DE1950697U - Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen. - Google Patents

Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen.

Info

Publication number
DE1950697U
DE1950697U DED25481U DED0025481U DE1950697U DE 1950697 U DE1950697 U DE 1950697U DE D25481 U DED25481 U DE D25481U DE D0025481 U DED0025481 U DE D0025481U DE 1950697 U DE1950697 U DE 1950697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
elastic
thermoplastics
composite
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED25481U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED25481U priority Critical patent/DE1950697U/de
Publication of DE1950697U publication Critical patent/DE1950697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/344Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

SnberS-K H 697- ^lbcr-Sche.d
Gold- und
Mcß 6 9 62 D
DEUTSCHS GOLD- UIiD SILBEIi-POHEIDEANSTALT vvr.r^- Frankfurt am Main, Veißfrauenstraße 9
S-K H 697-, *e Gold und
-Sche.dcinstalt vormals Roessier 1 η cc
.Γ-«Μ· ,, L Vcrb"ndmatenalbahn " '· <2. Mcßvcrkleten von Formteilen aus
?'^ £Id
von Formteilen aus S£meIzendcn Stoffe"
Verbundmaterialbahr; zum Heißverkleben von Forinteilen aus elastischen, nicht schmelzenden-Stoffen
,Klebefolien sind bereits seit längerer Zeit bekannt. Sie •bestehen meist aus eineir. Träger, welcher eir.- oder beidseitig rr.it selbs.thaftenden, bei normaler Temperatur klebrigen Kitteln beschichtet ist. Auch gibt es Kleber oder Kleb-/schichtf1:.·. aus thermoplastischer. Material (mit oder ohne Träger), die durch äußere Wärmeeinwirkung klebrig gemacht werden. Solche Kleber aus Thermoplasten haben aber in der Anwendung einige große Nachteile. Sollen z. B. schlecht wärmeleitende Stoffe miteinander verbunden werden, so kann ein solches "Schmelzkleben" unter äu3erer Wärmezufuhr zu lange dauern, oder aber der Anpreßdruck zum Verbinden der Füge' ^iI ; muß notwendigerweise zu hoch gewählt werden. Materialien, die wärmeempfindlich sind, können durch die 'mci nicht vermeidbare Überhitzung bei der Wärmezufuhr von ■außer her beschädigt werden. Ebenso lassen sich großflächige ·;Teil?: thermisch-empfindlicher Produkte mit den bisher üblicher, ochmelzklebemitteln nicht gleichmäßig und sicher verkleben .
Es ist weiterhin bekannt, bei Heißklebeverfahren, die zum !Abbinden notwendige Wärme in der Klebstoff-Schicht selbst §,zu erzeugen. Dabei wurde u. a. auch vorgeschlagen, Drähte, · Netze pder Metallfolien mit Klebstoff zu beschichten und danr. durch Beheizen dieser Leiter durch Widerstands-, Hochfre-Ii oufer..-'- oder Induktionsheizung bzw. durch Wirbelstromerzeu- % gung die zu verklebenden starren Materialien, wie Holz oder η Metalle, mit Hilfe der aushärtenden Klebschicht zu verbinder:. Für diese Zwecke wurden wärmehärtbare Harze verwendet, 6ie einen harten, oft spröden Xlebfilm ergeben. Das durch die zugeführte Wärme zunächst schmelzende Klebharz härtet bzw.
I.
(ter
7 L
(B«chf*IbufKi und Schutianspr.) Hf die zulefit eingereichte; sie wicht
wyjen. Auf AnIm3 werden hiervon euch Fotokopien odw F«m-
i2,'i. 2CU19J50697- Putsche Gold- und
2 ; Miber-bcheideanstalt vormals Rocssler 1 Π CC
; I-rankfurt/M. I Verbundmaterialbahn "'· 1^-Ob j zum HeilSverkleben von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. t ;6.9.62. D 25481. (T. 15; M.)
bindet anschließend bei weiterer Erwärmung ab. Liese Klebefolien haben eine niedrige Schmelzvi sVrosität und dnc zu ver- : klebenden Stoffe werden deshalb natiirgemäß gut·-benetzt. Ein großer Nachteil hierbei ist, daß diese Harze nur sehr beschränkt ; einsetzbar sind. Sie zeigen auf einer Reihe von Materialien, vor .
■ allem auf Gummi, Polyvinylchlorid, Polyamiden, Leder und der-
j gleichen schlechte Haftung. Besonders nachteilig ist das Ver- j
: sagen dieser Verklebungen bei dauernder Wechsel-Biegebeanspru- j
I chung. Da dc-r Klebfilm im allgemeinen sehr spröde int, lösen · I
: sich bei dauernder, wechselnder Bi a/rebeanspruchung solche Ver- ]
• bindunger sehr rasch, so daß sich mit den genannten v.-ärrnehärt- j ν baren.Harzen keine dauerhaften Verklebungen herstellen lassen.
