DE19507553A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE19507553A1
DE19507553A1 DE19507553A DE19507553A DE19507553A1 DE 19507553 A1 DE19507553 A1 DE 19507553A1 DE 19507553 A DE19507553 A DE 19507553A DE 19507553 A DE19507553 A DE 19507553A DE 19507553 A1 DE19507553 A1 DE 19507553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buck converter
discharge lamp
pressure discharge
lamp
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19507553A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Osterried
Markus Haederle
Frank Hansmann
Franz Bernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19507553A priority Critical patent/DE19507553A1/de
Priority to EP96102696A priority patent/EP0730393B1/de
Priority to DE59607470T priority patent/DE59607470D1/de
Priority to JP8071013A priority patent/JPH08250288A/ja
Priority to CA002170827A priority patent/CA2170827C/en
Publication of DE19507553A1 publication Critical patent/DE19507553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 entsprechende Schaltungsan­ ordnung ist beispielsweise in dem Buch "Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen" von C.H. Sturm/E. Klein, Hrsg. Siemens AG, 6. Auf­ lage 1992, Seite 217-218 offenbart. Diese Schaltungsanordnung umfaßt, aus­ gehend vom Netzspannungsanschluß, ein Funkentstörungsfilter, einen Brückengleichrichter, einen Hochsetzsteller, einen Zwischenkreiskondensa­ tor, einen Tiefsetzsteller und einen Vollbrückenwechselrichter, in den eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe sowie ein Zündgerät für diese Lampe integriert sind. Die Halogen-Metalldampf-Hochdruckentla­ dungslampe wird hier mit einem 500-Hz-Rechteckstrom betrieben. Der Hochsetzsteller gewährleistet eine sinusförmige Netzstromentnahme. Durch pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Hochsetzstellertransistors werden die Zeiten, in denen der Transistor leitet, während einer Netzhalbwelle so gesteuert, daß die Hüllkurve des aufgenommenen Stromes sinusförmig ist. Die am Zwischenkreiskondensator anliegende Ausgangsspannung des Hochsetzstellers dient dem nachgeschalteten Tiefsetzsteller als Versorgungs­ spannung. Der Tiefsetzsteller ist derart aufgebaut, daß der Drain-Anschluß des zum Tiefsetzsteller gehörenden Feldeffekttransistors mit dem positiven Pol des Zwischenkreiskondensators und der Source-Anschluß mit der Lam­ pendrossel verbunden ist, und die Anode der in den Tiefsetzsteller integrier­ ten Freilaufdiode an Masse angeschlossen ist, während ihre Kathode mit der Lampendrossel und dem Source-Anschluß verbunden ist. Der Transistor des Tiefsetzstellers wird mittels Pulsweitenmodulationssignalen derart gesteu­ ert, daß die elektrische Leistungsaufnahme der Lampe unabhängig von Streuungen der Netz- oder Lampenspannung konstant bleibt. Die Aus­ gangsspannung des Tiefsetzstellers wird der Halogen-Metalldampf-Hoch­ druckentladungslampe über die Transistoren des Vollbrückenwechselrich­ ters zugeführt. Die Transistorpaare des Wechselrichters schalten mit einer niedrigen Frequenz (ca. 500 Hz) und drehen dabei die Richtung des Lam­ penstroms um. Dieses Umpolen der Lampenspannung bzw. des Lampen­ stroms verhindert, daß in der Lampe Entmischungserscheinungen und Un­ symmetrien auftreten, die durch den Gleichstrombetrieb hervorgerufen werden.
Bei der oben erläuterten Schaltungsanordnung wird der Tiefsetzsteller im sogenannten Continuous-Mode betrieben. Das heißt, daß der Transistor des Tiefsetzstellers wieder eingeschaltet wird, bevor der Stromfluß durch die Freilaufdiode des Tiefsetzstellers abgeklungen ist. Der Wirkungsgrad dieser Schaltungsanordnung beträgt mit im Continuous-Mode betriebenen Tief­ setzsteller üblicherweise ca. 82% bis 86%.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Schaltungsanord­ nung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe mit einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Patentanspruches 1 bzw. 3 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführun­ gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird der Tiefsetzsteller nach Beendigung der Lampenanlaufphase nicht im Continuous-Mode, sondern im Discontinuous-Mode betrieben. Das heißt, der Schalttransistor des Tief­ setzstellers wird erst dann wieder in den niederohmigen Zustand versetzt, wenn der Stromfluß durch die dazugehörende, in den Tiefsetzsteller inte­ grierte Freilaufdiode auf Null abgesunken ist. Durch diese Betriebsweise entstehen, unabhängig von der verwendeten Freilaufdiode, keine Schaltver­ luste im Transistor. Außerdem sind der Feldeffekttransistor und die Frei­ laufdiode des Tiefsetzstellers erfindungsgemäß derart verschaltet, daß der Source-Anschluß mit dem negativen Pol des Zwischenkreiskondensators verbunden ist und die Kathode der Freilaufdiode am postiven Pol des Zwi­ schenkreiskondensators angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme verein­ facht sich die Ansteuerung des Feldeffekttransistors, weil diese nun nicht mehr, beispielsweise mittels eines Transformators, potentialfrei ausgeführt werden muß. Die erfindungsgemäße Betriebsweise verbessert den Wir­ kungsgrad der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf einen Wert oberhalb von 90%. Während der Anlaufphase der Hochdruckentladungs­ lampe wird der Tiefsetzsteller vorteilhafterweise im Continuous-Mode be­ trieben. Dadurch kann ein wesentlich höherer Lampenstrom erzeugt werden und die Anlaufphase der Lampe verkürzt werden. Unter dem Begriff An­ laufphase versteht man den Zeitraum, den die Entladungslampe nach erfolg­ ter Zündung durchläuft, bevor sie ihren stabilen Betriebszustand erreicht hat. Während der Anlaufphase verdampfen die an der Entladung teilhaben­ den Füllungskomponenten und ihre Dampfdrücke streben einem neuen Gleichgewichtswert zu. Außerdem steigt der Lichtstrom der Lampe wäh­ rend der Anlaufphase auf seinen Maximalwert an.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 Einzelheiten des Tiefsetzstellers der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung,
Fig. 3 den Stromverlauf durch die in den Tiefsetzsteller TS integrierte Lampendrossel LD nach Beendigung der Anlaufphase der Hoch­ druckentladungslampe LP: Discontinuous-Mode-Betrieb des Tief­ setzstellers,
Fig. 4 den Stromverlauf durch die in den Tiefsetzsteller TS integrierte Lampendrossel LD während der Anlaufphase der Hochdruckent­ ladungslampe LP: Continuous-Mode-Betrieb des Tiefsetzstellers.
Die Schaltungsanordnung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht, ausgehend vom Netzspannungsanschluß, aus einem Funkentstö­ rungsfilter FE, einem Netzspannungsgleichrichter GL, einem Hochsetzsteller HS, einem Zwischenkreiskondensator C1, einem Tiefsetzsteller TS und ei­ nem Vollbrückenwechselrichter WR, an den eine Hochdruckentladungs­ lampe LP mit Zündvorrichtung ZE angeschlossen ist. Die Schalttransistoren T3, T6; T4, T5 des Wechselrichters WR werden mittels eines Generators RG, der eine niederfrequente Rechteckspannung von ca. 120 Hz erzeugt, ange­ steuert, so daß durch die Lampe LP ein Rechteckstrom derselben Frequenz fließt.
Das mit dem Netzeingang verbundene Funkentstörungsfilter FE besteht in bekannter Weise aus einer nicht-stromkompensierten und einer stromkom­ pensierten Filterdrossel mit jeweils zwei Wicklungsblöcken, wobei in jede Netzzuleitung jeweils ein Wicklungsblock integriert ist, sowie aus zwei Fil­ terkondensatoren. Diese beiden Kondensatoren sind mit den Filterdrosseln derart verschaltet, daß sich vom Netzeingang her die übliche Anordnung ei­ nes LC-Tiefpaßfilters ergibt.
Der dem Brückengleichrichter GL nachgeschaltete Hochsetzsteller HS arbei­ tet als Sinusstromregler. Mit Hilfe einer Sinusstromkontrolleinheit SV und einer Pulsweitenmodulationseinheit P1 werden die Zeiten, in denen der Transistor T1 des Hochsetzstellers HS niederohmig ist, während einer Netz­ halbwelle derart gesteuert, daß die Hüllkurve des aufgenommen Stromes si­ nusförmig ist. Die Pulsweitenmodulationseinheit P1 arbeitet mit mittelfre­ quenten Steuersignalen von ca. 50 kHz. Eine derartige Ansteuerung des Hochsetzstellers HS ist beispielsweise in der europäischen Offenlegungs­ schrift EP-A 485865 beschrieben.
Am Zwischenkreiskondensator C1 liegt die Ausgangsspannung des Hoch­ setzstellers HS an, die je nach Höhe der Netzspannung zwischen 285 V bis 440 V beträgt. Als Zwischenkreiskondensator C1 wird ein Elektrolytkonden­ sator hoher Kapazität verwendet. Er versorgt den nachgeschalteten Tiefsetz­ steller TS und den Wechselrichter WR während des Netzspannungsnull­ durchganges mit Energie. Der Tiefsetzsteller TS wird mit Hilfe einer weite­ ren Pulsweitenmodulationseinheit P2 und einer Leistungsregelungseinheit PE so gesteuert, daß die Lampenleistung unabhängig von Streuungen der Netzspannung und der Lampenspannung konstant bleibt. Die Pulsweiten­ modulationseinheit P2 arbeitet mit Steuersignalen oberhalb von 20 kHz. Die am Kondensator C2 anliegende Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers TS dient dem Wechselrichter WR als Eingangsspannung. Die Transistorpaare T3, T6 und T4, T5 werden vom Rechteckgenerator RG abwechselnd nieder­ ohmig gesteuert, so daß durch die Lampe LP ein im wesentlichen rechteck­ förmiger Strom mit einer Frequenz von ca. 120 Hz fließt. Das Grundprinzip eines Vollbrückenwechselrichters ist beispielsweise in dem Buch "Getaktete Stromversorgung: Grundlagen Applikationen" von J. Beckmann, FRANZIS Arbeitsbuch 1990, auf der Seite 32 beschrieben.
Eine umfangreiche Kontrolleinheit TI überwacht den ordnungsgemäßen Be­ trieb der Hochdruckentladungslampe LP. Diese Kontrolleinheit TI umfaßt einen Zeitgeber zur Steuerung von Zeitabläufen sowie Überwachungsschal­ tungen, die den Spannungsabfall am Tiefsetzstellerausgangskondensator C2 während des Lampenbetriebes überwachen und die Ansteuerungsvorrich­ tungen P1, P2 des Hochsetzstellers HS bzw. des Tiefsetzstellers TS bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb stillegen.
In Fig. 2 sind Einzelheiten des Tiefsetzstellers TS und seiner Ansteuerung abgebildet. Der Tiefsetzsteller TS besteht im wesentlichen aus einem Feldef­ fekttransistor T2, einer Freilaufdiode D1, einer Lampendrossel LD und ei­ nem Ausgangskondensator C2. Zwecks einer übersichtlichen Darstellung wurden in den Fig. 1 und 2 Anschlüsse A1 bis A6 eingeführt. Sie veran­ schaulichen die Vernetzung des in der Fig. 2 abgebildeten Tiefsetzstellers TS mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Schaltungsan­ ordnung. Der Source-Anschluß des Feldeffekttransistors T2 ist über einen ohmschen Widerstand R1 zum Minuspol des Zwischenkreiskondensators C1 geführt, während sein Drain-Anschluß mit der Anode der Freilaufdiode D1 und mit der Lampendrossel LD verbunden ist. Die Kathode der Freilaufdi­ ode D1 ist an den Pluspol des Zwischenkreiskondensators C1 und an einen Anschluß des Ausgangskondensators C2 angeschlossen. Der andere An­ schluß des Ausgangskondensators C2 ist mit der Lampendrossel LD ver­ bunden, so daß die Freilaufdiode D1, der Kondensator C2 und die Lampen­ drossel LD einen geschlossenen Stromkreis bilden. Parallel zur Serienschal­ tung von Freilaufdiode D1 und Drain-Source-Strecke des Transistors T2 ist ein Spannungsteiler geschaltet, der aus den ohmschen Widerständen R2, R3 besteht. Ein zwischen dem Drain des Transistors T2, der Anode der Frei­ laufdiode D1 und der Lampendrossel LD lokalisierter Abgriff V1 ist über ein RC-Glied R4, C3 mit dem Eingang der Pulsweitenmodulationseinheit P2 verbunden. Der Ausgang der Pulsweitenmodulationseinheit P2 ist über ei­ nen Totem-Pol-Verstärker T7, T8, R6 zum Gate-Anschluß des Transistors T2 geführt. Die Pulsweitenmodulationseinheit P2 umfaßt eine Spannungsbe­ grenzungseinheit D, drei Schmitt-Trigger S1, S2, S3, einen Kondensator C4 und einen ohmschen Widerstand R5, der den Eingang des ersten Schmitt- Triggers S1 zu seinem Ausgang rückkoppelt. Der Kondensator C4 ist zwi­ schen dem Ausgang des zweiten S2 und dem Eingang des dritten Schmitt- Triggers S3 angeordnet. Die Pulsweitenmodulationseinheit P2 des Tiefsetz­ stellers TS stimmt, abgesehen von der Dimensionierung der einzelnen Bau­ teile, mit der Pulsweitenmodulationseinheit P1 des Hochsetzstellers HS überein.
Ein Abgriff V2 zwischen den Spannungsteilerwiderständen R2, R3 ist mit dem Eingang der Leistungsregelungseinheit PE verbunden. Der Ausgang der Leistungsregelungseinheit PE ist an den Kondensator C4 und an den Eingang des dritten Schmitt-Triggers S3 der Pulsweitenmodulationseinheit P2 angeschlossen. Die Leistungsregelungseinheit PE besteht aus einem Ope­ rationsverstärker IC1, Kondensatoren C5, C6, ohmschen Widerständen R7, R8, R9, R10, R11, R12 und Dioden D2, D3. Die Spannungsteilerwiderstände R7, R8 erzeugen zusammen mit einer Hilfsspannung eine Referenzspannung für den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC1, der außer­ dem mittels des RC-Gliedes R10, C6 zu seinem Ausgang rückgekoppelt ist. Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers IC1 ist über den Widerstand R9 mit dem Abgriff V2 verbunden. Eine ausführliche Beschrei­ bung der Leistungsregelungseinheit PE findet man in dem Patent US 5,198,728.
Die Ansteuerung des Tiefsetzstellers TS umfaßt auch eine Strombegren­ zungseinheit SB, die an einen Abgriff V3 zwischen den Spannungsteilerwi­ derständen R1, R3 angeschlossen ist und in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet ist. Die Strombegrenzungseinheit SB besteht aus zwei Bipolartransistoren T9, T10, zwei Dioden D4, D5, einem Kondensator C7 und den Widerständen R13 bis R17. Der Ausgang der Strombegren­ zungseinheit SB ist mit dem Kondensator C4 und dem Eingang des dritten Schmitt-Triggers S3 der Pulsweitenmodulationseinheit P2 verbunden. Ta­ belle I enthält Angaben zur Dimensionierung der elektronischen Bauele­ mente des Tiefsetzstellers TS der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Betrieb einer 150-W-Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe.
Solange der Transistor T2 des Tiefsetzstellers TS eingeschaltet ist - das be­ deutet eine niederohmige Drain-Source Strecke - fließt, ausgehend vom Zwischenkreiskondensators C1, über den Ausgangskondensator C2 des Tief­ setzstellers TS durch die Lampendrossel LD und über den Source-Wider­ stand R1 ein linear ansteigender Strom. Bei ausgeschaltetem Transistor T2 - hochohmige Drain-Source Strecke - baut sich das in der Drossel LD gespei­ cherte Magnetfeld ab und sorgt für einen linear abnehmenden Stromfluß durch die Lampendrossel LD und durch die Freilaufdiode D1. Der Tiefsetz­ steller TS wird mit Hilfe der Schaltungskomponenten PE, P2 auf konstante Ausgangsleistung und damit auf konstante Lampenleistung geregelt. Dazu wird das Tastverhältnis des Transistors T2 mittels der Pulsweitenmodulati­ onseinheit P2 und der Leistungsregelungseinheit PE entsprechend gesteuert.
Zur Festlegung des Einschaltzeitpunktes des Transistors T2 detektiert die Pulsweitenmodulationseinheit P2 über das RC-Glied R4, C3 den Nulldurch­ gang des Lampendrosselstromes. Die Leistungsregelungseinheit PE über­ wacht an ihrem Eingang - nicht-invertierenden Eingang des Operationsver­ stärkers IC1 - den Spannungsabfall über die in Serie geschalteten Wider­ stände R1 und R3. Da der Widerstand R1 vom Lampendrosselstrom durch­ flossen wird, ist sein Spannungsabfall proportional zum Lampendrossel­ strom. Der Spannungsabfall am Widerstand R3 ist hingegen proportional zu der am Kondensator C2 anliegenden Ausgangsspannung U₂ des Tiefsetz­ stellers TS. Die ohmschen Widerstände R1 bis R3 sind so dimensioniert, daß im Arbeitspunkt der Leistungsregelungseinheit PE der Spannungsabfall über den Widerständen R1 und R3 gleich sind, so daß Spannungs- und Stromsignal gleichermaßen für die Leistungsregelung der Lampe LP ausge­ nutzt werden. Der Spannungsabfall über den Widerständen R1, R3, der im Arbeitspunkt der Leistungsregelungseinheit PE proportional zur Lampen­ leistung ist, wird von dem Operationsverstärker IC1 mit dem vom Span­ nungsteiler R7, R8 und einer Hilfsspannungsquelle erzeugten Referenzspan­ nung verglichen. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers IC1 bzw. der Leistungsregelungseinheit PE wird dem Kondensator C4 der Puls­ weitenmodulationseinheit P2 zugeführt und beeinflußt dessen Ladezustand.
Die Strombegrenzungseinheit SB überwacht an ihrem Eingang, der mit dem Abgriff V3 verbunden ist, den Spannungsabfall an dem vom Lampendros­ selstrom durchflossenen Source-Widerstand R1. Überschreitet der Lam­ pendrosselstrom den zulässigen Maximalwert, so schalten die Transistoren T9, T10 durch und veranlassen die Pulsweitenmodulationseinheit P2 über die Verbindung zum Kondensator C4 dazu, den Tiefsetzstellertransistor T2 abzuschalten.
Nach Beendigung der Zünd- und Anlaufphase, das heißt, nachdem die Lampe LP bzw. die Betriebsparameter der Lampe LP einen stabilen Gleich­ gewichtszustand angenommen haben, arbeitet der Tiefsetzsteller TS im so­ genannten Discontinuous-Mode (Fig. 3). Das bedeutet, daß der Transistor T2 erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn der Strom durch die Lampen­ drossel LD auf Null abgesunken ist. Der Nulldurchgang des Lampendros­ selstromes wird der Pulsweitenmodulationseinheit P2 über das RC-Glied R4, C3 mitgeteilt. Bei entmagnetisierter Lampendrossel LD erniedrigt sich das Potential am Verbindungspunkt V1 und erzeugt mittels des RC-Gliedes R4, C3 ein Low-Eingangssignal am Schmitt-Trigger S1. Am Ausgang von S1 und am Eingang des Schmitt-Triggers S2 liegt somit ein High-Signal an, das vom Schmitt-Trigger S3 wieder in ein Low-Signal invertiert wird, so daß, nach nochmaliger Inversion durch den Schmitt-Trigger S3, am Gate des Transi­ stors T2 ein High-Signal generiert wird, das den Transistor T2 einschaltet. Die Einschaltdauer bzw. der Ausschaltzeitpunkt des Transistors T2 hängt von der Ladezeit des Kondensators C4 ab, die wiederum durch die Rege­ lungseinheiten PE und SB beeinflußt wird. Liegt am Kondensator C4 ein High-Potential an, so wird am Ausgang des Schmitt-Triggers S3 ein Low- Signal erzeugt und der Tiefsetzstellertransistor T2 ausgeschaltet. Die Aus­ schaltdauer des Transistors T2 wird von der Pulsweitenmodulationseinheit P2 nicht geregelt. Sie hängt von der Entmagnetisierung der Lampendrossel LD ab. Die maximale Ausschaltdauer wird durch den ohmschen Widerstand R5 allerdings auf ca. 30 µs begrenzt, so daß die niedrigste Taktfrequenz des Tiefsetzstellers TS ca. 30 kHz beträgt. Detektiert das RC-Glied R4, C3 inner­ halb von 30 µs keinen Nulldurchgang des Lampendrosselstromes, so wird der Ausgang des Schmitt-Triggers S1, der über den Widerstand R12 zu sei­ nem Eingang rückgekoppelt ist, mittels dieser Rückkopplung auf "High" ge­ setzt und dadurch der Transistor T2 wieder eingeschaltet, obwohl der Dros­ selstrom noch nicht auf Null abgesunken ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die zeitliche Abhängigkeit des Stromverlaufs durch die Lampendrossel LD nach Beendigung der Anlaufphase der Hoch­ druckentladungslampe LP. Zum Zeitpunkt t₁ ist der Lampendrosselstrom I auf Null abgesunken und die Pulsweitenmodulationseinheit P2 schaltet den Transistor T2 erneut ein. Der Lampendrosselstrom I steigt dann bis zum Ausschaltzeitpunkt t₂ des Transistors T2 linear auf einen Maximalwert Imax an, der üblicherweise unterhalb der Abschaltschwelle der Strombegren­ zungseinheit SB von 5,5 A liegt. Die Einschaltdauer t₂-t₁ hängt von der Lei­ stungsregelung ab. Sie berechnet sich aus dem Spannungsabfall U₁ am Zwi­ schenkreiskondensator C1, dem Spannungsabfall U₂ am Kondensator C2, der Induktivität L der Lampendrossel LD und dem Maximalwert des Lam­ pendrosselstromes Imax zu:
Bei ausgeschaltetem Transistor T2 nimmt der Lampendrosselstrom I linear ab und erreicht zum Zeitpunkt t₃ den Wert Null. Die Ausschaltdauer t₃-t₂ des Transistors T2 berechnet sich zu:
Der Betrag des mittleren Lampenstromes IL ist nach Beendigung der An­ laufphase halb so groß wie der oben erwähnte Maximalwert Imax des Lam­ pendrosselstromes:
Die Richtung des Lampenstromes wechselt allerdings im 120-Hz-Schalttakt des Wechselrichters WR.
Fig. 4 zeigt den Stromverlauf durch die Lampendrossel LD während der Anlaufphase der Hochdruckentladungslampe. Der Tiefsetzsteller arbeitet während der Anlaufphase im sogenannten Continuous-Mode, das heißt, daß der Transistor T2 bereits wieder eingeschaltet wird, bevor der Lampendros­ selstrom auf Null abgesunken ist. Diese Betriebsweise hat den Vorteil, daß dadurch der Lampe während der Anlaufphase, im Vergleich zum Disconti­ nuous-Mode-Betrieb, ein höherer mittlerer Strom bereitgestellt wird, so daß die Dauer der Anlaufphase verkürzt wird. Der Betrag des mittleren Lam­ penstromes IL während der Anlaufphase berechnet sich zu:
Mit Imin wird die Stromstärke des zum Wiedereinschaltzeitpunkt t₃ des Transistors T2 noch vorhandenen Reststroms durch die Lampendrossel LD bezeichnet.
Die Tiefsetzstellerausgangsspannung U₂ beträgt während der Anlaufphase nur ca. 15 V bis 20 V im Vergleich zu etwa 50 V bis 130 V am Ende der An­ laufphase. Gemäß der Gleichung (2) hätte diese vergleichsweise geringe Ausgangsspannung U₂ eine erhebliche Verlängerung der Ausschaltdauer des Transistors T2 zur Folge. Da die Ausschaltdauer des Transistors T2 aber durch den Widerstand R5 auf maximal 30 µs begrenzt ist, wird der Transi­ stor T2 von der Pulsweitenmodulationseinheit P2 bereits wieder eingeschal­ tet, bevor der Lampendrosselstrom vollständig abgeklungen ist. Der Tief­ setzsteller TS arbeitet also im Continuous-Mode-Betrieb (Fig. 4). Der Über­ gang vom Continuous-Mode-Betrieb zum Discontinuous-Mode-Betrieb des Tiefsetzstellers TS erfolgt stetig.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausfüh­ rungsbeispiel. Beispielsweise funktioniert das erfindungsgemäße Betriebs­ verfahren auch bei Schaltungsanordnungen ohne Hochsetzsteller HS.
R1|0,25 Ω
R2, R5 2,2 MΩ
R3 560 Ω
R4, R11 100 kΩ
R6 10 Ω
R12 3,3 kΩ
R9, R10 10 kΩ
R7 56 kΩ
R8 1,3 kΩ
R13, R17 470 Ω
R14 4,7 kΩ
R16 1 kΩ
R15 2,2 kΩ
C1 22 µF
C2 1 µF
C3 10 pF
C4, C7 470 pF
C5, C6 10 nF
T2 IRF840FI
T7, T9 BC817-40
T8, T10 BC807-40
S1, S2, S3 40106
D1 STTB506F

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe mit einer Schaltungsanordnung, die folgende Bauelemente enthält:
  • - ein Funkentstörungsfilter (FE), dessen Eingang mit einer elektri­ schen Spannungsquelle verbunden ist,
  • - einen Zwischenkreiskondensator (C1),
  • - einen Tiefsetzsteller (TS), dessen Eingang parallel zum Zwischen­ kreiskondensator (C1) geschaltet ist,
  • - einen Wechselrichter (WR), an dessen Ausgangskreis eine Hoch­ druckentladungslampe (LP) angeschlossen ist, und dessen Eingang mit dem Ausgang des Tiefsetzstellers (TS) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefsetzsteller (TS) nach Beendigung der Anlaufphase im Discontinuous-Mode betrieben wird.
2. Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefsetzsteller (TS) wäh­ rend der Anlaufphase der Hochdruckentladungslampe (LP) im Conti­ nuous-Mode betrieben wird.
3. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe mit
  • - einem Funkentstörungsfilter (FE), dessen Eingang mit einer elektri­ schen Spannungsquelle verbunden ist,
  • - einem Zwischenkreiskondensator (C1),
  • - einem Tiefsetzsteller (TS), dessen Eingang parallel zum Zwischen­ kreiskondensator (C1) geschaltet ist, wobei der Tiefsetzsteller (TS) einen Feldeffekttransistor (T2) und eine Freilaufdiode (D1) enthält,
  • - einem Wechselrichter (WR), in dessen Ausgangskreis eine Hoch­ druckentladungslampe (LP) integriert ist, und dessen Eingang mit dem Ausgang des Tiefsetzstellers (TS) verbunden ist,
  • - einer Zündvorrichtung (ZE) für die Hochdruckentladungslampe (LP),
dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Anschluß des Feldeffekttran­ sistors (T2) des Tiefsetzstellers (TS) mit dem negativen Pol des Zwi­ schenkreiskondensators (C1) verbunden ist und die Kathode der Frei­ laufdiode (D1) an den positiven Pol des Zwischenkreiskondensators (C1) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Hochsetzsteller (HS) aufweist, dessen Eingang, eventuell über einen Gleichrichter (GL), mit dem Ausgang des Funkentstörungsfilters (FE) verbunden ist, und dessen Ausgang an den Zwischenkreiskondensator (C1) angeschlossen ist.
DE19507553A 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE19507553A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507553A DE19507553A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
EP96102696A EP0730393B1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
DE59607470T DE59607470D1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
JP8071013A JPH08250288A (ja) 1995-03-03 1996-03-01 高圧放電ランプの駆動方法及び回路装置
CA002170827A CA2170827C (en) 1995-03-03 1996-03-01 Method and circuit for operation of a high-pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507553A DE19507553A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507553A1 true DE19507553A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507553A Withdrawn DE19507553A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
DE59607470T Expired - Lifetime DE59607470D1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607470T Expired - Lifetime DE59607470D1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0730393B1 (de)
JP (1) JPH08250288A (de)
CA (1) CA2170827C (de)
DE (2) DE19507553A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925795A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Lampenansteuerschaltung
DE19951114A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Lampenansteuerschaltung
US7279872B2 (en) 2003-08-27 2007-10-09 Michael Hackner Circuit and method for processing a supply voltage with voltage peaks
US7443145B2 (en) 2003-08-27 2008-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Switching regulator
DE10339478B4 (de) * 2003-08-27 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltung und Verfahren zum Verarbeiten einer Speisespannung mit Spannungsspitzen
DE102010000203A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH, 73660 Funkentstörtes Vorschaltgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69616937T2 (de) * 1995-10-16 2002-08-29 Gen Electric Elektronisches Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor
FR2779884B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-01 Magneti Marelli France Dispositif d'alimentation de plaques electroluminescentes, notamment pour l'eclairage de dispositifs d'affichage pour vehicules automobiles
DE10063324A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE102007028785A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leistungsfaktor-Korrekturfilter, insbesondere für den Einsatz in einem elektronischen Vorschaltgerät für ein Leuchtmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734624A (en) 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
DE4036604A1 (de) 1990-11-16 1992-05-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe
US5357174A (en) * 1992-11-05 1994-10-18 General Electric Company Feedback-controlled circuit and method for powering a high intensity discharge lamp

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925795A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Lampenansteuerschaltung
DE19951114A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Lampenansteuerschaltung
DE19951114B4 (de) * 1999-09-02 2005-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lampenansteuerschaltung
US7279872B2 (en) 2003-08-27 2007-10-09 Michael Hackner Circuit and method for processing a supply voltage with voltage peaks
US7443145B2 (en) 2003-08-27 2008-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Switching regulator
DE10339478B4 (de) * 2003-08-27 2009-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltung und Verfahren zum Verarbeiten einer Speisespannung mit Spannungsspitzen
DE102010000203A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH, 73660 Funkentstörtes Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08250288A (ja) 1996-09-27
EP0730393B1 (de) 2001-08-16
EP0730393A1 (de) 1996-09-04
CA2170827C (en) 2005-05-10
CA2170827A1 (en) 1996-09-04
DE59607470D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064039B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten und Betreiben einer Entladungslampe
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
DE4320857A1 (de) Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe
DE112004000034T5 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE10356608A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102005007346A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE69016815T2 (de) Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen.
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE19606874A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP2446526B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
DE19507553A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
DE19849738C2 (de) Impulsgenerator
EP2399429A1 (de) Elektronisches betriebsgerät für eine gasentladungslampe
DE19964551B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
EP0389847B1 (de) Schaltungsanordnung
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE10206175A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP2266374B1 (de) Leistungsregelung von gasentladungslampen in halbbrücken- und vollbrückenschaltungen
DE69306680T2 (de) Schaltungsanordnung zur Rechteckmodulation des hoch frequenten Stromes in einem Vorschaltgerät für eine Entladungslampe.
EP1901592A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit asymmetrischer Wechselrichter-Ansteuerung
EP0013866B1 (de) Stromversorgung zur Speisung von ohmisch-induktiven Lasten
DE102010028296A1 (de) DC-AC Wandler für ein Notlichtbetriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee