DE19505306A1 - Filtrieranordnung - Google Patents

Filtrieranordnung

Info

Publication number
DE19505306A1
DE19505306A1 DE19505306A DE19505306A DE19505306A1 DE 19505306 A1 DE19505306 A1 DE 19505306A1 DE 19505306 A DE19505306 A DE 19505306A DE 19505306 A DE19505306 A DE 19505306A DE 19505306 A1 DE19505306 A1 DE 19505306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
filter medium
housing
filter
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505306A
Other languages
English (en)
Inventor
Yohoji Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19505306A1 publication Critical patent/DE19505306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • B01D24/165Upward filtration the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/386Feed or discharge devices internal recirculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • B01D24/402Feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/336Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtrieranordnung.
In Wasserbehältern zur Haltung von Wasserlebewesen und -pflan­ zen für Freizeit- und Zierzwecke entstehen in der Regel Faul­ stoffe. Das Wasser ist häufig durch abgeführte Stoffe, Futter oder Nahrungsmittel, Algen, Seetang und dergleichen verunrei­ nigt. Wenn man diesen Zustand beläßt, verschlechtert sich die Klarheit des Wassers und die Durchsichtigkeit des Behälters. Dies beeinträchtigt die Betrachtung der Aquaflora und -fauna. Außerdem werden gefährliche Komponenten, wie Ammoniak, Stick­ stoff und dergleichen in erhöhtem Ausmaß erzeugt, was zum Tod der Wasserlebewesen und zu einem abnormen Wachstum der Wasser­ pflanzen führen kann. Um dies zu vermeiden, hat man bereits eine Vielzahl von Filtrieranordnungen eingesetzt, um die schädlichen Materialien, wie Faulstoffe, aus dem Wasser zu entfernen.
Anhand von Fig. 6 bis 8 werden solche zum Stand der Technik gehörende Filtriersysteme erläutert.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 ist ein Filtermedium 103, das aus einem einzigen chemischen Fasermaterial oder aus mehreren solchen Materialien oder aus einer Kombination einer Sandschicht und eines Filters besteht, in einem Behälter 102 angeordnet, der vom Wasserbehälter 101 getrennt positioniert ist. Das Wasser in dem Behälter 101 wird von einer Motorpumpe 106 durch ein Einlaßrohr 105 hochgesaugt, das einen Siebkorb an seinem unteren Abschnitt hat. Das Wasser wird auf die Oberseite des Filtermediums 103 in dem Behälter 102 über ein Abführrohr 107 abgegeben und kann dann zum Wasserbehälter 101 über ein Rückführrohr 108 zurückfließen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 befindet sich das Filterme­ dium in einem Behälter 109, der eine Vielzahl von Einlaßöff­ nungen hat, die in seiner Bodenfläche oder in einer Seiten­ fläche angeordnet sind. Der Behälter 109 wird am Bodenab­ schnitt eines Wasserbehälters 101 angeordnet. Ein oberer Endabschnitt des Behälters 109 ist mit einer Motorpumpe 111 über ein Ansaugrohr 110 verbunden. Dadurch wird das Wasser in dem Wasserbehälter 101 durch das Filtermedium geführt und dann von der Motorpumpe 111 angesaugt und zum Wasserbehälter 101 über ein Rückführrohr 112 zurückgeführt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 8 wird Wasser aus einem Wasserbehälter in einen außerhalb des Wasserbehälters befind­ lichen Behälter 115 durch eine auf der Oberseite des Behälters 115 angeordnete Motorpumpe 116 über ein Ansaugrohr 114 ge­ saugt, das an einem Bodenabschnitt des Wasserbehälters einen Siebkorb 114 hat. Das Wasser wird durch das Filtermedium in dem Behälter 115 und dann zurück in den Wasserbehälter über ein Rückführrohr 117 geführt.
Es ist außerdem üblich, Luft aus einer Luft fördernden Pumpe, die außerhalb des Wassertanks angeordnet ist, durch ein Rohr in den Wassertank einzubringen, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.
Jede der bekannten Filtrieranordnungen verwendet als Fest­ stoff-Flüssigkeits-Separator nur eine saubere Filtriereinrich­ tung oder Filtrieranordnung, bei welcher ein Filter in Form eines chemischen Fasermaterials, Filterpapiers usw. und/oder eine teilchenförmige Filtermediumschicht, beispielsweise eine Sandschicht verwendet wird. Die Auslegung ist so getroffen, daß das Wasser in dem Wasserbehälter direkt zum Filtermedium strömt, um dort die in dem Wasser enthaltenen Partikel, wie Faulstoffe, durch das Filtermedium aufzufangen. Das ergibt einen vergleichsweise niedrigen Filtrierwirkungsgrad.
Bei jeder der herkömmlichen Filtrieranordnungen werden also die Teilchen, wie Faulstoffe, direkt vom Filtermedium während des Filtriervorgangs zurückgehalten. Dadurch nimmt die Menge der von dem Filtriermedium zurückgehaltenen Teilchen zu, wodurch der Strömungsweg für die Flüssigkeit durch das Filter­ medium in kurzer Zeit verkleinert und schließlich vollständig verstopft wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6 geht das ungefilterte, von der Pumpe angesaugte Wasser nur über die Oberfläche des Fil­ termediums und fließt direkt in den Wassertank zurück. Da die Geschwindigkeit des in der Filtrieranordnung strömenden Was­ sers durch das Zusetzen des Filtermediums verringert wird, ergibt sich insbesondere bei den Ausführungen der Fig. 7 und 8 ein Bereich, in dem der Wasserstrom in dem Wasserbehälter gering ist oder nach Null geht. Als Folge scheiden sich die Faulstoffe am Boden des Wasserbehälters ab und verdichten sich zu einem Schlamm, der gefährliche Komponenten erzeugt. Die Faulstoffe in Form des Schlamms können aufgrund der Wasser­ strömung, die von den in dem Wasser schwimmenden Lebewesen oder von der in den Wasserbehälter eingeführten Luft erzeugt wird, in Suspension gebracht werden oder aufschwimmen. Um ein frühzeitiges und voll ständiges Verstopfen oder Blockieren der Filterfläche durch solche Faulstoffe zu verhindern, muß eine Filtrierfläche mit großer Abmessung vorgesehen werden. Dies bedingt jedoch eine erhebliche Baugröße für die Filtrieranord­ nung. Wenn man jedoch winzige Wasserlebewesen oder Wasser­ pflanzen in einem Wasserbehälter mit kleinen Abmessungen halten will, benötigt man eine Filtrieranordnung mit kleinen Abmessungen und einem ausgezeichneten Filtrierwirkungsgrad.
Da jede der zum Stand der Technik gehörenden Filtrieranord­ nungen eine Motorpumpe für den Zwangsumlauf des Wassers benö­ tigt, muß elektrischer Strom vorhanden sein, was aufwendig ist. Außerdem entstehen Geräusche.
Die herkömmlichen Filtrieranordnungen benötigen verschiedene Elemente, wie das Ansaugrohr 104, 105; 13, 114, das mit einem Siebkorb versehen ist, ein Abführrohr 107, eine Motorpumpe 106, 111, 116 sowie ein Rückführrohr 108, 112, 117, außerdem ein das Filtermedium aufnehmendes Teil 102, 109, 115, um die Filtrierfunktion zu gewährleisten. Diese Elemente beeinträch­ tigen das Aussehen der Anordnung und machen die Reinigung der Anordnung schwierig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine kleine kompakte Filtrieranordnung zu schaffen, die einen hohen Filtrierwirkungsgrad hat, keine Geräusche erzeugt und bei der die Anzahl der Zusatzteile auf ein Minimum zurück­ geführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filtrieranord­ nung mit einem Gehäuse, dessen gesamte Oberfläche mit Ausnahme der Bodenfläche und der Oberseite dicht abgeschlossen ist, mit einem Filtermedium, das in dem Gehäuse angeordnet ist, mit einem Luftausdüsabschnitt, der in dem Gehäuse an einer höheren Stelle als das Filtermedium angeordnet ist, und mit einem Propellerrad gelöst, das an einem oberen Abschnitt des Gehäu­ ses vorgesehen und von der Luft gedreht wird, die aus dem Luftausdüsabschnitt ausgedüst wird.
In weiterer Ausgestaltung hat die Filtrieranordnung ein Gehäu­ se, einen Einführschacht zum Einführen eines Ausgangsfluids nach oben in dem Gehäuse vom Bodenabschnitt des Gehäuses aus, eine Ausfällabschnitt, der zwischen einer Bodenwand und einer Umfangswand des Gehäuses und dem Einführschacht ausgebildet ist, einen das Filtermedium aufnehmenden Abschnitt, der an einer höheren Stelle als der Einführschacht in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Luftausdüsabschnitt, der in dem Gehäuse an einer höheren Stelle als der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt angeordnet ist, sowie ein Propellerrad, das an einer Auslaßöffnung angeordnet ist, welche bei dem oberen Abschnitt des Gehäuses vorgesehen ist und von der aus dem Luftausdüs­ abschnitt ausgedüsten Luft in Drehung versetzt wird. Der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt hat eine Separierfläche in Form eines auf den Kopf stehenden Kegels, dessen Scheitel insgesamt auf der Mitte des Einführschachtes liegt. Die Sepa­ rierfläche hat eine Kollisionsfläche, gegen die die in dem Ausgangsfluid enthaltenen Faulstoffe geschleudert werden, wodurch sie zum Ausfällabschnitt zurückgeworfen werden, sowie eine Vielzahl von Durchgangslöchern für den Durchgang des Fluids.
Der Einführschacht kann an einem oberen Endabschnitt mit einem Trennwandelement versehen sein, das einen Führungsabschnitt in Form eines ansteigenden Trichters, der sich insgesamt parallel zur Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts bis zu einer Zwischenposition der Separierfläche erstreckt, und einen Führungsabschnitt in Form eines abfallen­ den Trichters hat, der zum Ausfällabschnitt von einem oberen Endabschnitt des Führungsabschnitts aus geneigt ist.
In weiterer Ausgestaltung kann der das Filtermedium aufnehmen­ de Abschnitt ein als Gewicht wirkendes Filtermedium aufweisen. Er ist auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet. Am Boden­ abschnitt des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts ist ein Durchgangsloch ausgebildet, um Ausgangsfluid zu dem als Ge­ wicht wirkenden Filtermedium zu führen. Ein weiteres Durch­ gangsloch dient dazu, das Fluid aus dem Aufnahmeabschnitt mit dem als Gewicht wirkenden Filtermedium zum Einführschacht zu führen, wobei dieses Durchgangsloch am Einführschacht ausge­ bildet ist.
Die in der Separierfläche ausgebildeten Durchgangslöcher können vertikale Schlitze sein, die sich kontinuierlich von einem unteren Endabschnitt der Separierfläche zu ihrem oberen Endabschnitt erstrecken und in Umfangsrichtung im Abstand an­ geordnet sind.
Das Gehäuse kann einen Arretierabschnitt zum Arretieren einer das Filtermedium aufnehmenden Kassette aufweisen, die mit ihrer Innenseite an einem oberen Abschnitt mit der Umfangswand des Gehäuses in Eingriff steht. Der als Kassette ausgebildete, das Filtermedium aufnehmende Abschnitt weist einen Behälter auf, an dessen Unterseite eine Separierfläche in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels vorgesehen ist und der ein Filtermedium enthält. Die Separierfläche hat eine Kollisions­ fläche und eine Vielzahl von Durchgangslöchern für den Fluid­ durchgang sowie einen Deckel zum Verschließen einer oberen Öffnung im Behälter. Der das Filtermedium aufnehmende Ab­ schnitt hat einen zu arretierenden Teil, wenn er an der Innen­ seite eines oberen Abschnitts der Umfangswand des Gehäuses eingepaßt ist. Der Luftausdüsabschnitt und das Propellerrad sind ebenfalls kassettenförmig ausgebildet, wobei der Luftaus­ düsabschnitt an der Innenseite eines unteren Abschnitts einer rohrförmigen Kappe mit unterschiedlichen Durchmessern ange­ bracht ist, die sich nach oben und unten öffnet. Mit dem Luftausdüsabschnitt ist das eine Ende eines Verbindungsrohrs verbunden, dessen anderes Ende nach außen aus der Kappe vor­ steht. Das Propellerrad ist an einer Innenseite des oberen Abschnitts der Kappe über dem Luftausdüsabschnitt eingebaut. Ein unterer Endabschnitt der Kappe ist beweglich mit einem oberen Endabschnitt des Gehäuses verbunden.
Der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt hat in weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen an seiner Unterseite vor­ gesehenen Behälter mit einer Kollisionsfläche und einer kegel­ förmigen Separierfläche, die eine Vielzahl von Durchgangs­ löchern für den Fluiddurchgang aufweist und ein Filtermedium enthält, sowie einen siebartigen Verschluß an der Oberseite des Behälters. Der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt ist lösbar an der Innenseite des oberen Abschnitts des Gehäuses der Filtrieranordnung befestigt, wie sie in einem der Ansprü­ che 2 bis 7 beansprucht ist.
Die Filtrieranordnung kann in einer speziellen Ausgestaltung einen Fluidbeschleunigungsabschnitt mit einem Luftausdüsab­ schnitt, der an einer Innenseite eines oberen Abschnitts der sich nach oben und unten öffnenden rohrförmigen Kappe mit unterschiedlichen Durchmessern, ein Verbindungsrohr, dessen eines Ende mit dem Luftausdüsabschnitt verbunden sind und dessen anderes Ende nach außen aus der Kappe vorstehen kann, sowie ein Propellerrad aufweisen, das in die Kappe über dem Luftausdüsabschnitt eingebaut ist. Ein unterer Endabschnitt der Kappe ist dabei lösbar an einem oberen Abschnitt des Gehäuses der Filtrieranordnung befestigt, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 7 beansprucht ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 13 bzw. 14 bis 17.
Da bei der ersten Ausführungsform der Erfindung das Fluid in dem Gehäuse unter der Wirkung der Hubkraft der Luftblasen, die aus dem Luftausdüsabschnitt ausgedüst werden, wobei das Pro­ pellerrad durch die kontinuierlich hochsteigenden Luftblasen in Drehung versetzt wird, nach oben befördert wird, wird das filtrierte Fluid in dem Gehäuse zwangsweise abgeführt und die Durchgangsgeschwindigkeit erhöht. Dies verbessert den Fil­ trierwirkungsgrad des Filtermediums in dem Gehäuse beträcht­ lich. Außerdem werden die Faulstoffe auf der Außenseite des Bodenabschnitts des Gehäuses zwangsweise in die Anordnung durch einen starken Fluidstrom geführt.
Bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Auf­ wärtsgeschwindigkeit des Ausgangsfluids, das nach oben in das Gehäuse vom unteren Abschnitt des Gehäuses eingeführt wird, durch die kontinuierlich aus dem Luftausdüsabschnitt ausgedü­ sten Luftblasen erhöht. Das Fluid wird auf seinem nach oben gehenden Weg zu der Separierfläche in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts geführt, wobei das Propellerrad von den Luftblasen in Drehung versetzt wird. Die Teilchen mit einem vergleichsweise großen Durchmesser, die in dem Ausgangsfluid enthalten sind, treffen gegen die Kollisionsfläche der Separierfläche und werden zum Ausfällabschnitt zurückgeschleudert, wo sie sich absetzen und verdichten. Die in dem Fluid enthaltenen Teilchen, das durch die große Anzahl von Durchgangsöffnungen in der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts hindurchgegangen ist, werden von dem Filtermedium zurückgehalten. Das durch das Filtermedium hindurchgegangene Fluid wird zwangsweise nach oben durch die hochsteigenden Luftblasen und das sich drehende Propellerrad gefördert und über die Auslaßöffnung des Gehäuses abgeführt. Wenn der Einführschacht an seinem oberen Endab­ schnitt ein Trennwandelement trägt, das einen ansteigenden trichterförmigen Führungsabschnitt, der sich insgesamt par­ allel zu der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts nach oben bis zu einer Zwischenposition der Sepa­ rierfläche erstreckt, und einen abfallenden trichterförmigen Führungsabschnitt aufweist, der sich zu dem Ausfällabschnitt von einem oberen Endabschnitt des Führungsabschnitts aus neigt, wird das Auftreffen der Teilchen gegen die Separier­ fläche gesteigert und der Separiereffekt wird verbessert. Außerdem wird verhindert, daß in dem Ausfällabschnitt abge­ schiedene Faulstoffe nach oben transportiert werden oder aufschwimmen.
Wenn sich der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt mit dem als Gewicht wirkenden Filtermedium auf der Unterseite des Gehäuses befindet, ein Durchgangsloch für den Durchgang des Ausgangsfluids zu dem als Gewicht wirkenden Filtermedium im Bodenabschnitt des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts vorgesehen ist und sich ein Durchgangsloch für den Durchfluß von Fluid aus dem als Gewicht wirkenden Filtermedium zum Einführschacht in dem Einführschicht vorgesehen ist, ergeben sich vier Filtriervorgänge, nämlich eine Primärfiltrierung durch das als Gewicht wirkende Filtermedium, die Separierung durch das Auftreffen und Zurückschleudern an der Separier­ fläche, die Filtrierung durch den Ausfällabschnitt und die Filtrierung durch das Filtermedium oder durch den das Filter­ medium aufnehmenden Abschnitt. Dies ergibt insgesamt eine bemerkenswert zuverlässige Filtrierwirkung.
Wenn von dem unteren Endabschnitt der Filtrieroberfläche zum oberen Endabschnitt durchgehende vertikale Schlitze vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung im Abstand angeordnet sind, wird ein Anstieg des Durchgangswiderstands aufgrund der auf der Separierfläche zurückgehaltenen Faulstoffe stark verringert.
Wenn das Gehäuse einen Arretierabschnitt zum Verriegeln einer das Filtermedium aufnehmenden Kassette aufweist, hat die Kassette einen Arretierabschnitt, der mit dem Verriegelungs­ teil des Gehäuses zusammenwirkt. Der Luftausdüsabschnitt und das Propellerrad sind ebenfalls kassettenförmig ausgebildet, wobei der Luftausdüsabschnitt und das Propellerrad an der Oberseite und Unterseite der rohrförmigen Kappe mit unter­ schiedlichen Durchmessern angebracht sind. Dabei ist ein unterer Endabschnitt der Kappe lösbar an dem oberen Endab­ schnitt des Gehäuses befestigt. Die Filtrieranordnung in dieser Ausgestaltung kann leicht montiert werden, indem die das Filtermedium aufnehmende Kassette an dem Gehäuse festgelegt und die Kassette des Luftausdüsabschnitts und des Propeller­ rads am oberen Endabschnitt des Gehäuses festgelegt werden. Außerdem läßt sich die Filtrieranordnung für Reinigungszwecke leicht demontieren.
Wenn der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt in Kassetten­ bauweise vorliegt und den Arretierabschnitt am oberen Ab­ schnitt des Gehäuses aufweist, läßt er sich leicht am Gehäuse befestigen und von ihm entfernen, so daß an der Separierfläche haftende Stoffe leicht entfernt und die Separierfläche leicht gereinigt werden kann. Der das Filtermedium enthaltende Ab­ schnitt läßt sich bei dieser Bauweise unabhängig ersetzen.
Wenn der Fluidbeschleunigungsabschnitt in Kassettenbauweise ausgeführt und lösbar am oberen Abschnitt des Gehäuses der Filtrieranordnung vorgesehen ist, läßt er sich für die Reini­ gung leicht entfernen. Außerdem läßt er sich unabhängig aus­ tauschen.
Mit der erfindungsgemäßen Filtrieranordnung läßt sich die durch das Filtermedium gehende Fluidgeschwindigkeit effizient steigern, wobei anstelle einer Motorpumpe andere Einrichtungen verwendet werden, wodurch der Filtrierwirkungsgrad beträcht­ lich verbessert wird und keine Geräusche erzeugt werden. Die Filtrieranordnung läßt sich kompakt unter Erzielung eines hohen Filtrierwirkungsgrads durch die Kombination mehrerer unterschiedlicher Arten von Filtriereinrichtungen oder -syste­ men bauen. Ferner können der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt und ein Fluidbeschleunigungsabschnitt als Bauein­ heiten ausgeführt werden, wodurch sich die Montage und die Demontage der Filtrieranordnung leicht durchführen lassen.
Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es le­ diglich erforderlich, von der einen Betriebsart, in welcher die von einer Pumpe geförderte Luft in die das Filtermedium aufnehmende Kammer der Filtervorrichtung geblasen wird, auf eine weitere Betriebsart umzuschalten, bei welcher Luft aus der das Filtermedium aufnehmenden Kammer an die Atmosphäre abgeführt wird. Dabei besteht keine Notwendigkeit, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, einen Elektromotor für den Antrieb einer Wasserpumpe vorzusehen.
Wenn bei der Ausgestaltung der Filtervorrichtung mit einem Filtermedium mit aeroben Bakterien die Filtrierung durch Abscheidung, die Filtrierung durch das Filtrierung durch das Filtermedium und die Filtrierung durch die Bakterien bzw. lebende Dinge im Verbund ausgeführt werden, läßt sich der Filterwirkungsgrad verbessern.
Durch das Einblasen von Luft in die das Filtermedium aufneh­ mende Kammer werden die an dem Filtermedium haftenden aeroben Bakterien aktiv, so daß sich anaerobe Bakterien nicht ver­ mehren können. Deshalb wird die Filtrierung durch die lebenden Dinge verstärkt und der Filtrierwirkungsgrad insgesamt be­ trächtlich erhöht.
Wenn die Zuführung von Luft zur Filtervorrichtung und das Abführen von Luft aus der Filtervorrichtung abwechselnd durch Umschalten eines Umschaltventils oder durch Umschalten einer Pumpe für Luft zwischen einem Arbeitsmodus und einem Ruhemodus bewirkt wird, führt dies zu einem einfachen Aufbau und zu einer einfachen Steuerung, bei der kein Elektromotor erforder­ lich ist, jedoch der Filtrierwirkungsgrad und die Filtrierwir­ kung durch die lebenden Bakterien erhöht werden. Außerdem verringern sich die Betriebskosten.
Da erfindungsgemäß das Propellerrad durch die aus dem Luftaus­ düsabschnitt am oberen Abschnitt des Filtermediums in dem Gehäuse ausgedüste Luft in Drehung versetzt wird, läßt sich der Filtrierwirkungsgrad auch dann merklich erhöhen, wenn das System kompakt ausgeführt ist. Außerdem ergeben sich keine Geräusche. Ferner wird die Anzahl der zusätzlich vorzusehenden Teile auf ein Minimum reduziert.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einem Ausfäll­ abschnitt, der von der Bodenwand und der Umfangswand des Gehäuses und dem Einführschacht begrenzt wird und zwischen ihnen besteht, wobei der das Filtermedium aufnehmende Ab­ schnitt eine Separierfläche in Form eines auf dem Kopf stehen­ den Kegels mit einem Scheitel hat, der insgesamt auf der Mitte des Einführschachtes liegt, hat die Separierfläche einen Kollisionsfläche, gegen die in dem Ausgangsfluid enthaltene Faulstoffe auftreffen, sowie eine Vielzahl von Durchgangs­ löchern. Da die Menge der direkt von dem Filtermedium zurück­ gehaltenen Faulstoffe klein ist, verringert sich die Durch­ gangsgeschwindigkeit des Fluids durch das Filtermedium in der Anfangszeit nicht, was die Zeitdauer bis zu einem vollständi­ gen Zusetzen verlängert. Dies ergibt ebenfalls eine Verbes­ serung des Filtrierwirkungsgrads.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Filtrieranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Filtrieranordnung von Fig. 1,
Fig. 3 in einer Schnittansicht einen Abschnitt zur Fluidbe­ schleunigung bezüglich eines Gehäuses und einen Ab­ schnitt zur Halterung eines Filtermediums,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Luftausdüsabschnitt,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Filtrieranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung einer herkömmlichen Filtrieranordnung für einen Wassertank,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung der herkömmlichen Filtrieranordnung für einen Wassertank,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer herkömmlichen Filtrieranordnung für einen Was­ sertank,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Filtrieranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 10 perspektivisch die Filtrieranordnung von Fig. 9,
Fig. 11 perspektivisch einen Einführschacht,
Fig. 12 perspektivisch ein Diffusionsseparierelement,
Fig. 13 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erstes Beispiel für den Einsatz der erfindungsgemäßen Filtrieranordnung von Fig. 9,
Fig. 14 in einer Schnittansicht eine Modifizierung eines wesentlichen Abschnitts der Erfindung,
Fig. 15 in einer Seitenansicht ein zweites Beispiel für den Einsatz der Anordnung,
Fig. 16 in einem Längsschnitt eine vierte Ausführungsform einer Filtrieranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 17 perspektivisch die Positionsbeziehung zwischen dem Einführschacht und einer Trennwand, den Aufbau der Trennwand und den Wasserstrom,
Fig. 18 schematisch eine erste Ausführung eines Umschalters,
Fig. 19 schematisch eine zweite Ausführung eines Umschalters und
Fig. 20 in einem Diagramm die Funktionsabläufe abhängig von der Zeit.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Filtrieranordnung, die unbeweg­ lich in einem Wassertank angeordnet wird, hat ein zylindri­ sches Gehäuse A, dessen Gesamtoberfläche mit Ausnahme an der Oberseite und Unterseite dicht abgeschlossen ist, einen ein Filtermedium aufnehmenden Abschnitt B, der an dem oberen Abschnitt in dem Gehäuse A angebracht ist, und einen Fluidbe­ schleunigungsabschnitt C, der an einem am oberen Ende des Gehäuses befindlichen Abschnitt sitzt.