' Die Verwendung von dünnen, geschlossenen Metallfolie p.ls Träger
:; für die Klebstoffe und als Stromleiter haben außerdem den schwerwiegender Nachteil der Unterbrechung der Klebstoffschicht durch
• das Metall und damit der Verminderung der Festigkeit des Verbun-
• des. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, als ,-i.-tall für die .: Folie ein leicht schmelzbares Metall, wir Zinn, zu verwenden, das I bei der Verklebung schmilzt und auf diese V/eise gestattet, eine
\, im wesentlichen durchgehende Klebstoff schicht zu erzeugen. Dabei % bleibt aber der oben beschriebene Nachteil der nichtgenügenden I Elastizität des Klebstoffes und dessen Aushärtung mit allen nach-
t teiligen Folgeerscheinungen bestehen. Darüber hinaus treten wei-
1 tere Nachteile auf. Das Verfahren unter Verwendung einer Hetall-
I folie aus'leicht schmelzbarem Metall als Träger und Stromleiter ist nur bei Systemen anwendbar, die es ermöglichen, die Metallfolie auch xatsächlich an allen Stellen zu statistisch verteilten kleinen Tröpfchen oder Scheibchen zusammenzuschmelzen, was eine wesentliche Forderung für die Erzielung einer gleichmäßigen Verklebung über die ganze zu verklebende Fläche ist. Hierfür wiederum muß man voraussetzen, daß der Temperaturgradie. t von innen nach' außen an allen Stellen der Klebefuge ziemlich ^ci.su gleich ist. Dies ist an den Rändern der Verklebung und dort, wo- die Fügeteile unterschiedliche Dicke oder Zusammensetzung haben,
\l mit Sicherheit nicht der Fall.
22i, 2. 1950697. Deutsche Gold- und Silber-Schtide.instalt vormals Rocsslcr Λ IT CC i'rankfurt/M. | Verbundmatcrialbahn ~ '· 1^- Ö & zum 1 icittvcrklcben von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen J 6.9.62. D 25 4SI. (T. 15; M.)
Es wurde nun überraschenderweise eine Verbundmaterialbahn zum Heißverkleben von Formteilen aus elastischen nicht schmelzenden Stoffen mit Hilfe von Stromwärme gefunden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus einem ganz oder teilweise mit thermoplastischem Kunststoff oder mit im wesentlicher thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Polymerisatgemischen beschichteten, bei den Arbeitstemperaturen nicht schmelzenden, metallischen Stromleitersystem.
Es war keineswegs vorauszusehen, daß sich derartige Verbundmaterialien bzv/. Klebefolien mit innen liegendem Heizungssystem mit ausgezeichnetem Erfolg auch mit rein thermoplastischen Klebharzen oder mit im wesentlichen thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Polymerisatgemischen bei ähnlicher Verarbeitung wie die seither bekannten Klebmittel aus wärmehärtbaren Harzen so vorzüglich geeignet sind und darüber hinaus noch eine Reihe von besonderen Vorteilen aufweisen und daß mit diesen Erzeugnissen neue Anwendungsgebiete erschlossen v/erden. Vielmehr war zu erwarten, daß sich die im Vergleich mit den wärmehärtbaren Harzen hohe Schmelzviskosität und der weite Schmelzbereich der meisten Thermoplasten als sehr ungünstig für eine Anwendung im Sinne der Erfindung erweisen würden. Insbesondere die hohe Schmelzviskosität ließ mangelnde Benetzung der zu verklebenden Teile und Materialien befürchten. Ferner mußte man lange Aufheizzeiten, verbunden mit den Gefahren örtlicher Überhitzung der Folien.ebenso erwarten, wie zu geringe Eindringtiefe der Thermoplasten in die Materialien. iiDer Fachmann mußte daher schlecht haftende Verklebungen befürch- ;ten, sowie die Notwendigkeit, zum Verbinden der Fügeteile sehr hohe Preßdrucke verwenden zu müssen.
Es v/ar daher besonders überraschend, als jetzt erst, nach langem Bekanntsein der thermoplastischen Kunststoffe und deren Eigenschaften, gefunden wurde, daß man ausgezeichnet haftfeste, kurzzeitig durchzuführende Verklebungen zwischen elastischen,nicht schmelzenden Formteilen der verschiedensten Herkunft und
SHK 2iJ?,50697·, Deutsd>c Gold- und Silbcr-SchcideansMlt vormals Roesslcr
-un MT "ill Verbu"d^terialh.,hn rumdcbverklcben von Formteil™ aus
Zusammensetzung erzielen kann, wenn man in dem genannten elektrischen Leitersystem Stromwärme z. B. durch V/iderstandJieizung erzeugt, hiermit die die Verklebung verursachenden Kunststoffe erhitzt und nach Beendigung der Stromwärmeerzeugung die Verklebung abschließt. Insbesondere v/ar überraschend, daß sowohl dichte, als auch poröse Materialien gut benetzt werden. Dies ist deshalb erstaunlich, weil im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen Klebfolien aus wärmehärtenden Mitteln, wobei die Benetzung durch die niedermolekulare Anfangsschmelze bewirkt wird, bereits zu Beginn des Verklebungsvorganges hochmolekulares Material vorliegt und während des Klebevorganges im thermoplastischen Kunststoff keine Molekülvergrößerungen eintreten.
Weitere Vorteile der neuerungsgemäßen mit Kunststoffen beschichcc-ten metallischen Stromleitersysteme sind u.a.: Der notwendige Preßdruck bei Durchführung der Verklebung liegt wegen der überraschend guten Netzeigenschaften sehr niedrig und in sehr vielen
ρ Pällen genügen bereits Drücke von 2 bis 5 kg pro cm . Man erhält
\,; dabei Verklebungen mit überraschend hohen Festigkeiten, die in
B Größenordnungen liegen, welche sonst nur mit guten Lösungsmit-
jI telklebern erreicht werden. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse
;| sind jedoch mit Vorteil vielseitiger verwendbar und für viele
I Anwendungszwecke einfacher, schneller und rationeller anwendbar
: t ■ ·
! als Kleber, die in Lösung aufgebracht werden und bei deren Ver-
ρ wendung mehrmaliger Auftrag, Ablüftzeiten, · lange Preßzeiten usw.
I notwendig sind. Sie lassen sich ferner wegen ihrer hohen Flexibi-
f lixät im Gegensatz zu den seither bekannten wärmehärtbaren Folien ■ I*
■| sogar eng aufrollen, lassen sich ohne Absplittern gut schneiden,
f, stanzen und dergleichen und sind stoßunempfindlich. Ein weiterer
j Vorteil der erfindungsgemäßen, mit Kunststoff beschichteten Lei-I ' tersysteme ist, daß sich Klebefugen mit konstanter Dicke und da-
I her gleichmäßiger Bindekraft leicht herstellen lassen. Wegen der
I hervorragenden Schmiegsamkeit sind auch Verklebungen von unebenen
I Fügeteilen möglich. Auch Teile niit unterschiedlicher Dicke und
1 in sich"unterschiedlicher Zusammensetzung lassen sich ohne wei-
I teres gut verkleben.
ί - ' - 5 -
*^Xi»^»äiU»i&£iii. . .^.l^j^-^^^.^Ljiuu^-t^i^^^-j^^i
Ill 2CL19/0697- ^tusche Gold- und bilbcr-Schcideanstalt vormals Roessler 1 Π CC Irankfurt/M. I Verbundmaterialbahn ~ '· '*· zum I Ieißverkleben von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen 6.9.62. D 25 481. (T. 15-M)
Schließlich tritt, wie schon angedeutet, ein besonders wichtiger Vorteil in Erscheinung, wenn die verbundenen Teile einer wechselnden, dauernden Beanspruchung im elastischen Bereich α unterzogen werden, d. h. bei einer Dauerbeanspruchung, wie sie im praktischen Gebrauch in vielen Fällen üblich ist.
Als thermoplastische Kunststoffe, mit dem das Leitersystem beschichtet werden kann, sind eine große Anzahl vor Homo- und Mischpolymerisaten geeignet, ggf. in Kombination mit Weichmachern, Stabilisatoren, Haftvermitteiern, Alterungsschutzmitteln aktiven und nicht überv/iegenden Mengen, d. h. bis zu etwa 50 #, bezogen auf die thermoplastischen Kunststoffe. Als Homo- oder Mischpolymere kommen vorzugsweise solche in Frage, die bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 250° C deutlich ervreichen bzw. schmelzen, ohne sich wesentlich zu zersetzen und die in diesem Zustand schon bei j geringem Anpreßdruck ausreichende Netzeigenschaften besitzen. I
Hierzu gehören z. B. Polyamide und Mischpolyamide, v/ie Polya-
. i mide aus Lactamen und aus den verschiedensten Di- und Polycar- |
bonsäuren und Di- und Polyaminen, weiterhin Vinylpolymerisate j wie Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylester j und -äther, welche ggf. mit Hilfe von zugesetzten chemischen Reaktionsmitteln in den vernetzten oder teilvernetzten Zustand übergeführt werden, ferner Mischpolymerisate oder Polymerisatgemische, die Vinylmon'omere enthalten, insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und Vinylchlorid bzw. Vinylidenchlorid und Vinylacetat enthaltende Mischpolymerisate, weiterhin solche Thermoplaste, die durch .Vulkanisation in Elastomere überführbar sind wie' Natur- und Kunstkautschuk, Chloroprenpolymerisate, Polyisobutylen, Polybutadien, Mischpolymerisate aus Acrylnitril und But.::lien, Acrylnitril und Chloropren, Acrylnitril und Styrol, Buxsäien und Styrol, Äthylen und Propylen usw., schließlich auch ternäre Mischpolymerisate wie z. B. aus Acrylnitril, Butadien und Styrol u.a.m. Brauchbar sind für bestimmte Zwecke auch die Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen, ferner lineare oder
; bilber-Scheideanstalt vormals Roessler 1 10 CC
j Irankturt/M. I Verbundmaterialbahn ~ '· '*·
ί ium Hcißvcrkleben von Formteüen aus
\ elastischen, nicht schmelzenden Stoffen
j 6. 9. 62. D 25 481. (T. 15; M.)
schwach vernetzte Polyester, vorzugsweise in Kombination mit den oben genannten thermoplastischen Kunststoffen. Es kann also von besonderem Vorteil sein, wenn Mischungen der aufgezählten Kunststoffe verwendet werden, weil die Schmelztemperaturen bzw. Erscheichungsbereiche durch entsprechende Abmischung der Polymeren oder Mischpolymeren,' sowie durch die I im folgenden beschriebenen Zusätze beeinflußt werden können, I so daß ζ. B. die Temperaturempfindlichkeit der zu verklebenden Materialien berücksichtigt werden kann.
Als Haftvermittler können aus der Kl eberhers.t ellung bekannte natürliche oder künstliche Harze, wie z. B. Phenol-, Aldehydharze, einschließlich der sogenannten Alkylphenolharze, Ketonaldehyd-, Cumaron- oder modifizierte Colophonium-Harze dienen. In ähnlicher Weise können·auch härtbare Harze wirken, wie z. B. Phenol-, Harnstoff-, Melamin- oder Epoxyharze, die vorzugsweise .in untergeordnetenMengen bis zu etwa 50#, bezogen auf die thermoplastischen Kunststoffe, Mitverwendung finden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, aus der Kautschuk- oder Kunststoffindustrie bekannte Stabilisatoren und Aiterungsschutzmittel mit zu verwenden. Das gleiche gilt für an sich bekannte
:| Als Weichmacher können die bekannten Polymer- oder Monomer- .
iji I weichmacher verwendet werden, z. B. einfache Esterweichmacher
w wie Phthalate, aliphat. Dicarbonsäure- und Fettsäureester, ; ^
H ι ferner Phosphate, Zitronensäureester, Oxycarbonsäureester " I
und dergl., ferner Polyesterweichmacher, die z. B. aus Di- j
oder Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen durch Kon- j
densation hergestellt werden, epoxydierte Öle, ferner auch
M ·;■ niedrigmolekulare Mischpolymere u. a. aus Butadien und Acrylnitril, polymere Styrolderivate, weiterhin Alkohole wie Äthylenglykol, Glycerin, Hydroabietylalkohol, Sorbit, halogenierte,
M I nitrierte und reine Kohlenwasserstoffe, Polymerweichmacher, I wie Polyvinylmethyl- und äthyläther usw.
J22i, 2. 1950 697. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 1 IT CC Frankfurt/M. I Verbundmaterialbahn '· '*· D0 zum Heißverkleoen von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. 6.9.62. D 25 4Sl. (T. 15; M.)
■■ aktive oder inaktive Füllstoffe wie gefällte oder pyrogen gewonnene Oxyde der Metalle oder Metalloide Silicium, Aluminium, Zirkon, Eisen u. dgl. Weiterhin Ruß, Kreide Kaolin usw;
Das metallische Leitersystem wird vorteilhafterweise zwischen zwei Folien oder in eine Folie aus thermoplastischen Kunststoffen oder im wesentlichen thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Polymerisatgemischen eingebettet. Es kann aus einem Drahtnetz oder Drahtgewebe bestehen, welches ganz oder teilweise beschichtet ist. Unter den Begriff "Draht" sollen auch alle flachen oder bandartigen Gebilde fallen, da diese mit gutem
oder gleichem Erfolg wie Drähte verwendet werden können. Eine >
andere Ausführungsform des metallischen Leitersystems besteht au3 parallel liegenden Drähten bzw. Bändern, welche ggf. durch · in Querrichtung liegende Nichtleiter verbunden sind, welche diese Leiter fixieren.
Das zur \värneerzeugung dienende Leitersystem -kann also in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können parallele Drähte ausschließlich in Längsrichtung angeordnet und in Querrichtung dazu in geeigneten Abständen Kontaktdrahte-, bänder- oder streifen eingelegt sein, welche . über entsprechende Klemmen oder andere Ausschlüsse die Stromzuführung ermöglichen. Als Leitersystem kann auch ein Drahtgewebe verwendet werden, das über die Folie beidseitig, zumindest aber teilweise übersteht, herausragt oder frei liegt, so daß für die V/iderstanääieizung Kontakte angelegt werden können.
Ferrer kann als Leitersystem ein Gewebe dienen, welches leitfähigen Draht in Kett- oder Schußrichtung und entsprechend in Schuß- oder Kettrichtung nichtmetallische Fäden enthält, z. B. natürliche oder künstliche Fasern, Fäden oder Garne,' einschließlich Glas- oder Asbestfasern. Die Drähte, die das Leitersystem bilden, können ggf. bei insbesondere dichter
|22i, 2. 1950697. Deutsche Gold- und j Silber-Scheideanstalt vormals Roessler,
Frankfurt/M. I Verbundmaterialbahn '· j zum Heißverlcleben von Formteilen aus
elastischen, nicht schmelzenden Stoffen
6.9.62. D 25 481. (T. 15; M.)
Lage bzw. Maschenweite, von den thermoplastischen Kunststoffen nur umhüllt sein, so daß im eigentlichen Sinne ■von einer Folienbildung nicht mehr gesprochen werden kann. ,Es ist also möglich, die mit dem entsprechenden Kunststoff !bereits umhüllten Drähte bzw. Bänder zu einem der oben gefschilderten Le.itersysteme zu vereinigen und für Verklebungen Izu verwenden.
'Die als Heizleiter verwendeten Drähte bestehen einerseits ?aus den bekannten Legierungen, die für Widerstandsdrähte {allgemein Verwendung finden, z. B. aus den Legierungen mit |den Namen Konstantan, Nikelin, Niresist, Manganin, Kanthai, !Neusilber u. degl., auch aus Chrom-Nickellegierungen usw., !andererseits sind sie elektrische Leiter, in gleicher oder !gleichartiger Form, wie u. a. Drähte aus z. B. Aluminium, !Kupfer, Silber, Eisen und deren Legierungen.
IZum Aufheizen des mit den thermoplastischen Kunststoffen· !bzw. im wesentlichen thermoplastischen Kunststoff enthalftenden Polymerisatgemischen beschichteten Leitersystems !mittels Stromwärme wird dieses zweckmäßig so bemessen, daß !durch Anlegen einer Niedervoltspanr.ung eine Leistung von '.is Ijzu 20, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Watt pro cm des Flächen-Igebildes erzeugt-werden kann. Die notwendige.Wattzahl ist u. a. !abhängig von der Wärmemenge, die notwendig ist, um die speziell Verwendeten Thermoplaste bei dem jeweilig zu verklebenden Ma-; Iterial in den klebefähigen Zustand überzuführen. Man benutzt dabei !'Leitersysteme mit-möglichst geringen Draht stärken bzw. Band-5stärken mit einem Querschnitt von 10 , mm bis 0,2 nun , vorizugsweise von 10"p bis 0,1 mm , und mit einem optimalen Abstand der Drähte bzw. Bänder, der im Falle von Drahtgsflechftten bzw. von im wesentlichen parallel verlaufenden Gelegen I 0,1 bis 5 nim, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, beträgt, sowie mit 1 Gesamtstärken des erfindungsgemäßen Erzeugnisses von 0,05 bis I? 3 inn, vorzugsweise 0,1 bis 1 mm. .·
22i, 2. 1950697. Deutsche Gold- und Silbcr-Schcideanstalt vormals Roessler, 1 10 CC Frankfurt/M. I Verbundmaterialbahn '·'*■■ 00 j rum Heißverklebcn von Formteilen aus ; elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. 6.9.62. D 25 481. (T. 15; M.)
I Das Leitersystem kann aber auch gegebenenfalls-für manche Zwecke laus einer perforierten Metallfolie bestehen, welche mit einem 1
I der genannten Kunststoffe bzw. Kunststoffgeraische ein- oder beidseitig beschichtet ist. · '
Die neuerungsgemäßen, beschichteten Leitersystene könre η hergestellt werden beispielsweise durch Kaschieren zweier durch Ex-I trusion oder im Streichverfahren hergestellter Kunststoffolien I mit einen innen liegenden Leitersystem in der Form, daß die I beiden Folien von oben und unten über Rollen gegen das mitlauf fende Leitersystem geführt werden und gegebenenfalls mit Hilfe i von Lösungsmitteln durch Anlösen und/oder durch Wärmezufuhr von I außen über die Kaschierwalzen oder von innen über das Leitersy;— \stern unter Druck miteinander verbunden werden. Das erfindungsgemäße 'Erzeugnis kann aber auch durch ein- oder mehrmaliges Tauchen des ■ Leitersystens in eine Thermoplastschmelze bzw. -lösung hergestellt !werden.
- 10
J22i, 2. 1950697. Deutsche Gold- und j Silbcr-Scheideanstalt vormals Roessler, _ Λ IO cc I I-rankfurt/M. I Verbundmaterialbahn ·. '*· zum Heißverkleben von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. J6.9.62. D25481. (T. 15; M.)
Mit Vorteilen verbunden ist für manche Zwecke auch die einfachere Herstellung und die Verwendung von mit thermoplastischen Klebharzmischungen bedeckten metallischen Leitersystemen, bei ' denen auf eine einzige Folie ein Leitersystem der beschriebenen Art aufgebracht und entweder durch Wärme- und/oder Lösungsmitteleinwirkung fixiert oder auf- bzw. eingeschmolzen wird. Bei der Anwendung solcher Folien umschmilzt das Harz den Leiter vollständig. Bei dieser Herstellungsart spart man die Erzeu-r gung einer der beiden zu kaschierenden Folien. Diese Variante findet vor allem bei leicht und sehr vollständig aufschmelzenden thermoplastischen Klebharzen Anwendung, beispielsweise bei den Polyamiden.
Die erfindungsgemäßen, beschichteten Leitersysteme sind geeignet zur Verklebung sowohl von flexiblen, als auch von starren Materialien mit saugfähiger, poröser oder dichter, nichtsaugfähiger bzw. undurchdringlicher Struktur gegen gleichartige oder unterschiedliche Stoffe. Dabei v/erden in der Regel so ausgezeichnete Festigkeiten der Klebefugen erzielt, daß bei der Prüfung auf Festigkeit eher Materialbruch' festzustellen ist, als das Aufreißen der Verklebung. Außerdem ergeben sich sehr gute Wärme-. festigkeitswerte, die z. B. bei Verklebungen mit mit Polyamid beschichteten Leitersystemen ein Vielfaches dessen ausmachen, was mit Lösemittelklebern erreichbar ist. Auch läßt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen ; Erzeugnisse eine solche Gleichmäßigkeit der ,Verklebung bei gleichzeitiger erheblicher Arbeitszeitersparnis erzielen, welche mit anderen Verfahren bisher'nicht möglich waren.'
ν ■ ■' .■■.■■.■
Als Einsatzgebiet für die erfindungsgemäßen Erzeugnisse ist vor allem die Kunststoff verarbeitende, aber auch die Schuhindustrie zu nennen. Sie können auch mit Vorteil überall dort eingesetzt werden, wo gleichmäßige flächenhafte Verkleidungen hoher Festigkeit bei einfacher und schneller Herstellun/τ epr Verbindung gefordert werden. V
- 11 -
IS ί
122». 2. 1950697. Deutsche Gold- und
; Silber-Scheideanstalt vormals Roessler 1 Π C C
ί Frankfurt/M. I Verbundmaterialbahn"1·100
I zum Heißverkleben von Formteilen aus
[ elastischen, nicht schmelzenden Stoffen
[6.9.62. D 25 4SI. (T. 15; M.)
Beispiel 1; ' '"'' '
Zv/ei PoT'-i-aaidiolien (Dicke Je O,"«5 um) aus einem Mischkondensat * zweier Saperpolyamide bildenden Ausgangsprodukteβ weichgemacht ' mit dem Ester einer aromatischen Oy.ykarbonsäure (SUHlOHYL R der Firma Kalle & Co.„ Wiesbaden) werden folgendermaßen mit einem .;\v. Leitersystem, das aus parallel laufenden tfiderstandsdrähterx (Durchmesser 0,08 cm; Y/iderstar.d eines 1 m langen Drahtea etwa · λ 100 Oha; einem Abstand der Draht= von 1,5 an voneinander) besteht, kaschiert: _ : '
Aus einer Führung läuft das Drahtsystea auf eine horizontals Bank. Vor dieser Bank läuft eine Folie unterhalb des Drahtsystems, eine ; zweite oberhalb desselben zu» Auf der Bank wird der Folienverbund durch Verschmelzen mit SeiSIuft hergestellt« Am Snde der ·. Bank kaun der Folienverbund mit innen liegenden, fixierton paralle· : len Drähten außerdem noch durch swei Prcßwalsen geführt werden« Kurz vor dem Zusammenschmelzen werden quer zur Bahnrichtung oeit- * lieh überstehende Kontaktstreifen au3 Aluminium eingelegt» Diene Streifen haben einen Abstand von 15 ca voneinander« Die Klebefolie ist im vorliegenden Fall 3 cm breit» Die beschriebene Klebefolie V wird zv;iöchen zwei gerauhte Stücke grubengegerbtes Bodenleder und >. Mastbox (Fläche 3 x U cm) gelogt und r.»it 6 kg/cm*" gepreßt» Die -'J PreßdaAor betrug insgesamt 45 Se>. liach Anlegen einer Spannung ;■ von 15 Volt während 25 SeIc erhält man eine Verklebung von einer r derartigen Schälfestigkeit, daß bei etwa 5 kg/cm nach einer Pril- C fang nach DIH 53274 im Leder llaterialbruch eintritt» Diö Pr-üfung N wurde etv/a 30 Minuten nach Abschalten des Stromes durchgeführt· V
3eAspiel 2: " .
Zwei Folien mit einer Stärke von je 0,12 mm, bestehend aus einer mischung von 100 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus Butadien und Acrylnitril mit einem Acrylnitrilgehalt von 23·;ί und einer Defo-Härte von 1800f 40 Gewichtsteilen eines harzartigen: v
-12-
i« : Silber-Schcideanstalt vormals Roessier, _ 1 10 CC
IJ ■ Frankfurt/M. I Verbundraaterialbahn ·- I*- DD M j zum Heißverklcocn von Formtcilen aus
M ' elastischen, nicht schmelzenden Stoffen.
β 16.9.62. D 25 4SI. (T. 15; M.) ,.
Ιί - 12 - - - '
fGlycerinesters des Colophoniums, 30 Gewichtsteilen Cyclohexanon-Formaldehydharz, 10 Gewichtsteilen Kaolin-und 2,5 Gewichtsteilen pyrogen gewonnener Kieselsäure mit einem Schüttgewicht von ca. 40 g/Liter und einer Oberfläche von 300 m2/g, werden wie Im Beispiel 1 beschrieben, .jedoch durch Lösungsmittelaktivierung mit einem verzinkten Eisendrahtnetz (Maschenweite 16 pro Zoll und einer Drahtstärke von 0,1 mm) so kaschiert, daß beiseitig das Drahtnetz etwas übersteht. Die Folienbreite beträgt 15 cm. Davon werden quer zur Bahn 3 cm-breite streifen abgeschnitten und nach Anlagen der Klemmen durch Stromwärme bei einer Leistung von 5,5 Watt/ cm2 des Flächengebildes bzw. der Fläche, die das Drahtnetz
!überdeckt, wie bei Beispiel 1 folgende Streifen verklebt:
.. Sogenannter "Nora-Gummi11 (der Firma Freudenberg) gerauht, in einer Stärke von 3 mm, gegen "Nora-Gummi" gerauht, Fläche wie Beispiel 1, Heizzeit 20 Sek., Preßdruck 3,4 kg/cm SchälfFestigkeit nach DIN 53274 6,0 kg/cm.
:. Nora-Gummi der gleichen Art und Form wie oben gegen gerauhtes Masfbox. Sonatige Daten wie oben, Schälfestigkeit nach DIN 53274 5t7 kg/cm. Die Verklebung wurde in beide?;
ϊ Fällen nach 24 Stunden geprüft.
Als Vergleich zu den erhaltenen Schälfestigkeit er im Heißkle-■beverfahren wurdenvyerklebungen mit dem gleichen Kleberansatz auch, aus Lösung hergestellt. Das Lösungsmittel des Klebers be-'''stent aus Methylacetat''.'und Essigeater im Verhältnis 1 : 1, der Trockengehalt beträgt .20.'#. Die Streifen wurden eingestricheTi und nach 20 Minuten Ablüftzeit mit 10 kg/cm 60 Sekunden lang :gepreßt. Nach 48 Stunden ergaben sich nach DIN 53274 folgende Schilfestigkeiten:
Noragummi gerauht gegmNoragummi gerauht 2,0 kg/cm, Noragummi gerauht gegen Mastbox gerauht 2,4 kg/cm .
Silber-Scheideanstalt vormals Rosssler, _ 1 10 CC FrankfurtnM. I Verbundmaterialbahn '· U- D D
, zum Heißverkleoen von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen.
■ 6. 9. 62. D 25 4SI. (T, 15; M.)
Beispiel 3:
Eine Klebefolie der Art wie im Beispiel 2 mit einer Länge von 15 cm und einer Breite von 2 cm wird zwischen zwei 0,5 mm starke, 14 cm breite und 12 cm lange Polyvinylchlorid-Platten so gelegt, daß der Klebestreifen gerade von der 2 cm breiten Überlappung der beiden Platten bedeckt ist. Der Verbund wird mit 5 kg/cm gepreßt und an den seitlich etwas überstehenden Drahtenden Klemmen angelegt. Durch Stromwärme wird während 20 Sekunden mit 6 Watt/cm des Flächengebildes bzw. der Fläche, die das Drahtnetz überdeckt, geheizt. Nach Abschalten des Stromes wird der Preßvorgang nur noch 20 Sekunden festgesetzt. Nach 3 Stunden wird an 3 cm breiten Probestreifen die Scherfestigkeit mit einer Vorschubgeschwindigkeit auf der Prüfmaschine von 100 mm/Mimte gemessen. Es ergeben sich 41 kg/cw . Eine Verklebung der gleichen Materialien, wenn jedoch die Klebenischung aus Lösung aufgestrichen wird, ergab nach einer AbIUftzeit von 20 Mi-
nuten und anschließendem Preßdruck von 10 kg/cm während 60 Sekunden bei der Prüfung nach 48 Stunden nach beendeter Verklebung
eine Scherfestigkeit von 9 kg/cm .
Beispiel 4:
Eine Klebefolie, bestehend aus zwei mit einem. Leitersystern kaschierten Polyäthylenfolien (Stärke je 0,2 mm), wird analog wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Der Verklebungsvorgang wird analog wie Beispiel 3 ausgeführt und zwar bei gleichen ; !^Abmessungen: Zwei Polyäthylenplatten werden überlappt verklebt, die Heizdauer beträgt 10 Sekunden und die Heizleistung i3t 7 Watt/cm der Fläche der Klebefolie. Die Scherfestigkeitsprüfung erfolgte in gleicher Art wie im Beispiel 3. Bei 56 kg/cm* trat Materialbruch ein, da'die Verklebung nicht aufgetrennt werden konnte.
14

Claims (8)

22i, 2. 1450 697. Deutsche Gold- und Süber-Scheideanstalt vormals Rocsslcr 1 10 CC I'rankfurt/M. I Verbundnuterialbahn '· '*· D° ium Meißverkleoen von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. 14 6.9.62. D 25 4SI. (T. 15; M.) Schutzansprüche'
1. Verbundmaterialbahn sum Heißverkleben von Pormtoilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen mit Hilfe von Stromv/ärme, dadurch gekennzeichnet, dai3 sie besteht aus einen ganz oder teilweise r.it thermoplastischer: Kunststoff oder wit im wesentlichen "thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Polymerisatgemischen beschichteten, bei den Arbeistemperaturen nicht schmelzenden, metallischen ^tromleitersystem.
2. Verbundmaterial bahn aach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Stromleitcraystem zwischen zwei Folien oder zumindest teilweise in eine Folie aus thermoplastischen Kunststoffen oder in wesentlichen thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Polymerisatgemischen eingebettet ist.
3. Vqrbundmaterialbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich'net, daß sie aus einem^anz oder teilweise beschichteten Drahtnetz oder Drahtgewebe besteht.
4. Verbundmaterialbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Leitersystem aus parallel liegenden Drähten besteht, die gegebenenfalls durch querliesende, dio Drähte fixierende, Niohtleiter verbunden sind.
5. Verbundmaterialbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennseiohnet, daß das metallische Leitersystem aus einer Aluminiumfolie von maximal 0,2. mm Dicke besteht.
15
22i, 2. 1450 697, !Kutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Koesslcr. _ Λ Ir.inkfurt/.M. I Verbundmaterialkihn '-zum I leißverkleben von Formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden Stoffen. 6.9.62. D 25 4SI. (T 15; M.)
6. Verbundmaterialbahn nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Leitersystpcr in cecigneten Abständen Stronzuleitungen in Form von den Strom ßut leitenden Bindern o'der Drähten besitzt, die zumindest teilweise heraus- oder frei liegen.
7. Verbundmaterialbahn nach den Ansprüchen 1 bic 6, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Leitersystem teilweise frei liegt oder übersteht.
8. Verbur-:materialbahn nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung desselben außer den thermoplastischen Kunststoffen nichtthermoplastische Klebharze, Füllstoffe, Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren und/oder v:n.rmehärtbare Kunstharze, letztere in nicht überwiegenden Kcr.gen, enthält.
A
21.7.1966
DED25481U 1962-09-06 1962-09-06 Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen. Expired DE1950697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25481U DE1950697U (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25481U DE1950697U (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950697U true DE1950697U (de) 1966-12-01

Family

ID=33327942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25481U Expired DE1950697U (de) 1962-09-06 1962-09-06 Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950697U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931520B1 (de) Blechpaket und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
DE2513286C2 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberfläche eines Körpers und Verwendung von so behandelten Folien
DE3831787A1 (de) Verbindungsverfahren durch kleben
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
EP3106300A1 (de) Mehrschichtverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2923544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE2362247A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen durch kleben
DE4016210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE10339087B4 (de) Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkradheizung
DE1779554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE3144781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für das Formen eines formstabilen Gegenstandes und deren Verwendung
DE1950697U (de) Verbundmaterialbahn zum heissverkleben von formteilen aus elastischen, nicht schmelzenden stoffen.
DE60026541T2 (de) Isolationsmaterial und verfahren zur herstellung der isolierung
DE2352038A1 (de) Verfahren zum verbinden von geweben
DE898872C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen
CH418882A (de) Mit einzelnen Partikeln überzogenes flächenförmiges Material
DE2046318A1 (en) Coating leather with polyethylene or polyamide film - using polyethyl film as adhesion promoter
DE1479071C (de) Verfahren zum Verbinden von durch Biegung stark beanspruchten elastischen Formstücken aus Leder oder Gummi
DE2939377C2 (de) Verbundformteil aus einer Folie oder Platte aus einem Fluorpolymeren und aus einem Glas- oder Mineralfasergewebe sowie dafür bestimmtes Glas- oder Minderalfasergewebe
EP0026309A2 (de) Verfahren zur Kaschierung von Polytetrafluoräthylen-Formteilen mit Glasgewebe oder Mineralfaser-Gewebe und dafür bestimmtes Gewebe
DE1627731B1 (de) Schichtmaterial zur Herstellung von elektrischen Leitern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2203388A1 (de) Polymere Verbundmaterialien
AT388167B (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen nicht orientierten folie mit aufgerauhter oberflaeche und verwendung derselben
AT166046B (de) Verfahren zur Herstellung der Zünderköpfchen elektrischer Zünder