nipkow-Scheiben mit extrem geringer Reflexion sowie den Einsatz gekreuzter Polarisatoren und eines λ/4--Plättchens, um störende Rückreflexionen auszuschalten. Die Anforderungen an die Scheibe sind damit etwas reduziert, aber immer noch sehr hoch.
Beide genannte Anordnungen liefern quasi-parallele Bildinformation, die mit dem bloßen Auge oder einem Flächendetektor (z. B. CCD-Chip) registriert werden kann.
Eine neue, elegantere Version der Quasi-Parallel-Registrierung wurde von Brakenhoff et. al. eingeführt (G.J. Brakenhoff und K. Visscher, 1992, J. Microscopy 165, S. 139-146). Dabei wird ein stationäres Punktraster über einen in zwei Achsen beweglichen Scan-Spiegel auf die Probe abgebildet. Ein Kippen des Spiegels in zwei orthogonale Richtungen bewegt das Punktraster über die Probe und scannt es damit ab. Das emittierte Licht wird über den gleichen Spiegel zurückgeführt, mit Hilfe eines dichroitischen Filters vom Anregungslicht getrennt und passiert dann ein zum Anregungsblendenraster analoges Blendenraster. Licht, das diese Blende passiert, wird danach so umgelenkt, daß es auf die verspiegelte Rückseite des Scan-Spiegels fällt, was dazu führt, daß das Bild "descanned" wird, d. h. in der Bildebene entsteht nachein­ ander ein flächendeckendes Bild, wenn die Probe nacheinander flächendeckend beleuchtet wird. Obschon die Brakenhoff-Anordnung gute und helle Bilder produziert, vor allem wenn zur Steigerung der Intensität und damit der Scan-Geschwindigkeit kein Punktraster benutzt wird, das in zwei Dimensionen gescannt werden muß, sondern eine Serie paralleler Spalte, hat sie jedoch den entscheidenden Nachteil, daß für jede der Anregungswellenlängen ein anderer dichroitischer Strahlteiler in den Strahl eingebracht werden muß. Bei beugungslimitierten Abbildungen ist es sehr schwierig, dies so vorzunehmen, daß es dabei nicht zu einem merk­ lichen Strahlversatz kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konfokales Fluoreszenzmikroskop zu schaffen, das keines dichroitischen Strahlteilers bedarf, und bei dem Anregungs- und Emissionswellen­ länge frei und unabhängig voneinander selektiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß
  • - im Anregungslichtweg zwei identische Prismenspektrometer angebracht sind, von denen dem ersten Prismenspektrometer eine Streifenblende mit einer Mehrzahl von Parallelspalten vorgeschaltet und dem zweiten Prismenspektrometer eine zu der ersten Streifenblende identisch ausgebildete und konfokal zu der Objektivanordnung angeordnete, zweite Strei­ fenblende nachgeschaltet ist,
  • - wobei das erste Prismenspektrometer das aus der ersten Streifenblende austretende Anre­ gungslicht auffächert und in eine Zwischenbildebene fokussiert, von wo aus das aufgefä­ cherte Anregungslicht in das zweite Prismenspektrometer einfällt, von diesem zusammen­ geführt und auf die zweite Streifenblende fokussiert wird,
  • - und wobei das zweite Prismenspektrometer das aus der zweiten Streifenblende in Detektor­ richtung austretende Fluoreszenzlicht auffächert und in die Zwischenbildebene fokussiert, von wo aus das aufgefächerte Fluoreszenzlicht in ein identisch zu dem ersten und zweiten Prismenspektrometer ausgebildetes, drittes Prismenspektrometer einfällt und von diesem zusammengeführt und auf den Detektor fokussiert wird,
  • - und daß in der Zwischenbildebene eine Selektionsblende angeordnet ist, welche das Fluo­ reszenzlicht von dem Anregungslicht abtrennt und hierzu als Streifenblende mit einer Mehrzahl von Parallelspalten, mit dazwischenliegenden reflektierenden Stegen ausgebildet ist, welche parallel zu den Spalten der ersten und zweiten Streifenblende ausgerichtet und diesen in Lage und Abmessung dahingehend angepaßt sind, daß entweder die Stege das An­ regungslicht zur Probe hin reflektieren und das Fluoreszenzlicht geradlinig durch die Spalte der Selektionsblende zum Detektor fällt, oder daß umgekehrt das Anregungslicht geradlinig durch die Spalte der Selektionsblende zu der Probe fällt und die Stege das Fluoreszenzlicht zum Detektor hin reflektieren,
  • - wobei die Selektionsblende zwecks Einstellung auf eine gewünschte Fluoreszenzwellen­ länge senkrecht zur Längsrichtung ihrer Spalte verschiebbar ist.
Das hier beschriebene Konzept weist den maßgeblichen Vorteil auf, daß kein dichroitischer Strahlteiler erforderlich ist, welcher ausgewechselt werden muß, wenn ein Wechsel der Anre­ gungswellenlänge vorgenommen werden soll, d. h. wenn die von der monochromatischen An­ regungslichtquelle emittierte Wellenlänge geändert wird, z. B. durch entsprechende Ansteue­ rung eines mit einer Weißlichtquelle ausgestatteten Monochromators, vorzugsweise eines Mo­ nochromators, der aus DE 42 28 366 A1 bekannten Art. In einem solchen Fall lassen sich die Vorteile einer Weißlichtquelle gegenüber einem Laser - es lassen sich ohne großen Aufwand beliebig viele Anregungswellenlängen realisieren - erst richtig nutzbar machen: Es ist eine freie Wahl von Anregungs- und Emissionswellenlänge sowie deren schneller und unabhängi­ ger Wechsel möglich. Dies ist insbesondere dann außerordentlich wichtig, wenn "Vielfarben­ aufnahmen" gewünscht sind, d. h. wenn Proben, die mit mehreren Fluorochromen markiert sind, vermessen werden sollen. In diesem Fall müssen sequentiell mehrere Bilder bei unter­ schiedlichen Anregungswellenlängen aufgezeichnet und später übereinanderprojiziert werden. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung für den Wechsel zwischen Anregungswellenlängen kein Umbau der Meßanordnung erforderlich ist, kommt es zu keinem Strahlversatz zwischen den Einzelbildern. Ferner genügen bereits die mit Weißlichtquellen erzielbaren Leuchtdichten, so daß sich ohne großen Aufwand beliebig viele Anregungswellenlängen realisieren lassen.
Darüber hinaus erlaubt die vorgeschlagene Anordnung sowohl einen Anregungs- als auch einen Emissionswellenlängen-Scan sowie Durchlichtaufnahmen in Monochrom und in Farbe.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn der Detektor als Flächendetektor ausgebildet ist, kann das Fluoreszenzmikroskop ferner mit einem synchron zu dem Scannerspiegel bewegten Descannerspiegel versehen sein, welcher die zur Fluoreszenz angeregten Probenbereiche auf den Detektor abbildet.
Eine weitere Möglichkeit, für ein flächendeckendes Bild zu sorgen, besteht darin, den Detektor als Zeilendetektor auszubilden und den Descanvorgang auf elektronischem Wege vorzuneh­ men, d. h. die Zeilen nach jedem Verschieben des Scannerspiegels neu auszulesen, und die 2D-Bildinformation rechnerisch zu rekonstruieren. Da diese Methode ein mechanisch bewegtes Teil sowie die Synchronisation seiner Bewegung mit der des Scannerspiegels erspart, ist sie als die elegantere und praktikablere anzusehen. Ferner sollte erwähnt werden, daß auch ein Flächendetektor durch ein geeignetes elektronisches Ausleseprotokoll wie ein "Vielzeilen­ detektor" genutzt werden kann.
Um eine optimale Konfokal-Wirkung zu erzielen, kann anstelle der konfokalen zweiten Strei­ fenblende eine konfokale Punktblende vorgesehen sein, wobei zusätzliche Scanner- und De­ scanneranordnungen zum Scannen bzw. Descannen senkrecht zu der Scanrichtung des Scan­ nerspiegels vorhanden sind. In diesem Fall kann die zusätzliche Scanneranordnung einen Piezokristall zum Verschieben der Objektivanordnung senkrecht zu ihrer Ebene und senkrecht zu der Scanrichtung des Scannerspiegels aufweisen.
Alternativ dazu kann im Anregungsstrahlengang anstelle der ersten Streifenblende eine paral­ lel zu den Spalten der Wellenlängen-Selektionsblende bewegbare Punktblende vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Detektor so ausgelegt sein, daß er nur das Fluoreszenzlicht ver­ wertet, das durch diese Punktblende erzeugt wird, d. h. daß nur die dem Punktraster der Punktblende korrespondierenden Bildinformationen verwertet werden, wodurch sich Verfäl­ schungen durch rückreflektiertes Anregungslicht minimieren lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine zusätzliche Lichtquelle für weißes Beob­ achtungslicht vorgesehen sein, um die Probe wahlweise im Durchlichtverfahren zu beleuchten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Anordnung zur konfokalen Fluoreszenzmikroskopie gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Abwandlung des in Fig. 1 gezeigten Aufbaus,
Fig. 3 eine Streifenblende zum Gebrauch mit einer der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anord­ nungen,
Fig. 4 eine Punktblende zum Gebrauch mit einer der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anord­ nungen,
Fig. 5 eine detaillierte Ansicht einer Wellenlängen-Selektionsblende zum Gebrauch mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, und
Fig. 6 eine detaillierte Ansicht einer modifizierten Wellenlängen-Selektionsblende zum Gebrauch mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.
Zur Vereinfachung der Beschreibung ist das Meßprinzip anhand einer Anordnung zur konfo­ kalen Fluoreszenzmikroskopie mit spaltartigen Blenden und eindimensionaler Scan-Richtung erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine in eine Objektebene 8 eingebrachte Probe 10 mittels einer Objektivanordnung 12, die ein unendlich-korrigiertes Objektiv oder ein Objektiv und eine korrespondierende Telanlinse aufweist, ins Unendliche abgebildet, und mittels einer Tubuslinse 14 wird die Probe 10 in einer Bildebene 16 abgebildet. In der Bildebene 16 der Tubuslinse 14 steht eine konfokal zu der Objektivanordnung 12 angeordnete Streifenblende 18, die z. B. 32 parallele, streifenförmige Durchgangsöffnungen aufweist. Die horizontale Dimension der Streifen entspricht der gewünschten Bildbreite (z. B. 200 µm), und die vertikale Ausdehnung entspricht der eines beugungslimitierten Streifens (z. B. 0,4 µm). Der Abstand zwischen den parallelen Streifen ist so gewählt, daß Streulichtbeträge von benachbarten Strei­ fen vernachlässigt werden können. Im gezeigten Beispiel beträgt er das Sechzehnfache der Streifendicke. Zwischen der Objektivanordnung 12 und der Tubuslinse 14 ist ein auf einem Scanner montierter Umlenkspiegel 20 angeordnet, dessen Funktion später beschrieben wird.
Die Bildebene 16 mit der darin befindlichen Streifenblende 18 bildet die Eintrittsspaltebene einer Spektrometeranordnung 22, die als abbildende Elemente zwei beugungslimitierte, achromatische Linsen 24, 26 und als dispergierendes Element ein Beugungsprisma 28 von außerordentlich geringer Dispersion aufweist. Die Dispersion ist so gewählt, daß eine in die Objektebene 8 eingebrachte, weiß leuchtende Probe in der Austrittsspaltebene 30 der Spektro­ meteranordnung 22 eine Serie "spektral verwischter" Streifen ergeben würde, bei denen sich die Spektren gerade nicht überlappen. In der Austrittsspalt- oder Zwischenbildebene 30 ist eine Wellenlängen-Selektionsblende 32 angeordnet. Die Blende 32 ist auf der der Spektrometer­ anordnung 22 zugewandten Seite verspiegelt, und sie weist entsprechend der konfokalen Strei­ fenblende 18 ebenfalls 32 Spalte auf. Die Wellenlängen-Selektionsblende 32 kann mittels eines Piezomotors (nicht gezeigt) in einer zu den Spalten lotrechten Richtung verschoben wer­ den, so daß die Spalte lediglich einen gewünschten Wellenlängenbereich durchlassen. Mittels einer zu der Spektrometeranordnung 22 komplementären Spektrometeranordnung 34 mit sub­ traktiver Dispersion wird das durch die Spalte der Wellenlängen-Selektionsblende 32 trans­ mittierte, wellenlängenselektierte Licht in einer Bildebene 36 wieder zu einer Folge beu­ gungslimitierter Spalte vereint, deren Helligkeitsverteilung mit Hilfe eines Detektors 38 ge­ messen werden kann. Mittels eines geeigneten mechanischen "Descan"-Verfahrens können flächige Intensitätsprofile erzeugt und mit Flächendetektoren aufgezeichnet werden. Ist der Detektor 38 als Zeilendetektor ausgebildet, so erfolgt das "Descannen" elektronisch, d. h. im Rechner. Dazu werden nach jeder Bewegung des Scannerspiegels alle Zeilen neu belichtet und ausgelesen. Aus den nacheinander ausgelesenen Zeilen wird dann im Nachhinein das 2D-Bild rekonstruiert.
Für die Anregung der in der Objektebene 8 befindlichen Probe wird über die Wellen­ längen-Selektionsblende 32 Anregungslicht eingekoppelt. Das Anregungslicht wird von einer mono­ chromatischen Lichtquelle 40 erzeugt, vorzugsweise von einer Monochromatoranordnung, wie sie aus DE 42 28 366 A1 bekannt ist. Mit dem monochromatischen Licht wird eine Streifen­ blende 42 beleuchtet, die identisch zu der Streifenblende 18 ist. Da wie oben erwähnt, für die Streifenblende 18 eine Blende mit 32 Spalten gewählt wurde, werden mittels der Streifen­ blende 42 ebenfalls 32 parallele, rechteckige, monochromatische Lichtstreifen erzeugt, die mittels einer Spektrometeranordnung 44, die zu den beiden bereits beschriebenen Spektro­ meteranordnungen 22, 34 identisch ist, gebrochen und in die Zwischenbildebene 30 projiziert werden.
Die verspiegelten Stege der in der Zwischenbildebene 30 angeordneten Wellenlängen-Selek­ tionsblende 32 reflektieren die aus der Streifenblende 42 austretenden Lichtstreifen, und diese durchlaufen die Spektrometeranordnung 22 rückwärts, wobei die durch die Spektrometer­ anordnung 44 bewirkte Brechung rückgängig gemacht wird, d. h. sie werden zurückgebrochen. Nach dem Durchtritt durch die konfokale Streifenblende 18 und die Tubuslinse 14 werden die Anregungslichtstreifen durch die Objektivanordnung 12 als monochromatisches Streifen­ muster auf die Probe 10 projiziert. Dabei gestattet der drehbare Scannerspiegel 20, das Strei­ fenmuster über die Probe 10 wandern zu lassen und somit das Bild abzutasten ("zu scannen").
Durch sorgfältige Justage der Streifenblende 42 relativ zu der konfokalen Streifenblende 18 wird sichergestellt, daß alles Anregungslicht die Blende 18 passiert und auf die Probe 10 gelangt. Gleichzeitig bedeutet dies, daß kein Anregungslicht zurückreflektiert wird und die schwachen Emissionslinien der Probe 10 verfälscht.
In Fig. 2 ist ein alternativer Aufbau der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung veranschaulicht. Die bei dieser Ausführungsform benutzten Elemente sind bis auf die Wellenlängen-Selek­ tionsblende 32 alle gleich jenen, die bei der ersten Ausführungsform benutzt wurden. Hier er­ folgt die Einkopplung des Anregungslichtes jedoch nicht wie bei der ersten Ausführungsform über die reflektierenden Stege der Wellenlängen-Selektionsblende 32, sondern über die nicht verspiegelten Spalte. Zu diesem Zweck ist die Wellenlängen-Selektionsblende 32 komplemen­ tär zu jener der ersten Ausführungsform ausgelegt, d. h. anstelle von Spaltöffnungen sind ver­ spiegelte Streifen und anstelle von verspiegelten Streifen sind Spaltöffnungen vorgesehen. Ob das in Fig. 1 oder das in Fig. 2 gezeigte Konzept gewählt wird, hängt davon ab, auf welche Weise Störungen durch rückreflektiertes Anregungslicht - die konzeptbedingt viel geringer als bei bekannten Anordnungen sind - minimiert werden können.
Soll die beschriebene Anordnung auf ein Gerät mit optimaler Konfokal-Wirkung aufgerüstet werden, wird die Streifenblende 18 (Fig. 3) durch eine Punktblende (Fig. 4) ersetzt. Dabei sollte sich bereits bei relativ kleinen Punktabständen d eine optimale Konfokalität ergeben. Ein System mit Punktraster benötigt eine zweite, zur ersten Scanrichtung, d. h. zur Scanrichtung des Scannerspiegels 20, orthogonale Scanrichtung. Man realisiert sie bevorzugt durch Ver­ schiebung der Objektivanordnung 12 mit Hilfe eines Piezokristalls. Es wäre auch möglich, die Probe selbst z. B. mittels eines Piezokristalls in einer zweiten Scanrichtung zu verschieben. Es versteht sich, daß empfängerseitig eine entsprechende Möglichkeit zum "Descannen" des Bildes vorgesehen wird.
Alternativ kann im Anregungsstrahlengang anstelle der Streifenblende 42 eine parallel zu der Wellenlängen-Selektionsblende bewegbare Punktblende vorgesehen werden. Die konfokale Unterdrückung von Licht aus "unerwünschten" Regionen erfolgt dann vorzugsweise ohne Descannen auf dem Zeilen- oder Flächendetektor, welcher nach jedem Verschieben der Punkt blende neu ausgelesen wird, wobei nur die zu dem Punktraster korrespondierende Bildinfor­ mation verwertet wird. Bei dieser Vorgehensweise können die Blenden 18 und 32 ohne Quali­ tätsverlust weiterhin als Streifenblenden ausgebildet sein, was den Umbau von Streifen- zu Punktbeleuchtung drastisch vereinfacht. Diese Variation ist nicht nur die am bequemsten zu implementierende, sondern sie ist auch die, welche die geringste Verfälschung durch rück­ reflektiertes Anregungslicht verspricht.
Um das Anregungslicht rückwärts in den Meßstrahl einkoppeln zu können, darf die Wellen­ längen-Selektionsblende 32 nicht senkrecht zur Strahlrichtung ausgerichtet sein, sondern sie muß um einen (kleinen) Winkel gekippt sein. Dadurch bedingt müssen auch die Linsen um einen entsprechenden Winkel gekippt sein, was u. U. ihre Abbildungseigenschaften verschlech­ tert. Es könnte daher von Vorteil sein, anstelle einer planen Wellenlängen-Selektionsblende (Fig. 5) eine sägezahnartige Wellenlängen-Selektionsblende (Fig. 6) zu wählen. Bei der in Fig. 6 gezeigten Wellenlängen-Selektionsblende sind die reflektierenden (verspiegelten) Stege 50 so angeschrägt, daß bei einem Strahlengang gemäß Fig. 1 bei senkrechter Anordnung der Blende zum Strahlengang das Emissionslicht senkrecht auf die Spalte auftrifft und das von den Stegen 50 reflektierte Anregungslicht parallel zu dem Emissionslicht gerichtet ist. Bei der Ausführungsform gemaß Fig. 2 kann eine analoge Wellenlängen-Selektionsblende benutzt werden, wobei in diesem Fall das Anregungslicht senkrecht auf die Spalte auftrifft und trans­ mittiert wird, während das von der Probe 10 ausgehende Emissionslicht von den angeschräg­ ten Stegen 50 in Richtung auf den Detektor 38 reflektiert wird.
Wie eingangs beschrieben, kann durch Verschiebung in z-Richtung, d. h. in einer Richtung parallel zu der Richtung des Strahlengangs, entweder der Objektivanordnung oder der Probe selbst ein 3D-Bild rekonstruiert werden. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Detektor­ anordnung so ausgebildet sein muß, daß sie die zwischen Bewegungen der Objektivanordnung bzw. der Probe in z-Richtung erfaßten Bildinformationen sequentiell verarbeitet.
Bemerkenswert ist ferner, daß die vorgeschlagene Anordnung auch im Durchlicht eingesetzt werden kann. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zu diesem Zweck eine zusätzliche Quelle 48 für weißes Beobachtungslicht vorgesehen. Von der Quelle 48 ausgehendes, die Probe durchleuchtendes Licht wird durch die Spektrometeranordnung 22 spektral zerlegt, und durch 3faches Verschieben der Wellenlängen-Selektionsblende 32 können sogar farbige (RGB)-Bilder aufgezeichnet werden.
Eine weitere Abwandlung der beschriebenen Anordnung besteht darin, das Beugungsprisma 28 bereits zwischen der Objektivanordnung 12 und der Tubuslinse 14 zu plazieren, d. h. in den Bereich, in welchem die Probe 10 ins Unendliche abgebildet ist. Die Trennung von Anre­ gungs- und Emissionslicht erfolgt dann bereits in der Bildebene 16. Statt einer gemeinsamen konfokalen Blende für Anregungs- und Emissionslicht gibt es dann zwei, was zusätzliche Möglichkeiten der chromatischen Korrektur ergibt.

Claims (8)

1. Konfokales Fluoreszenzmikroskop, mit einer zu untersuchenden Probe (10), einer mono­ chromatischen Anregungslichtquelle (40) und einem Detektor (38) für das von der Probe (10) emittierte Fluoreszenzlicht, wobei das Anregungslicht auf einen Scannerspiegel (20) und von da durch eine Objektivanordnung (12) mit Fokus auf der Probe (10) auf die Probe (10) einfällt und das Fluoreszenzlicht der Probe (10) in umgekehrter Richtung durch die Objektivanordnung (12) und über den Scannerspiegel (20) zu dem Detektor (38) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß
im Anregungslichtweg zwei identische Prismenspektrometer (44, 22) angebracht sind, von denen dem ersten Prismenspektrometer (44) eine Streifenblende (42) mit einer Mehrzahl von Parallelspalten vorgeschaltet und dem zweiten Prismenspektrometer (22) eine zu der ersten Streifenblende (42) identisch ausgebildete und konfokal zu der Objek­ tivanordnung (12) angeordnete, zweite Streifenblende (18) nachgeschaltet ist,
wobei das erste Prismenspektrometer (44) das aus der ersten Streifenblende (42) austre­ tende Anregungslicht auffächert und in eine Zwischenbildebene (30) fokussiert, von wo aus das aufgefächerte Anregungslicht in das zweite Prismenspektrometer (22) einfällt, von diesem zusammengeführt und auf die zweite Streifenblende (18) fokussiert wird,
und wobei das zweite Prismenspektrometer (22) das aus der zweiten Streifenblende (18) in Detektorrichtung austretende Fluoreszenzlicht auffächert und in die Zwischenbild­ ebene (30) fokussiert, von wo aus das aufgefächerte Fluoreszenzlicht in ein identisch zu dem ersten (44) und zweiten (22) Prismenspektrometer ausgebildetes, drittes Prismen­ spektrometer (34) einfällt und von diesem zusammengeführt und auf den Detektor (38) fokussiert wird,
und daß in der Zwischenbildebene (30) eine Selektionsblende (32) angeordnet ist, wel­ che das Fluoreszenzlicht von dem Anregungslicht abtrennt und hierzu als Streifenblende mit einer Mehrzahl von Parallelspalten, mit dazwischenliegenden reflektierenden Stegen (50) ausgebildet ist, welche parallel zu den Spalten der ersten (42) und zweiten (18) Streifenblende ausgerichtet und diesen in Lage und Abmessung dahingehend angepaßt sind, daß entweder die Stege (50) das Anregungslicht zur Probe hin reflektieren und das Fluoreszenzlicht geradlinig durch die Spalte der Selektionsblende (32) zum Detektor (38) fällt, oder daß umgekehrt das Anregungslicht geradlinig durch die Spalte der Selek­ tionsblende (32) zu der Probe fällt und die Stege (50) das Fluoreszenzlicht zum Detektor (38) hin reflektieren,
wobei die Selektionsblende (32) zwecks Einstellung auf eine gewünschte Fluoreszenz­ wellenlänge senkrecht zur Längsrichtung ihrer Spalte verschiebbar ist.
2. Fluoreszenzmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (38) als Flächendetektor ausgebildet ist und daß ein synchron zu dem Scannerspiegel (20) bewegter Descannerspiegel vorgesehen ist, welcher die zur Fluoreszenz angeregten Pro­ benbereiche auf den Detektor (38) abbildet.
3. Fluoreszenzmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (38) als Zeilendetektor ausgebildet ist und daß der erforderliche Descanvorgang elektronisch erfolgt.
4. Fluoreszenzmikroskop nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der konfokalen, zweiten Streifenblende (18) eine konfokale Punktblende (46) vorgesehen ist, und daß eine zusätzliche Scanneranordnung und eine zusätzliche, zuge­ hörige Descanneranordnung zum Scannen und Descannen senkrecht zu der Scanrichtung des Scannerspiegels (20) vorhanden ist.
5. Fluoreszenzmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Scanneranordnung einen Piezokristall zum Verschieben der Objektivanordnung (12) senkrecht zu ihrer Ebene und senkrecht zu der Scanrichtung des Scannerspiegels (20) aufweist.
6. Fluoreszenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anregungsstrahlengang anstatt der ersten Streifenblende (42) eine parallel zu den Spalten der Selektionsblende (32) bewegbare Punktblende vorgesehen ist und daß der Detektor (38) nur das Fluoreszenzlicht verwertet, das durch diese Punktblende erzeugt wird.
7. Fluoreszenzmikroskop nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Lichtquelle (48) für weißes Beobachtungslicht zum Beleuchten der Probe (10) im Durchlichtverfahren vorhanden ist.
8. Fluoreszenzmikroskop nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verspiegelten Stege (50) der Selektionsblende (32) bezüglich der Ebene der Spalte um einen vorgegebenen Winkel geneigt sind.
DE19510102A 1995-03-20 1995-03-20 Konfokales Fluoreszenzmikroskop Expired - Fee Related DE19510102C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510102A DE19510102C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Konfokales Fluoreszenzmikroskop
GB9605732A GB2299235B (en) 1995-03-20 1996-03-19 Arrangement for confocal fluorescence microscopy
US08/619,922 US5751417A (en) 1995-03-20 1996-03-20 Arrangement for confocal fluorescence microscopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510102A DE19510102C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Konfokales Fluoreszenzmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510102C1 true DE19510102C1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7757193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510102A Expired - Fee Related DE19510102C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Konfokales Fluoreszenzmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5751417A (de)
DE (1) DE19510102C1 (de)
GB (1) GB2299235B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801139A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Rainer Dr Uhl Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
DE19842288A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Einstellbare Einkopplung und/oder Detektion einer oder mehrerer Wellenlängen in einem Mikroskop
DE19859314A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Separierung von Anregungs- und Emissionslicht in einem Mikroskop
DE19936573A1 (de) * 1998-12-22 2001-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Separierung von Anregungs- und Emissionslicht in einem Mikroskop
DE10017825A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Till I D Gmbh Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE10254139A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE19906757B4 (de) * 1998-02-19 2004-07-15 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop
WO2005019898A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optische vorrichtung und mikroskop mit einer optischen vorrichtung zur kollinearen vereinigung von lichtstrahlen unterschiedlicher wellenlänge
DE10033180B4 (de) * 2000-06-29 2006-08-31 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Detektion von Farbstoffen in der Fluoreszenzmikroskopie
WO2013045250A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Konfokales spektrometer und verfahren zur bildgebung in einem konfokalen spektrometer
DE102017115661A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE272224T1 (de) * 1997-11-17 2004-08-15 Max Planck Gesellschaft Konfokales spektroskopiesystem und -verfahren
US5880006A (en) 1998-05-22 1999-03-09 Vlsi Technology, Inc. Method for fabrication of a semiconductor device
DE19835072A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Beleuchtung und/oder Detektion in einem Mikroskop
AUPP548298A0 (en) * 1998-08-27 1998-09-17 Optiscan Pty Limited Compact confocal endoscope and endomicroscope method and apparatus
JP2000199855A (ja) 1998-11-02 2000-07-18 Olympus Optical Co Ltd 走査型光学顕微鏡装置
GB9825267D0 (en) * 1998-11-19 1999-01-13 Medical Res Council Scanning confocal optical microscope system
DE19915137C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Michael Schaefer Verfahren zur Quantifizierung mehrerer Fluorochrome in einer mehrfach gefärbten Probe bei der Fluoreszenzmikroskopie und Verwendungen des Verfahrens
DE1055925T1 (de) * 1999-05-28 2001-06-07 Yokogawa Electric Corp Biochip-Lesegerät und Elektrophoresesystem
US6403332B1 (en) * 1999-07-30 2002-06-11 California Institute Of Technology System and method for monitoring cellular activity
US6459484B1 (en) 1999-10-21 2002-10-01 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning optical apparatus
AU3609601A (en) 2000-03-06 2001-09-17 Olympus Optical Co., Ltd. Pattern forming member applied to sectioning image observing device and sectioning image observing device using it
DE10017823B4 (de) 2000-04-10 2004-08-26 Till I.D. Gmbh Mikroskopische Beleuchtungsvorrichtung
GB2363857A (en) * 2000-06-23 2002-01-09 Yokogawa Electric Corp Nipkow disk confocal scanner with optical image separation system
DE10127611C2 (de) * 2001-06-07 2003-08-07 Jena Optronik Gmbh Anordnung zum Anregen und Auslesen der Fluoreszenzstrahlung eines Probenträgers mit einer Vielzahl von Einzelproben
DE10213187A1 (de) 2002-03-23 2003-10-09 Leica Microsystems Verfahren zur Spektralanlanalyse und Scanmikroskop
DE10227111B4 (de) * 2002-06-17 2007-09-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Spektralmikroskop und Verfahren zur Datenaufnahme mit einem Spektralmikroskop
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
DE102004031049A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Optische Anordnung zum spektralselektiven Nachweis von Licht eines Lichtstrahls
WO2006020363A2 (en) 2004-07-21 2006-02-23 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
JP4434882B2 (ja) * 2004-08-27 2010-03-17 オリンパス株式会社 レーザ走査型蛍光観察装置
DE602005019791D1 (de) 2004-11-16 2010-04-15 Illumina Inc Verfahren und vorrichtung zum lesen von kodierten mikrokugeln
DE102005059338A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Proben
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
US8409081B2 (en) * 2007-04-27 2013-04-02 Olympus Medical Systems Corp. Illumination light application structure and endoscope provided with the same
US20090229651A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Fay Jr Theodore Denis Solar energy production system
US20110068279A1 (en) * 2009-08-11 2011-03-24 Fay Jr Theodore Denis Ultra dark field microscope
CN102971824B (zh) 2010-07-14 2016-01-13 Fei公司 用于扫描共焦电子显微镜的改进对比度
JP5838466B2 (ja) * 2011-03-11 2016-01-06 ナノフォトン株式会社 光学顕微鏡、及び分光測定方法
DE102011114500B4 (de) * 2011-09-29 2022-05-05 Fei Company Mikroskopvorrichtung
GB2524832A (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Isis Innovation Wavelength selector
US10197545B2 (en) * 2015-07-29 2019-02-05 Advanced Sensors Limited Method and apparatus for measurement of a material in a liquid through absorption of light
DE102015116598A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
CN108088794A (zh) * 2016-11-19 2018-05-29 北京世纪桑尼科技有限公司 一种光谱分析装置和方法
JP7089719B2 (ja) * 2017-02-07 2022-06-23 ナノフォトン株式会社 分光顕微鏡、及び分光観察方法
CN113804663B (zh) * 2018-01-22 2024-06-11 威里利生命科学有限责任公司 高吞吐量高光谱成像***
DE102019116626B4 (de) * 2019-06-19 2021-03-18 Abberior Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Konfokalität einer scannenden und entscannenden Mikroskopbaugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228366A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rainer Dr Uhl Fluoreszenz-Meßvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700612A (nl) * 1987-03-13 1988-10-03 Tno Confocale laserscanning microscoop.
GB9014263D0 (en) * 1990-06-27 1990-08-15 Dixon Arthur E Apparatus and method for spatially- and spectrally- resolvedmeasurements
US5283433A (en) * 1992-10-05 1994-02-01 The Regents Of The University Of California Scanning confocal microscope providing a continuous display
US5532873A (en) * 1993-09-08 1996-07-02 Dixon; Arthur E. Scanning beam laser microscope with wide range of magnification

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228366A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rainer Dr Uhl Fluoreszenz-Meßvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Egger, M. Petram: Tandem-Scanning Reflected Light Microscope, Science 157 (1967) pp. 661-664 *
G.J. Brakenhoff, K. Visscher: Confocal imaging with bilateral scanning and array detector, Journal of Microscopy 165 (1992) pp. 139-146 *
G.Q. Xiao, G.S. Kino: A real-time confocal scanning opitcal microscope, SPIE Vol. 809 *
Scanning Imaging Technology (1987) pp. 107-113 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801139A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Rainer Dr Uhl Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
DE19801139B4 (de) * 1998-01-14 2016-05-12 Till Photonics Gmbh Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
DE19906757B4 (de) * 1998-02-19 2004-07-15 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop
DE19842288A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Einstellbare Einkopplung und/oder Detektion einer oder mehrerer Wellenlängen in einem Mikroskop
DE19859314A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Separierung von Anregungs- und Emissionslicht in einem Mikroskop
DE19936573A1 (de) * 1998-12-22 2001-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Separierung von Anregungs- und Emissionslicht in einem Mikroskop
DE10017825A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Till I D Gmbh Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE10017825C2 (de) * 2000-04-10 2003-05-08 Till I D Gmbh Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE10033180B4 (de) * 2000-06-29 2006-08-31 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren zur Detektion von Farbstoffen in der Fluoreszenzmikroskopie
US7170696B2 (en) 2002-11-15 2007-01-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Method and arrangement for deeply resolved optical detection of a sample
DE10254139A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
WO2005019898A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optische vorrichtung und mikroskop mit einer optischen vorrichtung zur kollinearen vereinigung von lichtstrahlen unterschiedlicher wellenlänge
WO2013045250A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Konfokales spektrometer und verfahren zur bildgebung in einem konfokalen spektrometer
DE102017115661A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor
US10359365B2 (en) 2017-07-12 2019-07-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9605732D0 (en) 1996-05-22
US5751417A (en) 1998-05-12
GB2299235A (en) 1996-09-25
GB2299235B (en) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510102C1 (de) Konfokales Fluoreszenzmikroskop
EP0961945B1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE3610165C2 (de)
DE112004000340B4 (de) Mikroskopsystem
DE102012023024B4 (de) Lichtmikroskop und Mikroskopieverfahren
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE10004191A1 (de) Hochleistungs-Grossfeld-Rastermikroskop
DE19835072A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung und/oder Detektion in einem Mikroskop
WO1998028775A2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine probe in mehreren probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP1359452B1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
DE102013022538B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
DE102009044983A1 (de) Mikroskop
DE19824460A1 (de) Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern
DE102010045856A1 (de) Optisches Abbildungssystem zur multispektralen Bildgebung
DE102009044987A1 (de) Mikroskop
EP3283917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe
EP0675466A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen
EP3513235B1 (de) Lichtmikroskop
DE102005042890B4 (de) Konfokalmikroskop und Verfahren zur Detektion mit einem Konfokalmikroskop
WO2017109156A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer probe mittels lichtblatt-mikroskopie und lichtblatt-mikroskop
DE10247247A1 (de) Optische Anordnung und Mikroskop
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
LU93022B1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Untersuchen einer Probe
DE10017825C2 (de) Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
EP2784564A1 (de) Lichtmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer mikroskopischen Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TILL PHOTONICS GMBH, 82166 GRAEFELFING, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: UHL, RAINER,DR., 82166 GRAEFELFING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001