Das Gehäuse A hat eine Bodenplatte 1, in deren Mitte ein Einführschacht 2 vorgesehen ist. Der Einführschacht 2 dient für eine Verbindung des Außenraums um das Gehäuse A mit dem Innenraum des Gehäuses A. Der untere Endabschnitt des Einführ­ schachtes 2 ist zur Bodenfläche der Bodenplatte 1 bündig. Der Einführschacht 2 erstreckt sich mit seinem oberen Ende nach oben in das Gehäuse A. Auf der Oberseite der Bodenplatte 1 ist bis zu einem Zwischenpegel der vollen Höhe der Längser­ streckung des Einführschachtes 2 ein Filtermedium 3 angeord­ net, das die Funktion eines Gewichts hat und im folgenden als als Gewicht wirkendes Filtermedium 3 bezeichnet ist und bei­ spielsweise aus einer Ansammlung von Kies oder leicht zu handhabenden Keramikkugeln besteht. Auf der Oberseite des als Gewicht wirkenden Filtermediums 3 ist an dem Einführschacht 2 eine ringförmige Trennwandplatte 5 befestigt. Die ringförmige Trennwandplatte 5 hat einen Innendurchmesser, der insgesamt dem Außendurchmesser des Einführschachts 2 entspricht, sowie einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Umfangs­ wand 4 des Gehäuses A entspricht. Die Trennwandplatte 5 übt auf die Oberseite des als Gewicht wirkenden Filtermediums 3 Druck aus. Der Innenrand der Trennwandplatte 5 ist durch einen Arretiervorsprung 6, der an einem Außenumfang eines Zwischen­ abschnitts des Einführschachts 2 ausgebildet ist, fest arre­ tiert. Wenn das als Gewicht wirkende Filtermedium 3 gereinigt oder ersetzt werden soll, kann die Trennwandplatte 5 nach oben entfernt werden. In der Bodenplatte 1 bzw. in der sich un­ terhalb der Trennplatte 5 befindlichen Fläche des Einführ­ schachts 2 ist eine Vielzahl von durchgehenden Löchern 7 und 8 ausgebildet. Bei einer solchen Anordnung kann Wasser in einem Wassertank durch die Löcher 7 der Bodenplatte 1 in den Ein­ führschacht 2 über das als Gewicht wirkende Filtermedium 3 hindurchgehen. An einem unteren Endabschnitt des Gehäuses A oder an der Unterseite der Bodenplatte 1 sind Füße 9 vorgese­ hen. Die Füße 9 dienen zur Bildung eines Durchflußwegs, um Wasser im Wassertank in den Einführschacht 2 zwischen der Bodenfläche des Wassertanks und der Bodenplatte 1 anzusaugen, wenn die Filtrieranordnung an einem Bodenabschnitt des Wasser­ tanks angeordnet wird.
Durch das Festlegen der Trennwandplatte 5 an dem Einführ­ schacht 2 auf einem Zwischenabschnitt der vollen Höhe des Einführschachtes 2 wird ein nach oben offener Ausführabschnitt 10 durch den Einführschacht 2, die Umfangswand 4 und die Trennwandplatte 5 und zwischen ihnen gebildet. Der das Filter­ medium aufnehmende Abschnitt B hat einen Behälter 11 mit einem hohlen Innenraum und einen Verschluß oder Deckel 12 für das Schließen seiner oberen Öffnung. In dem Behälter 11 befindet sich ein Filtermedium, beispielsweise Klumpen aus Chemiefa­ sern, Keramikmaterialien, Teilchen, Kugeln oder dergleichen. Der Verschluß 12 ist an dem Behälter 11 lösbar angebracht, um das Reinigen des Filtermediums 13 zu ermöglichen, wenn der Strömungsweg für das gefilterte Wasser mit eingefangenen Teilchen verstopft ist.
Der Behälter 11 hat eine Separierfläche, deren unterer Ab­ schnitt die Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels hat. In der Separierfläche ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 14 ausgebildet. Der andere Bereich der Separierfläche, in dem sich keine Durchgangslöcher 14 befinden, bildet eine Kolli­ sionsfläche, was nachstehend erläutert wird. Der Verschluß 12 hat einen siebartigen Aufbau. Dadurch strömt Wasser in dem das Filtermedium aufnehmenden Abschnitt B von unten durch die Durchgangslöcher 14 in den Behälter 11. Das in den Behälter 11 eingeströmte Wasser geht durch das Filtermedium 13 hindurch und strömt dann nach oben durch den Verschluß 12 ab.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der das Filtermedium aufnehmen­ de Abschnitt B lösbar an dem oberen Abschnitt in dem Gehäuse A durch Festlegen an dem Gehäuse A von oben angebracht, wobei ein Flansch 15, der an einem oberen Endabschnitt des Behälters 11 ausgebildet ist und als zu arretierendes Element dient, an einem Schulterabschnitt 16 arretiert wird, der in einem Be­ reich in der Nähe eines Umfangrandes der Öffnung des Gehäuses A ausgebildet ist und als Arretierabschnitt dient, wobei der Scheitel des unteren Endabschnitts der Separierfläche ins­ gesamt fluchtend zur Mitte des Einführschachts 2 gehalten ist.
Wenn der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt B in dem Gehäuse A festgelegt ist, befindet sich der Behälter 11 in einem Zustand, in welchem sein Scheitel der Mitte des Einführ­ schachtes 2 zugewandt und die schräge Separierfläche etwas nach oben von dem oberen Endabschnitt des Einführschachtes 2 weg beabstandet ist.
Der Fluidbeschleunigungsabschnitt C hat eine rohrförmige Kappe 17 mit unterschiedlichen Durchmessern, die nach oben und nach unten offen ist, einen Luftausdüsabschnitt 18, der in einem unteren Abschnitt der Kappe 17 angeordnet ist, sowie ein Propellerrad 19, das sich in einem oberen Abschnitt der Kappe 17 befindet. Die Kappe 17 hat einen oberen Abschnitt 17a mit verringertem Durchmesser und einen unteren Abschnitt 17b mit größerem Durchmesser, wodurch sich im Schnitt insgesamt eine konvexe Form ergibt. Der Abschnitt 17b mit großem Durchmesser hat einen Durchmesser, der dem des Gehäuses A entspricht, so daß der Außenumfang des Abschnitts 17b mit großem Durchmesser zur Umfangswand 4 des Gehäuses A bündig ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sitzt die Kappe 17 im Schnappsitz auf dem Gehäuse A, wodurch der untere Endabschnitt der Kappe 17 mit dem oberen Endabschnitt der Umfangswand 4 zusammenpaßt und ein Vorsprung 20, der am unteren Endabschnitt der Kappe 17 ausgebildet ist, in eine Öffnung 21 elastisch paßt, die im oberen Endabschnitt der Umfangswand 4 des Gehäuses A ausgebildet ist. Dadurch kann der Fluidbeschleunigungsabschnitt C von dem Gehäuse A immer wenn nötig entfernt werden.
Ein Endabschnitt eines Verbindungsrohrs 23, welches L-förmig gebogen ist, ist von unten her durch eine Durchgangsöffnung 22 in einem Schulterabschnitt 17c der Kappe 17 eingeführt und im Preßsitz gehalten, so daß er nach oben von der Oberseite der Kappe 17 vorsteht. Von oben her ist auf das Verbindungsrohr 23 ein Anschlagring 24 aufgesetzt, so daß es sich nicht zufällig lösen kann. Mit dem anderen, innerhalb der Kappe 17 befindli­ chen Endabschnitt des Verbindungsrohrs 23 ist der Luftausdüs­ abschnitt 18 verbunden. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, hat der Luftausdüsabschnitt 18 die Form einer Scheibe, welche einen hohlen Innenraum hat. In der Oberseite des Luftausdüsab­ schnitts 18 sind vorzugsweise auf einem oder auf zwei konzen­ trischen Kreisen viele Luftausdüsöffnungen 25 vorgesehen. Der Luftausdüsabschnitt 18 ist so angeordnet, daß seine Mitte mit der Mitte des Abschnitts 17a mit reduziertem Durchmesser der Kappe 17 fluchtet.
An den Innenseiten des oberen und unteren Endabschnitts des Abschnitts 17a mit reduziertem Durchmesser der Kappe 17 sind jeweils Radialrippen 26 und 27 ausgebildet. Die äußeren Enden der Rippen 26 und 27 sind mit der Kappe 17 verbunden. An zentralen Abschnitten der oberen und unteren Rippen 26 und 27 sind jeweils gegenüberliegende Wellenlagerabschnitte 28 und 29 vorgesehen. In den Lagerabschnitten 26 und 27 ist ein oberer bzw. unterer Teil einer Welle 30 des Propellerrads 19 drehbar gelagert.
Um die Lagerung der Welle 30 des Propellerrads 19 in den Lagerabschnitten 28 und 29 zu erleichtern, ist der Abschnitt 17a mit reduziertem Durchmesser der Kappe 17 vertikal in zwei, nämlich einen oberen und einen unteren Teil, an einem Zwi­ schenabschnitt geteilt. Die beiden Teile des Abschnitts 17a mit reduziertem Durchmesser sind an ihren geteilten bzw. zueinander passenden Flächen mittels eines Klebstoffs, einer Passung oder eines Gewindeeingriffs miteinander verbunden.
Bei diesem Aufbau können die Umfangswand 4 des Gehäuses A und die Kappe 17 in einem Stück ausgebildet sein. Bei der bevor­ zugten Ausführungsform bildet der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt B eine Kassette und ist lösbar am Gehäuse A fest­ legbar. Der Fluidbeschleunigungsabschnitt C kann ebenfalls kassettenförmig gebaut sein, wobei der Luftausdüsabschnitt 18 und das Propellerrad 19 an der Kappe 17 festgelegt sind. Wenn der Fluidbeschleunigungsabschnitt C vom Gehäuse A entfernt wird, kann der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt B leicht entfernt werden. Die Ausgestaltung des Gehäuses A und der Kappe 17 sind jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. So kann die Umfangswand 4 des Gehäuses A in einstückigem Aufbau den gesamten Abschnitt 17b der Kappe 17 mit vergrößertem Durchmesser aufweisen. Die Kappe 17 kann ferner in einem Stück den Abschnitt 17a mit reduziertem Durchmesser und den Schul­ terabschnitt 17c aufweisen, der an einem unteren Endabschnitt der Kappe 17 ausgebildet ist.
Die Filtrieranordnung der beschriebenen Ausführungsform arbei­ tet folgendermaßen:
Wenn die Filtrieranordnung zum Einsatz kommt, wird mit dem einen Ende des Verbindungsrohrs 23 das Außenende eines Luft­ förderrohrs einer an sich bekannten luftfördernden Pumpe ver­ bunden. Anschließend wird die Filtrieranordnung auf dem Boden­ abschnitt eines Wassertanks angeordnet und die luftfördernde Pumpe in Betrieb genommen. Von dem Luftausdüsabschnitt 18 ausgedüste Luftblasen steigen unter Bewirkung einer Hubkraft auf dem Filterwasserströmungsweg in der Kappe 17 nach oben. Auf diese Weise wird Wasser in der Kappe 17 nach oben geför­ dert. Die kontinuierlich aus dem Luftausdüsabschnitt 18 ausge­ düsten Luftblasen steigen nach oben und drehen das Propel­ lerrad 19. Da der Innendruck der Kappe 17 reduziert wird, wenn das Wasser in der Kappe 17 zwangsweise nach oben gefördert wird, wird ungefiltertes Wasser in dem Wassertank heftig in den Einführschacht 2 zwischen der Bodenfläche des Gehäuses A und der Oberseite des Bodens des Wassertanks angesaugt.
Auf diese Weise wird das Wasser im Wassertank vom Bodenab­ schnitt der Filtrieranordnung in den Innenraum der Filtrier­ anordnung gesaugt und von der oberen Stirnfläche zusammen mit den Luftblasen nach oben gefördert. Als Folge ergibt sich in dem Wassertank ein zirkulierender Wasserstrom. Das in die Filtrieranordnung gesaugte Wasser strömt in den Behälter 11 durch die Durchgangslöcher 14, die in der Separierfläche des Behälters 11 ausgebildet sind. Das Wasser strömt dann durch das im Behälter 11 vorhandene Filtermedium und in den Strö­ mungsweg der Kappe 17 über den Deckel 12. Das Wasser wird dann wieder in den Wassertank vom Strömungsweg der Kappe 17 aus unter der Wirkung der Hubkraft der Luftblasen, die aus dem Luftausdüsabschnitt 18 ausgedüst werden, und der Vortriebs­ kraft des Propellerrads 19 gefördert.
Wenn sich am Bodenabschnitt des Gehäuses A ein als Gewicht wirkendes Filtermedium 3 befindet und in der Bodenfläche des Gehäuses A und im unteren Abschnitt des Einführschachts 2 Löcher 7 ausgebildet sind, geht ein Teil des Ansaugwassers durch das als Gewicht wirkende Filtermedium 3 und tritt in den Einführschacht 2 durch die Durchgangslöcher 8 ein. Dabei werden in dem ungefilterten Wasser enthaltene Teilchen, wie Faulstoffe, von dem Filtermedium eingefangen. Wenn der Fluid­ durchlaß des Filtermediums von den eingefangenen Teilchen, deren Zahl mit der Zeit immer mehr zunimmt, verstopft und blockiert wird, wird der Filtrierbetrieb von dem Ausgangs­ filtermedium auf einen Filtrierbetrieb mit verstopftem Filter­ medium umgeschaltet. Dies erhöht den Filtrierwirkungsgrad.
Das in den Einführschacht 2 angesaugte ungefilterte Wasser steigt in dem Einführschacht 2 hoch. Da der obere Endabschnitt des Einführschachtes 2 zu dem das Filtermedium aufnehmenden Abschnitt B hin im nahen Bereich der Unterseite des das Fil­ termedium aufnehmenden Abschnitts B offen ist, treffen die Teilchen mit vergleichsweise großen Durchmessern, die in dem ungefilterten Wasser enthalten sind, auf die Kollisionsfläche des Behälters 11 des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts B, wo keine Durchgangslöcher 14 ausgebildet sind, und werden zum Ausfällabschnitt 10 zurückgeschleudert. Da im Bereich des Ausfällabschnitts 10 nahezu keine Wasserströmung vorhanden ist, werden die aufgeprallten und zurückgeschleuderten Teil­ chen in dem Ausfällabschnitt ausgefällt, abgeschieden und mit der Zeit verdichtet. Die von dem Wasser in dem Wassertank abgetrennten Teilchen werden so in die Filtrieranordnung geführt und gesammelt.
Das von dem Einführschacht 2 hochsteigende Wasser und diejeni­ gen Teilchen, die sehr klein sind und nicht auf die Separier­ fläche des Behälters 11 aufprallen und davon zurückgeschleu­ dert werden, werden in den das Filtermedium aufnehmenden Abschnitt B durch die Durchgangslöcher 14 des Behälters 11 ge­ schwemmt. Die sehr kleinen Teilchen werden von dem Filtermedi­ um 13 zurückgehalten.
Da die Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts B die Form eines auf dem Kopf stehenden Konus mit zum Wasserstrom schrägen Flächen aufweist, ergibt sich eine große Filterfläche. Der Filtrierungswirkungsgrad ist deshalb gut. Da die in dem das Filtermedium aufnehmenden Abschnitt B filtrier­ te Flüssigkeit zum größten Teil in den Bereich strömt, wo der Kanalwiderstand klein ist, nimmt die Menge der aufgefangenen Teilchen vom Umfangsabschnitt des das Filtermedium aufnehmen­ den Abschnitts B aus in einem frühen Stadium des Einsatzes der Anordnung zu. Wenn der Kanalwiderstand als Folge der Verstop­ fung erhöht wird, erreicht der Bereich, wo die Teilchen einge­ fangen werden, allmählich den Scheitelwert. Deshalb kann die hohe Geschwindigkeit in dem Kanal mit dem zwangsgeführten Wasserstrom über eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
Die beschriebene Ausführungsform der Filtrieranordnung arbei­ tet so, daß ein zwangsweise geführter Wasserstrom durch die Luftblasen, die kontinuierlich von dem Luftausdüsabschnitt 18 ausgedüst werden und nach oben steigen, und durch die Drehung des Propellerrads 19 erzeugt wird. Aufgrund der dreifachen oder vierfachen Filtrieroperationen, nämlich der Filtrierung in das Filtermedium 3 am Bodenabschnitt des Gehäuses A, durch die Separierung infolge Auftreffen und zurückschleudern von der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts B, durch die Ausfällung und Verdichtung in dem Aus­ fällabschnitt 10 und durch die Filtrierung durch das Filterme­ dium 13 kann ein bemerkenswert hoher Filtrierwirkungsgrad auch in der Kompaktfiltrieranordnung erreicht werden. Andererseits werden die Teilchen mit großem Durchmesser, die durch den Einführschacht 2 angesaugt werden, durch die Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts B abgetrennt und in dem Ausfällabschnitt 10 abgeschieden und verdichtet. Da­ durch kann die Fähigkeit, daß der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt B sehr kleine Teilchen einfängt, über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Der Reinigungszykluszeit­ raum wird somit verglichen mit herkömmlichen Systemen lang. Da die aus dem Wasser im Wassertank ausgeschiedenen Teilchen in der Anordnung zurückgehalten oder gesammelt werden, werden weniger für Lebewesen gefährliche, im Wassertank enthaltene Komponenten erzeugt und die Gefahr von Krankheiten für Lebewe­ sen reduziert. Außerdem wird verhindert, daß Pflanzen in dem Wassertank unnormal wachsen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Einführ­ schacht 2 an seinem oberen Endabschnitt mit einem Trennwand­ element 31 versehen, das einen ansteigenden trichterförmigen Führungsabschnitt 31a, welcher sich insgesamt parallel zu einer Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts B bis zu einer Zwischenposition der Separierfläche erstreckt, und einen abfallenden trichterförmigen Führungs­ abschnitt 31b aufweist, der von einem oberen Endabschnitt des Führungsabschnitts zu dem Ausfallabschnitt 10 geneigt ist. Die in der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts B ausgebildeten Durchgangslöcher 14 sind vertikale Schlitze, die sich durchgehend von einem unteren Endabschnitt der Separierfläche zu einem oberen Endabschnitt erstrecken und in Umfangsrichtung im Abstand angeordnet sind.
Da das Trennwandelement 31 den ansteigenden trichterförmigen Führungsabschnitt 31a aufweist, der sich insgesamt parallel zu der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Ab­ schnitts B erstreckt, wird in dem Einführschacht 2 hochstei­ gendes Wasser so geführt, daß es durch den Bereich der Nähe der Separierfläche und längs der Separierfläche strömt. Da­ durch wird das Auftreffen von in dem Filterwasser enthaltenen Teilchen gegen die Separierfläche gesteigert.
Da das Trennwandelement 31 auch den abfallenden trichterförmi­ gen Führungsabschnitt 31b aufweist, der zu dem Ausfällab­ schnitt 10 hin geneigt ist, wird das Entstehen einer turbulen­ ten Strömung und einer Wirbelströmung in dem Ausfällabschnitt 10 verhindert. Die abgetrennten Teilchen, wie Faulstoffe, werden somit zwangsweise abgeschieden. Wenn die Teilchen einmal in dem Ausfällabschnitt 10 ausgefällt sind, wird ein Hochsteigen oder Aufschwimmen nach oben verhindert, die Teil­ chen werden zwangsweise gehalten.
Da die Durchgangslöcher 14 in der Separierfläche des Behälters 11 vertikale Schlitze sind, besteht keine Gefahr, daß sie in kurzer Zeit von den Teilchen verstopft werden. Auch wenn Teilchen von einigen der Schlitze festgehalten oder eingefan­ gen werden, können sie sich von diesen durch den kontinuier­ lich aufsteigenden Wasserstrom leicht lösen. Dadurch wird die Zeit verzögert, in der sich die Durchgangsgeschwindigkeit des Fluids in der Anordnung verringert. Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist am unteren Abschnitt des Einführschachtes 2 ein Netz 36 angebracht, das verhindert, daß Fische aus dem Wasser­ tank in den Einführschacht 2 gelangen.
Die Filtrieranordnung der beschriebenen Ausführungsform ist in einem Fluid angeordnet, damit dieses in die Anordnung strömen kann, um in dem Fluid enthaltene Verwesungsbestandteile und Faulstoffe oder andere Teilchen separiert und zurückgehalten werden können. Die Filtrieranordnung ist deshalb für den Einsatz in einem Wasserbehälter geeignet, in welchem Wasser­ lebewesen und -pflanzen für Freizeit- oder Zierzwecke gehalten werden. Die Filtrieranordnung läßt sich jedoch auch dann verwenden, wenn beispielsweise Schleifkörner oder Frässpäne, die in einem Schleif- oder Schneidöl einer Werkzeugmaschine enthalten sind, daraus abgetrennt werden. Die Filtrieranord­ nung eignet sich auch zum Abtrennen von Staub aus Luft in einem geschlossenen Raum. Die Filtermedien werden dem jeweili­ gen Einsatz entsprechend in geeigneter Weise ausgewählt.
Die Filtrieranordnung in der Ausführung gemäß Fig. 9 hat ein Gehäuse A′, einen Einführschacht B′, der von einem Bodenab­ schnitt des Gehäuses A′ hochsteht, und ein Diffusionsseparier­ element C′, das auf der Oberseite des Einführschachts B′ in dem Gehäuse A′ angeordnet ist. Die Filtrieranordnung hat ferner ein Filtermedium D auf der Innenseite eines oberen Abschnitts des Gehäuses A′, einen Raum 13′, der zwischen dem Einführschacht B′ und dem Diffusionsseparierelement C′ ausge­ bildet ist, und einen Ausfällabschnitt 10′, der mit dem Raum 13′ in Verbindung steht, der von einer Umfangswand und einem Bodenabschnitt des Gehäuses A′ und dem Einführschacht B′ begrenzt wird.
Das Gehäuse A′ hat die Form eines Zylinders oder Prismas mit einer Umfangswand 1′, einer Bodenplatte 2′ und einer oberen Platte 3′. Das Gehäuse A′ hat eine Einlaßöffnung 4′, die in einem Bodenabschnitt ausgebildet ist, damit ein Ausgangsfluid F in das Gehäuse A′ eintreten kann, sowie eine Auslaßöffnung 5′, die in seinem oberen Abschnitt ausgebildet ist, damit fil­ triertes Fluid abströmen kann.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Einlaßöffnung 4′ in der Bodenplatte 2′ ausgebildet, sie kann jedoch auch im unte­ ren Abschnitt der Umfangswand 1′ des Gehäuses A′ vorgesehen werden. Wenn sich die Einlaßöffnung 4′ in der Bodenplatte 2′ befindet, sind an der Bodenplatte 2′ Füße 6′ vorgesehen, um den Einlaß des Ausgangsfluids F zu ermöglichen.
Mit der Einlaßöffnung 4′ ist ein unterer Endabschnitt des Einführschachts B′ verbunden. Der Einführschacht B′ hat eine hochstehenden Abschnitt 7′, der sich vertikal nach oben bis zu einer vorgegebenen Höhe in der Mitte in dem Gehäuse A′ er­ streckt, sowie einen sich trompetenförmig erweiternden Ab­ schnitt 8′ an einem oberen Endabschnitt des hochstehenden Abschnitts 7, der sich nach oben erweitert und in eine sich nach unten erweiternde trompetenförmige Schürze 9′ übergeht. Der untere Endabschnitt der Schürze 9′ ist im Abstand von der Umfangswand 1′ des Gehäuses A′ angeordnet. Dadurch wird au­ ßerhalb des hochstehenden Abschnitts 7′ durch einen unteren Abschnitt der Umfangswand 1′ des Gehäuses A′, die Bodenplatte 2′ und den Einführstutzen B′ ein Ausfällabschnitt 10′ gebil­ det.
Über dem Einführstutzen B′ befindet sich in dem Gehäuse A′ das Diffusionsseparierelement C′, welches eine Filterfläche 11′ in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels hat. Die Filterfläche 11′ hat eine schirmförmige Platte mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 12′ für den Fluiddurchgang. Form, Größe und Verteilung der Durchgangslöcher 12′ werden so bestimmt, daß sie der Art, den Eigenschaften und der Größe von Fremdstoffen angepaßt sind, die in dem Ausgangsfluid enthalten sind, mit dem die Filtrieranordnung beaufschlagt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Durchgangslöcher 12′ vertikale Schlitze, die von einem unteren Endabschnitt der Filterfläche bis zum oberen Endabschnitt durchgehen und im Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind.
Das Diffusionsseparierelement C′ ist so angebracht, daß die Spitze des die Filterfläche bildenden, auf dem Kopf stehenden Kegels insgesamt mit der Mitte des hochstehenden Abschnitts 7′ des Einführschachtes B′ und mit dem Raum 13′ zwischen der Filterfläche 11′ und dem sich erweiternden Abschnitt 8′ fluch­ tet. Dadurch steht der Strömungsweg in dem hochstehenden Ab­ schnitt 7′ des Einführschachtes B′ mit dem Ausfällabschnitt 10′ über den Raum 13′ in Verbindung.
Zu Erleichterung der Montage des Diffusionsseparierelements C′ an dem Gehäuse A′ ist eine Vielzahl von kleinen Durchgangsöff­ nungen 15′ im zentralen Abschnitt der planparallelen Trenn­ wandplatte 14′ ausgebildet. Der obere Endabschnitt des Diffu­ sionsseparierelements C′ ist mit einer unteren Fläche der Trennwandplatte 14′ in einem Bereich außerhalb der Durchgangs­ öffnungen 15′ verbunden. Ein Umfangsrandabschnitt der Trenn­ wandplatte 14′ ist mit der Umfangswand 1′ verbunden. Der obere Endabschnitt des Diffusionsseparierelements C′ kann jedoch bis zur Umfangswand 1′ des Gehäuses A′ erweitert werden, so daß ein Endabschnitt der Erweiterung direkt mit der Umfangswand 1′ verbunden ist. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die Trennwandplatte 14′ vorzusehen.
In der Oberseite des Diffusionsseparierelements C′ ist ein Filtermedium D aufgenommen, das abhängig von dem zu filtrie­ renden Stoff ausgebildet wird und aus einer Schicht oder mehreren Schichten von Kies, Keramikkugeln, Keramikfaserklum­ pen, Filterpapier usw. bestehen kann, was von den Eigenschaf­ ten, der Größe usw. der Fremdstoffe abhängt, die in dem Aus­ gangsfluid enthalten sind.
Wenn die Trennwandplatte 14′ verwendet wird, liegt bei der gezeigten Ausführung das Filtermedium D auf der Trennwand­ platte 14′. Wenn das Diffusionsseparierelement C′ mit einem hohlen Innenraum verwendet wird, strömt das durch es hindurch­ gegangene Fluid zu dem Filtermedium D in einem ausgebreiteten Zustand. Dies hat den Vorteil, daß der Fluiddurchgangswider­ stand verringert wird. Das Filtermedium D kann auch in dem Diffusionsseparierelement C′ aufgenommen werden, was von der Art des Ausgangsfluids abhängt. Solange das Filtermedium D wenigstens auf der Oberfläche des Diffusionsseparierelements C′ angeordnet ist, reicht dies aus.
Etwas unter der oberen Platte 3′ des Gehäuses A′ ist mit ihrem Umfang eine Trennwandplatte 16′ an der Umfangswand 1′ befe­ stigt, die auf die Oberseite des Filtermediums D drückt. Zwischen der oberen Platte 3′ und der Trennwandplatte 16′ ist eine Fluidsammelkammer 17′ ausgebildet, die mit der Außenseite über die Auslaßöffnung 5′ in Verbindung steht. In der Trenn­ wandplatte 16′ ist eine Vielzahl von Durchgangslöcher 18′ ausgebildet.
An einer Oberseite des Gehäuses A′ ist bei der gezeigten Ausführung zusätzlich eine Pumpe E angeordnet, um Fluid durch den Innenraum des Gehäuses A′ aufgrund einer Druckdifferenz zu leiten. Die Pumpe E hat ein Förderrohr 19′, das in das Aus­ gangsfluid oder in das gefilterte Fluid, das von dem Ausgangs­ fluid getrennt ist, mündet, was von dem Behandlungszweck des Fluids abhängt.
Zum Abführen von Abscheidungen im Ausfällabschnitt 10′ ist am Bodenabschnitt des Ausfällabschnitts 10′ eine Abführöffnung 20′ angeordnet, mit der ein Ende eines Abführrohrs 21′ ver­ bunden ist, das an eine nicht gezeigte Pumpe angeschlossen ist. Wenn die Filtrieranordnung kompakt genug ist, so daß sie leicht aus dem Ausgangsfluid hochgezogen werden kann, wenn sie mit Abscheidungen voll ist, kann sie so ausgelegt werden, daß ein Hahn oder dergleichen an der Abführöffnung 20′ angebracht ist, so daß sie normalerweise geschlossen ist und der Hahn nur zum Abführen der Abscheidungen geöffnet wird, wenn die Anord­ nung aus dem Fluid hochgezogen ist.
Wenn das Fluid in dem Fluidsammelabschnitt 17′ von der Pumpe E angesaugt wird, strömt das Ausgangsfluid F in den Einführ­ schacht B′ durch die Einlaßöffnung 4′ im Bodenabschnitt des Gehäuses A′ aufgrund der Wirkung des reduzierten Drucks. Nach dem Auftreffen auf die Filterfläche 11′ des Diffusionssepa­ rierelements C′ über den Raum 13′ strömt das Ausgangsfluid F - ausgebreitet durch den Raum 13′ - zwischen der Filterfläche 11′ und der Filterfläche des sich erweiternden Abschnitts 8′. Dabei treffen Fremdstoffe mit großer Masse auf die Filter­ fläche 11′ und werden zum Ende des Raums 13′ zurückgeschleu­ dert. Die Fremdstoffe sind so groß, daß sie nicht in die Durchgangslöcher 12′ der Filterfläche eintreten können und deshalb geführt von der Filterfläche zum Endabschnitt des Raums 13′ bewegt werden. Die verbleibenden kleinen Fremdstoffe im Fluid bewegen sich durch die Durchgangslöcher 12′ in der Filterfläche nach oben. Dadurch werden die Fremdstoffe, die in dem Ausgangsfluid F enthalten sind, welches in das Gehäuse A′ strömt, mechanisch durch die Filterfläche als Primärfiltrier­ funktion abgetrennt.
Die Separierung der Fremdstoffe aus dem Ausgangsfluid F durch das Diffusionsseparierelement C′ wird in wirksamer Weise durchgeführt, auch wenn kein erweiterter Abschnitt 8′ für den Einführschacht B′ vorgesehen ist. Wenn er jedoch vorhanden ist, werden der Diffusions- und Separiervorgang für Fremd­ stoffe sowie der Filtriereffekt verbessert.
Um ein Abströmen von Fluid nach außen vom Ende des Raums 13′ aus zu unterbinden, werden die vom Endabschnitt des Raums 13′ nach außen bewegten Fremdstoffe durch Schwerkraft abgeschieden und in dem Ausfällabschnitt 10′ abgelagert. Die vom Hauptstrom des Fluids durch die Primärfiltrierung durch die Filterfläche separierten Fremdstoffe werden also durch das Abscheiden, d. h. den sekundären Filtriervorgang, zurückgehalten.
Wenn der Fluiddurchsatz in den Einführschacht B′ aus der Einlaßöffnung 4′ groß ist, besteht die Möglichkeit, daß sich innerhalb des Raums 13′ eine turbulente Strömung und ein Wirbelstrom bilden. Wenn die Schürze 9′ verwendet wird, wird verhindert, daß die Abscheidungen in dem Ausfällabschnitt 10′ angehoben werden oder hochschwimmen können. Deshalb werden die zurückgehaltenen Fremdstoffe in dem Ausfällabschnitt 10′ abgeschieden und verdichtet. Da an einem oberen Abschnitt des Außenumfangs des Einführschachtes B′ durch die Schürze 9′ eine Tasche 22′ gebildet wird, ergeben sich, wenn die Filtrier­ anordnung normal am Bodenabschnitt eines Wasserbehälters zum Halten von Wasserlebewesen und -pflanzen aus Freizeit- oder Ziergründen angeordnet ist, die Vorteile, daß von den Abschei­ dungen im Ausfällabschnitt 10′ gebildete gefährliche Gase in der Tasche 22′ zurückgehalten werden und nicht in den Wasser­ tank strömen können.
Das durch die Filterfläche 11′ hindurchgegangene Fluid breitet sich in dem sich nach oben erweiternden Diffusionsseparier­ element C′ aus und geht durch das darüber befindliche Filter­ medium D hindurch. Dabei werden die in dem Fluid zurückgeblie­ benen sehr kleinen Fremdstoffe durch die Filtrierung durch das zugesetzte Filter zurückgehalten. Da die Fremdstoffe mit großer Masse und Größe bereits zur Ausfällabschnittsseite durch die Primärfiltration abgeführt wurden, wird die Zeit bis zum vollständigen Zusetzen des Filtermediums stark verzögert, so daß die Filtrierfunktion über einen langen Zeitraum auf­ rechterhalten wird. Außerdem wird durch den durch das Diffu­ sionsseparierelement C′ erzeugten Diffusionseffekt verhindert, daß das Filtermedium frühzeitig sich lokal vollständig zu­ setzt.
Das durch das Filtermedium D hindurchgegangene Fluid wird durch die Durchgangslöcher 18′ in der Trennwandplatte 16′ hindurchgeleitet und erreicht den Fluidsammelabschnitt 17′. Das Fluid wird dann in die Pumpe E durch die Auslaßöffnung 5′ gesaugt und wird durch das Förderrohr 19′ gefördert. Die Trennwandplatte 16′ hat Durchgangslöcher 18′ auf ihrer gesam­ ten Fläche, so daß das Fluid in den Fluidsammelabschnitt 17′ von der ganzen Oberseite des Filtermediums D strömen kann. Da der Durchgangswiderstand für das Fluid durch das Filtermedium klein ist, läßt sich eine wirksame Filtrierung erreichen.
Wenn die Abscheidungen in dem Ausfällabschnitt 10′ zunehmen, können sie zur Außenseite durch die Abführöffnung 20′ abge­ führt werden, wofür eine weitere Pumpe betätigt wird, oder die Anordnung wird aus dem Fluid nach oben gezogen und der Hahn geöffnet. Wenn die Pumpe E mit einer Richtungsumschaltein­ richtung versehen ist, um ein an die Einlaßseite und Auslaß­ seite anschließbares Element von der Auslaßöffnung 5′ auf das Abführrohr 19′ und umgekehrt umzuschalten, können die in höhe­ rem Ausmaß vorhandenen Abscheidungen durch das Abführrohr 21′ abgeführt werden, indem die Pumpe E angeschaltet wird. Außer­ dem können das Filtermedium D und das Diffusionsseparierele­ ment C′ durch die Umkehrschaltung gereinigt werden. Dadurch kann die Filtrierfunktion aufrechterhalten werden. Wenn in dem hochstehenden Abschnitt 7′ des Einführschachtes B′ ein Rück­ schlagventil angeordnet wird, lassen sich zwangsweise zuver­ lässige Abführbedingungen der Ausfällungen und die Gegenstrom­ reinigung durchführen.
Das in das Gehäuse A′ strömende Fluid kann durch die drei erwähnten Filtrierschritte wirksam gefiltert werden, nämlich durch Separierung durch das Diffusionsseparierelement C′, durch die Abscheidung im Ausfällabschnitt 10′ und die Fil­ trierung durch das Filtermedium D, ehe das Fluid abströmt.
Um in dem Fluid in dem Gehäuse A′ eine Druckdifferenz zu erzeugen, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel am oberen Abschnitt eine Pumpe angeordnet, so daß das Filtrierfluid am oberen Abschnitt im Gehäuse A′ nach außen gesaugt wird. Der gleiche Effekt läßt sich erreichen, wenn die Pumpe am unteren Abschnitt des Gehäuses vorgesehen wird, wodurch das Ausgangs­ fluid F angesaugt wird. Alternativ kann eine weitere externe Pumpe verwendet werden, um eine Druckdifferenz in der Fil­ trieranordnung zu erzeugen, damit Fluid strömt. Wenn das Ausgangsfluid F unter Druck gefördert wird, wie dies der Fall bei Vorhandensein eines Abführrohrs in Fabriken, Bergwerken oder dergleichen ist, kann das Ausgangsfluid F direkt in die Einlaßöffnung 4′ aus dem Abführrohr strömen, ohne daß eine Pumpe vorgesehen wird.
Das Filtriersystem kann nicht nur zum Ausfiltern kleiner, in Wasser enthaltener Teilchen oder von Staub eingesetzt werden, sondern auch zum Verbessern und Aufrechterhalten der Umgebung oder der Wasserqualität eingesetzt werden, indem Staubmassen, schwere Fremdstoffe, wie Sedimente und abgesetzte Schlämme, entfernt werden, beispielsweise in Flüssen, Seen, Stauseen, wobei lediglich die Anordnung entsprechend groß zu bauen ist.
Das System kann auch zum Ansaugen und Filtrieren von Schmutz, Staub, Maschinenabfällen, Schneidspänen usw., die in einem Fluid wie Luft, Wasser oder Öl enthalten sind, verwendet werden, und zwar zusammen mit dem Fluid vom freien Ende eines Ansaugschlauchs aus, der mit einer Einlaßöffnung verbunden ist, die auf der Seite einer Umfangswand des Bodenabschnitts des Gehäuses mündet.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform zum Abziehen und Zurückhal­ ten von Sedimenten, Schlämmen usw., die sich am Boden von Flüssen, Stauseen usw. abgesetzt haben, zum Zwecke der Fil­ trierung. Dabei wird eine Pumpe E′ von einem Motor M angetrie­ ben. Der Bodenabschnitt des Gehäuses ist dabei wie ein Trich­ ter geformt. Auf dem Boden des Gehäuses abgesetzte und abge­ legte Fremdstoffe werden in einen Behälter eines Transport­ fahrzeugs geführt, indem ein Stopfen der Abführöffnung seines Zylinders S geöffnet wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 14 ist eine Vielzahl von Diffusionssepariermechanismen vorgesehen, von denen jeder einen sich trompetenförmig erweiternden Abschnitt 8′ und eine Filterfläche 11′ in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels hat, die in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind, wo­ durch über dem Einlaßschacht B′ eine mehrstufige Anordnung gebildet wird. Die sich erweiternden Abschnitte 8′ und die Diffusions- und Separierelemente sind miteinander durch Ver­ bindungselemente 22′ verbunden.
Durch die mehrstufige Anordnung der Diffusionssepariermecha­ nismen gemäß Fig. 14 werden auch die Fremdstoffe, die von einem einzigen Diffusionssepariermechanismus aufgrund ihrer Eigenschaften nicht ausreichend ausgefiltert werden, wirksam abgetrennt und ausgefiltert, so daß die beabsichtigte Wirkung erreicht wird.
Bei der Ausführung der Filtrieranordnung von Fig. 15 sind mehrere Filtrieranordnungen nebeneinander angeordnet oder miteinander verbunden. Dabei ist ein Ende eines Abführrohrs 19′ der einen Filtrieranordnung FM1 auf der Stromaufseite des Fluids mit einer Einlaßöffnung einer Filtrieranordnung FM2 auf der Stromabseite verbunden. Wenn bei dieser Anordnung das Ausgangsfluid F so schmutzig ist, daß es mit Hilfe einer einzigen Filtrieranordnung nicht vollständig gefiltert werden kann, läßt es sich mit dieser Anordnung wirksam filtern. Dies gilt auch für Fremdstoffe, die von einer einzigen Filtrier­ anordnung aufgrund ihrer Eigenschaften nicht vollständig ausgefiltert werden können.
Mit Hilfe eines einfachen Aufbaus und einer Kombination einer Vielzahl von Separiermechanismen lassen sich so die Filtrier­ effekte wirksam und positiv erreichen. Dabei kann verhindert werden, daß sich die Filterbahn frühzeitig vollständig zu­ setzt, so daß die Filtrierfunktion über einen langen Zeitraum beibehalten werden kann.
Die beschriebene Ausführung kann zum Reinigen von Wasser in einem Wasserbehälter für Wasserlebewesen und -pflanzen, von Wasser in einem Schwimmbad, von Wasser in einer Badewanne und dergleichen verwendet werden. Sie läßt sich auch zum Filtrie­ ren von Luft in einem Raum oder von Luft in einer Fabrik sowie zum Filtrieren von Industrieöl, wie Schleiföl, Schneidöl usw. verwenden. Wenn man die Anordnung groß baut, läßt sie sich zum Reinigen von Wasser in Flüssen, Seen, Stauseen usw. und zum Entfernen von Schlämmen usw. verwenden, die sich auf ihrem Boden abgeschieden und abgesetzt haben.
Die Filtrieranordnung der Ausführung von Fig. 16 hat eine Filtervorrichtung A′′, eine Pumpe B′′ für Luft, eine Umschalt­ ventil C′′ und eine Steuereinrichtung D′′.
Die Filtervorrichtung A′′ hat ein Gehäuse 1′′. Der hohle Innen­ raum des Gehäuses 1′′ ist vertikal in eine Ausfällkammer 3′′ und in eine ein Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ durch eine dazwischenliegende Trennwand 2′′ unterteilt. In der Ausfäll­ kammer 3′′ ist ein Einführschacht 5′′ zum Einführen des Aus­ gangsfluids vom Bodenabschnitt eines Wassertanks zur Trennwand 2′′ angeordnet. Die Trennwand 2′′ ist in ihrem Bereich, der der Öffnung des Einführschachts 5′′ gegenüberliegt, mit einer Reflexionsfläche 2′′ für das Zurückschleudern des aus dem Ein­ führschacht 5′′ kommenden Wassers zu der Ausfällkammer 3′′ hin versehen. Die Trennwand 2′′ hat auf gegenüberliegenden Seiten des Bereichs der Reflexionsfläche, die der Öffnung des Ein­ führschachts 5′′ zugewandt ist, Wege 2′′b für das Verbinden der Ausfällkammer 3′′ und der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′. In der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ ist ein Filtermedium 6′′ mit aeroben Bakterien befestigt. Zur Verbin­ dung des oberen Abschnitts der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ mit der Außenseite des Gehäuses 1′′ ist am oberen Teil des Gehäuses 1′′ eine Ventilationsöffnung 7′′ vorgesehen.
Die zwischen der Ausfällkammer 3′′ und der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ vorgesehene Trennwand 2′′ braucht nur eine solche Wand aufzuweisen. Damit das durch die Durchgangs­ löcher 2′′b in der Trennwand 2′′ durchgegangene Wasser gleich­ förmig in die das Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ hinein und aus ihr herausströmen kann, kann ferner eine weitere Trennwand 8′′ auf der Oberseite der Trennwand 2′′ an einer Stelle angeordnet werden, die etwas davon entfernt ist. Zwi­ schen den gegenüberliegenden Trennwänden 2′′ wird ein Strö­ mungsweg 9 gebildet. In der Trennwand 8′′ sind in geeignetem Abstand Durchgangslöcher 8′′a ausgebildet.
Mit dem Umschaltventil C′′ ist eine Förderöffnung der Pumpe B′′ für Luft über ein Verbindungsrohr 10′′ verbunden. Das Umschalt­ ventil C′′ ist seinerseits mit der Ventilationsöffnung 7′′ der Filtervorrichtung A′′ über ein Verbindungsrohr 11′′ verbunden. Das Umschaltventil C′′ schaltet zwischen einer ersten Arbeits­ weise, in der die von der Pumpe B′′ für Luft geförderte Luft einem oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ über die Ventilationsöffnung 7′′ zugeführt wird, und einer zweiten Arbeitsweise um, in welcher die Luft in der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ zur Atmosphärenseite über die Ventilationsöffnung 7′′ entsprechend einem Steuersignal von der Steuereinrichtung D′′ abgeführt wird. Ein solches Umschalt­ ventil C′′ ist beispielsweise ein Vier-Wege-Zwei-Stellungen-Um­ schaltventil, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, ein Vier-Wege-Drei-Stellungen-Umschaltventil gemäß Fig. 19, oder ein an sich bekanntes Drehumschaltventil.
Die Steuereinrichtung D′′ arbeitet so, daß das Umschaltventil C′′ ein Steuersignal zum alternativen Umschalten zwischen einer ersten Arbeitsweise, bei welcher die von der Pumpe B′′ geför­ derte Luft der Filtervorrichtung A′′ über das Umschaltventil C′′ zugeführt wird, und einer zweiten Arbeitsweise erhält, bei welcher die von der Pumpe B′′ geförderte Luft zur Atmosphären­ seite und die Luft in der Filtervorrichtung A′′ zur Atmosphä­ renseite gefördert wird. Die Steuereinrichtung D′′ hat gemäß Fig. 16 eine Steuerschaltung 13′′ mit einer Stromquellenschal­ tung 12′′, um die Stromquelle mit der Pumpe B′′ für Luft zum Drehen des Stromschalters anzuschließen, einen Zeitgeber 13′′a, der von der Stromquelle über die Stromquellenschaltung 12′′ betätigt wird und immer dann Impulse abgibt, wenn der Zählwert ein vorgegebener Wert wird, eine Ausgabeschaltung 13′′b, die einen Flip-Flop bzw. bistabilen Multivibrator oder dergleichen verwendet, der vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand und umge­ kehrt durch den Ausgabeimpuls aus dem Zeitgeber 13′′a umschal­ tet, und eine Antriebsschaltung 13′′c zur Durchführung der Umschaltung, in dem dem Umschaltventil C′′ entsprechend dem Ausgabesignal aus der Ausgabeschaltung 13′′b ein Steuersignal zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung D′′ ist in ihrem Aufbau solange nicht beschränkt, wie sie alternativ steuerbar zwischen einer ersten Arbeitsweise, in der die von der Pumpe B′′ geförderte Luft der Filtervorrichtung A′′ zugeführt wird, und einer zweiten Ar­ beitsweise umschalten kann, in der die von der Pumpe B′′ ge­ förderte Luft zur Atmosphärenseite und die Luft in der Filter­ vorrichtung A′′ zur Atmosphärenseite geführt werden. Die Steu­ ervorrichtung D′′ kann anstelle eines Zeitgebers 13′′a auch einen an der Pumpe B′′ für Luft festgelegten Durchsatzmesser verwenden, wobei dann das Umschaltventil C′′ immer dann automa­ tisch umschaltet, wenn die Fördermenge aus der Pumpe B′′ einen vorgebenen Wert erreicht und die Pumpe B′′ für Luft alternativ eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
Die Filtervorrichtung A′′ wird in das Wasser W in einem Wasser­ tank T abgesenkt und festgelegt. Wenn dabei das Umschaltventil C′′, wie in Fig. 20 gezeigt ist, sich im nicht eingeschalteten Zustand befindet, d. h. Luft in der Filtervorrichtung ist auf die Seite geschaltet, wo die Luft gefördert wird, tritt das Ausgangswasser W in dem Wassertank in die Filtervorrichtung A′′ vom Bodenabschnitt der Filtervorrichtung A′′ ein, d. h. vom Boden des Einführschachts 5′′. Wenn das Wasser W in die Vor­ richtung eintritt, wird die Luft darin zur Atmosphärenseite durch die Ventilationsöffnung 7′′ über das Verbindungsrohr 11 und das Umschaltventil C′′ abgeführt.
Wenn die Ausfällkammer 3′′ mit Wasser gefüllt ist, tritt das Wasser aus dem oberen Endabschnitt des Einführschachtes 5′′ aus und trifft zuerst auf die Reflexionsfläche der Trennwand 2′′, wird zur Ausfällkammer 3′′ zurückgeschleudert und breitet sich aus. Da das in die Ausfällkammer 3′′ eingetretene Wasser eine sehr geringe Strömungsgeschwindigkeit erhält, werden geförder­ te Materialien, Futter- oder Nahrungsstoffe und andere suspen­ dierte verderbliche Materialien P, die sich in dem Ausgangs­ wasser W befinden, nach unten in der Ausfällkammer 3′′ abge­ schieden. Das Ausgangswasser W, das in die Filtervorrichtung A′′ eingetreten ist, wird somit einer Ausfällung unterzogen und gefiltert.
Insgesamt parallel zu der Reflexionsfläche 2′′a der Trennwand 2′′ erstreckt sich eine zusätzliche Führungsplatte 14′′, die das aus dem Einführschacht 5′′ austretende Wasser soweit wie mög­ lich weg von dem Einführschacht 5′′ in die Ausfällkammer 3′′ führt. Dadurch wird die Abscheidung der in dem Ausgangswasser W enthaltenen Stoffe verstärkt.
Wenn die Durchgangslöcher 2′′b auf gegenüberliegenden Seiten an einer oberen Position des Einführschachtes 5′′ vorgesehen sind, strömt das in die Ausfällkammer 3′′ eingetretene Wasser, wie in Fig. 17 gezeigt, zu den Durchgangslöchern 2′′b auf den gegen­ überliegenden Seiten, nachdem ein Rückstrom im oberen Teil der Ausfällkammer 3′′ stattfindet. Das Wasser strömt dann in einem Strömungsweg 9 zwischen der oberen Trennwand 8′′ und der unte­ ren Trennwand 2′′ durch die Durchgangslöcher 8′′a und tritt in die das Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ auf einem in der oberen Trennwand 8′′ ausgebildeten Weg ein. Da eine Vielzahl solcher Wege im Abstand in der oberen Trennwand vorgesehen ist, erfolgt der Wassereintritt störungsfrei.
Wenn ein wasserdurchlässiges Filtermedium 6′′ verwendet wird, wie Filz oder dergleichen, werden die kleinen Teilchen, die durch die Durchgangslöcher 2′′a in der Trennwand 2′′ durchgegan­ gen sind, durch das Filtermedium 6′′ ausgefiltert. Da im Fil­ termedium 6′′ aerobe Bakterien sitzen, werden, wenn das Wasser, das Algen, Seetang, Keime usw. enthält, zu der das Filter­ medium enthaltenden Kammer 4′′ hochsteigt, diese Substanzen mit Phosphor und Stickstoff kontaktiert, die aus den von den Tieren in dem Wassertank ausgeschiedenen Materialien erzeugt werden, so daß Algen usw. und diese Bakterien getötet werden, d. h. es erfolgt eine Filtration durch lebende Dinge. Wenn die zurückgehaltene Menge von Faulstoffen zunimmt, beginnt die Filtration durch verstopftes Material und der Filtrations­ wirkungsgrad nimmt zu.
Wenn der Stromschalter eingeschaltet wird, betätigt die Pumpe B′′ für Luft die Steuereinrichtung D′′ und das Umschaltventil C′′ über die Steuerschaltung 13′′, so daß von der Pumpe B′′ geför­ derte Luft der das Filtermedium aufnehmenden Kammer 4′′ der Filtervorrichtung A′′ zugeführt wird. Dadurch wird das gefil­ terte Wasser, welches die das Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ der Filtervorrichtung A′′, den Strömungsweg 9′′ und den Einführschacht 5′′ bis dahin vollständig füllt, zum Rückfluß gebracht und zum Wassertank T vom Bodenabschnitt der Filter­ einrichtung A′′ abgeführt. Da von oben in die das Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ Luft geblasen wird, steht das benetzte Filtermedium 6′′ mit dem Luft in Kontakt. Als Folge werden die am Filtermedium 6′′ haftenden aeroben Bakterien aufgrund der Tatsache, daß sie Luft ausgesetzt sind, aktiv, wodurch die anaeroben Bakterien getötet werden.
Da die Zeit zum Umschalten des Umschaltventils C′′ durch die Steuereinrichtung D′′ auf eine vorgegebene Zeit eingestellt ist, wird die Luftzuführung unterbrochen, wenn die von der Pumpe B′′ geförderte Luft den unteren Endabschnitt der das Fil­ termedium aufnehmenden Kammer 4′′ oder den Strömungsweg 9′′ erreicht. Die Luftzufuhrmenge ist auf das Ausmaß begrenzt, bei dem die in der Ausfällkammer 3′′ abgeschiedenen Faulstoffe von dem Rückstrom des Wassers nicht angehoben oder nach oben geschwemmt werden und nicht zum Wassertank T aus dem Einführ­ schacht 5′′ zurückströmen.
Nach dem Ende der Wasserzuführung für eine vorgegebene Zeit schaltet die Steuereinrichtung D′′ das Umschaltventil C′′ wieder in eine andere Position. Wenn die das Filtermedium aufnehmende Kammer 4′′ der Filtervorrichtung A′′ als Folge in Verbindung mit der Umgebungsluft gebracht wird, wird Wasser in dem Wassertank T aus dem Einführschacht 5′′ nach oben gebracht und die in dem Wasser enthaltenen Faulstoffe P in mehrfacher Weise ausgefil­ tert, nämlich durch die Filtration durch Ausfällen, die Fil­ tration durch das Filtermedium und die Filtration durch leben­ de Dinge. Als Folge werden die aeroben Bakterien in dem Fil­ termedium 6′′ wieder aktiv.
Wenn die Pumpe B′′ für Luft eingeschaltet ist, erfolgen nach­ einander das Ansaugen von Wasser in die Filtervorrichtung und das Filtern des Wassers, das Zurückströmen des gefilterten Wassers in den Wassertank und das Aussetzen des Filtermediums der Luft. Dadurch wird das Wasser in dem Wassertank T gerei­ nigt. Aufgrund des Kontaktes mit der Luft verringern sich die in dem Wasser erzeugten Algen, Seetang, Keime usw., und es werden keine anaeroben Bakterien durch Vermehrung erzeugt. Wenn deshalb die Innenwandfläche des Wassertanks T nicht verunreinigt ist, wird die Transparenz des Wasserbehälters nicht verschlechtert und die Lebewesen und Pflanzen, die in dem Wasserbehälter gehalten werden, können immer unter guten Bedingungen beobachtet werden.

Claims (17)

1. Filtrieranordnung
  • - mit einem Gehäuse (A), dessen Gesamtfläche mit Ausnahme der Bodenfläche (1) und einer Oberseite dicht abge­ schlossen ist,
  • - mit einem Filtermedium (3), das in dem Gehäuse (A) angeordnet ist
  • - mit einem Luftausdüsabschnitt (18), der in dem Gehäuse (A) an einer Stelle angeordnet ist, die höher liegt als das Filtermedium (3), und
  • - mit einem Propellerrad (19), das am oberen Abschnitt des Gehäuses (A) angeordnet ist und von der Luft in Drehung versetzt wird, die aus dem Luftausdüsabschnitt (18) ausgedüst wird.
2. Filtrieranordnung
  • - mit einem Gehäuse (A),
  • - mit einem Einführschacht (2) zum Einführen eines Aus­ gangsfluids in dem Gehäuse (A) nach oben von einem Bodenabschnitt des Gehäuses (A) aus,
  • - mit einem Ausfällabschnitt (10), der zwischen einer Bodenwand (1), einer Umfangswand (4) des Gehäuses (A) und dem Einführschacht (2) ausgebildet ist,
  • - mit einem ein Filtermedium aufnehmenden Abschnitt (B), der in dem Gehäuse (A) an einer Stelle angeordnet ist, die höher liegt als der Einführschacht (2),
  • - mit einem Lufteindüsabschnitt (18), der in dem Gehäuse (A) an einer Stelle angeordnet ist, die höher liegt als der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt (B), und
  • - mit einem Propellerrad (19), das an einer Auslaßöffnung angeordnet ist, die am oberen Abschnitt des Gehäuses (A) angeordnet ist und von der von dem Luftausdüsabschnitt (18) ausgedüsten Luft in Drehung versetzt wird,
  • - wobei der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt (B) eine Separierfläche in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels hat, dessen Scheitel insgesamt auf der Mitte des Einführschachtes (2) liegt, und
  • - wobei die Separierfläche eine Kollisionsfläche für das Auftreffen von in dem Ausgangsfluid enthaltenen Faul­ stoffen, so daß diese zu dem Ausfällabschnitt (10) zurückgeschleudert werden, und eine Vielzahl von Durch­ gangslöchern (14) für den Fluiddurchgang hat.
3. Filtrieranordnung nach Anspruch 2, bei welcher der Ein­ führschacht (2) an seinem oberen Endabschnitt mit einem Trennwandelement (31) versehen ist, das einen ansteigenden trichterförmigen Führungsabschnitt (31a), der sich ins­ gesamt parallel zu der Separierfläche des das Filtermedium aufnehmenden Abschnitts (B) nach oben zu einer Zwischenpo­ sition der Separierfläche erstreckt, und einen abfallenden trichterförmigen Führungsabschnitt (31b) hat, der zu dem Ausfällabschnitt (10) vom oberen Endabschnitt dieses Führungsabschnitts aus geneigt ist.
4. Filtrieranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher ein das Filtermedium aufnehmender Abschnitt, der ein als Gewicht wirkendes Filtermedium (3) enthält, auf einer unteren Seite des Gehäuses (A) ausgebildet ist, die in einem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts für das als Gewicht wirkende Filtermedium wenigstens eine Durchgangs­ öffnung (7) zum Führen von Ausgangsfluid zu dem Aufnahme­ abschnitt für das als Gewicht wirkende Filtermedium auf­ weist, und in dem Einführschacht (2) wenigstens eine Durchgangsöffnung (8) zum Durchführen von Fluid von dem Aufnahmeabschnitt für das als Gewicht wirkende Filtermedi­ um zu dem Einführschacht (2) vorgesehen ist.
5. Filtrieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die in der Separierfläche ausgebildeten Durch­ gangslöcher (14) vertikale Schlitze sind, die von einem unteren Endabschnitt der Separierfläche zu einem oberen Endabschnitt durchgehen und in Umfangsrichtung im Abstand angeordnet sind.
6. Filtrieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher
  • - das Gehäuse (A) einen Arretierabschnitt zum Arretieren einer das Filtermedium aufnehmenden Kassette hat, die mit einer Innenseite eines oberen Abschnitts der Um­ fangswand (4) des Gehäuses (A) in Eingriff steht,
  • - der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt (B) kasset­ tenförmig gebaut ist und einen Behälter (11) aufweist, der an seiner Unterseite mit einer Separierfläche in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels versehen ist und Filtermedium (13) enthält, wobei die Separierfläche eine Kollisionsfläche und eine Vielzahl von Durchgangs­ löchern (14) für den Fluiddurchgang sowie einen Ver­ schluß (12) zum Abschließen der oberen Öffnungen des Behälters (11) aufweist, wobei der das Filtermedium aufnehmende Abschnitt (B) einen zu arretierenden Ab­ schnitt hat, wenn er auf eine Innenseite des oberen Abschnitts der Umfangswand (4) des Gehäuses (A) gepaßt wird, und
  • - der Luftausdüsabschnitt (18) und das Propellerrad (19) kassettenförmig gebaut sind, wobei der Luftausdüsab­ schnitt (18) auf einer Innenseite eines unteren Ab­ schnitts einer sich nach oben und unten öffnenden rohr­ förmigen Kappe (17) mit unterschiedlichen Durchmessern montiert ist, wobei ein Ende eines Verbindungsrohrs (23) mit dem Luftausdüsabschnitt (18) verbunden ist und das andere Ende nach außen aus der Kappe (17) vorsteht, das Propellerrad (19) in eine Innenseite eines oberen Ab­ schnitts der Kappe (17) über dem Luftausdüsabschnitt (18) eingebaut ist und ein unterer Endabschnitt der Kappe (17) lösbar mit einem oberen Endabschnitt des Gehäuses (A) verbunden ist.
7. Ein Filtermedium aufnehmende Kassette mit einem Behälter (11), der an einer unteren Seite mit einer Kollisions­ fläche und einer kegelförmigen Separierfläche′ die eine Vielzahl von Durchgangslöchern (14) für den Fluiddurchgang aufweist und ein Filtermedium (13) enthält, und einen siebartigen Verschluß (12) zum Abschließen der oberen Seite des Behälters (11) aufweist, wobei die das Filterme­ dium aufnehmende Kassette lösbar an einer Innenseite eines oberen Abschnitts eines Gehäuses (A) einer Filtrieranord­ nung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 festlegbar ist.
8. Fluidbeschleunigungskassette mit einem Luftausdüsabschnitt (18), der an einer Innenseite eines oberen Abschnitts einer sich nach oben und unten öffnenden rohrförmigen Kappe (17) mit unterschiedlichen Durchmessern angebracht ist, mit einem Verbindungsrohr (13), dessen eines Ende mit dem Luftausdüsabschnitt (18) verbunden ist und dessen anderes Ende aus der Kappe (17) nach außen vorsteht, und mit einem Propellerrad (19), das in die Kappe (17) über dem Luftausdüsabschnitt (18) eingebaut ist, wobei ein unterer Endabschnitt der Kappe (17) lösbar an einem oberen Abschnitt eines Gehäuses (A) einer Filtrieranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 festlegbar ist.
9. Filtrieranordnung
  • - mit einem Gehäuse (A′), das eine in seinem Bodenab­ schnitt (2′) ausgebildete Einlaßöffnung (4′) und eine in seinem oberen Abschnitt ausgebildete Auslaßöffnung (5′) aufweist,
  • - mit einem Einführschacht (B′), der mit der Einlaßöffnung (4′) verbunden ist und in dem Gehäuse (A′) hochsteht,
  • - mit einem Diffusionsseparierelement (C′), das in dem Gehäuse (A′) auf der Seite des Einführschachtes (B′) angeordnet ist, wobei ein Raum (13′) zwischen einem oberen Endabschnitt des Einführschachtabschnitts und ihm selbst vorgesehen ist und das Diffusionsseparierelement (C′) eine Filterfläche in Form eines auf dem Kopf ste­ henden Kegels hat, und
  • - mit einem Ausfällabschnitt (10′), der von einer Umfangs­ wand (1′) und einem Bodenabschnitt (2′) des Gehäuses (A′) und dem Einführschacht (B′) gebildet wird und der mit dem Raum (13′) in Verbindung steht.
10. Filtrieranordnung nach Anspruch 9, bei welcher der Ein­ führschacht (B′) an seinem oberen Endabschnitt (7′) mit einem sich trompetenförmig nach oben erweiternden Ab­ schnitt (8′) versehen ist und eine Filterfläche (11′) in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegels des Diffusions­ separierelements (C′) in den erweiterten Abschnitt des Einführschachts (B′) eingeführt ist, wobei ein Raum zwi­ schen ihm und dem erweiterten Abschnitt verbleibt.
11. Filtrieranordnung nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Fil­ termedium D, das wenigstens auf der Oberseite des Diffu­ sionsseparierelements (C′) in dem Gehäuse (A′) angeordnet ist.
12. Filtrieranordnung nach Anspruch 9, 10 oder 11 mit einer Pumpe (E) für die Zwangsstromführung eines Fluids (F) von der Einlaßöffnung (4′) zu der Auslaßöffnung (5′).
13. Filtrieranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 mit einer Abführöffnung (20′) zum Abführen von Abscheidungen in dem Ausfällabschnitt (10′) von dem Gehäuse (A′) nach außen.
14. Filtrieranordnung mit einer Filtervorrichtung (A′′), einer Pumpe (B′′) für Luft und einer Steuereinrichtung (D′′), wobei
  • - die Filtervorrichtung (A′′) ein Gehäuse (1′′) hat, das vertikal in eine Ausfällkammer (3′′) und in eine ein Filtermedium aufnehmende Kammer (4′′) durch wenigstens eine dazwischenliegende Trennwand (2′′, 8′′) unterteilt ist,
  • - in der Ausfällkammer (3′′) ein Einführschacht (5′′) an­ geordnet ist, der eine Ausgangsflüssigkeit von einem Bodenabschnitt eines Wasserbehälters (T) zu der Trenn­ wand (2′′) führt,
  • - an der Trennwand (2′′) an einer Stelle eine Reflexions­ fläche (2′′a) ausgebildet ist, die einer Öffnung des Einführzylinders zugewandt ist und ein Zurückschleudern der von dem Einführschacht (5′′) kommenden Ausgangsflüs­ sigkeit zur Ausfällkammer (3′′) führt,
  • - die Ausfällkammer (3′′) in Verbindung mit der das Filter­ medium aufnehmenden Kammer (4′′) über Wege (2′′b) steht, die auf gegenüberliegenden Seiten der Reflexionsfläche (2′′a) an einer Stelle ausgebildet sind, die der Öffnung des Einführschachts (5′′) gegenüberliegen,
  • - ein Filtermedium (6′′) mit daran haftenden aeroben Bakte­ rien in der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) aufgenommen ist,
  • - ein oberer Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) in Verbindung mit der Außenseite des Gehäu­ ses (1′′) über eine Ventilationsöffnung (7′′) steht, die in dem Gehäuse (1′′) ausgebildet ist,
  • - die Steuereinrichtung (D′′) bei einer bestimmten Bedin­ gung eine Schaltung zwischen einer ersten Arbeitsweise, bei welcher von der Pumpe (B′′) geförderte Luft einem oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) über die Ventilationsöffnung (7′′) zugeführt wird, und einer zweiten Arbeitsweise ausführen kann, bei welcher die von der Pumpe (B′′) geförderte Luft nach außen aus dem oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) durch die Ventilationsöffnung (7′′) abgeführt wird.
15. Filtrieranordnung nach Anspruch 14 mit einer Filtervor­ richtung (A′′), einer Pumpe (B′′) für Luft, einem Umschalt­ ventil (C′′) und einer Steuereinrichtung (D′′), wobei
  • - die Filtervorrichtung (A′′) ein Gehäuse (1′′) hat, das vertikal in eine Ausfällkammer (3′′) und eine ein Filter­ medium aufnehmende Kammer (4′′) durch wenigstens eine dazwischenliegende Trennwand (2′′, 8′′) unterteilt ist,
  • - ein Einführschacht (5′′) in der Ausfällkammer (3′′) an­ geordnet ist und ein Ausgangsfluid von einem Bodenab­ schnitt eines Wasserbehälters (T) zu der Trennwand (2′′) führt,
  • - an der Trennwand (2′′) an einer Stelle, die einer Öffnung des Einführzylinders zugewandt ist, eine Reflexions­ fläche (2′′a) ausgebildet ist, die ein Zurückschleudern der von dem Einführschacht (5′′) kommenden Ausgangsflüs­ sigkeit zu der Ausfällkammer (3′′) veranlaßt,
  • - die Ausfällkammer (3′′) mit der das Filtermedium auf­ nehmenden Kammer (4′′) über Wege (2′′b, 8′′a) in Verbindung steht, die auf gegenüberliegenden Seiten der Reflexions­ fläche (2′′a) an einer Stelle ausgebildet sind, die der Öffnung des Einführschachts (5′′) gegenüberliegt,
  • - ein Filtermedium (6′′), an dem aerobe Bakterien haften, in der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) aufge­ nommen ist,
  • - ein oberer Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) in Verbindung mit der Außenseite des Gehäu­ ses (1′′) über eine Ventilationsöffnung (7′′) steht, die in dem Gehäuse (1′′) ausgebildet ist,
  • - das Umschaltventil (C′′) unter einer vorgegebenen Bedin­ gung eine Umschaltung zwischen einer ersten Arbeits­ weise, bei welcher von der Pumpe (B′′) geförderte Luft einem oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) über die Ventilationsöffnung (7′′) zugeführt wird, und einer zweiten Arbeitsweise ausführen kann, bei welcher von der Pumpe (B′′) geförderte Luft aus dem oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) durch die Ventilationsöffnung (7′′) nach außen abgeführt wird, und
  • - die Steuereinrichtung (D′′) das Umschaltventil (C′′) zwischen der ersten Arbeitsweise und der zweiten Ar­ beitsweise bei einem vorgegebenen Zeitintervall umschal­ tet.
16. Filtrieranordnung nach Anspruch 15, bei welcher die Steu­ ereinrichtung (D′′) bei der ersten Arbeitsweise bleibt, bis der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) zugeführte Luft einen Bodenabschnitt der das Filtermedium aufnehmen­ den Kammer (4′′) erreicht, und der zweiten Arbeitsweise bleibt, bis eine Wasseroberfläche in der das Filtermedium enthaltenden Kammer (4′′) einen oberen Abschnitt der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) erreicht, wenn aus der das Filtermedium aufnehmenden Kammer (4′′) die Luft abgeführt wird.
17. Filtrieranordnung nach Anspruch 16, bei welcher die Steu­ ereinrichtung (D′′) eine variablen Zeitgeber (13′′a), eine Ausgabeschaltung (13′′b), die in der Lage ist, entsprechend dem Ausgabesignal aus dem Zeitgeber (13′′a) die EIN/AUS-Zustände zu schalten, und eine Antriebsschaltung (13′′c) zum Schalten der Arbeitsweise des Umschaltventils (C′′) entsprechend einem Ausgabesignal aus der Ausgabeschaltung (13′′b) aufweist.
DE19505306A 1994-02-22 1995-02-16 Filtrieranordnung Withdrawn DE19505306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1994002329U JP3001293U (ja) 1994-02-22 1994-02-22 水槽用の濾過装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505306A1 true DE19505306A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=11526280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505306A Withdrawn DE19505306A1 (de) 1994-02-22 1995-02-16 Filtrieranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5582719A (de)
JP (2) JP2790031B2 (de)
DE (1) DE19505306A1 (de)
GB (1) GB2286780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044950A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Oase Gmbh Teichfilter

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9512172D0 (en) * 1995-06-15 1995-08-16 Bourne Garry A Water filtration apparatus
GB9901587D0 (en) * 1998-02-16 1999-03-17 J H Freeman Ltd A filter for filtering water for a pump for a pond
US6059967A (en) * 1998-05-20 2000-05-09 Big Iron Drilling Ltd. Distributor device for water conditioner backflush apparatus
US6103109A (en) * 1998-06-09 2000-08-15 Noyes; Dan G. Wastewater treatment system
US6237897B1 (en) * 1999-04-29 2001-05-29 Antonio Marina Oxygenator
US6712960B2 (en) * 2000-03-20 2004-03-30 Unique Aquatic Life Products Ltd Filter for filtering water for a pump for an aquarium or a pond
US6413427B2 (en) 2000-03-29 2002-07-02 Ecokasa Incorporated Nitrogen reduction wastewater treatment system
CN1236673C (zh) * 2002-04-08 2006-01-18 株式会社富士金 水槽内的水的冷却·净化装置
JP4441163B2 (ja) * 2002-09-24 2010-03-31 株式会社フジキン 酸素供給水冷却装置及び濾過装置並びにこれ等を用いた濾過機能付随水冷却装置
US20070174993A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Dever Kerry L Filter cleaning system for floor cleaning apparatus
AU2012200747B2 (en) * 2007-10-30 2014-04-24 Harvard Corporation Fluid filter apparatus and methods
US7938971B2 (en) * 2007-10-30 2011-05-10 Harvard Corporation Fluid filter apparatus and methods
US20110204003A1 (en) * 2008-08-18 2011-08-25 Marek Kaczor Method for cleaning a water environment of sludge and a device for cleaning a water environment of sludge, in particular an aquarium, miniature decorative pond, or oceanarium
KR100907912B1 (ko) * 2009-03-23 2009-07-16 이옥주 수조용 이물질 여과장치
US7931801B2 (en) * 2009-09-24 2011-04-26 Eiko Electric Products Corp. Aquarium filter system
KR101152640B1 (ko) * 2011-05-18 2012-06-04 손성주 수족관용여과장치
CN102777636A (zh) * 2012-05-02 2012-11-14 龙口市海丰环境科技工程有限公司 一种多路水处理阀的组合阀体
NO343101B1 (no) * 2018-02-27 2018-11-05 Nauplius Solutions As Anordning for drift og vedlikehold av oppdrettsmerd.
CN110615407B (zh) * 2018-06-19 2023-07-07 盐城市恒星石油化学有限公司 一种基础油磺化用三氧化硫的转化工艺
CN110432220B (zh) * 2019-08-06 2021-06-25 塔里木大学 一种裂腹鱼类养殖增氧设备
CN111802307B (zh) * 2020-07-29 2022-03-29 湖南工商大学 一种斑马鱼类训练装置
CN113244694B (zh) * 2021-05-17 2022-01-14 江苏蒲公英环境工程有限公司 一种污水沉淀处理***
CN113813657A (zh) * 2021-08-08 2021-12-21 滁州永强汽车制造有限公司 一种车载纤维球净化水过滤装置
KR102616925B1 (ko) * 2021-08-12 2023-12-21 주식회사 이지엑스 어항바닥재 혼류흡입 및 분리배출 구조 어항청소기
KR102348032B1 (ko) * 2021-09-10 2022-01-06 박정렬 어항 내 이물질 추출기
CN114314828B (zh) * 2021-12-31 2022-11-29 西南交通大学 一种厌氧流化床膜生物反应器
CN114470925B (zh) * 2022-01-26 2023-10-24 孙倩 纺织制造用环境自清洁尾料处理回收设备及***

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720317A (en) * 1969-06-11 1973-03-13 Metaframe Corp Aquarium filter
US3746168A (en) * 1971-11-23 1973-07-17 Metaframe Corp Aquarium filtration indicator
US4033719A (en) * 1973-09-17 1977-07-05 Arnold Conn Ultraviolet sterilizer
DE2641023A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Orensten Wasserbehandlungsvorrichtung
US4043914A (en) * 1976-08-19 1977-08-23 Aquology Corporation Aquarium pump with aeration
US4151810A (en) * 1977-05-16 1979-05-01 Wiggins Arthur R Aquarium with improved filter and temperature control system
US4145289A (en) * 1977-06-14 1979-03-20 Seroussi Henry I Aeration and filtration pump for aquariums
US4206054A (en) * 1978-10-27 1980-06-03 Leon Moore Pyramidic aquarium filter-aerator
JPS55157308A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Hitachi Ltd Removing apparatus for foreign matter
CA1253979A (en) * 1983-10-25 1989-05-09 Hidenori Kobayashi Method of and an apparatus for treating sewage
GB2172217A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Lin Chi Cleaning filters
US5011600A (en) * 1989-06-14 1991-04-30 Aquarium Systems, Inc. Water filtration system for aquariums
GB2245842A (en) * 1990-07-13 1992-01-15 Patrick Joseph Tierney Cross-flow filter
US5433843A (en) * 1994-03-02 1995-07-18 Calabrese; Gerry Marine aquarium with a dialysis water purification system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044950A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Oase Gmbh Teichfilter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2286780B (en) 1998-11-25
GB2286780A (en) 1995-08-30
JPH07230481A (ja) 1995-08-29
JP3001293U (ja) 1994-08-23
US5582719A (en) 1996-12-10
GB9503418D0 (en) 1995-04-12
JP2790031B2 (ja) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505306A1 (de) Filtrieranordnung
DE69826217T2 (de) Filterbeutel für einen schwimmbeckenreiniger
EP0571812B1 (de) Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
DE3888522T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtrieren.
EP0951327B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE20109699U1 (de) Unterteilter Wirbel-Staubfilter für einen Staubsauger
WO2000010681A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
EP0673601A1 (de) Filter für Aquarien
DE69309035T2 (de) Staubsammler mit Mitteln zum Sprühen von Wasser
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
WO1990011811A1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser
DE1128094B (de) Vorrichtung zum Filtern des Schmutzwassers bei Geschirrspuelmaschinen
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE19953961A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE19757108A1 (de) Abspülbares Filter
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
EP0106798B1 (de) Flüssigkeitssauger
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE10136923B4 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee