DE19508700C1 - Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale - Google Patents

Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale

Info

Publication number
DE19508700C1
DE19508700C1 DE1995108700 DE19508700A DE19508700C1 DE 19508700 C1 DE19508700 C1 DE 19508700C1 DE 1995108700 DE1995108700 DE 1995108700 DE 19508700 A DE19508700 A DE 19508700A DE 19508700 C1 DE19508700 C1 DE 19508700C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
fields
symmetry
groups
harmonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995108700
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Dr In Wilhelmy
Jochen Wilhelmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority to DE1995108700 priority Critical patent/DE19508700C1/de
Priority to DE1996129479 priority patent/DE19629479C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508700C1 publication Critical patent/DE19508700C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen werden zum Messen von Positionsänderungen zweier relativ zu­ einander beweglicher Objekte benötigt. Hierbei kommen insbesondere fotoelektrische, magnetische, induktive oder kapazitive Abtastprinzipien zum Einsatz.
Alle Abtastmethoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip, gemäß dem eine perio­ dische Meßteilung an einer Abtasteinheit mit Abtastfeldern vorbeigeführt wird und dadurch einzelne Abtastsignale gewonnen werden, die einen periodischen, dreieckähnlichen Ver­ lauf aufweisen. Das Maximum der Abtastsignale ist erreicht, wenn die Felder der Meß­ teilung voll den Abtastfeldern der Abtasteinheit gegenüber stehen, während sich das Mini­ mum einstellt, wenn sich die Felder der Meßteilung in der Lücke zwischen den Abtastfeldern befinden. Die Überlagerung der untereinander phasengleichen Abtast­ signale ergibt ein dreieckähnliches Summensignal, das einen Rückschluß auf die Relativ­ bewegung zwischen Meßteilung und Abtasteinheit zuläßt. Die Periode der einzelnen Ab­ tastsignale und somit auch die Periode des Summensignals hängt von der Periode der Meßteilung ab.
Für viele Meßaufgaben hat ein weitgehend oberwellenfreies sinusförmiges Abtastsignal Vorteile. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch eine zweckmäßige Ausgestaltung der Abtasteinheit einer Sinusform der Abtastsignale möglichst nahe zu kommen. So ist aus der DE 34 12 128 C1 eine Vorrichtung mit einer Abtasteinheit bekannt, deren Abtast­ felder zur Filterung bis zur N-ten-Oberwelle aus N-Teilfeldern bestehen. Benachbarte Teil­ felder weisen in Meßrichtung entweder einen konstanten Versatz und eine nach einer Sinusfunktion variierte Breite oder aber einen nach einer Arcus-Sinusfunktion variierten Versatz und eine konstante Breite auf. Jeder Gruppe von Abtastfeldern ist ein Abtast­ element zugeordnet, wobei Gruppen von Abtastelementen zueinander in Differenz ge­ schaltet sind. Zur Unterdrückung der Oberwellen bis zum N-ten Grad sind bei dieser Vor­ richtung 2N Felder erforderlich, wobei die Bandbreite möglichst hoch sein sollte und alle Abtastfelder mit gleichmäßiger Intensität abgefragt, d. h. bei optischen Systemen gleich­ mäßig ausgeleuchtet, werden müssen.
Diese Forderungen sind in der Praxis nicht erfüllbar, deshalb wird in DE 42 02 560 A1 vor­ geschlagen, lediglich die Oberwellen der 3. oder 5. Ordnung zu eliminieren. Gemäß dieser Druckschrift sind zur Filterung der 3. Oberwelle drei Abtastfelder vorgesehen, deren Abtastfeldmitten zueinander einen Versatz von 40° aufweisen, d. h. die beiden links und rechts zum mittleren Abtastfeld angeordneten Abtastfelder haben eine um 40° verlängerte Periode. Zum Filtern der 5. Oberwelle sind fünf Abtastfelder vorgesehen, deren Abtast­ feldmitten einen Versatz von 22° bzw. 62° aufweisen. Die Überlagerung der gegenüber dem mittleren Abtastsignal versetzten Abtastsignale ergibt ein sinusähnliches Summen­ signal, bei dem die Oberwellen nur "mit hinreichender Qualität" ausgefiltert sind.
In der DE 44 27 080 A1 wird bemängelt, daß eine Verschiebung der Abtastfeldmitten d. h. der Symmetrieachsen der Abtastfelder um stetig zu- oder abnehmende Beträge dazu führt, daß Signalanteile mit einer größeren Phasendifferenz bei weit auseinander liegenden Abtaststellen erzeugt werden. Hieraus resultierende Nachteile sollen dadurch vermieden werden, daß man Abtastfeld-Verschiebungen verwendet, deren Folge von einer geordneten Reihenfolge abweicht.
Während man sich bei den bisher beschriebenen bekannten Vorrichtungen einer Folge von Abtastfeldern bedient, die sich von einem mittleren Abtastfeld nach links und rechts erstrecken und bei denen die Anzahl der Abtastfelder folglich ungerade ist, geht man bei einer aus der EP 0 638 784 A2 bekannten Vorrichtung davon aus, daß sich Oberwellen und ihre ganzzahligen Vielfachen herausfiltern lassen, wenn die Breite der Abtastfelder der Abtasteinheit und der Meßteilung jeweils in definierter Weise von der halben Periode der Meßteilung abweicht, also das Verhältnis Lücke : Steg ≠ 1 ist. Durch diese Maßnahme geht das dreieckähnliche Signal in ein trapezähnliches Signal über, da es jetzt etwas länger dauert, bis die schmaleren Felder die breiteren durchlaufen haben. Für das Trapez gilt die Reihenentwicklung
wobei
den von Null ausgehenden ansteigenden oder abfallenden Teil des Trapezes kennzeichnet.
Durch geeignete Wahl von ϕ kann der Koeffizient sin nϕ zu Null gemacht und somit die Oberwelle der n-ten Ordnung zum Verschwinden gebracht werden. Nach der Lehre der EP 0 638 784 A2 können jedoch nur zwei Oberwellen eliminiert werden, da zur Variation des Lücke-Steg-Verhältnises nur die Abtasteinheit und die Meßteilung zur Verfügung steht. Von Nachteil ist weiterhin, daß die in der Praxis nicht-parallelen Lichtstrahlen sowie Beugungseffekte an den Gittern zu einer Verfälschung der Abbildung führen. Da sich dadurch das Lücke-Steg-Verhältnis ändert, wird die Filterwirkung eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein zumindest annähernd sinusförmiges Abtastsignal liefert, das frei von Oberwellen mindestens der n-ten Ordnung ist.
Diese Auf­ gabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine aus zwei Abtastfeldern bestehende Abtasteinheit,
Fig. 2 die Überlagerung von zwei dreieckförmigen Abtastsignalen und die noch im Summensignal verbliebenen Oberwellen,
Fig. 3 eine aus zwei Gruppen von Abtastfeldern bestehende Abtasteinheit,
Fig. 4 eine aus vier Abtastfeldern bestehende Abtasteinheit,
Fig. 5 die Überlagerung von vier dreieckförmigen Abtastsignalen und die noch im Summensignal verbliebenen Oberwellen,
Fig. 6 eine aus acht Abtastfeldern bestehende Abtasteinheit,
Fig. 7 die Überlagerung von acht dreieckförmigen Abtastsignalen und die noch im Summensignal verbliebenen Oberwellen,
Fig. 8 die Überlagerung von 16 dreieckförmigen Abtastsignalen.
In Fig. 1, Version A, weisen die von den Mitten der Abtastfelder A₁ und A₂ der Abtast­ einheit T gebildeten Symmetrieachsen S₁ und S₂ gegenüber der halben Periode π der Meßteilung M eine verkürzte halbe Periode
auf. Dies hat zur Folge, daß die Abtastfelder A₁ und A₂ Abtastsignale D₁ und D₂ liefern, die gegenüber einem Abtastsignal, das von Abtastfeldern ohne verkürzte Periode geliefert werden würde, den Phasenversatz
haben, wobei das Vorzeichen des Phasenversatzes von der Bewegungsrichtung der Meßteilung M gegenüber der Ab­ tasteinheit T abhängt.
Da der dreieckförmige Verlauf der Abtastsignale D₁, D₂ mit der Reihenentwicklung
beschrieben werden kann, die aus der Reihenentwicklung des Trapezes mit
hervorgeht, bedeutet ein Phasenversatz von
für die in den Abtast­ signalen D₁ bzw. D₂ enthaltene n-te Oberwelle cos nx einen Phasenversatz von
Bei der Überlagerung der Abtastsignale D₁ und D₂ zu einem Summensignal löschen sich die n-ten Oberwellen gegenseitig aus, da ihr Phasenabstand π ist, sie also gegenphasig zueinander sind. Im Summensignal ist die n-te Oberwelle nicht mehr enthalten. Fig. 2 zeigt die Verhältnisse für n = 3, also die 3. Oberwelle. Im Summensignal ist die 9. Ober­ welle ebenfalls eliminiert, da die in den Abtastsignalen D₁ und D₂ enthaltenen 9. Ober­ wellen als ganzzahliges Vielfaches der 3. Oberwellen um
verschoben sind, sie also zueinander einen Phasenabstand 3 π haben, was Gegen­ phasigkeit und damit Auslöschung bedeutet.
Die Beseitigung der 3. und 9. Oberwelle findet in gleicher Weise statt, wenn die Periode der Abtastfelder A₁, A₂ nicht verkürzt, sondern verlängert wird, Fig. 1, Version B. Die Abtastsignale D₁ und D₂ vertauschen dadurch lediglich ihre Phasenlage miteinander, was auf das Ergebnis ohne Einfluß ist. Für den Abstand zwischen den von den Mitten der Abtastfelder A₁, A₂ gebildeten Symmetrieachsen S₁ und S₂ gilt deshalb zur Beseitigung der n-ten Oberwelle
Die Abtastfelder A₁, A₂ können jeweils auch eine Gruppe A₁′ bzw. A₂′ von q 1 Abtastfeldern sein, Fig. 3. In Analogie zur Mitte der einzelnen Abtastfelder hat jede Gruppe A₁′, A₂′ eine Symmetrieachse S₁ bzw. S₂. Weisen die Symmetrieachsen zu­ einander den Abstand
auf, so wird die n-te Oberwelle eliminiert. m legt den Abstand zwischen den Symmetrie­ achsen S₁ und S₂ der Abtastfelder A₁, A₂ bzw. der Gruppen A₁′, A₂′ als Vielfaches von 2 π fest, hat also keinen Einfluß auf die Phasenlage der einzelnen Abtastsignale.
Die Anwendung dieses Prinzips zur Beseitigung der 3. und 5. Oberwelle zeigt Fig. 4. Die von den Mitten der Abtastfelder A₁, A₂ gebildeten Symmetrieachsen S₁ und S₂ haben jeweils den Abstand
zueinander, damit jeweils die 3. Oberwelle beseitigt wird. Zwei Abtastfelder A₁, A₂ bilden jeweils eine Gruppe A₁₁ und A₁₂ mit der jeweils mittig zwischen A₁ und A₂ im Abstand a liegenden Symmetrieachse S₁₁ bzw. S₁₂. Ist zwischen den beiden Symmetrieachsen S₁₁ und S₁₂ der Abstand
so wird die 5. Oberwelle beseitigt. Im Summensignal sind die 3., 5. und 9. Oberwelle somit nicht mehr enthalten, Fig. 5.
Zur Beseitigung der 7. Oberwelle kann dieses Prinzip erneut angewandt werden, Fig. 6. Die Gruppen A₁₁, A₁₂ werden ein weiteres Mal angeordnet und jeweils zu einer überge­ ordneten Gruppe A₂₁ und A₂₂ zusammengefaßt.
Jeweils mittig zwischen den Gruppen A₁₁, A₁₂ im Abstand b befindet sich die Symmetrie­ achse S₂₁ bzw. S₂₂ der übergeordneten Gruppe A₂₁ bzw. A₂₂. Ist zwischen den beiden Symmetrieachsen S₂₁ und S₂₂ der Abstand
so wird auch die 7. Oberwelle beseitigt. Im Summensignal sind die 3., 5., 7. und 9. Ober­ welle nicht mehr enthalten, Fig. 7.
Nach dem gleichen Prinzip kann die noch verbliebene 11. Oberwelle beseitigt werden, indem die in Fig. 6 gezeigten übergeordneten Gruppen A₂₁, A₂₂ ein zweites Mal ange­ ordnet und zwischen den zwei Symmetrieachsen S₃₁ und S₃₂ (nicht gezeichnet) der noch höheren Gruppen der Abstand
eingehalten wird. Im Summensignal sind die 3., 5., 7., 9. und 11. Oberwelle nicht mehr enthalten, Fig. 8. Auf gleiche Weise können weitere Oberwellen, sofern erforderlich, be­ seitigt werden, wobei sich mit jeder Oberwelle die Anzahl der Abtastfelder bzw. Abtast­ gruppen verdoppelt.
Die Breite der Abtastfelder kann, wie allgemein üblich, der halben Periode π der Meß­ teilung entsprechen. Dies ist nicht zwingend. Wird, wie weiter oben ausgeführt, die Breite schmaler oder auch breiter als π gemacht, so erhalten die Abtastsignale einen trapez­ förmigen Verlauf. Hierdurch wird zwar die Amplitude der einzelnen Oberwellen beeinflußt, der Oberwellengehalt ist aber unverändert. Da die Oberwellen, wie beschrieben, unab­ hängig von der Höhe der Amplituden nach dem Prinzip der Gegenphasigkeit beseitigt werden, ist eine von π abweichende Breite der Abtastfelder ohne Einfluß.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Gewinnen eines sinusförmigen, von Oberwellen mindestens der n-ten Ordnung freien Signals, das durch Abtasten einer periodischen, aus Feldern mit der Periode 2π: bestehenden Meßteilung (M) durch eine Abtasteinheit (T) mit Abtastfeldern erzeugt wird, deren Abstand voneinander von der Periode 2π der Meßteilung (M) abweicht, wobei die Abtasteinheit (T) mindestens zwei Abtastfelder (A₁, A₂) oder mindestens zwei Gruppen (A₁′, A₂′) von mindestens jeweils zwei Abtastfeldern aufweist und die Abtastfelder (A₁, A₂) bzw. die Gruppen (A₁′, A₂′) von Abtastfeldern Symmetrieachsen (S₁, S₂) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Symmetrieachsen (S₁, S₂) aufeinander folgender Abtastfelder (A₁, A₂) bzw. Gruppen (A₁′, A₂′) von Abtastfeldern der Abstand beträgt mitn = 3 oder 5 oder 7 oder 11 . . . und m = 0 oder 1 oder 2 . . . (Fig. 1, Fig. 3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Gewinnen eines sinusförmigen, von Oberwellen mindestens bis zur n-ten Ordnung freien Signals, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinheit (T) mindestens zwei Gruppen (A₁₁, A₁₂) mit jeweils mindestens zwei Abtastfeldern (A₁, A₂) aufweist,
daß der Abstand zwischen den Symmetrieachsen (S₁, S₂) der Abtastfelder (A₁, A₂) der jeweiligen Gruppe (A₁₁, A₁₂) ungleich dem Abstand zwischen den Symmetrieachsen (S₁₁, S₁₂) der Gruppen (A₁₁, A₁₂) ist, und daß die Abstände betragen mitn = 3 oder 5 oder 7 oder 11 . . . und m = O oder 1 oder 2 . . . (Fig. 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinheit (T) mindestens vier Gruppen (A₁₁, A₁₂) mit jeweils mindestens zwei Abtastfeldern (A₁, A₂) aufweist,
daß jeweils zwei Gruppen (A₁₁, A₁₂) eine übergeordnete Gruppe (A₂₁, A₂₂) mit einer neuen Symmetrieachse (S₂₁, S₂₂) bilden,
daß die Abstände zwischen den Symmetrieachsen (S₁, S₂) der Abtastfelder (A₁, A₂), die Abstände zwischen den Symmetrieachsen (S₁₁, S₁₂) der Gruppen (A₁₁, A₁₂) und die Abstände zwischen den Symmetrieachsen (S₂₁, S₂₂) der über­ geordneten Gruppen (A₂₁, A₂₂) sämtlich ungleich zueinander sind und daß die Abstände betragen mitn = 3 oder 5 oder 7 oder 11 . . . und in = 0 oder 1 oder 2 . . . (Fig. 6).
DE1995108700 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale Expired - Fee Related DE19508700C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108700 DE19508700C1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE1996129479 DE19629479C2 (de) 1995-03-02 1996-07-12 Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108700 DE19508700C1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19508700C1 true DE19508700C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7756339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108700 Expired - Fee Related DE19508700C1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508700C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629479A1 (de) * 1995-03-02 1998-01-22 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE19629488A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen von oberwellenfreien Signalen
DE19652562A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
DE10023306A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Grieshaber Vega Kg Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten
EP1515123A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
EP1524503A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
EP2251646A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-17 Sanyo Denki Co., Ltd. Optischer kodierer
US9030194B2 (en) 2009-03-02 2015-05-12 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Position encoder apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412128C1 (de) * 1984-03-31 1985-05-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmesseinrichtung
DE4202560A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale
DE4427080A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0638784A2 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412128C1 (de) * 1984-03-31 1985-05-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmesseinrichtung
DE4202560A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale
EP0638784A2 (de) * 1993-07-15 1995-02-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE4427080A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629479A1 (de) * 1995-03-02 1998-01-22 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE19629479C2 (de) * 1995-03-02 1998-07-02 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE19629488A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen von oberwellenfreien Signalen
DE19629488C2 (de) * 1996-07-12 1999-11-18 Huebner Elektromasch Ag Vorrichtung zum Gewinnen von oberwellenfreien Signalen
DE19652562A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
DE19652562C2 (de) * 1996-12-17 1999-07-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
EP1156306A3 (de) * 2000-05-15 2002-12-04 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandsmessgeräten
DE10023306C2 (de) * 2000-05-15 2002-07-11 Grieshaber Vega Kg Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten
DE10023306A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Grieshaber Vega Kg Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten
EP1515123A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
CN100343624C (zh) * 2003-08-18 2007-10-17 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 位置测量装置
EP1524503A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
US7112782B2 (en) 2003-10-14 2006-09-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring system
CN100376874C (zh) * 2003-10-14 2008-03-26 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 光学定位测量装置
EP2251646A1 (de) * 2008-03-07 2010-11-17 Sanyo Denki Co., Ltd. Optischer kodierer
EP2251646A4 (de) * 2008-03-07 2017-05-10 Sanyo Denki Co., Ltd. Optischer kodierer
US9030194B2 (en) 2009-03-02 2015-05-12 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Position encoder apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521270T2 (de) Optischer Kodierer
DE3616144C2 (de)
EP0076866B1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
EP1111345B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Inkrementalspur mit zwei unterschiedlichen Teilungsperioden
DE69822954T2 (de) Neigungskompensierter induktiver Positionsgeber
EP0102472A1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE112006001970T5 (de) Optischer Kodierer mit geneigten optischen Detektorelementen zur Unterdrückung von Harmonischen
DE112005000685T5 (de) Drehbarer optischer Codierer
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE19508700C1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE2210681C3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE1941731C2 (de) Einrichtung zur Messung von Lageande rungen zweier relativ zueinander bewegli eher Teile
EP0645607B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE1945206A1 (de) Einrichtung zur Interpolation
EP0819915B1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen
EP1477774B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102010000745A1 (de) Kalibrierungsmuster für Bildvorrichtung
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
EP0541829B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE3689602T2 (de) Positionsdetektionsvorrichtung.
EP0750179A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1515123B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10303795B4 (de) Positionsmesseinrichtung
DE29504175U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref document number: 19629479

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19629479

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN GMBH, 10967 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMER HUEBNER GMBH, 10967 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001