DE1950867C3 - Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen - Google Patents

Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE1950867C3
DE1950867C3 DE19691950867 DE1950867A DE1950867C3 DE 1950867 C3 DE1950867 C3 DE 1950867C3 DE 19691950867 DE19691950867 DE 19691950867 DE 1950867 A DE1950867 A DE 1950867A DE 1950867 C3 DE1950867 C3 DE 1950867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
stop
carriage
arm
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950867A1 (de
DE1950867B2 (de
Inventor
Günter 8500 Nürnberg Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Original Assignee
Tiumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Filing date
Publication date
Application filed by Tiumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg filed Critical Tiumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Priority to DE19691950867 priority Critical patent/DE1950867C3/de
Publication of DE1950867A1 publication Critical patent/DE1950867A1/de
Publication of DE1950867B2 publication Critical patent/DE1950867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950867C3 publication Critical patent/DE1950867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Reiteranschlag für eine Vorrichtung zum Begrenzen des Wagenlaufes in Tabulierrichtung an Schreib- und ähnlichen Maschinen, der beim Anschlagen eines Reiters mit einem Steuerschieber in Bewegungsrichtung des Wagens längsbeweglich und aus dem Bereich der Reiter bringbar ist; mit einer Schwenkbrücke zur Betätigung der Schaltklinke eines Schlosses.
Bei Reiteranschlägen an Schreib- und ähnlichen Maschinen ist es erforderlich. Beschädigungen der einzelnen Teile auszuschließen, die unter Umständen bei fehlerhafter Bedienung der Maschine vorkommen können. Derartige Fehler treten auch bei abgenommenem Wagen auf, wie dies häufig bei den übliche Wartungsarbeiten der Fall ist. Dabei besteht die Möglichkeit, von Hand über das Gestänge der Tabuliereinrichtung den Wagenlauf auszulösen, wobei der Wagen gegenüber dem Wagenbett in bekannter Weise unter hoher Geschwindigkeit verschoben wird und auf den Reiteranschlag auftreffen kann. Diese Möglichkeiten wirken sich besonders dadurch nachteilig aus, weil aus Gründen einer wirtschaftlichen Herstellung der längsbewegliche Reiteranschlag und die damit verbundenen Teile möglichst einfach und leicht ausgebildet sein sollen. Es ist unwirtschaftlich, Bauteile, die einer mechanischen Belastung unterliegen, in ihren &> Dimensionen so auszuführen, daß sie auf diese Weise allen möglichen unsachgemäßen Behandlungen ohne Beschädigung widerstehen können. Die Funktion der Vorrichtung zum Begrenzen des Wagenlaufes muß daher von vornherein so festgelegt werden, daß auf keinen Fall eine übermäßige Beanspruchung irgendwelcher Bauteile auftreten kann.
Es ist bekannt, bei Tabuliervrrichtungen den Wagenlauf nicht direkt durch den Reiteranschlag abzustoppen, sondern dazu die Schaltklinke in d.e Verzahnung des Schaltrades bzw. der Zahnstange Segen (DT-PS 10 74 061). Bei einer derartigen. Konstriktion ist es möglich, den Reiteranschlag einfach und leicht zu gestalten, wodurch sich dieser auch besonders wirtschaftlich herstellen läßt Dabei kann es iedoch vorkommen, daß durch eine Fehlbedienung der Reiteranschlag direkt von der Bedienungsperson oder durch einen zwischengeschalteten Kraftantrieb beeinflußt ist, wobei dann die vom bewegten Wagen ausgeübten Kräfte direkt auf den einfach gestalteten Reiteranschlag übertragen werden. Das hat Beschädigungen zur Folge, welche ein weiteres Funktionieren der Tabuliereinrichtung nicht gewährleisten kann. Besonders bei abgenommenem Wagen, wie dies bei den üblichen Wartungsarbeiten meist der Fall ist, besteht die Möglichkeit, von Hand das Gestänge der Tabuliereinrichtung zu betätigen und dadurch den Wagen gegenüber dem Wagenbett in bekannter Weise zu verschieben, wobei er mit hoher Geschwindigkeit auf den Reiteranschlag auftreffen kann.
Es ist ferner eine Tabuliervorrichtung bekannt (DT PS 9 73 034), bei welcher die in einem unbeweglichen Führungskamm geführten Anschlagstangen bei ihrer Verschiebung in die Anschlagstellung durch eine Schrägfläche an ihrem oberen Ende einen Steuerschieber g».gen die Wirkung einer Feder in Bewegungsrichtung des Wagens verstellt werden. Die jeweils in der Anschlagstellung befindliche Anschlagstange wird durch den Steuerschieber nach Heraustreten aus dem Kamm gegen die Wagenbewegungsrichtung verschwenkt und gerastet und durch Auftreffen eines gesetzten Anschlagreiters in die Kammführung zurückgebracht. Die Schaltklinke des Schaltschlosses wird bei dieser Einrichtung durch eine Schwenkbrücke betätigt. Diese Lösung vermeidet zwar eine übermäßige Beanspruchung der betreffenden Bauteile, ist jedoch fertigungstechnisch kompliziert und somit unwirtschaftlich in der Herstellung.
Dci Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Führung des aus dem Bereich der gesetzten Reiter bringbaren Reiteranschlages derart auszubilden, daß ein stoßartiges Auftreffen des Reiters auf den Anschlag und damit eine zur Beschädigung führende übermäßig starke Belastung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reiteranschlag auf dem Steuerschieber schwenkbar gelagert ist, der in Bewegungsrichtung des Wagens Führungsarme mit geraden und schrägen Laufflächen zur Führung seiner Längsbewegung in Schlitzen einer Lagerbrücke aufweist, wobei ein Führungsarm zusätzlich in das gabelförmige Ende eines Armes der Schwenkbrücke eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Reiteranschlages mit dem zugehörigen Schaltgestänge, der Reiterschiene und dem Schrittschaltwerk,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Reiteranschlages und des Steuerschiebers in der Ruhestellung,
Fig.3 eine Seitenansicht des Steuerschiebers und des Reiteranschlages in Betriebsstellung,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Reiteranschlages in der Ausweichlage.
Auf dem nicht dargestellten Wagen einer Schreibmaschine ist eine Zahnstange 1 und eine Reiterschiene 2
mit den Reitern 3 in bekannter Weise gelagert. Die Reiter 3 sind in Schlitzen 4 der Reiterschiene 2 geführt und in zwei verschiedenen Lagen durch Blattfedern 5 einrastbar. Auf dem Maschinengestell bzw. auf dem Wagenbett 6, welches die nicht dargestellten Wagen- !aufschienen trägt, ist eine Lagerbrücke 7 mittels Schrauben 8 befestigt. An die Lagerbrücke 7 sind ein abgewinkelter Arm 9, der einen Schlitz 10 aufweist, angeformt und tin abgewinkelter Arm 11, der einen Schlitz 12 aufweist, sowie eine Bohrung 13. An der >° gegenübe-üegenden Seite ist die Lagerbrücke 7 mit weiteren zwei Vorsprüngen 14 und 15 versehen, in welchen Lagerzapfen 16 befestigt iind. Ein Teil des Mittelsteges 17 der Lagerbrücke 7 trägt eine Aussparung 18. Auf den Lagerzapfen 16 ist eine Schwenkbrük- ·5 ke 19 drehbar gelagert Diese besteht einerseits aus einem Arm 20, der in eine Gabel 21 ausläuft und anderseits aus einem Arm 22, an dessen Ende eine Öffnung 23 angeformt ist, sowie einem abgewinkelten Hebelarm 24. Die Schahbriicke weist außerdem eine Bohrung 25 auf, in welcher eine Zugfeder 26 eingehängt ist, wodurch die Ruhelage der Schwenkbrücke 19 gegenüber der Lagerbrücke 7 bestimmt ist, wenn der Arm 20 in der Aussparung 18 aufliegt.
Eine weitere Zugfeder 27 ist in die Bohrung 23 des Armes 22 eingehängt und mit dem anderen Ende in einer Bohrung 28, die in einer Steuerklinke 29 angeordnet ist Die Steuerklinke 29 ist mittels einer Lagerbohrung 30 auf einem Bolzen 31 gelagert und trägt außerdem einen abgewinkelten Vorsprung 32. Außerdem ist auf dem Bolzen 31 die Schaltklinke 33 mittels eines Langloches 34 gelagert. Die Schaltklinke 33 ist als dreiarmiger Hebel ausgebildet und weist eine Auslösefläche 35, einen Schaltzahn 36 und einen Vorsprung 37 mit einer Bohrung 38 für eine Feder 39 auf.
In den Schlitzen 10 und 12 der Lagerbrücke 7 ist ein Steuerschieber 40 geführt, dessen Lage durch die Zugfeder 41 bestimmt ist, die in einer Bohrung 42 des Steuerschiebers 40 und einer Bohrung 13 der Lagerbrücke 7 eingehängt ist Der Steuerschieber 40 läuft an seinen beiden Enden in je einen Fühvungsarm 43 und 44 aus, die beide aus je einer geraden Fläche 45, 46 und schrägen Laufflächen 47,48 bestehen. Der Steuerschieber 40 besteht außerdem aus einem Lagerauge 49, in welchem ein Bolzen 50 befestigt ist, der zur Aufnahme eines Winkelhebels 51 dient Der Winkelhebel 51 trägt einen abgebogenen Lappen 52 und einen weiteren abgebogenen Lappen, welcher den eigentlichen Reiteranschlag 53 bildet. An dem Winkelhebel 51 ist eine Bohrung 54 und an dem Steuerschieber 40 eine Bohrung 55 angeordnet in welche eine weitere Zugfeder 56 eingehängt ist Außerdem ist an dem Steuerschieber eine Nase 57 angeformt, wodurch zwei Anlageflächen 58,59 in zwei verschiedenen Ebenen gebildet werden.
Von einem nicht dargestellten, unter Zwischenschaltung eines Kraftantriebs betätigten Gectänge wird der Hebelarm 24 der Schwenkbrücke 19 betätigt, wodurch diese um die Lagerzapfen 16, welche feste Drehpunkte am Wagenbett selbst darstellen, verschwenkt. Dadurch bewegt sich der Arm 20, der an seinem Ende eine Gabel 21 aufweist, nach oben. In der Gabel 21 ist ein Führungsarm 44 des Steuerschiebers 40 eingelegt, über welchen ein Verschwenken des Steuerschiebers 40 nach oben erfolgt. Dabei gleitet die Nase 57 an dem Arm 11 der Lagerbrücke 7 entlang und wird am Ende dieser Bewegung mit Hilfe der Zugfedei 41 über das obere Ende des Armes 11 gezogen. Der Steuerschieber 40 ist auf diese Weise in Wirklage gebracht (Fig.3), um mit einem gesetzten Reiter 3 zusammenzuwirken.
Gleichzeitig wird beim Verschwenken der Schwenkbrücke 19 über einen Arm 22 mit Hilfe einer Zugfeder 27 die Steuerklinke 29 um den Lagerbolzen 31 im Uhrzeigersinn gedreht Ein Vorsprung 32 an der Steuerklinke 29 wirkt auf die Auslösefiäche 35 der Schaltklinke 33 ein, wodurch deren Schaltzahn 36 aus der Verzahnung der Zahnstange 1 herausbewegt wird. Daraufhin setzt sich der Wagen der Schreibmaschine unter Federwirkung in Bewegung und wird erst durch das Auftreffen eines in der Reiterschiene 2 angeordneten Reiters 3 auf dem Reiteranschlag 53 wieder aufgehalten. Die Beendigung der Wagenbewegung erfolgt dadurch, daß von dem Reiter 3 über den Reiteranschlag 53 der Steuerschieber 40 so weit längsbewegt wird, daß sich die Kante 58 von dem Arm 11 der Lagerbrücke 7 entfernt, wonach unter Wirkung der Zugfeder 41 der Steuerschieber 40 in seine Ruhelage (Fig. 2) gezogen wird. Dies hat ein wiederholtes Verschwenken der Schwenkbrücke 19, entgegen dem Uhrzeigersinn, zur Folge, wodurch gleichzeitig der Arm 22 nach oben bewegt wird und die Steuerklinke 29 die Schaltklinke 33 zum Eingriff in die Zahnstange 1 freigibt. Vor dem Wiedereinfallen des Schaltzahnes 36 in die Zahnstange 1 ist jedoch die Schaltklinke 33 bereits um einen Bei rag, der durch das Langloch 34 bestimmt is:, beim erster, Verschwenken des Schaltzahnes 36 der Zahnstange 1 entgegen der Wagenbewegungsrichtung vorgesprungen. Auf diese Weise ist ein sicheres Einfallen des Schaltzahnes 36 in die Zahnstange 1 gewährleistet, ua unter Wirkung der Feder 39, die an einem Vorsprung 37 eingreift, der Schaltzahn 36 der Zahnstange 1 entgegeneilt. Mittels des Schaltzahnes 36 wird nunmehr in bekannter Weise die Bewegung des Wagens abgestoppt.
Wird während der Betriebsstellung des Steuerschiebers 40 und des daran befestigten Reiteranschlages 53 der Wagen ausgelöst und gleichzeitig die Auslösung des Wagens zum Tabulieren durch Verschwenken der Schwenkbrücke 19 aufrecht erhalten, so kann der Steuerschieber 40 nicht unter Wirkung der Zugfeder 41 den Arm 20 der Schwenkbrücke 19 verschwenken. In diesem Falle müßte der Reiteranschlag 53, der sehr leicht ausgebildet ist, die volle Energie des bewegten Wagens aufnehmen und diesen zum Stillstand bringen, wodurch der Reiteranschla? 53 beschädigt werden würde. Dies wird nun dadurch verhindert, daß sich der Steuerschieber 40 von den geraden Flächen 45 und 46, mit denen er einerseits in dem Schlitz 10 und anderseits in der Gabel 21 geführt ist, auf die Laufflächen 47 und 48 bewegt und dabei aus dein Bereich der Reiter 3 gebracht wird. Auf diese Weise wird wirkungsvoll verhindert, daß der Reiteranschlag 53 beschädigt wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Reiteranschlages und dessen Lagerung auf einem Steuerschieber ist es möglich, den Reiteranschlag leicht und billig auszuführen, wobei eine sichere Funktion bei allen möglichen Beeinflussungen durch Fehlbedienungen etc. gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reiteranschlag für eine Vorrichtung zum Begrenzen des Wagenlaufes in Tabulierrichtung an Schreib- und ähnlichen Maschinen, der beim Anschlagen eines Reiters mit einem Steuerschieber in Bewegungsrichtung des Wagens längsbeweglich und aus dem Bereich der Reiter bringbar ist; mit einer Schwenkbrücke zur Betätigung der Schaltklinke eines Schaltschlosses, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiteranschlag (53) auf dem Steuerschieber (40) schwenkbar gelagert ist, der in Bewegungsrichtung des Wagens Führungsarme (43, 44) mit geraden (45, 46) und schrägen Laufflächen (47, 48) zur Führung seiner Längsbewegung in '5 Schlitzen (10, 12) einer Lagerbrücke (7) aufweist, wobei ein Führungsarm (44) zusätzlich in das gabelförmige Ende (21) eines Armes (20) der Schwenkbrücke (19) eingreift.
2. Reiteranschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (40) eine Anlagefläche (59) und eine Anlagefläche (58) an einer Nase (57) aufweist, die unter Wirkung einer Feder (41) wahlweise am Arm (11) der Lagerbrücke (19) anliegen. 2S
3. l'eiteranschlag nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze (10, 12) in der Lagerbrücke (7) größer ist als der Querschnitt der Führungsarme (43, 44) an den geraden Laufflächen (45,46).
DE19691950867 1969-10-09 Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen Expired DE1950867C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950867 DE1950867C3 (de) 1969-10-09 Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950867 DE1950867C3 (de) 1969-10-09 Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950867A1 DE1950867A1 (de) 1971-04-29
DE1950867B2 DE1950867B2 (de) 1976-08-12
DE1950867C3 true DE1950867C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968905C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreibwerke von Geschaeftsmaschinen
DE1950867C3 (de) Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE465929C (de) Papierschlitten-Schaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit tuerkisch-arabischer Schrft
DE1950867B2 (de) Reiteranschlag an schreib- und aehnlichen maschinen
DE2063062A1 (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE823298C (de) Schalteinrichtung fuer den Papierwagen von Schreibmaschinen
DE275954C (de)
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE2046108C (de) Schrittschalteinrichtung an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE586763C (de) Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE1965752B2 (de) Wagenschrittschaltwerk fuer schreib oder aehnliche maschinen
DE1436698B2 (de) Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine
DE2555655C3 (de) Dezimaltabulator für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE829278C (de) Kettenfadenwaechter
DE213939C (de)
DE734071C (de) Wagensprungvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Geschaeftsmaschinen