DE19506010A1 - Flammwidriges Reaktionsharzsystem - Google Patents

Flammwidriges Reaktionsharzsystem

Info

Publication number
DE19506010A1
DE19506010A1 DE19506010A DE19506010A DE19506010A1 DE 19506010 A1 DE19506010 A1 DE 19506010A1 DE 19506010 A DE19506010 A DE 19506010A DE 19506010 A DE19506010 A DE 19506010A DE 19506010 A1 DE19506010 A1 DE 19506010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
resin
reaction
resin system
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506010A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wipfelder
Winfried Plundrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19506010A priority Critical patent/DE19506010A1/de
Priority to EP95119489A priority patent/EP0721965B1/de
Priority to DE59510595T priority patent/DE59510595D1/de
Priority to JP8001499A priority patent/JPH08231683A/ja
Priority to US08/583,778 priority patent/US5837771A/en
Publication of DE19506010A1 publication Critical patent/DE19506010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Für die Abdeckung und Umhüllung elektrischer und elektroni­ scher Bauelemente werden verarbeitungssichere flammwidrige Reaktionsharzformstoffe benötigt. Insbesondere bei passiven Bauelementen sind dabei Reaktionsharze gebräuchlich, die durch Verguß verarbeitet werden können. Im großen Umfang wer­ den dazu Epoxidharze verwendet, die thermisch hoch belastbar sind und dabei gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen. Die niedermolekularen bzw. oligomeren Ausgangskom­ ponenten lassen sich unter Verwendung verschiedenster Härter wie beispielsweise Carbonsäureanhydriden, Aminen, Phenolen oder Isocyanat bzw. durch ionische Polymerisation zu hochwer­ tigen duroplastischen Materialien umsetzen. Der niedermoleku­ lare bis oligomere Ausgangszustand der Epoxidharze ist für das vorteilhafte Verarbeitungsverhalten von Epoxidharzen ver­ antwortlich. Sie können mit anorganischen inerten Füllstoffen hochgefüllt werden und sind selbst dann noch als Gießharz verarbeitbar.
Die flammwidrige Ausrüstung von Epoxidharzformstoffen ge­ schieht heute allgemein mittels halogenhaltiger und speziell bromhaltiger aromatischer Komponenten. Diese eingelagerten Komponenten, die häufig Antimontrioxid als Synergisten ent­ halten, bereiten jedoch im Brandfall zusätzliche Probleme. Bei Verschwelung oder Verbrennung setzen sie korrosive und unter ungünstigen Bedingungen auch ökologisch und toxikolo­ gisch bedenkliche Zersetzungsprodukte frei. Für eine gefahr­ lose Entsorgung durch Verbrennung muß außerdem ein erhebli­ cher technischer Aufwand betrieben werden.
In jüngster Zeit wurden phosphorhaltige Zusätze für Epoxid­ harze bekannt, die den Flammschutz verbessern. In der US 5 262 456 wird vorgeschlagen, ein Phosphin- bzw. Phosphonsäure derivat mit alkoholischen Hydroxylgruppen in einen Epoxid­ harzformstoff einzubinden. In der DE 42 37 132 wird vorge­ schlagen, Phosphorkomponenten auf Phosphinoxid- bzw. Phos­ phonatbasis als den Flammschutz erhöhende Reaktionsharzkom­ ponenten zu verwenden. In der DE 43 08 185 A1 wird vorge­ schlagen, Polyepoxidverbindungen durch Umsetzung mit einem Phosphonsäureanhydrid in phosphorhaltige Epoxidverbindungen zu überführen und diese dann mit bekannten Härterkomponenten in flammwidrige Formstoffe zu vernetzen.
Gemeinsamer Nachteil dieser Phosphorverbindungen ist jedoch deren relativ niedriger Phosphorgehalt. Als Konsequenz daraus sind erhebliche Mengen dieser phosphorhaltigen Verbindungen erforderlich, um einen befriedigenden Flammschutz si­ cherzustellen. Wegen der insbesondere bei den phosphormodifi­ zierten Epoxidharzen beobachteten hohen Viskosität dieser Phosphorkomponenten ergeben sich dabei deutliche Einschrän­ kungen bei der Verarbeitbarkeit derartig modifiziert er Reak­ tionsharzsysteme. Die Phosphonsäurederivate sind zwar in der Regel niederviskoser und damit für die Gießtechnik vorteil­ hafter einzusetzen. Sie zeigen jedoch eine schwächere Flamm­ schutzwirkung und müssen deshalb in höherer Konzentration eingesetzt werden, was wiederum die Formstoffeigenschaften nachteilig beeinflussen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Reakti­ onsharzsystem auf Epoxidharzbasis so zu modifizieren, daß ein daraus hergestellter Formstoff die für elektronische Bauele­ mente geforderten Flammschutzspezifikationen erfüllt, ohne daß dadurch die Verarbeitbarkeit des Reaktionsharzsystems, die Formstoffeigenschaften oder die Zuverlässigkeit eines mit dem Formstoff abgedeckten oder umhüllten Bauelements negativ beeinflußt wird, und daß der Formstoff bei Verbrennung keine ökotoxikologisch bedenklichen Zersetzungsprodukte erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reaktionsharzsy­ stem nach Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen Gießharzformstoffes sowie weitere Ausge­ staltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu ent­ nehmen.
Die Erfindung geht auf die überraschende Entdeckung zurück, daß Phosphinsäureanhydride (Komponente B3) und Phosphonsäu­ reanhydride (Komponente B2) in jedem Verhältnis mit den übri­ gen Komponenten eines an sich bekannten Reaktionsharzsystems mischbar sind. Dabei ist es möglich, die Anhydride direkt oder besonders vorteilhaft in Abmischung mit gebräuchlichen, insbesondere flüssigen Carbonsäureanhydriden der Reaktions­ harzmasse zuzugeben. Tabelle 1 zeigt das Viskositätsverhalten am Beispiel des Propanphosphonsäureanhydrids (PPA) und des PPA/Hexahydrophthalsäureanhydrid (HHPSA)-Gemisches in Abhän­ gigkeit von der Temperatur. Die Vorteile der PPA/HHPSA-Mi­ schung für Gießharzanwendungen werden dabei offensichtlich.
Tabelle 1
Kennwerte eines P-haltigen Anhydrids bzw. eines P-haltigen Anhydrid-Gemisches
Gegenüber einem Reaktionsharzsystem ohne erfindungsgemäßes phosphorhaltiges Anhydrid werden weder die Härtungsreaktion noch die thermisch mechanischen Formstoffeigenschaften nega­ tiv beeinflußt. Da derartige phosphorhaltige Anhydride wie beispielsweise das Propanphosphonsäureanhydrid (PPA) einen hohen Phosphorgehalt von hier zum Beispiel 29 Gewichtsprozent aufweisen, sind nur minimale Mengen phosphorhaltiger Anhy­ dride erforderlich, um einen ausreichenden Flammschutz zu bewirken. Gleichzeitig wird dadurch die Viskosität des Reak­ tionsharzsystems nur unwesentlich erhöht, so daß seine Ver­ arbeitbarkeit nicht beeinträchtigt wird.
Mit der Erfindung ist es also möglich, ein beliebiges Reakti­ onsharzsystem auf Epoxid/Anhydridbasis in Richtung verbes­ serter Flammschutz zu modifizieren. Das bekannte Reaktions­ harzsystem kann dabei auf einen bestimmten Einsatz hin opti­ mierte Eigenschaften aufweisen, die durch die erfindungsge­ mäße Modifizierung (Zugabe des phosphorhaltigen Anhydrids) nicht beeinträchtigt werden.
Ein ausreichend hoher Flammschutz wird bei einem Phosphorge­ halt des Reaktionsharzsystems von 1 bis 5 Gewichtsprozent er­ reicht. Die phosphorhaltigen Anhydride zeigen eine den Car­ bonsäureanhydriden vergleichbare Härtungscharakteristik. Die Reaktivität derartig phsophormodifizierter Reaktionsharzsy­ steme kann ebenso wie bei bekannten phosphorfreien Reaktions­ harzsystemen durch die Zugabe von Beschleunigern gezielt ein­ gestellt werden.
Die niedrig einstellbare Viskosität des erfindungsgemäßen Re­ aktionsharzsystems macht einen hohen Füllstoffanteil möglich, der für eine Gießharzanwendung bis zu 70 Gewichtsprozent erreichen kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird Alkanphosphon­ säureanhydrid in einem Carbonsäureanhydrid, beispielsweise dem Anhydrid einer Di- oder Tetracarbonsäure gelöst und er­ gibt mit diesen eine lagerstabile Härterkomponente, die unter Feuchtigkeitsausschluß ohne wesentliche Veränderungen ihrer Eigenschaften mindestens ein Jahr lang gelagert werden kann.
Besonders geeignete Carbonsäureanhydride sind die Anhydride von aromatischen oder cycloaliphatischen Di-, Tetra- oder Po­ lycarbonsäuren. Bevorzugt sind Carbonsäureanhydride, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Doch auch feste Carbonsäureanhy­ dride sind geeignet.
Doch nicht nur der Phosphorgehalt ist für die flammwidrigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Reaktionsharzsystems bzw. des daraus hergestellten Formstoffes von Bedeutung, sondern auch das Carbonsäure-Anhydrid. Weitere Verbesserungen im Flammschutz werden erzielt, wenn das Anhydrid von einer aro­ matischen Di- oder Tetracarbonsäure abgeleitet ist. Das aro­ matische Gerüst der Carbonsäure kann dabei ein ein- oder mehrkerniger Aromat sein. Die einfachste Spezies dieser Grup­ pe von Verbindungen stellt Phthalsäureanhydrid dar.
Weitere Beispiele von geeigneten aromatischen Anhydriden sind Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Benzophenontetra­ carbonsäuredianhydrid oder Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure- 3,4,9,10-dianhydrid, Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid, Benzosäureanhydrid oder Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid.
Neben den aromatischen Anhydriden werden auch cycloaliphati­ sche, aliphatische und olefinische Anhydride eingesetzt, wie zum Beispiel Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydro­ phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Valeriansäu­ reanhydrid, Isovaleriansäureanhydrid, Hexansäureanhydrid, Pi­ valinsäureanhydrid, 5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, 2-Dodecen-1-yl-bernsteinsäureanhydrid und Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid.
Als Epoxidkomponenten (Komponente A) kann ein handelsübliches Epoxidharz oder ein Gemisch aus handelsüblichen Epoxidharzen ausgewählt werden. Besonders vorteilhaft haben sich dabei die Polyglycidylether auf Basis von Bisphenol-A und Bisphenol-F bewährt. Neben den besonders geeigneten aromatischen Poly­ glycidylethern sind auch solche von aliphatischen Alkoholen geeignet. Als Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole seien 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Polyalkylenglykole, Glycerin, Trimethylolpropan, Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-2,2- propan und Pentaerythrit genannt.
Auch Polyglycidylester sind geeignet, die man durch Umsetzung von beispielsweise Epichlorhydrin oder ähnlichen Epoxyverbin­ dungen mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromati­ schen Polycarbonsäuren erhält. Weiterhin sind für die Epoxid­ komponente solche Polyepoxide geeignet, die durch Epoxidie­ rung von Polyalkenen erhalten werden.
Da die Erfindung die Modifizierung eines herkömmlichen Epoxid/Anhydridreaktionsharzsystems betrifft, können im er­ findungsgemäßen Reaktionsharzsystem weitere Inhaltsstoffe (Komponenten C) enthalten sein. Dies sind an sich für Epoxid­ harze bekannte Zusätze, die die Verarbeitbarkeit, die Farbe oder die Eigenschaften des gehärteten Formstoffes beeinflus­ sen, und die in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung ausgewählt sein können. Solche Zusätze können sein: Reakti­ onsbeschleuniger, Reaktivverdünner, Verlaufshilfsmittel, Entschäumer, Haftvermittler, Thixotropierungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und insbesondere Füllstoffe. Neben einer Verbesserung der thermisch mechanischen Eigenschaften kann durch Füllstoffe die Flammwidrigkeit zusätzlich erhöht werden. Obwohl dies bereits mit einem hohen Füllstoffgehalt und damit einer Verringerung des Anteils der organischen Harzmatrix erreicht wird, kann auch durch die Auswahl des Füllstoffs die Flammfestigkeit verbessert werden. Ein mit dem erfindungsgemäßen Reaktionssystem gut kompatibler Füllstoff mit Flammschutzwirkung ist beispielsweise Aluminiumhydroxid.
Dabei bewirken bereits geringe Mengen Aluminiumhydroxid eine erhebliche Steigerung der Flammfestigkeit. Die niedrig ein­ stellbare Viskosität der organischen Bestandteile des Reakti­ onsharzsystems ermöglicht Füllgrade bis zu 70 Gewichtsprozent mit den bekannten Füllstoffen, wie zum Beispiel Quarzmehl, Kreide und Aluminiumoxid.
Im erfindungsgemäßen Reaktionsharzsystem verhalten sich die phosphorhaltigen Anhydride B2 und B3 wie die in der Epoxid­ harzchemie gebräuchlichen Carbonsäureanhydrid-Härter.
Ein Reaktionsharzsystem mit exakt stöchiometrischem Verhält­ nis der Komponenten enthält daher so viel Epoxidequivalente, wie es der Summe der Equivalente an Carbonsäureanhydrid und phosphorhaltigem Anhydrid entspricht.
Die Verarbeitung des Reaktionsharzsystems erfolgt vorzugs­ weise in einer Gießharzanwendung, die durch die niedrige Vis­ kosität des Reaktionsharzsystems ermöglicht wird. Mögliche Gießharzanwendungen sind zum Beispiel die Herstellung massi­ ver Formkörper durch Verguß und Härtung des Reaktionsharzsy­ stems in einer Gießform, die Umhüllung aktiver und passiver elektrischer und elektronischer Bauelemente, beispielsweise ebenfalls durch Verguß in einer Gießform. Weitere Gießharzan­ wendungen sind Beschichtungen und Abdeckungen, die durch oberflächliche Applikation des erfindungsgemäßen Reaktions­ harzsystems erzeugt werden können.
Die Verarbeitung bzw. der Verguß des erfindungsgemäßen Reak­ tionsharzsystems kann bei den in der Gießtechnologie üblichen Temperaturen erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch Verarbei­ tungstemperaturen < 130°C gewählt, um eine vorzeitige Aushär­ tung des Reaktionsharzsystems in der Applikationsvorrichtung zu unterdrücken. Während eine höhere Verarbeitungstemperatur zur Herabsetzung der Viskosität des Reaktionsharzsystems dient, kann für reaktivere bzw. schneller härtende Reaktions­ harzsysteme eine niedrigere Verarbeitungstemperatur vorteil­ haft sein.
Die Reaktivität des Reaktionsharzsystems und damit die zur Verarbeitung erlaubten bzw. zur Härtung erforderlichen Bedin­ gungen können durch geeignete Auswahl der Reaktionsharzkompo­ nenten eingestellt werden. Mit Hilfe von Reaktionsbeschleuni­ gern, beispielsweise den bei Epoxidharzen gebräuchlichen Imi­ dazolen kann die Härtung beschleunigt werden bzw. bei niedri­ geren Temperaturen ermöglicht werden. Auch hier bestätigt sich die Beobachtung, daß durch den Zusatz des Alkanphosphon­ säureanhydrids das Verhalten und übrigen Eigenschaften des Reaktionsharzsystems praktisch nicht beeinflußt werden.
Die durch Härtung des Reaktionsharzsystems erhaltenen Form­ stoffe erfüllen die Flammschutznorm UL 94 VO der Underwriters Laboratorien bis zu einer Probendicke von 0,8 mm in einem Ausführungsbeispiel mit 3 Prozent Phosphorgehalt (bezogen auf die organische Matrix) und 20 Prozent Füllstoff (Aluminiumhydroxid).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt bereits bei einem Phosphorgehalt von 1 Prozent und 20 Prozent Aluminiumhydroxid und 40 Prozent Quarzmehl eine UL 94 VO-Einstufung bei 3,2 mm Probendicke.
Die aus den erfindungsgemäßen Reaktionsharzsystemen herge­ stellten Formstoffe zeigen darüber hinaus selbst bei einem Phosphorgehalt von zum Beispiel 3 Prozent mit phosporfreien Epoxid-Anhydrid-Formstoffen vergleichbare mechanische, ther­ mische, elektrische und chemische Eigenschaftswerte.
Sehr vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Reaktionsharzsy­ stem angewendet für den Verguß von Hochspannungsbauteilen, insbesondere von Stützisolatoren in der Hochspannungsübertra­ gung. Es handelt sich dabei um hochspannungsfeste Isolierbau­ teile, die stromführende Anlagenkomponenten gegenüber Erdpo­ tential elektrisch isoliert mechanisch fixieren. Die dafür erforderlichen Gießharzmengen variieren je nach Bauelement­ größe zwischen einigen 100 g und mehreren kg. Dabei wird das Gießharz getrennt als Harz- und Härterkomponente aufbereitet. Anschließend werden die beiden Komponenten vereinigt und im Vakuum bei mäßiger Temperatur (90-100°C) homogenisiert. Der Verguß der Stützisolatoren wird dann bei angepaßter Form- und Massetemperatur nach der Vakuumgießtechnik bzw. für hochwer­ tige Bauelemente nach dem Druckgelierverfahren durchgeführt. Üblicherweise werden die Stützer nach einer Anhärtephase heiß entformt und anschließend bei Temperaturen von ca. 140°C über mehrere Stunden ausgehärtet.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsharzsystem hergestell­ ter Stützertyp mit den Abmessungen - Höhe ca. 30 cm und Durchmesser ca. 10 cm - besitzt Umbruch-Festigkeitswerte zwischen 8,6 und 8,9 kN und übersteht ein 10 minütiges Beflammen ohne Beanstandung. Er erfüllt damit den geforderten Qualitätsstandard.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
1. Beispiel
Zur Herstellung eines P-haltigen formulierten Carbonsäure­ anhydrids, bestehend aus Propanphosphonsäureanhydrid (PPA) und Hexahydrophthalsäureanhydrid (HHPSA) werden 104,0 Mas­ seteile einer 50-prozentigen PPA-Lösung (entspricht im Bei­ spiel 0,49 mol PPA) unter Feuchteausschluß in ein Gefäß eingewogen. Nach dem quantitativen Entfernen des Lösungs­ mittels Ethylacetat im Vakuum bei 60-80°C werden 52,0 Masseteile (im Beispiel 0,34 mol) auf ca. 60°C vorgewärmtes Hexahydrophthalsäureanhydrid zugemischt.
Dieses Phosphor-haltige Anhydridgemisch läßt sich durch die geringe Viskosität sehr gut verarbeiten.
Es weist eine Viskosität bei 80°C von nur 120 mPa·s und ei­ nen Phosphor-Gehalt von 14,5% auf.
Unter Feuchteausschluß ist eine Lagerstabilität bei Raum­ temperatur von mindestens einem Jahr gegeben.
2. Beispiel
100,0 Masseteile Epoxyphenolnovolak (DEN 438), 36,0 Masse­ teile des in Beispiel 1 hergestellten P-haltigen Anhydrid­ gemischs, 39,3 Masseteile Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1,0 Masseteile Beschleuniger 1-Cyanoethyl-2-phenylimidazol (2 PZ-CN) werden mit 42,8 Masseteilen Füllstoff Aluminium­ hydroxid (Apyral 4) bei 60°C gemischt, entgast und 4 Stun­ den bei 130°C gehärtet.
Entsprechend hergestellte Normstäbe, die einen P-Gehalt von 3% und einen Füllstoff-Gehalt von 20% aufweisen, erfüllen die Flammschutznorm UL 94 VO der Underwriters Laboratories bis zu einer Probendicke von 0,8 mm.
3. Beispiel
23,9 Masseteile eines Bisphenol-A-diglycidylethers (MY 740) werden mit 1,4 Masseteilen lösungsmittelfreiem Propanphos­ phonsäureanhydrid, 14,4 Masseteilen Phthalsäureanhydrid, 20,0 Masseteilen Aluminiumhydroxid (Apyral 4) und 40,0 Mas­ seteilen Quarzmehl (Silbond FW EST 61) bei 130°C aufberei­ tet. Nach dem Aufschmelzen und Mischen werden 0,24 Masse­ teile Beschleuniger Dimethylbenzylamin zugegeben.
Das mit 60 Gewichtsprozent hochgefüllte Gießharz weist ei­ nen P-Gehalt von nur 1% auf und ergibt nach Herstellung entsprechender Normstäbe bei einer Härtung von 3 Stunden bei 150°C hohe mechanische Formstoffeigenschaften. Es er­ füllt die Flammschutzspezifikation nach UL 94 VO bis zu einer Probendicke von 3,2 mm.
4. Beispiel
100,00 Masseteile Bisphenol-A-Diglycidylether (MY740) wur­ den mit 29,0 Masseteilen Ethylmethylphosphinsäureanhydrid (entspricht 0,15 mol), 49,6 Masseteilen Hexahydrophthalsäu­ reanhydrid und 0,5 Masseteilen 1-Cyanoethyl-2-phenylimida­ zol bei 60°C gemischt.
Die niederviskose Epoxidgießharzmasse wird vor dem Einfül­ len in eine entsprechende Gießform entgast und anschließend 1 Stunde bei 100°C und 2 h bei 150°C gehärtet.
Die hergestellten Normstäbe, die einen P-Gehalt von 5 Pro­ zent aufweisen, ergeben eine Flammschutzspezifikation nach UL 94 VO bis zu einer Probendicke von 3,2 mm.
5. Beispiel
Für den Verguß von Stützisolatoren mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsharzsystem wird das Gießharz zunächst als Harz- und Härterkomponente aufbereitet.
Zur Herstellung der Harzkomponente werden in einem geheizten Kessel (ca. 90°C) 813,0 Masseteile eines niedermolekularen Bisphenol-A-diglycidylethers (Araldit F), 207,0 Masseteile eines höhermolekularen Bisphenol-A-diglycidylethers (Araldit B 44), 1971,0 Masseteile Füllstoff, bestehend aus 1371,0 Masseteilen Quarzmehl (Christ-Quarzmehl 2500) und 600,0 Masseteilen Aluminiumhydroxid (Apyral 2), und 9,0 Masseteilen Farbstoff (Eisenoxid) gemischt.
Die B-Komponente wird ebenfalls in einem geheizten Kessel (Temperatur ca. 90°C) aufbereitet, bestehend aus 573,0 Masse­ teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid (HT 907), 6,0 Masseteilen Beschleuniger Dimethylbenzylamin (Desmorapid DB), 843,0 Masseteilen Quarzmehl (Christ-Quarzmehl 2500), 369,0 Masseteilen Aluminiumhydroxid (Apyral 2) und 57,0 Masseteilen lösungsmittelfreiem Propanphosphonsäureanhydrid.
Nach dem Vereinigen der Harz- und Härter-Komponenten wird das Gießharz, das 0,34 Gewichtsprozent Phosphor, 20 Gewichts­ prozent Aluminiumhydroxid und 45,6 Gewichtsprozent Quarzmehl enthält und das bei 90°C eine Viskosität von etwa 4000 mPa·s aufweist in eine vorbereitete Gießform gefüllt, 3 Stunden bei 120°C vorgehärtet und anschließend heiß entformt. Der vergos­ sene, ca. 3,5 kg schwere Stützisolator wird 6 Stunden bei 140°C nachgehärtet.
Ein mit dem phosphormodifizierten Gießharzformstoff ausgerü­ steter Stützisolator ist für den Einsatz in Hochspannungs­ übertragungsanlagen qualifiziert. Er erfüllt insbesondere die Anforderungen hinsichtlich halogenfreier Flammwidrigkeit, Kriechstromfestigkeit und Umbruchfestigkeit.

Claims (11)

1. Reaktionsharzsystem mit
A einer Epoxidkomponente
B einer Härterkomponente, umfassend B1 und (B2 oder B3)
oder
B2 oder B3,
wobei
B1 ein Anhydrid einer Carbonsäure,
B2 ein Phosphonsäureanhydrid der allgemeinen Struk­ turformel B3 ein Phoshinsäureanhydrid der allgemeinen Struktur­ formel umfaßt, bei dem R und R¹ unabhängig voneinander ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 40 C-Atomen oder ein cycloaliphatischer oder ein Arylrest und n eine ganze Zahl ist.
2. Reaktionsharzsystem nach Anspruch 1, bei dem die Härterkomponente B eine Lösung des Phosphonsäure­ anhydrids oder des Phoshinsäureanhydrids in einem Di- oder Tetracarbonsäureanhydrid ist, die zumindest bei der Verarbei­ tungstemperatur des Reaktionsharzsystems als Gießharz flüssig ist.
3. Reaktionsharzsystem nach Anspruch 2, bei dem die Härterkomponente B1 ein Anhydrid einer aromati­ schen oder cycloaliphatischen Di- oder Tetracarbonsäure um­ faßt.
4. Reaktionsharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches weitere für Epoxidharze übliche Zusätze enthält, die ausgewählt sind aus
C Reaktionsbeschleuniger, Reaktivverdünner, Füllstoff, Verlaufshilfsmittel, Haftvermittler, Thixotropierungs­ mittel, Farbstoff und Pigmente.
5. Verfahren zur Herstellung eines flammwidrigen Gießharz­ formstoffes durch miteinander Vermischen der Komponenten A, B1 und/oder (B2 oder B3), wobei
A eine Epoxidkomponente,
B1 ein Anhydrid einer Carbonsäure,
B2 ein Phosphonsäureanhydrid der allgemeinen Strukturformel und B3 ein Phosphinsäureanhydrid der allgemeinen Strukturfor­ mel umfaßt, in der R und R¹ unabhängig voneinander ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 40 C-Atomen oder ein cycloalipha­ tischer oder ein Arylrest und n eine ganze Zahl ist, und
Aushärten bei erhöhter Temperatur.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem vor dem Aushärten noch eine weitere Komponenten C zu­ gemischt wird, welche ausgewählt ist aus
C Reaktionsbeschleuniger, Reaktivverdünner, Füllstoff, Verlaufshilfsmittel, Haftvermittler, Thixotropierungs­ mittel, Farbstoff und Pigment.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
  • - bei dem eine Härterkomponente B durch Lösen des Phosphon­ säureanhydrids B2 oder des Phosphinsäureanhydrids B3 in dem Anhydrid B1 der Carbonsäure hergestellt wird
  • - bei dem die Härterkomponente B mit einer Polyepoxidver­ bindung A, die zumindest zwei Epoxidgruppen pro Molekül aufweist, und gegebenenfalls weiteren für Epoxidharze üb­ lichen Zusätzen oder Füllstoffen C zu einer Reaktions­ harzmischung vermischt wird,
  • - bei dem der Anteil des Phosphonsäureanhydrids B2 oder des Phosphinsäureanhydrids B3 so bemessen wird, daß der Phos­ phorgehalt der organischen Bestandteile zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gewichtsprozent liegt.
  • - bei dem die Reaktionsharzmischung bei erhöhter Temperatur gehärtet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Reaktionsharzmischung vor dem Härten durch Ver­ gießen in eine Gießform verarbeitet wird.
9. Flammwidriger Gießharzformkörper, Gießharzabdeckung oder Gießharzumhüllung für insbesondere elektrische und elektroni­ sche Bauelemente, wie z. B. Hochspannungsbauteile, Über­ trager, Drosseln, Kondensatoren, Relais und Halbleiterbau­ elemente, hergestellt aus einem Reaktionsharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
10. Flammwidrige Gießharzumhüllung für Stützisolatoren in Hochspannungsübertragungsanlagen, hergestellt aus einem Reaktionsharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
11. Verwendung eines Phosphonsäureanhydrids oder eines Phos­ phinsäureanhydrids als Harzkomponente in einem Reaktions­ harzsystem auf Epoxidbasis zur Erhöhung der Flammfestigkeit daraus hergestellter Formstoffe.
DE19506010A 1995-01-10 1995-02-17 Flammwidriges Reaktionsharzsystem Withdrawn DE19506010A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506010A DE19506010A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Flammwidriges Reaktionsharzsystem
EP95119489A EP0721965B1 (de) 1995-01-10 1995-12-11 Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE59510595T DE59510595D1 (de) 1995-01-10 1995-12-11 Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
JP8001499A JPH08231683A (ja) 1995-01-10 1996-01-09 反応樹脂系、耐火性注型用樹脂成形材料の製造方法及び該反応樹脂系から製造された耐燃性注型用樹脂成形体、被覆又はケーシング
US08/583,778 US5837771A (en) 1995-01-10 1996-01-11 Flame retardant reaction resin system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506010A DE19506010A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Flammwidriges Reaktionsharzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506010A1 true DE19506010A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506010A Withdrawn DE19506010A1 (de) 1995-01-10 1995-02-17 Flammwidriges Reaktionsharzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045061A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff
US6201074B1 (en) 1996-09-26 2001-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Mixture of epoxy resin, epoxide group-containing P compound, P-modified epoxy resin and polyamine
WO2016166229A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen (ii)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201074B1 (en) 1996-09-26 2001-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Mixture of epoxy resin, epoxide group-containing P compound, P-modified epoxy resin and polyamine
WO1999045061A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff
WO2016166229A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen (ii)
WO2016166226A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Alzchem Ag Härter und härtungsbeschleuniger mit flammschutzwirkung zur härtung von epoxidharzen
DE102016004605A1 (de) 2015-04-17 2016-11-03 Alzchem Ag Härter und Härtungsbeschleuniger mit Flammschutzwirkung zur Härtung von Epoxidharzen (I)
DE102016004590A1 (de) 2015-04-17 2016-11-03 Alzchem Ag Härter und Härtungsbeschleuniger mit Flammschutzwirkung zur Härtung von Epoxidharzen (II)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303567B2 (de) Volumenmodifizierte vergussmassen auf der basis polymerer matrixharze
EP0689560A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE19523897C2 (de) Verwendung von Silicon-modifizierten Epoxidharzen als Vergußmassen für elektrotechnische oder elektronische Bauteile
EP1091992A1 (de) Harzsystem
WO1994021704A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE19613067C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0412425B1 (de) Flammwidrige Giessharzformstoffe
EP1046661B1 (de) Flammwidrige phosphormodifizierte Epoxidharze
EP2815407B1 (de) Elektroisolierharz auf basis von isohexiddioldiglycidethern
EP0721965B1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE19613064C2 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19506010A1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE3434270A1 (de) Heisshaertende reaktionsharzmischung zur impraegnierung von isolierungen elektrischer geraete und zur herstellung von formstoffen mit und ohne einlagen
WO1996023018A1 (de) Reaktionsharzsystem mit phosphorhaltiger komponente
EP0799848A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
EP0799846A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
EP0773968A1 (de) Phosphormodifizierte epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1745796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Epoxydpolyaddukten
DE1495831A1 (de) Witterungsbestaendige,lichtechte und kriechstromfeste Epoxyharze
DE2305272A1 (de) Verfahren zum umschliessen von gegenstaenden mit einem unloeslichen, unschmelzbaren ueberzug
DE1770021A1 (de) Waermebestaendige,klare Epoxyhatze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee